DE2844997A1 - Luftreinigung in klimaanlagen - Google Patents

Luftreinigung in klimaanlagen

Info

Publication number
DE2844997A1
DE2844997A1 DE19782844997 DE2844997A DE2844997A1 DE 2844997 A1 DE2844997 A1 DE 2844997A1 DE 19782844997 DE19782844997 DE 19782844997 DE 2844997 A DE2844997 A DE 2844997A DE 2844997 A1 DE2844997 A1 DE 2844997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
circuit
circuit according
water
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844997
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Reuter
Friedrich Harald Schmidt
Joachim Prof Dr In Tischendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TISCHENDORF, JOACHIM, PROF. DR.-ING., 5100 AACHEN,
Original Assignee
Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG filed Critical Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority to DE19782844997 priority Critical patent/DE2844997A1/de
Priority to GB7935369A priority patent/GB2036951B/en
Priority to SE7908512A priority patent/SE7908512L/xx
Priority to FR7925663A priority patent/FR2439365A1/fr
Publication of DE2844997A1 publication Critical patent/DE2844997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

j Γ: . :. :;> 28U997
Patentanmeldung · ο
Lul'treinigung in Klimaanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der Luft in Klimaanlagen, die durch eine bisher noch nicht bekannte Hintereinanderschaltung verschiedener Reini&un£selemente und noch nicht gebräuchlichen Zustande Anaerun.-en der Luft gekennzeichnet ist.
Es sollen daiüit aus der Raumluft Keilte, Gerüche, gas- und dampfförmige Schadstoffe, sowie neben den filterbaren Stauben vor alleit die lungengüngigen Aerosole bis zu Durchmessern <0,1 /uti entfernt werden. Bei der Entfernung der Gerüche and der gasförmigen, flüssigen oder dampfforu-igen Schadstoffe ist es Zweck der Erfindung, diese durch photocheinische Reaktionen untereinander bzw. unter Zuhilfenahme zu^efu^ter stoffe in unschädlichere und/oder wasserlöslichere Stoffe zu überführen uüd diese dann in einen. Wäscher oder/und i*a;ikuhler abzuscheiden. Die endgültige Entfernung aus dea. Wasserkreislauf erfolgt dann über »Vasserreinigungsanlagen oder durch den Austausch des Wassers.
Das Verfahren lehnt sich an den SelbstreiniöUn^suiechanisinus unserer Atmosphäre an.
Zur Luftreinigung in Klimaanlagen werden derzeit vor allem Einrichtungen zur Abscheidung von Stauben verendet, nach die Abscheidung von Feinstauben, z. B. durch Elektroabscheider, oder von feinen Flüssigkeitstropfen, sowie die Absorption an Aktivkohlefiltern, durch die eine Reihe auch ^asfdr&iger Schadstoffe entfernt werden können, sowie die Entkeimung der Luft oder des rtaschwassers in Klimaanlagen durch UV-FÖhren, die Zuführeng von Dampf oder die Peinzerstäubang von A'asser iait Schleuderscheibenzerstaubern oder die Aufnahme des SOo in den herkömmlichen zur Befeuchtung verwendeten Wäschern, sind bekannt. Die entkeimende und b;eruchöveru.iiidernae
030018/0110 "
IO ...LU' .-" 28*4997
Wirkung der Ionisation der'Luft durch Korona-Entladungen oder durch die Ionisation mit radioaktiven Einrichtungen oder durch den Lenardeffekt sind ebenfalls bekannt und werden besonders für die Entkeimung und Geruchsverminderung, z.B. in Kühlhäusern, eingesetzt.
Nachteil der Ionisationseinrichtungen, die derzeit eingesetzt werden, ist es, daß Gerüche und Keime zwar entfernt und Stäube aufgeladen werden, aber ihre nachträgliche Entfernung an Reinigungseinrichtungen unterlassen wird. Ebenso ■Äle hinter Elektroabscheidern werden dabei Schwebsteffe lungengängiger und lagern sich in den Atemwegen eher ab. Ionisationseinrichtungen werden in dieser Effindung so eingesetzt, daß mehrere Ionisationseffekte sinnvoll so kombiniert werden, daß sowohl langlebige als auch kurzlebige Kleinionen verschiedener stofflicher Zusammensetzung entstehen und auf die Kurzlebigkeit des naszierenden Sauerstoffs mit der Anordnung der Ionisationsquellen Rücksicht genommen wird. Beim Einsatz von UV-Strahlern allein ist die Entkeimung der Luft nur teilweise möglich. Auch eine sehr große Anzahl von UV-Leuchten erbringt nur eine unvollkommene Entkeimung der Luft, wie z.B. Grün (1; S. 60) untersucht hat. Es wurden für die Entkeimung UV-Söhren mit der Wellenlänge von 254· nm eingesetzt, die auf die Zerstörung der Lebensfähigkeit von Mikroorganismen angelegt ist. Die UV-Strahlung, wie sie zur Selbstreinigung der Luft in größeren Höhen als Wellenlängenverteilung vorliegt, wurde dabei nicht simuliert. Auf die Erzeugung naszierenden Sauerstoffs aus der Photosynthese wurde die Bestrahlung mit UV in Klimaanlagen bisher nicht ausgerichtet. Sie würde die Reinigungswirkung des Blattgrüns ersetzen.
Zur Beseitigung von Schadstoffspuren ist der Aktivkohlefilter nur selektiv einsetzbar und hat einen relativ großen Widerstand im Luftweg. Letzteres trifft auch auf die Filter, insbesondere auf die Schwebstoffilter, ^u. Diese haben den Nachteil, daß die Luft an den abgelagerten Staub- und Schadstoffteilen vorbei muß und dadurch ihre Geruchsqualitat leidet.
030018/0110 '
284A9S7
Elektroabscheider sond vor allem deshalb wieder aus Klimaanlagen entfernt worden, weil sie Ozon und nitrose Gase erzeugen. Durch positive Ionisationsspannung (Penney) wurde die Schadetoffbildung zwar vermindert, aber ein Mangel an negativen Kleinionen in der Luft bewirkt. Außerdem haben sie den Nachteil, daß der durchgehende Peinstaubanteil in Form von Großionen in der Raumluft wiedergefunden wird, was raan an den Niederschlagen an Absaugöffnungen und anderen Gegenständen erkennen kann. Die in der Luft vorhandene elektrische Leitfähigkeit (Kleinionendichte) wird polar verschoben. Dies gibt der Raumluft einen stumpfen unangenehmen Geschmack. Durch den erfindungsgemäßen Einbau zwischen zwei nassen Reinigern wird der Ε-Abscheider mit negativer Ionisierung wieder möglich.
Die Dampfzuführung und der Betrieb von Sprühdüsenwäschern erfolgt derzeit mit dem Zweck, Luft zu befeuchten. Der Wasseraustausch im Wäscher erfolgt nach dem Gesichtspunkt der Härtebildnerzunahme im Wasser. Es besteht das Vorurteil, daß der Wäscher kein „Wäscher" im engeren Sinne sei, sondern nur ein Luftbefeuchter. Die meisten mit nicht aufbereitetem Wasser arbeitenden Wäscher bringen bei der Zerstäubung sowohl einen Teil der Wasserrückstände als auch der Waese-rkeime in die Luft. Zur Geruchsbeseitigung tragen sie selten bei, sondern erzeugen bei schlechter Wasserwirtschaft lueist zusätzliche Gerüche.
Besprühte Lamellenkühler sind ebenfalls bekannt, werden aber aus thermodynamischen Gründen und nicht zu Reinigungszwecken ausgelegt.
Die Auslegung der Wasserwirtschaft, ausgerichtet auf die Löslichkeit von Schadstoffen ist beim Wäscherbetrieb in Klimaanlagen derzeit unbekannt. Eine Folge davon ist, daß z.B. auf die Schwefelsäurebildung durch die S02-Aufnähme beim Wasserwechsel keinerlei Rücksicht genoaunen wird. Die Folge ist die Korrosion der Anlagen.
030018/0110
Auch Zerstäuber, insbes. Schleuderscheibenzerstauber, sind in der Klimatechnik durchaus bekannt, werden jedoch meist nur als Befeuchter eingesetzt, dian weiß, dao bei der Feinzerstäubung die Keime und Rückstände des wassers besondere stark in die Luft kommen und zu Ablagerungen and anderen Belästigungen führen. Neuerdings wurde bekannt, daß durch JV-Bestrahlung des Wäschers in Schleuderscheibenbefeuchtern die Verteilung von Wasserkeimen in die Luft vermieden wird.
Die Zustandsänderung in einem mit wasser arbeitenden Aäscher oder in wäscherähnlichen Einrichtungen, wie z.B. Oberflächenbefeuchtern, ist zwar in der Fachliteratur bekannt und wurde praktisch zu Kühlzwecken vereinzelt ausgeführt, nicht untersucht wurde dagegen die Reinigungswirkung von Kühlwäschern. Ebenso ungebräuchlich ist der Dampfzusatz zu Reinigungszwecken mit Zustandsänderungen im Nebelgebiet des h-X-Diagramms für feuchte Luft.
Die luftseitigen Widerstände der Tropfenabscheider von Wäschern oder der Lamellen von Kühlern müssen bei der derzeitigen Bauweise ganzjahrlich in Kauf genommen werden, obwohl eine Befeuchtung meist nur in einigen Monaten im Jahr erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckverluste im Luftweg zu verringern und/oder die Reinigungswirkung verschiedener bekannter Einrichtungen durch eine den Selbst-' reinigungsmechanismus in der Atmosphäre nahekommenden Zusammenschaltung und Betriebsweise zu verbessern. Dies insbesondere mit dem Ziel, gasförmige Schadstoffe, z.B. solche aus den Autoabgasen und Feuerungen stammendensoA'ie dampfförmige und flüssige Aerosole besser als es die bisherigen Hinrichtungen im Einzelnen konnten, aus der Luft abzuscheiden.
Oiese Aufgabe wird erfindunp;sr$emäiS dadurch gelöst, daii einem Hchleuderaeheibenbereuchter eine üV-Bestrahlan^ xüit der 254· nxc-iVellenlänge entgegen dem Luftstrom angeordnet wird, dem ein Elektroabscheider, eine in Richtung des
030018/0110 ·
28449S7
Luftstroms blickende UV-Bestrahlung· der «elienlängenverteilung, wie sie in 3000 m Höhe vorliegt, nachgeschaltet ist, hinter dem ein Wäscher oder/und töaßkühler liegt.
Die Betriebsweise ist hier dadurch gekennzeichnet, daii ein Wäscher oder/und Wauskdhler ganzjahilich in der Klimaanlage in Betrieb ist.
Er kann im Winter adiabatisch und im Sommer als Kühlwäscher oder Waßkühler betrieben werden, kann jedoch auch nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ganzjährlich als Kühlwäscher eingesetzt werden, wobei die Befeuchtung durch den adiabatisch arbeitenden frchleuderscheibeuzerstäuber oder einen danach zusätzlich angeordneten Dampfzusatz oder durch beides zusammen erfolgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die sich für den Umbau von älteren Klimaanlagen, die eine Dampfbefeuchtung haben, eignet, ist der Dampfzusatz nicht nach der Vorwärmung, sondern vor der Vorwärmung der zu befeuchtenden Luft mit einer Zustandsänderung ins Webelgebiet hinein vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung werden in die Einrichtung, vor der Befeuchtung ein Gleichfeld- und ein Hochfrequenzgitter (bekannt als Kosatron) und/oder Ionisationseirarichtungen nach dem Korcnaprinzip oder mit radioaktiver, ^inrichtungen für negative und/oder positive Ionisation angeordnet.
Eine weitere Ausgestaltung, der Erfindung gestattet eb, Jen Düsenstock des Wäschers oder aie Lamellen des waiikühlers auf ein elektrisches Potential zu bringen, ao daii eine Potentialdifferenz zu den erwähnten Ionisationseinrichtungen, und/oder zu dem Kollektor des Elektroabscheiuers und/oder bei elektrisch abgeschalteten Kollektor zu de«. Potential der Sprühelemente des ElekCroabscheiaers hergestellt wird.
0 300 18/0110 .
Die mit der Erfindung eriielbaren Vorteile bestehen darin, daii bei der Teilchenabscheidung die öligen, flüssigen, fettigen, also durch Wasser schwer benetzbaren Stäube im Elektroabscheider und die wasserlöslichen, also g,at benetzbaren Schadstoffe im Wäscher abgeschieden werden. Der Vorteil der Befeuchtung der Luft vor dem Eintritt; in den Elektroabscheider liegt in einer Halbierung der Ozonentjvicklung und die Wachschaltung des Wäschers im Vorteil des ;iuswascbens des Restozons, das gleichzeitig zur Entkeimung im Ääscherwasserkreislauf beiträgt. Die Kombination der entkeimenden Wirkung von Ionisationsquellen und UV-Strahlern gestattet es, eine geringere Anzahl von UV-Rohren einzubauen. Die Geruchsentfernung wird durch die Kombination von ionenerzeugenden Elementen, wie z.B. den Schleuderbcheibenbefeuchter und/oder vorgeschalteten Ionengeneratoren und/oder nachgeschalteten Sprühdrähten des Elektroabscheider und der Wirkung des nachgeschalteten UV-'.Teils, der sich auf die Herstellung naszierenden Sauerstoffs, wie sie in großen Höhen mit den kleineren UV-1Aellenlangen vonstatten geht, sowie der nachfolgenden Auswaschung oxidierter und wasserlöslicher gewordener Geruchsverbindungen begünstigt. Dies trifft auch auf photochemische Reaktionen zu, die durch das Zusammenwirken der Sprühelektroden der elektrischen Reiniger bei gleichzeitiger UV-Bestrahlung in den Wellenlängen, die speziell den Absorptionsspektren des Sauerstoffs entsprechen, zur Überführung von bis dahin schwer wasserlöslichen Schadstoffverbindungen in wasserlöslichere Verbindungen udd dem anschließenden Auswaschen zustande kommen. Die Schaltung hat z.E. den Vorteil, daß die Entstehung von Ozon im Elektroabscheider die gleichzeitig vorhandenen Stickoxyde unter UV-Bestrahlung (E) etwa nach folgenden Reaktionen umsetzt:
, + E—>2 O2 + 2 O+-* 3
WO + Ο, -> WO2 + Op ujaa bei Gv-überschuh 2 NO2 + O5-M2O5 + O2,
030018/01 10
'J':·' .-:.":J* \ ö 28AA997 3
JSgOi- ist bereits gut wasserlöslich und bildet in Beuchter Luft iSUOc + HqO —> 2 ΗΛΟ-, , welches unbegrenzt wasserlöslich ist.
Die eine Ausgestaltung der Erfindung sieht die Benutzung eines in der lonisationsspannung regelbaren Elektroabscheiders vor, die jeweils so eingestellt -wird, dad eine gewisse Ozonerzeugung stattfindet aber nur so viel, daß nach den erwähnten Umsetzungen und dew folgenden Ausw&scbprozeß (Ozon ist tfut wasserlöslich) dieser den in reiner Außenluft herrschenden Ozongehalt nicht übersteigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wäre in einfacher Aeise dadurch denkbar, daß in einer bestehenden Anlage der vorhandene, für die winterliche Befeuchtung gedachte wäscher, der sonst die übrige Zeit nicht in Betriebist, durch die Zuschaltung eines Kühlers im Wasserkreislauf zum Kühlwäscher gemacht wird, der das gesamte Jahr hindurch läuft und ganzjahrlich insbesondere gasförmige Schadstoffe aufnimmt.
Einen Komfortgrad hoher wäre die gleichzeitige Reinigung des Kreislaufwassers über eine Umkehrosmose, wobei das Zusatzwasser über eine'n Mischbettfilter gereinigt werden luüßte. Die Schaltung lief.« "darauf hinaus, daß ganz jährlich ein mit Regenwassergüte arbeitender Wäscher in Betrieb ist, der während der Sommer-» und Übergangsmonate mit kaltem wasser arbeitet, um dorVdie Luft während des Waschprozesses nicht zu be- sondern^gegebenänfalls auch zu entfeuchten. Bei dieser Ausführung miiiäte wahrscheinlich das Wasser-Luftverhalfcnis vergrößert wjerden, weil für die Kühlung im wäscher eine größe.c-4 Oberfläche als für die Befeuchtung erforderlich ist.
In Kraftfahrzeugen brauchte die Reinigungsschaltung nur im Bedarfsfälle und getrennt von der Kühlung oder Erwärmung der Luft oder aucji' geaieiLnsam mit ihr, eingeschaltet werden. Aird über Lanl ^^fahrea, kann man die Reinigung aus- in
SsiIüSgSgebieten bj&l größerer Verkehrsdichte dagegen einschalten. "' *
03001 8/0110
Die Erfindung gestattet wahlweise je nach dem Kouifortansprueh und je nach den., ob es auf Energieeinsparung oder extrem hohe Luftgute, wie z.B. in Krankenhausern, ankommt, verschieden aufwendige Zusammenschaltungen, von denen im folgenden einige skizziert sind.
Kommt es auf Energieeinsparung an,·so spielen auch die Aiderstände im Luftweg eine Rolle* Man wird die Befeuchtung dann mit einem adiabatischearbeitenden Schleuderscheibenbefeuchter nur soweit durchführen, dai^ eine anschließende Tropfenabscheidung unnötig wird. Um ^mpenenergie für einen Wäscher zu sparen, wird man sich auf feinen, besprühten Lamellenkühler, der mit einer geringerep, Wassermenge, die mit energiesparenden Verteileinrichtungen\aufgebra>cht wird und einen Elektroabscheider beschränken. %a%. hat im\ Einzelfall zu prüfen, äbdder Energieaufwand für ei^en faschier mit geringen Druckverlusten im Luftweg abe^? eiftsprechendem Energieaufwand für Pumpenenergie besser \ät als die\umgekehrten Verhältnisse bei einem besprühten Kühler. U1Ur dle^. Abscheidung gasformiger Schadstoffe ist die filiüart^ge Oberfläche bei besprühten Kühlern günstiger als seltr kleine Tropfendurchmesser bei Waschern. (Dem Eindringet von gasförmigen Schadstoffen in einer nicht-chemischen Lö'eungsreaktion wird durch die bei kleinen Tropfefidurchmes^ern zunehmerj.ie'
Oberflächenspannung der Phasengrenaschicht W großer Äi*raer3tand entgegengesetzt. Bei Adsorptionsvorkängen hingegen ist die Vergrößerung der Oberfläche b?\ kAfijaen Tropfen gunstig. Sollen Peinstaube fester Konsistenz entfernt werden, ist der Wäscher günstiger, will mai^vga^fÖi*kige Schadstoffe vorwiegend entfernen, so ist der S)berf\bä.chennsiskühler vorteilhafter. Für die Erzielung einer e^trem hohen Luftgüte lohnt sich die Kombination beider
In alten Anlagen kann die vorhandene ßampfbefeucfe.tung zu ReinigungszwecV-en dann eingesetzt werdet, wenn si« nicht nach der Vorwärmung sondern vor der Vorwärmung ins öebelgebiet hinein erfolgt. Sie kann kOmbiniei\t\werden, indem i^an die Dampfmenge vergrößert und wahlweise Keinem Kühlvor gang anschließt, der bis zum Taupunkt des gewünschten
0 3 0 0 18/0110 · \ ' '·
Zuluftzustandes führt. Der Betrieb mit gekühltem Wasser lohnt sich immer dann, wenn die mit abnehmender Aassertemperatur zunehmende Löslichkeit bestimmter Schadgase ausgenutzt werden soll. Danach bestimmt sich auch die wahl der Kühlwassertemperatur. Der Austausch oder der wechsel der Wassermenge zu Reinigungszwecken im i^aßteil der Anlage wird im jeweiligen Anwendungsfall von den dort in der Luft vorwiegend vorkommenden Schadstoffen und deren Löslichkeit im Wasser bestimmt.
Eine weitere Ausführungrsmöglichkeit des Erfindongsgeaankens ist die Herstellung naszierenden Sauerstoffs, nicht allein durch UV-Bestrahlung der Luft, sondern zusätzlich über photocheiLische Reaktion von iwikroorganisuien, z.B. Blaual^en. Flache Algenbehälter aus UV-durchlässigem Quarzglas werden vor dem Aäscher so angeordnet, daß auch deren Stoffwechselprodukte für chemische Reaktionen mit Schadstoffen genutzt werden, wobei eine Beleuchtung mit hohem UV-Anteil darüber angeordnet ist. Damit ist auch eine Verminderung des COo-Gehaltes der Luft möglich.
[Ό Grün, L.: ZbI. Bakt. Hyg., I. Abt. Grig. B 1^, 50-bO
030018/0110

Claims (10)

PAO? ENTANStR(JCHE
1.) Schaltung zur Reinigung von Luft in Kliiaa- und Lüftungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ionisationseinrichtung einem Befeuchter nachgeschaltet und/oder die Anordnung von UV-Röhren, die einen Wellenlängenbereich des natürlichen UV-Lichtes in 3000 m Höhe abstrahlen, einen danach gelegenen, entweder adiabatisch oder/und auch mit gekühltem und gereinigtem Wasser arbeitenden Wäscher vorgeschaltet ist,
2. Schaltung nach 1) gekennzeichnet dadurch, daß die Ionisationseinrichtung aus den Sprühdrähten eines Elektroabscheiders besteht, welche wahlweise zeitlich als auch örtlich mit einer sowohl positiven als auch negativen Ionisationsspannung betrieben werden kann, oder/und ein üblicher Elektroabscheider für Klimaanlagen in Richtung des Luftstroms nachgeschaltet ist.
3. Schaltung wie in 1) und 2) gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich vor der Ionisationseinrichtung UV-Röhren im AeI-lenlängenbereich von 254- nm mit den Reflektoren gegen die Luftströmungsrichtung liegend angeordnet sind.
4. Schaltung nach 1) bis 3) gekennzeichnet dadurch, daß nach oder anstatt der Befeuchtung durch einen Zerstäuber ein Dampfzusatz erfolgt, der im Winter- wie im Sommerbetriebsfall zu Reinigungszwecken ins Nebelgebiet hinein durchgeführt wird.
5. Schaltung nach 1) gekennzeichnet dadurch, daß unter der UV-Bestrahlung nach dem Elektroabscheider oder der Ionisationseinrichtung eine Hydrokultur mit besonders stark stoffwechselnden Mikroorganismen oder Pflanzen (z.B. Blaualgen) angeordnet wird, womit die Abgabe naszlerenden Bauerstoffs vergrößert werden kann.
0 30018/0110
6. Schaltung wie unter 1) zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß eine radioaktive Ionisationseinrichtung z. B. mit Polonium 210 im Bypass zu der bisher beschriebenen Anlage angeordnet ist, wobei die hochionisierte Luft vor Eintritt ia den Naiiteil wieder zugeführt wird.
7. Schaltung nach 1) dadurch gekennzeichnet, daß entweder anstatt des Wäschers ein besprühter Lamellenkühler eingesetzt wird oder hinter den käscher ein solcher zugeschaltet wird.
8. Schaltung nach 1) bis 7) gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil des gereinigten Luftstromes im Kreislauf· durch die beschriebenen Reinigungseinrichtungen geführt wird und diese großer ausgelegt werden, als sie für einen einmaligen Durchpanp; der für die raumlufttechnische Anlage erforderlichen Luftrcen^e sein müßte.
^. Schaltung nach 1) und 6) gekennzeichnet dadurch, daß die radioaktiven Elemente einen Abstand voneinander haben, der der Reichweite der «^-Strahlung entspricht, so daß der gesamte von der Luft beströmte Querschnitt unter oC-Beschuß liee,t.
10. Schaltung wie in 1) und 2) gekennzeichnet dadurch, daß die lonisationsspannung des Elektroabscheider durch den Reetozongehalt der aus der Anlage tretenden Raumluft p:erefcrelt wird.
030018/0110
DE19782844997 1978-10-16 1978-10-16 Luftreinigung in klimaanlagen Withdrawn DE2844997A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844997 DE2844997A1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Luftreinigung in klimaanlagen
GB7935369A GB2036951B (en) 1978-10-16 1979-10-11 Air cleaning
SE7908512A SE7908512L (sv) 1978-10-16 1979-10-15 Sett och anordningar for rening av luft i luftkonditionerings- och ventilationsanleggningar
FR7925663A FR2439365A1 (fr) 1978-10-16 1979-10-16 Procede et appareils pour l'epuration de l'air dans les installations de climatisation et d'aeration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844997 DE2844997A1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Luftreinigung in klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844997A1 true DE2844997A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844997 Withdrawn DE2844997A1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Luftreinigung in klimaanlagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2844997A1 (de)
FR (1) FR2439365A1 (de)
GB (1) GB2036951B (de)
SE (1) SE7908512L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708390A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Karl Leuprecht Kuehltheke
DE3915248A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Festo Kg Vorrichtung zur reinigung und befeuchtung von raumluft
US5891399A (en) * 1993-12-22 1999-04-06 Klean As Cleaning arrangement including filters and ultraviolet radiation
CN109442612A (zh) * 2018-10-11 2019-03-08 陈红婷 一种低功耗的空间洁净装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711312A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Dieselbrennkraftmaschine mit einem abgasleitungssystem
WO1995033500A1 (en) * 1994-06-02 1995-12-14 Monagan Gerald C Air purifier
GB2301179B (en) * 1995-05-19 1999-01-27 John Mfg Ltd Air purifying device
GB2349202B (en) * 1996-11-12 2001-04-18 Norman Pendred And Company Ltd Moisture supply apparatus
GB9623466D0 (en) * 1996-11-12 1997-01-08 Pendred Norman Co Moisture supply apparatus
GB2335485B (en) * 1998-03-16 2001-10-24 Stanislav Brodsky A construction of an apparatus consisting of a combination of an air ioniser, an electrostatic dust precipitator and a fresh sea air device
WO2002085524A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Koenig Ag Vorrichtung und verfarhen zur reinigung von schadstoffbelasteter abluft
HK1063576A2 (en) * 2004-06-23 2004-11-26 John Mfg Ltd Multi-function optoelectronic air purifier.
HK1063575A2 (en) * 2004-06-23 2004-11-26 John Mfg Ltd Multi-function optoelectronic air-conditioner.
US7368003B2 (en) * 2005-06-24 2008-05-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Systems for and methods of providing air purification in combination with odor elimination
US7300499B1 (en) * 2006-05-19 2007-11-27 Fleisher Aaron L Airplane air purifier
CN200994939Y (zh) * 2006-12-04 2007-12-26 张跃 一种装有co2传感器的空气净化器
US8388731B2 (en) * 2007-01-22 2013-03-05 Karen Metteer Modular ductwork decontamination assembly
US7740686B2 (en) * 2007-01-22 2010-06-22 Karen Metteer Modular ductwork decontamination assembly
US8845782B2 (en) 2007-01-22 2014-09-30 Karen Metteer Modular ductwork decontamination assembly
CN107120752B (zh) * 2017-05-31 2019-10-11 西安交通大学 一种集中式与分布式分级加湿的新风系统
CN109237658A (zh) * 2018-08-27 2019-01-18 安徽省南北净化工程有限公司 一种医院用净化器
CN111692668B (zh) * 2020-06-15 2021-12-31 华中科技大学 一种基于电晕放电等离子体的空气净化方法及装置
DE102021119751A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Woco Gmbh & Co. Kg Raumluftreiniger mit Nebelerzeuger zum Ozonabbau

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR754495A (fr) * 1932-11-30 1933-11-08 Henri Emil Witz Procédé et appareils de traitement de l'air
US2638644A (en) * 1947-10-25 1953-05-19 John R Rauhut Air-conditioning and humidifying apparatus
AT183929B (de) * 1953-10-12 1955-11-25 Hans Dipl Ing Zukriegel Anlage zur Versorgung eines Raumes mit einem vorbehandelten Luftstrom
DE949004C (de) * 1954-03-23 1956-09-13 Hugo Stinnes Ind Und Handel G Vorrichtung zur Behandlung von Luft in Raeumen
DE1094429B (de) * 1953-10-13 1960-12-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Luftreiniger, insbesondere fuer Wohnraeume
FR1337945A (fr) * 1961-09-04 1963-09-20 Svenska Flaektfabriken Ab Dispositif pour la purification de l'air dans les installations destinées à la ventilation et au conditionnement d'air des salles d'opération et des locaux analogues
DE1604143B1 (de) * 1966-12-24 1970-03-19 Berckheim Graf Von Anordnung zur Verbesserung der klimatischen Verhaeltnisse durch ein elektrostatisches Gleichfeld
DE2545905A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Burlington Industries Inc Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer vorbestimmten elektrisch geladenen atmosphaere
DE7516732U (de) * 1975-05-27 1976-11-25 Nieweg Kg, 4816 Sennestadt Entkeimungsvorrichtung, insbesondere fuer operationssaele und andere reinraeume

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343338A (en) * 1941-09-13 1944-03-07 Van H Steel Method and means for purifying air
FR1331347A (fr) * 1961-12-22 1963-07-05 Procédé d'assainissement de l'air
FR82605E (fr) * 1961-12-22 1964-03-20 Procédé d'assainissement de l'air
FR83930E (fr) * 1961-12-22 1964-11-06 Procédé d'assainissement de l'air
FR1386506A (fr) * 1963-12-02 1965-01-22 Perfectionnements aux dépoussiéreurs électrostatiques à condensation de vapeur

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR754495A (fr) * 1932-11-30 1933-11-08 Henri Emil Witz Procédé et appareils de traitement de l'air
US2638644A (en) * 1947-10-25 1953-05-19 John R Rauhut Air-conditioning and humidifying apparatus
AT183929B (de) * 1953-10-12 1955-11-25 Hans Dipl Ing Zukriegel Anlage zur Versorgung eines Raumes mit einem vorbehandelten Luftstrom
DE1094429B (de) * 1953-10-13 1960-12-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Luftreiniger, insbesondere fuer Wohnraeume
DE949004C (de) * 1954-03-23 1956-09-13 Hugo Stinnes Ind Und Handel G Vorrichtung zur Behandlung von Luft in Raeumen
FR1337945A (fr) * 1961-09-04 1963-09-20 Svenska Flaektfabriken Ab Dispositif pour la purification de l'air dans les installations destinées à la ventilation et au conditionnement d'air des salles d'opération et des locaux analogues
DE1604143B1 (de) * 1966-12-24 1970-03-19 Berckheim Graf Von Anordnung zur Verbesserung der klimatischen Verhaeltnisse durch ein elektrostatisches Gleichfeld
DE2545905A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Burlington Industries Inc Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer vorbestimmten elektrisch geladenen atmosphaere
DE7516732U (de) * 1975-05-27 1976-11-25 Nieweg Kg, 4816 Sennestadt Entkeimungsvorrichtung, insbesondere fuer operationssaele und andere reinraeume

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708390A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Karl Leuprecht Kuehltheke
DE3915248A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Festo Kg Vorrichtung zur reinigung und befeuchtung von raumluft
DE3915248C2 (de) * 1989-05-10 1999-10-14 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung von Raumluft
US5891399A (en) * 1993-12-22 1999-04-06 Klean As Cleaning arrangement including filters and ultraviolet radiation
CN109442612A (zh) * 2018-10-11 2019-03-08 陈红婷 一种低功耗的空间洁净装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036951B (en) 1983-08-17
GB2036951A (en) 1980-07-02
FR2439365A1 (fr) 1980-05-16
SE7908512L (sv) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844997A1 (de) Luftreinigung in klimaanlagen
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE60033486T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Perfluorverbindungen enthaltenden Gasen
AT519109B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Gaswäsche mittels einer Elektrolytlösung
CN104764098A (zh) 空气综合净化调节方法及空气综合净化调节装置
CN105311931B (zh) 工业VOCs废气分解净化处理方法及设备
CN204534846U (zh) 空气综合净化调节装置
CN104128059B (zh) 撞击流气体净化系统
CN109876585B (zh) 一种中药膏药生产废气处理系统
DE102018007454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den fotokatalytischen Abbau von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder Stickoxiden in Kraftfahrzeugen
DE3619585A1 (de) Geraet zur schmutzbindung fuer kesselanlagen
DE19513943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
EP0047432B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Reinigung der Abluft einer Farb- oder Lackspritzkabine
KR102162830B1 (ko) 물의 전기분해를 위한 탄소나노튜브 복합체로 제조된 전극판, 이를 포함하는 전극 조립체 및 미세먼지 포집 장치
WO2006072235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und konditionierung von luft
DE2024423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von festen, flüssigen und/oder gasförmigen Teilchen aus Gasen oder Dämpfen
DE102017109930A1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung
DE4414598C2 (de) Luftwäscher
DE102006017474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der Abluft eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Kopierers oder eines Druckers
DE102020103716A1 (de) Anlage zur kontrollierten Lüftung einer Wohneinheit
EP0445766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Beimischungen aus der Luft
DE202020004128U1 (de) Mobile Luftreinigungsanlage für vierstufige Reinigung von Umgebungsluft
DE10148718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luft- und Raumreinigung
DE19503937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftaufbereitung in geschlossenen Räumen
DE102019134377A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Reinigung wenigstens einer Innenraumkomponente eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 3/86, SEITE 517, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TISCHENDORF, JOACHIM, PROF. DR.-ING., 5100 AACHEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee