DE2844806A1 - Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel - Google Patents

Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel

Info

Publication number
DE2844806A1
DE2844806A1 DE19782844806 DE2844806A DE2844806A1 DE 2844806 A1 DE2844806 A1 DE 2844806A1 DE 19782844806 DE19782844806 DE 19782844806 DE 2844806 A DE2844806 A DE 2844806A DE 2844806 A1 DE2844806 A1 DE 2844806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ester
acid
deep
methylcarbanilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844806
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arnst
Gerhard Dipl Chem Boroschewski
Ludwig Dipl Chem Dr Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19782844806 priority Critical patent/DE2844806A1/de
Priority to NL7906464A priority patent/NL7906464A/nl
Priority to IN643/DEL/79A priority patent/IN153181B/en
Priority to FI792897A priority patent/FI792897A/fi
Priority to MX798397U priority patent/MX6131E/es
Priority to TR20544A priority patent/TR20544A/xx
Priority to GB7933947A priority patent/GB2034697B/en
Priority to YU02392/79A priority patent/YU239279A/xx
Priority to MA18806A priority patent/MA18606A1/fr
Priority to IT26210/79A priority patent/IT1166911B/it
Priority to SE7908191A priority patent/SE7908191L/
Priority to BR7906466A priority patent/BR7906466A/pt
Priority to PT70288A priority patent/PT70288A/de
Priority to PL1979218815A priority patent/PL117898B1/pl
Priority to BG7945093A priority patent/BG30617A3/xx
Priority to DD79216117A priority patent/DD146385A5/de
Priority to IL58418A priority patent/IL58418A/xx
Priority to GR60221A priority patent/GR72474B/el
Priority to AU51634/79A priority patent/AU534106B2/en
Priority to SU792824350A priority patent/SU936806A3/ru
Priority to CH911479A priority patent/CH641767A5/de
Priority to PH23151A priority patent/PH15392A/en
Priority to HU79SCHE695A priority patent/HU180988B/hu
Priority to CS796923A priority patent/CS220795B2/cs
Priority to FR7925310A priority patent/FR2438647A1/fr
Priority to ES484974A priority patent/ES484974A1/es
Priority to JP13008579A priority patent/JPS5553256A/ja
Priority to BE0/197593A priority patent/BE879348A/fr
Priority to CA337,401A priority patent/CA1123854A/en
Priority to RO7998911A priority patent/RO79316A/ro
Priority to ZA00795437A priority patent/ZA795437B/xx
Priority to US06/087,637 priority patent/US4344790A/en
Publication of DE2844806A1 publication Critical patent/DE2844806A1/de
Priority to US06/337,004 priority patent/US4453973A/en
Priority to US06/337,001 priority patent/US4453966A/en
Priority to US06/337,003 priority patent/US4426222A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Carbanilsäure-[3-(alkylcarbonylamino)-phenyl]-ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie ein herbizides Mittel enthaltend mindestens eine dieser Verbindungen.
Herbizide 3-(Carbamoyloxy)-anilide sind bereits bekannt (BE-PS 686 239).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung neuer Herbizide mit besseren Eigenschaften.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält, in der R[tief]1 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl oder C[tief]3-C[tief]4-Alkinyl, R[tief]2 Phenyl, ein oder zweifach durch Halogen und/oder Methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl und R[tief]3 C[tief]1-C[tief]8-Alkyl, C[tief]2-C[tief]8-Alkenyl, Cyclopropyl oder Trichlormethyl darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind überraschenderweise den bekannten 3-(Carbamoyloxy)-aniliden in der herbiziden Wirkung überlegen und eröffnen daher neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Unkräutern.
Sie zeichnen sich insbesondere sowohl durch eine hervorragende Wirkung gegen eine Vielzahl von unerwünschten Pflanzenarten als auch durch ein ausgeprägtes Selektivitätsspektrum gegen Kulturpflanzen aus.
Folgende Pflanzenarten können beispielsweise bekämpft werden:
Gramineae
Festuca sp., Alopecurus sp., Agrostis sp., Avena sp., Echinochloa, Setaria sp., Sorghum sp., Poa sp., Lolium sp., Arrhenaterum sp., Phalaris sp., Phleum sp., Eleusine sp., Bromus sp., Hordeum sp. und andere.
Cyperaceae
Cyperus sp. und andere.
Liliaceae
Allium sp. und andere.
Amaranthaceae
Amaranthus sp. und andere.
Boraginaceae
Anchusa sp., Amsinckia sp., Myosotis sp. und andere.
Caryophylaceae
Stellaria sp., Spergula sp., Cerastium sp. und andere.
Chenopodiaceae
Chenopodium sp., Salsola kali, Atriplex sp., Kochia sp. und andere.
Convolvulaceae
Ipomea sp.und andere.
Compositae
Ambrosia sp., Lactuca sp., Senecio sp., Xanthium sp., Galinsoga sp., Centaurea sp., Matricaria sp., Helianthus sp., Chrysanthemum sp., Cichorium intybus und andere.
Cruciferae
Brassica sp., Cheiranthus cheiri, Capsella sp., Thlaspi sp., Sinapis sp. und andere.
Euphorbiaceae
Euphorbia
Labiatae
Lamium sp., Galeopsis sp. und andere.
Leguminosae
Medicago sp., Trifolium sp., Vicia sp., Cassia sp. und andere.
Malvaceae
Abutilon theophrasti, Sida sp., Hibiscus sp., Anoda und andere.
Papaveraceae
Papaver sp., Escholtzia und andere.
Polygonaceae
Polygonum sp. und andere.
Portulacaceae
Portulaca sp. und andere.
Rubiaceae
Galium sp., Richardia sp. und andere.
Ranunculaceae
Delphinium sp., Adonis sp. und andere.
Scrophulariaceae
Linaria sp., Digitalis sp., Veronica sp. und andere.
Solanaceae
Datura sp., Solanum sp., Physalis sp. und andere.
Urticaceae
Urtica sp. und andere.
Umbelliferae
Daucus carota und andere.
Zur Bekämpfung von Samenunkräutern werden in der Regel Aufwandmengen von 1 kg bis 5 kg Wirkstoff/ha verwendet.
Die Anwendung gegen diese Pflanzenarten kann im Vorauflauf- bzw. im Nachauflaufverfahren erfolgen. Ein besonderer Vorteil ist es hierbei, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen spezifisch hohe Verträglichkeiten in landwirtschaftlichen Kulturen, insbesondere in Kartoffeln, Mais, Reis, Soja und Weizen entfalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Entblätterungs-, Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner Wirkstoffe aus der Gruppe der Triazine, Aminotriazole, Anilide, Diazine, Uracile, aliphatischen Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, substituierten Benzoesäuren und Aryloxycarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbamidsäure- und Thiocarbamidsäureester, Harnstoffe, 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanil, rhodanhaltige Mittel und andere Zusätze.
Unter anderen Zusätzen sind zum Beispiel auch nicht phytotoxische Zusätze zu verstehen, die mit Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie unter anderem Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln, angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure, und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen, zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenoläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozent Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume- und Ultra-low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart organischer Basen, wie zum Beispiel Pyridin, oder als Alkalisalze, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumsalz, entweder mit
Verbindungen der allgemeinen Formel umsetzt
oder mit
Phosgen unter Zusatz anorganischer oder organischer Basen, zum Beispiel Natriumhydroxid oder Dimethylanilin, zunächst in die entsprechenden Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel
überführt und diese dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart von Basen, wie zum Beispiel Kaliumcarbonat, zur Reaktion bringt und die Verfahrensprodukte in an sich bekannter Weise isoliert, wobei R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 die oben angeführte Bedeutung haben.
Als Lösungsmittel für diese Reaktionen eigenen sich zum Beispiel Essigsäureäthylester, Acetonitril, Hexan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und andere gegenüber den Reaktanten inerte Mittel.
Die Umsetzung erfolgt bei allen Reaktionen bei Temperaturen zwischen 0° und dem jeweiligen Siedepunkt des Lösungsmittels.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydroxyanilide erhält man in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Säurechloride mit m-Aminophenol.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen,
Beispiel 1
N-Methylcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
Das aus 16,5 g (0,1 Mol) Propionsäure-3-hydroxyanilid hergestellte Natriumsalz wird in 50 ml Acetonitril aufgenommen. Unter Rühren wird bei 20 - 25°C eine Lösung von 17,0 g (0,1 Mol) N-Methyl-phenylcarbamoylchlorid in 40 ml. Acetonitril eingetropft. 30 Min. wird bei 50°C nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung auf 500 ml Eiswasser gegossen, worauf das Umsetzungsprodukt auskristallisiert. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck bei 40°C wird aus Essigsäureäthylester/Pentan umkristallisiert.
Ausbeute: 20,4 g [entspricht] 69 % der Theorie Fp.: 102 - 103°C
Beispiel 2
N-Äthyl-4-fluorcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
In eine Lösung von 13,9 g (0,1 Mol) 4-Fluor-N-äthyl-anilin in 50 ml Essigsäureäthylester wird unter Rühren und Kühlung auf 10 - 15°C eine Lösung von 22,7 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-[3-(propionylamino)-phenyl]ester in 100 ml Essigsäureäthylester und gleichzeitig eine Lösung von 13,8 g (0.1.Mol) Kaliumcarbonat in 70 ml Wasser eingetropft. 30 Minuten wird bei Raumtemperatur nachgerührt, dann die organische Phase abgetrennt, mit wenig Essigsäureäthylester verdünnt, bei 0°C mit verdünnter Salzsäure und Natriumchlorid-Lösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus
Essigsäureäthylester/Pentan umkristallisiert.
Ausbeute: 24 g [entspricht] 72 % der Theorie Fp.: 79 - 80°C
Beispiel 3
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester
In eine Lösung aus 12,1 g N-Äthylanilin in 200 ml Acetonitril werden unter Rühren 25,6 g Chlorameisensäure-[3-(tert.-Butylcarbonylamino)-phenyl]-ester eingetragen. Anschließend werden noch 12,1 g N,N-Dimethylanilin eingetropft und das Reaktionsgemisch noch 10 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung in 1 l Eiswasser eingerüht, das sich ausscheidende Öl mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase 2 mal mit verdünnter Salzsäure und 1 mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Hochvakuum bei 50°C vollständig abdestilliert. Es hinterbleiben 31,0 g [entspricht] 91 % der Theorie eines farblosen Öls. n[tief]D[hoch]20:1,5586
Beispiel 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(cylopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester
10,6 g Cyclopropancarbonsäure-3-hydroxyanilid werden mit einer Lösung aus 4,0 g 85%igem Kaliumhydroxid in 60 ml Methanol versetzt, 5 Minuten gerührt und der Alkohol im Vakuum bis zur Trockne abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird in 100 ml Acetonitril suspendiert, anschließend unter Rühren mit 11,1 g N-Äthylcarbanilsäurechlorid versetzt und das Reaktionsgemisch 30 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung in 500 ml Eiswasser eingerührt, wobei sich das Reaktionsprodukt zunächst ölig abscheidet, aber nach einiger Zeit kristallin wird. Die Kristalle werden abgesaugt und aus einem 1 : 1-Gemisch aus Isopropyläther/Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 10,7 g = 80 % der Theorie Fp.: 132°C
Beispiel 5
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(trichlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester
14,5 g N-Äthylanilin werden in 50 ml Acetonitril gelöst und danach unter Rühren mit 19 g Chlorameisensäure-[3-(trichlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 15 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erhitzt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur in 500 ml Eiswasser eingerührt. Dabei scheidet sich eine kristalline Substanz aus, die abgesaugt und aus einem 1 : 1-Gemisch von Isopropyläther/Isopropanol umkristallisiert wird.
Ausbeute: 13,5 g = 56 % der Theorie Fp. 134°C
In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen
Name der Verbindung Physikalische Konstante
N-Propylcarbanilsäure-[3-(propionyl-
amino)-phenyl]-ester Fp.: 80 - 81 °C
N-Methylcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethyl-
valerylamino)-phenyl]-ester Fp.: 65 - 68°C
N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 123 - 124°C
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethyl-
valerylamino)-phenyl]-ester Fp.: 86 - 87°C
N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-crotonoyl-
amino)-phenyl]-ester Fp.: 127,5 - 129°C
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(crotonoyl-
amino)-phenyl]-ester Fp.: 157,5 - 160°C
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 111 - 113°C
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 119 - 120°C
N-Äthylcarbanilsäure-[3-propionyl-
amino-phenyl]-ester Fp.: 91 - 93°C
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-[3-
(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester Fp.: 86 - 88°C
N-Allylcarbanilsäure-[3-(propionyl-
amino)-phenyl]-ester Fp.: 98 - 99°C
N-Methyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5715
N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-
propionylamino-phenyl]-ester Fp.: 76 - 77°C
N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-
(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester Fp.: 105 - 107°C
Name der Verbindung Physikalische Konstante
N-Methyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-
(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester Fp.: 99 - 101,5°C
N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5808
N-Methyl-3-fluorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 78 - 79°C
N-Äthyl-3-fluorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 62 - 63°C
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2,2-
dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5298
N-Butylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 74 - 75°C
N-Isobutylcarbanilsäure-[3-(2-
methylpropionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 106°C
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-
(2-methylpropionylamino)-phenyl]-ester Fp.: 128 - 129°C
N-Methylcarbanilsäure-[3-(tert.-
butylcarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5568
N-Methylcarbanilsäure-[3-(cyclopro-
phylcarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 155°C
N-Allylcarbanilsäure-[3-(tert.-
butylcarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5588
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-
(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5576
N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-
(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 104°C
N-Methylcarbanilsäure-[3-(trichlor-
methylcarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 113°C
Name der Verbindung Physikalische Konstante
N-(2-Propenyl)-carbanilsäure-[3-
(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 125°C
N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-tert-
butylcarbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5447
N-(2-Propenyl)-carbanilsäure-[3-tri-
chlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester Öl
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-tri-
chlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 171°C
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(tert.-butyl-
carbonylamino)-phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5586
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(trichlor-
methyl-carbonylamino)-phenyl]-ester Fp.: 134°C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen farb- und geruchslose, kristalline oder ölig Substanzen dar, die in Aceton, Dimethylformamid, Isophoron, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid gut löslich sind.
Im folgendem wird die Herstellung einiger Ausgangsstoffe näher erläutert. a) 2,2-Dimethylvaleriansäure-3-hydroxyanilid
In eine Lösung von 327 g (3 Mol) m-Aminophenol in etwa 1 l Essigsäureäthylester werden nach Zugabe von 400 ml Wasser und 76 g Magnesiumoxid 445 g (3 Mol) 2,2-Dimethylvaleriansäurechlorid unter Rühren eingetropft, wobei die Temperatur durch Kühlung bei 10 - 20°C gehalten wird. 1 Stunde wird bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann werden bei 0 - 5°C 400 ml konz. Salzsäure eingetropft und 10 Min. gerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt, mit Natriumchloridlösung neutral gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Der Essigsäureäthylester wird zum Teil abdestilliert und der Rückstand mit Pentan versetzt, worauf das Umsetzungsprodukt auskristallisiert.
Ausbeute: 550 g [entspricht] 83 % der Theorie Fp.: 155 - 156°C
Analog werden erhalten:
Propionsäure-3-hydroxyanilid Fp.: 183 - 185°C
2-Methylpropionsäure-3-hydroxyanilid Fp.: 180°C
Crotonsäure-3-hydroxyanilid Fp.: 158 - 159°C
b) Chlorameisensäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
Eine Lösung von 177 ml Phosgen in 700 ml Essigsäureäthylester wird mit 292 g (1,77 Mol) Propionsäure-3-hydroxyanilid versetzt. Unter Rühren und Kühlung auf 10 - 15°C wird dann eine Lösung von 225 ml (1,77 Mol) N,N-Dimethylanilin in 300 ml Essigester eingetropft. Anschließend wird 30 Minuten bei 50°C nachgerührt. Die auf 10°C abgekühlte Lösung wird auf Eis gegossen, etwa 10 Minuten gerührt, die organische Phase abgetrennt, mit Kochsalz-Lösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand kristallisiert auf Zugabe von 600 ml Pentan.
Ausbeute: 327 g [entspricht] 81 % der Theorie Fp.: 72 - 73°C
Analog werden erhalten:
Chlorameisensäure-3-(2-methylpropionylamino)-phenyl-
ester Fp.: 69 - 71°C
Chlorameisensäure-3-(crotonoylamino)-phenylester n[tief]D[hoch]20:1,5327
Chlorameisensäure-3-(2,2-dimethylvalerylamino)-
phenyl-ester n[tief]D[hoch]20:1,5273
c) Chlorameisensäure-[3-(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester
Bei -30°C werden 100 g Phosgen kondensiert, sodann in 1 l Essigsäureäthylester aufgenommen und unter Rühren bei -10°C portionsweise mit 193,25 g Trimethylessigsäure-3-hydroxyanilid versetzt. In das Gemisch werden anschließend unter weiterer Kühlung 121 g N,N-Dimethylanilin eingetropft, die Reaktionslösung noch 3 Stunden bei 45°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 500 ml Eiswasser ausgeschüttelt. Die Essigesterphase wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, wobei das Reaktionsprodukt auskristallisiert.
Ausbeute: 255,0 g [entspricht] 99 % der Theorie Fp: 75°C
Auf analoge Weise werden dargestellt:
Chlorameisensäure-[3-(cyclopropylcarbonylamino)-
Phenyl]-ester Fp.: 94°C
Chlorameisensäure-[3-(trichlormethylcarbonylamino)-
phenyl]-ester n[tief]D[hoch]20:1,5786
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten und der überlegenen herbiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 6
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha, gelöst in 500 Litern Wasser/ha, auf Solanum und Brassica als Testpflanzen im Nachauflaufverfahren gespitzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei
0 = keine Wirkung
und
4 = Vernichtung der Pflanzen
bedeutet. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht.
Erfindungsgemäße Verbindung Brassica Solanum
N-Propylcarbanilsäure-[3-(propionyl-
amino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methylcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethyl-
valerylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethyl-
valerylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methylcarbanilsäure-[3-(crotonoyl-
amino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(crotonoyl-
amino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-propionyl-
amino-phenyl]-ester 4 4
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-[3-
(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Allylcarbanilsäure-[3-(propionyl-
amino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-
propionylamino-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-
(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester 4 4
Erfindungsgemäße Verbindung Brassica Solanum
N-Methyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-
(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methyl-3-fluorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3-fluorcarbanilsäure-[3-
(propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2,2-
dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Butylcarbanilsäure-[3-(2-methyl-
propionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Isobutylcarbanilsäure-[3-(2-
methylpropionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-
(2-methylpropionylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methylcarbanilsäure-[3-(tert.-
butylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methylcarbanilsäure-[3-(cyclopro-
phylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Allylcarbanilsäure-[3-(tert.-
butylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-
(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-
(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Methylcarbanilsäure-[3-(trichlor-
methylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-(2-Propenyl)-carbanilsäure-[3-
(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
Erfindungsgemäße Verbindung Brassica Solanum
N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-tert.-
butylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-(2-Propenyl)-carbanilsäure-[3-tri-
chlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-tri-
chlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(tert.-butyl-
carbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(trichlor-
methyl-carbonylamino)-phenyl]-ester 4 4
Unbehandelt 0 0
Beispiel 7
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen nach dem Auflaufen mit den aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte durch Bonitur, wobei
0 = total vernichtet
und
10 = nicht geschädigt
bedeuten. Hier zeigten 3 Wochen nach der Behandlung die erfin- dungsgemäßen Mittel eine hohe Selektivität bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Die Vergleichsmittel zeigten diese Selektivität und die Unkrautwirkung nicht.

Claims (42)

1. Carbanilsäure-[3-(alkylcarbonylamino)-phenyl]-ester der allgemeinen Formel in der R[tief]1 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl oder C[tief]3-C[tief]4-Alkinyl, R[tief]2Phenyl, ein- oder zweifach durch Halogen und/oder Methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl und R[tief]3 C[tief]1-C[tief]8-Alkyl, C[tief]2-C[tief]8-Alkenyl, Cyclopropyl oder Trichlormethyl darstellen.
2. N-Methylcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
3. N-Äthyl-4-fluorcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
4. N-Äthylcarbanilsäure-[3-(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester
5. N-Äthylcarbanilsäure-[3-(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester
6. N-Äthylcarbanilsäure-[3-(trichlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester
7. N-Propylcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
8. N-Methylcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester
9. N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropionylamino)-phenyl]-ester
10. N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester
11. N-Methylcarbanilsäure-[3-(crotonoylamino)-phenyl]-ester
12. N-Äthylcarbanilsäure-[3-(crotonoylamino)-phenyl]-ester
13. N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropionylamino)-phenyl]-ester
14. N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
15. N-Äthylcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
16. N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-[3-(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester
17. N-Allylcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
18. N-Methyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
19. N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
20. N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester
21. N-Methyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester
22. N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
23. N-Methyl-3-fluorcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
24. N-Äthyl-3-fluorcarbanilsäure-[3-(propionylamino)-phenyl]-ester
25. N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2,2-dimethylvalerylamino)-phenyl]-ester
26. N-Butylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropionylamino)-phenyl]-ester
27. N-Isobutylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropionylamino)-phenyl]-ester
28. N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-methylpropionylamino)-phenyl]-ester
29. N-Methylcarbanilsäure-[3-(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester
30. N-Methylcarbanilsäure-[3-(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester
31. N-Allylcarbanilsäure-[3-(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester
32. N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester
33. N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester
34. N-Methylcarbanilsäure-[3-(trichlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester
35. N-(2-Propenyl)-carbanilsäure-[3-(cyclopropylcarbonylamino)-phenyl]-ester
36. N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-tert.-butylcarbonylamino)-phenyl]-ester
37. N-(2-Propenyl)-carbanilsäure-[3-trichlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester
38. N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-trichlormethylcarbonylamino)-phenyl]-ester
39. Verfahren zur Herstellung von Carbanilsäure-[3-(alkylcarbonylamino)-phenyl]-ester gemäß den Ansprüchen 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart organischer Basen oder als Alkalisalze entweder mit
Verbindungen der allgemeinen Formel umsetzt
oder mit
Phosgen unter Zusatz anorganischer oder organischer Basen zunächst in die entsprechenden Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel überführt und diese dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart von Basen zur Reaktion bringt und die Verfahrensprodukte in an sich bekannter Weise isoliert, wobei R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 die oben angeführte Bedeutung haben.
40. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 38.
41. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 40 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
42. Herbizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Carbanilsäure-[3-(alkylcarbonylamino)-phenyl]-estern hergestellt nach den Verfahren gemäß Anspruch 39.
DE19782844806 1978-10-11 1978-10-11 Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel Withdrawn DE2844806A1 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844806 DE2844806A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel
NL7906464A NL7906464A (nl) 1978-10-11 1979-08-28 Carbanilzuuresters, werkwijze voor het bereiden daarvan, alsmede herbiciden op basis van deze verbindingen.
IN643/DEL/79A IN153181B (de) 1978-10-11 1979-09-14
FI792897A FI792897A (fi) 1978-10-11 1979-09-18 Karbanilsyra-(3-(alkylkarbonylamino)-fenyl)-estrar foerfarande foer framstaellning av dessa foereningar samt dessa innehaollande herbicid-aemne
MX798397U MX6131E (es) 1978-10-11 1979-09-25 Procedimiento para preparar un fenil ester de acido carbamico
TR20544A TR20544A (tr) 1978-10-11 1979-09-28 Karbanilik asit 3-(alkikarbonilamino)fenil esterleri,bu bilesimlerin imaline mahsus usuller ve bunlari ihtiva eden bir herbisit madde
GB7933947A GB2034697B (en) 1978-10-11 1979-10-01 Herbicidally active carbamic acid phenyl esters and their manufacture and use
YU02392/79A YU239279A (en) 1978-10-11 1979-10-02 Process for obtaining (3-(acylamino)-phenyl)-esters of carbanylic acid
MA18806A MA18606A1 (fr) 1978-10-11 1979-10-02 Carbanilates d'alkylcarbonylamino-3 phenyles et produits herbicides qui en contiennent
IT26210/79A IT1166911B (it) 1978-10-11 1979-10-03 Ester 3-(alchilcarbonilammino)-fenilici dell'acido carbanilico, procedimento per preparare questi composti e mezzi erbicidi che li contengono
SE7908191A SE7908191L (sv) 1978-10-11 1979-10-03 Karbanilsyra-(3-(alkylkarbonylamino)-fenyl -estrar och sett att framstella dessa foreningar samt herbicida medel, innehallande nemnda foreningar
BR7906466A BR7906466A (pt) 1978-10-11 1979-10-08 3 alquilcarbonilamino fenil esteres de acido carbanilico processo para a preparacao destes compostos bem como composicoes herbicidas contendo os mesmos
PT70288A PT70288A (de) 1978-10-11 1979-10-08 Carbanilsaure-/3-(alkylcarbonylamino)-phenyl/-ester verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel
GR60221A GR72474B (de) 1978-10-11 1979-10-09
BG7945093A BG30617A3 (en) 1978-10-11 1979-10-09 Herbicide means
DD79216117A DD146385A5 (de) 1978-10-11 1979-10-09 Herbizides mittel
IL58418A IL58418A (en) 1978-10-11 1979-10-09 Selective herbicidal compositions containing carbamic acid acylamino phenyl esters and methods for the use thereof
PL1979218815A PL117898B1 (en) 1978-10-11 1979-10-09 Herbicide
AU51634/79A AU534106B2 (en) 1978-10-11 1979-10-10 Esters
SU792824350A SU936806A3 (ru) 1978-10-11 1979-10-10 Способ получени 3-/алкилкарбониламино/-фениловых эфиров карбаниловой кислоты
CH911479A CH641767A5 (de) 1978-10-11 1979-10-10 Carbanilsaeure-(3-(acylamino)-phenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel.
PH23151A PH15392A (en) 1978-10-11 1979-10-10 Carbanilic acid 3-(alkylcarbonylamino)phenyl esters,processes for the manufacture of these compounds and a herbicidal agent containing them
HU79SCHE695A HU180988B (en) 1978-10-11 1979-10-10 Herbicide compositions containing 3-bracket-alkylcarbonylamino-bracket closed-phenyl-esters of carbanilic acid
ZA00795437A ZA795437B (en) 1978-10-11 1979-10-11 Herbicidally active carbamic acid phenyl esters and their manufacture and use
CS796923A CS220795B2 (en) 1978-10-11 1979-10-11 Herbicide means and method of making the active substances
ES484974A ES484974A1 (es) 1978-10-11 1979-10-11 Procedimiento para la preparacion de esteres(3-(alcohilcar- bonilamino)-fenilicos)de acidos carbanilicos
JP13008579A JPS5553256A (en) 1978-10-11 1979-10-11 Carbanilic acidd*33*alkylcarbonylamino** phenyl**ester*its manufacture and herbicide containing it
BE0/197593A BE879348A (fr) 1978-10-11 1979-10-11 Carbanilates de (3-(alkylcarbonylamino)-phenyle), leur procede de preparation et leur utilisation
CA337,401A CA1123854A (en) 1978-10-11 1979-10-11 Herbicidally active carbamic acid phenyl esters and their manufacture and use
RO7998911A RO79316A (ro) 1978-10-11 1979-10-11 Procedeu pentru prepararea unor esteri de acizi carbamici
FR7925310A FR2438647A1 (fr) 1978-10-11 1979-10-11 Carbanilates d'alkylcarbonylamino-3 phenyles et produits herbicides qui en contiennent
US06/087,637 US4344790A (en) 1978-10-11 1979-10-23 Carbaminic acid esters with herbicidal properties
US06/337,004 US4453973A (en) 1978-10-11 1982-01-04 Carbaminic acid esters with herbicidal properties
US06/337,001 US4453966A (en) 1978-10-11 1982-01-04 Carbaminic acid esters with herbicidal properties
US06/337,003 US4426222A (en) 1978-10-11 1982-01-04 Carbaminic acid esters with herbicidal properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844806 DE2844806A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844806A1 true DE2844806A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6052185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844806 Withdrawn DE2844806A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel

Country Status (32)

Country Link
US (4) US4344790A (de)
JP (1) JPS5553256A (de)
AU (1) AU534106B2 (de)
BE (1) BE879348A (de)
BG (1) BG30617A3 (de)
BR (1) BR7906466A (de)
CA (1) CA1123854A (de)
CH (1) CH641767A5 (de)
CS (1) CS220795B2 (de)
DD (1) DD146385A5 (de)
DE (1) DE2844806A1 (de)
ES (1) ES484974A1 (de)
FI (1) FI792897A (de)
FR (1) FR2438647A1 (de)
GB (1) GB2034697B (de)
GR (1) GR72474B (de)
HU (1) HU180988B (de)
IL (1) IL58418A (de)
IN (1) IN153181B (de)
IT (1) IT1166911B (de)
MA (1) MA18606A1 (de)
MX (1) MX6131E (de)
NL (1) NL7906464A (de)
PH (1) PH15392A (de)
PL (1) PL117898B1 (de)
PT (1) PT70288A (de)
RO (1) RO79316A (de)
SE (1) SE7908191L (de)
SU (1) SU936806A3 (de)
TR (1) TR20544A (de)
YU (1) YU239279A (de)
ZA (1) ZA795437B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844806A1 (de) 1978-10-11 1980-04-24 Schering Ag Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel
FI70774C (fi) * 1982-05-27 1986-10-27 Stauffer Chemical Co Synergistiska herbicidblandningar
US5260474A (en) * 1987-06-03 1993-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal substituted aminophenyl carbamates
DE3804288A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-15 Bayer Ag Substituierte aminophenyl-carbamate
EP1214293A1 (de) * 1999-09-08 2002-06-19 Guilford Pharmaceuticals Inc. Nicht-peptidische cyclophilin bindende verbindungen und ihre verwendung
CA2435829A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE686239A (de) 1965-09-01 1967-02-28

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459977A (de) 1965-05-18 1968-07-31 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Thiocarbaminsäureestern
US3865867A (en) * 1967-06-19 1975-02-11 Monsanto Co Meta-bifunctional benzenes
DE1768683A1 (de) * 1967-06-19 1972-03-30 Monsanto Co 3'-(Carbamoyloxy)-anilide und pflanzenwachstumsregulierende Zubereitungen
US3872157A (en) * 1967-10-23 1975-03-18 Stauffer Chemical Co Substituted anilide carbamates
US3592949A (en) 1968-03-29 1971-07-13 Stauffer Chemical Co Acylated anilide carbamates
US3836570A (en) * 1968-04-08 1974-09-17 Stauffer Chemical Co M-amidophenylcarbamates
US3892786A (en) 1969-03-12 1975-07-01 Stauffer Chemical Co Bromoacetanilides and their utility as biocides
CA975775A (en) * 1969-03-12 1975-10-07 Eugene G. Teach Bromoacetanilides and their utility as biocides
US3979202A (en) * 1970-05-26 1976-09-07 Monsanto Company Meta-bifunctional benzenes and herbicidal compositions
US3836564A (en) * 1971-03-24 1974-09-17 Stauffer Chemical Co Sulfonyloxy bromoacetanilides and their utility as biocides
US3714219A (en) 1971-03-24 1973-01-30 Stauffer Chemical Co Carbonates of 3'-and 4'-hydroxy bromoacetanilides
US3898273A (en) * 1971-03-24 1975-08-05 Stauffer Chemical Co Esterified bromoacetanilides
FR2210186A5 (en) * 1972-12-13 1974-07-05 Rhone Progil Halogenated ureidophenyl carbamates - herbicides, by reacting corresp. halophenols and isocyanates
US3792994A (en) * 1972-12-26 1974-02-19 Stauffer Chemical Co Anilide carbamates as algicidal agents
US3888906A (en) 1974-05-02 1975-06-10 Stauffer Chemical Co Ortho-carbamyloxy-benzamide bactericides
DE2844806A1 (de) 1978-10-11 1980-04-24 Schering Ag Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel
DE2844811A1 (de) * 1978-10-12 1980-09-04 Schering Ag Carbaminsaeurephenylester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE686239A (de) 1965-09-01 1967-02-28

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7906464A (nl) 1980-04-15
US4426222A (en) 1984-01-17
ES484974A1 (es) 1980-06-16
FI792897A (fi) 1980-04-12
BR7906466A (pt) 1980-06-17
TR20544A (tr) 1981-10-15
JPS5553256A (en) 1980-04-18
CH641767A5 (de) 1984-03-15
US4453966A (en) 1984-06-12
PL117898B1 (en) 1981-08-31
MX6131E (es) 1984-11-22
CA1123854A (en) 1982-05-18
SE7908191L (sv) 1980-04-12
GB2034697B (en) 1983-05-18
ZA795437B (en) 1980-09-24
IT7926210A0 (it) 1979-10-03
PL218815A1 (de) 1980-06-16
PH15392A (en) 1982-12-23
BE879348A (fr) 1980-04-11
IL58418A0 (en) 1980-01-31
GB2034697A (en) 1980-06-11
US4344790A (en) 1982-08-17
IN153181B (de) 1984-06-09
MA18606A1 (fr) 1980-07-01
AU534106B2 (en) 1984-01-05
IT1166911B (it) 1987-05-06
RO79316A (ro) 1982-08-17
GR72474B (de) 1983-11-11
FR2438647A1 (fr) 1980-05-09
AU5163479A (en) 1980-04-17
HU180988B (en) 1983-05-30
SU936806A3 (ru) 1982-06-15
CS220795B2 (en) 1983-04-29
PT70288A (de) 1979-11-01
US4453973A (en) 1984-06-12
BG30617A3 (en) 1981-07-15
YU239279A (en) 1983-06-30
DD146385A5 (de) 1981-02-11
JPS5757469B2 (de) 1982-12-04
IL58418A (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567151B2 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DE1567164C2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von N-Carbamoyloxyphenyl-Carbamaten
DD224760A5 (de) Herbizide mittel
DE2844806A1 (de) Carbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(alkylcarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel
DE2703838A1 (de) Diurethane
DE1620448B2 (de) Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate des 3-Methylisothiazols
DE2844811A1 (de) Carbaminsaeurephenylester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel
DE2428070C2 (de) Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
DE2919825C2 (de)
EP0010715A1 (de) Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln.
DE3431920A1 (de) Substituierte carbonylphenylsulfonylguanidine
DE19632424A1 (de) Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
DE3045770C2 (de)
DD228160A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2725146A1 (de) Diurethane und herbizide
EP0071096B1 (de) N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
KR840000588B1 (ko) 제초제로 유용한 카바민산페닐 에스테르의 제법
DE1809838C3 (de) N-(3-Brom-4-chlorphenyl)-N&#39;methoxy-N&#39;-methylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid
DE2826531C2 (de)
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2913976A1 (de) Substituierte carbanilsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal