DE2844297C2 - Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eines Hochspannungsschalters - Google Patents

Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eines Hochspannungsschalters

Info

Publication number
DE2844297C2
DE2844297C2 DE2844297A DE2844297A DE2844297C2 DE 2844297 C2 DE2844297 C2 DE 2844297C2 DE 2844297 A DE2844297 A DE 2844297A DE 2844297 A DE2844297 A DE 2844297A DE 2844297 C2 DE2844297 C2 DE 2844297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage
test
synthetic test
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844297B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Klingnau Aargau Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2844297B1 publication Critical patent/DE2844297B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844297C2 publication Critical patent/DE2844297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3336Synthetic testing, i.e. with separate current and voltage generators simulating distance fault conditions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaftvermögens eines Hochspannungsschalters, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seit längerer Zeit werden bekanntlich bei der IEC JO Prüfmethoden für Einschaltprüfungen bei voller Spannung erwogen. Da sich bei solchen Methoden jedoch die direkten Prüffeldleistungen als niefei ausreichend erweisen, müssen derartige Prüfungen mit Hilfe von sogenannten Zweikreisschaltungen, Jas heißt mittels .w eines Hochspannungskreises sowie eines Hochstromkreises, vorgenommen werden. Die Hochstromquelle besteht hierbei aus einem Hochstromgenerator. Als Hochspannungsquelle kann entweder eine Kondensatorbatterie oder ein Prüftransformator verwendet werden, wie dies beispielsweise aus der Fachzeitschrift ELEKTRIE, Jahrgang 31 (1977), den Seiten 321 bis 324 bekannt ist Bei beiden vorgenannten Ausführungen übernimmt eine Funkenstrecke die Funktion eines notwendigen Trennelementes zwischen dem Hochspannungskreis einerseits und dem Hochstromkreis andererseits. Erst nachdem der zu prüfende Schalter vorgezündet hat, soll diese Funkenstrecke möglichst verzögerungsfrei zum Ansprechen gebracht werden, so daß der zu prüfende Schalter mit dem richtigen Einschaltstrom beaufschlagt wird. Die Funkenstrecke dient hierbei als schnelles Schaltelement
Die Zündung einer solchen Funkenstrecke kann beispielsweise derart erfolgen, wie in der DE-AS 15 16094 beschrieben ist. Bei dieser Prüfanordnung ist -s dem zu zündenden Hilfsschalter eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren und einer Hilfsfunkenstrecke mit einer im Vergleich zur Kapazität dieser Kondensatoren kleinen Eigenkapazität parallelgeschaltet, wobei die beiden Kondensatoren auf eine gleichgroße, aber fto entgegengesetzt gerichtete Gleichspannung aufgeladen werden, die zur Zündung der Hilfsfunkenstrecke sowie des zu zündenden Hilfsschalters ausreicht.
Weiteres ist aus der DE-OS 21 13 798 bekannt, einen Lichtbogen zwischen den Kontakten eines Hochspan- f>5 nungsleistungsschalters durch eine Sprengladung, die einen Strom ionisierten Gases zwischen die Kentakte treibt, kurzzeitig wiederzuzünden, wobei zumindest ein oder beide Kontakte bzw. Elektroden einer solchen Funkenstrecke ionisiert werden.
Die vorbeschriebenen Maßnahmen sind nun bei einer als schnelles Schaltelement dienenden Funkenstrecke bei einer synthetischen Prüfanordnung unerläßlich, weil die Spannung über der Funkenstrecke nach dem Vorzünden des zu prüfenden Schalters nur noch die Summe aus der Spannung des Hochstromkreises und der Lichtbogenspannung des zu prüfenden Schalters beträgt, in jedem Fall demnach im allgemeinen wesentlich kleiner als die Spannung des Hochspannungskreises ist
Bei synthetischen Prüfanordnungen der vorbeschriebenen Ausführungen erweist es sich nun als äußerst schwierig, Funkenstrecken zu realisieren, die einerseits die erforderliche Ansprechgenauigkeit aufweisen und andererseits in der Lage sind, den Kurzschlußstrom bzw. Einschaltprüfstrom während einer bestimmten Zeit zu führen. Außerdem müssen solche Funkenstrekken nach dem Ansprechen geshuntet werden, um sie nicht unnötig lange mit dem Einschaltprüfstrom zu belasten. Hierfür ist wiederum ein Hochspannungsschalter mit einer entsprechenden Isolation erforderlich. Darüber hinaus ist die Steuerung des Prüfablaufes aufwendig und die Prüfanordnung wird durch die vorgenannten notwendigen Anordmungselemente relativ kompliziert
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die bekannten synthetischen Prüfanordnungen erheblich zu vereinfachen, indem vor allem jegliche als schnelles Schaltelement dienende Funkenstrecke bzw. Hilfsfunkenstrecke der vorbeschriebenen Art mit den damit verbundenen Nachteilen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Merkmale der Kennzeichnung des Anspruches 1 gelöst
Die mit der Erfindung gemäß Anspruch 1 erzielten Vorteile bestehen in einer besonderen Vereinfachung der synthetischen Prüfanordnung hinsichtlich wenigstens eines Teiles der Anordnungselemente, aber auch hinsichtlich deren Steuerung. Insbesondere erübrigt die Erfindung weitere Hilfseinrichtungen wie Hilfsschalter zum Shunten der bisher als schnelles Schaltelement dienenden Funkenstrecke, abgesehen davon, daß die für Einschaltprüfungen erforderlichen Funkenstrecken nicht ohne weiteres auf dem Marfct bezogen werden können und deshalb Eigenentwicklungen mit den damit verbundenen Versuchen erfordern.
Besonders vorteilhaft ist es, die Prüfanordnung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 sowie 3 auszuführen, um dadurch eine möglichst einfache Steuerung des den Hochstromkreis auf den zu prüfenden Hochspannungs-Leistungsschalter aufschaltenden Schalters mit Sprengantrieb zu erreichen.
Nach einer bevorzugten Ausfülirungsform ist die Ausbildung der Prüfanordnung nach den Merkmaien der Ansprüche I bis 4 von besonderem Vorteil, weil es sich bei dem für die Aufschaltung des Hochstromkreises auf den zu prüfenden Schalter erforderlichen Kurzschließer mit Sprengantrieb um ein auf dem Markt erhältliches Produkt handelt, das im Zuge seiner auch anderwärtigen Verwendung einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 und 2 zur besseren Verdeutlichung der Erfindung bekannte Prüfanordnungen, wobei in F i g. 1
Jic 1 loehspannungsquclle aus einer Kondensatorbatterie und in F i g. 2 aus einem Prüftransformator besteht, F i g. 3 eine Prüfanordnung gemäß der Erfindung. In Fig. 1 besteht der Hochstromkreis aus einem Hochstromgenerator It, der über einen Sicherheitsschalter 12 auf einen Transformator 13 arbeitet Im Sekundärkreis dieses Transformators 13 liegt der Prüfling 14, insbesondere Schalter, in Reihe mit einer Funkenstrecke 15, der ein Hilfsschalter 16 parallelgeschaltct ist Eine Auslösevorrichtung für die funkenstrecke 15 ist mit 17 bezeichnet Zum Schutz des Hochsttom-Generators 11 sowie des Transformators 13 vor unzulässigen Hochspannungen ist in Serie zur Funkenstrecke 15 dem Transformator 13 eine Serienschaltung aus einem Kondensator 18 und einem Widerstand 19 parallelgeschaltet Gleichzeitig liegt der Prüfling 14 im Hochspannungskreis, der eine Kondensatorbatterie bestehend aus einem Kondensator 20 in Serie mit einer Induktivität 21 enthält, welche letzteren Anordnungselementen eine Serienschaltung aus einem Widerstand 22 und einem Kondensator 23 parallelgeschaltet ist Die Spannung des Hochspannungskreises ist hierbei durch den Spannungspfeil U2 und die Spannung des Hochstromkreises durch den Spannungspfeil ui symbolisch angedeutet wobei Uz wesentlich größer als Ui ist Die Erdung ist mit 24 bezeichnet
Im Zuge der Einschaltbewegung des Prüflings 14 erfolgt zwischen den sich schließenden Schaltstücken ein Durchschlag, wodurch u. a. die Auslösevorrichtung 17 aktiviert wird, die wiederum die Funkenstrecke 15 auslöst so daß der dadurch eingeschaltete Hochstromkreis auf den Prüfling 14 aufgeschaltct wird. Die Funkenstrecke 15 wirkt dabei in bekannter Weise als schnelles Schaltelement der zur Vermeidung eines zu großen Abrandes zufolge einer zu großen Belastung zur Shuntung ein Hilfsschalter 16 parallelgeschaltet werden muß.
In Fig.2 sind die den Anordnungselementen der Fig. 1 entsprechenden Elemente gleich wie in Fig. 1 positioniert Die bekannte Prüfanordnung nach F i g. 2 weist anstatt einer Kondensatorbatterie einen als Hochspannungsquelle dienenden Prüftransformator 25 auf. Auch bei dieser Prüfanordnung ist eine Funkenstrecke 15 vorgesehen, die im nichteingeschalteten Zustand den Hochstromkreis vom Hochspannungskreis getrennt hält
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig.3 sind die den F i g. 1 und 2 entsprechenden Anordnungselemente wieder gleich wie in den letztgenannten Figuren bezeichnet Der Prüfling, insbesondere ein Hochspannungs-Leistungsschalter, ist mit 1 benannt Anstelle d<;r Funkenstrecke 15 und des Hilfsschalters 16 ist ein besonders schnellschaltendes Schaltgerät 2 vorgesehen, dessen Sprengantrieb mit der Position 3 bezeichnet ist. Eine in den Hochspannungskreis geschaltete Spannungsquelle, insbesondere in der Form eines Widerstandes oder einer Spule, für die Zündung der Spreng- bzw. Gaspatronen des Sprengantriebes 3 weist die Position 4 auf. Die den Sprengantrieb 3 mit dem Widerstand 4 verbindenden elektrischen Leiter sind mit 5 benannt Zum Schutz des Hochstromgenerators 11 sowie des Transformators 13 vor unzulässig hohen Spannungen ist dem Transformator 13 eine Schutzbatterie bestehend aus einer Serienschaltung aus einer Schutzfunkenstrecke 6, einem Widerstand 7 und einem Kondensator 8 parallelgeschaltet.
Das Schaltgerät 2 ist nun derart ausgebildet, daß es im offenen Zustand eine hinreichende Isolation zwischen dem Hochspannungskreis und dem Hochslromkreis gewährleistet, im geschlossenen Zustand den Kurzschlußstrom bzw. Einschaltstrom genügend lange ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie einen Shunt, führen kann und außerdem die erwünschte Aufschaltung des Hochstromkreises auf den zu prüfenden Hochspannungs-Leistungsschalter in der notwendigen sowie hinreichend kurzen Zeit ermöglicht.
Das Schaltgerät 2 kann insbesondere aus einem
ι» Kurzschließer mit Sprengantrieb bestehen, wobei der Sprengantrieb im Gegensatz zur Ausführung nach DE-OS 21 13 798 nicht zur Erzeugung eines elektrisch leitenden Gasstrahles zur Ionisierung einer Funkenstrecke, sondern zur plötzlichen Erzeugung eines Gasvolumens mit hohem Druck dient, der das bewegliche Schaltstück des Schutzerders in hinreichend kurzer Zeit in dessen eingeschaltete Stellung treibt, so daß Schließzeiten des Kurzschließers 2 von weniger als 1 ms erreicht werden. Dies ist weiter dadurch realisierbar, indem der Kurzschließer 2 in einem mit Isoliergas, vorzugsweise SchwefeKvycafluond (SFe), gefüllten und abgeschlossenen Gehäuse ?. !geordnet ist, wodurch die Isolierstrecke des Kurzschließers 2 bei entsprechendem Gasdruck sehr klein gehalten werden kann.
Bei bsifendem Hochstromgenerator 11 sowie geschlossenem Sicherheitsschalter 12 erfolgt zwischen den sich schließenden Schaltstücken des im Hochspannungskreis angeordneten Prüflings 1 eine Durchzün-
M) dung. Dadurch wird in weiterer Folge der Sprengantrieb 3 durch die Spannungsquelle 4 über die elektrischen Leiter 5 gezündet und somit der Kurzschließer 2 und dadurch der Hochstromkreis über den zu prüfenden Schalter 1 geschlossen. Entscheidend ist hierbei, daß die Zeit zwischen dem Vorzünden des Schalters bzw. Prüflings 1 und dem Aufschalten des Hochstromes auf den Prüfling i se klein als möglich ist
Bezeichnungsliste
Prüfling bzw. Schalter
schnellschaltendes Schaltgerät bzw. Schalter mit Sprengantrieb bzw. Kurzschließer Sprengantrieb
Spannungsquelle für 3
elektrische Leiter
Schutzfunkenstrecke
Widerstand zu 6
Kondensator zu 6
leer
leer
Hochstromgenerator
■ Sicherheitsschalter
■■ Transformator
Prüfling (F i g. 1 und 2) bzw. Schalter Funkenstrecke
Hilfsschalter zu 15
Auslösevorrichtung zu 15
Kondensator zu 19
Widerstand zu 18
Kondensator zu 21 bzw. Spannungsquelle Induktivität zu 20
Widerstand zu 23
Kondensator zu 22
Erdung
Prüftransfonrator
Spannung des Hochstromkreises Spannung des Hochspannungskreises
1 =
10 =
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
«4
15
16
17 .
18 .
19 =
20 ■
21 .
22-
23 =
24 =
25 =
Ul = U2'
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: ■
1. Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eiens Hochspannungsschalters, bei der der Hochspannungsschalter an eine Hochspannugsquelle gelegt und über eine im Mikro- bis Millisekundenbereich durchkontaktierbare Schaltstelle auf eine Hochstromquelle schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltstelle >° ein Schalter (2) mit einem Sprengantrieb vorgesehen ist, wobei der Schalter als in einem isoliergasgefüllten Gehäuse angeordneter Kurzschließer mit Schließzeiten kleiner 1 Millisekunde ausgebildet ist
2. Synthetische Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengantrieb (3) für die Zündung seiner Sprengpatronen mit einer in den Hochspannungskreis geschalteten Spannungsquelle (4) mittels elektrischer Leiter (5) verbunden ist
3. Synthetische Prüfanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (4) aus einem Widerstand oder einer Spule besteht
DE2844297A 1978-09-29 1978-10-11 Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eines Hochspannungsschalters Expired DE2844297C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1018078A CH634153A5 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Synthetische pruefanordnung zur pruefung des einschaltvermoegens eines hochspannungs-apparates.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844297B1 DE2844297B1 (de) 1980-03-06
DE2844297C2 true DE2844297C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=4360254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844297A Expired DE2844297C2 (de) 1978-09-29 1978-10-11 Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eines Hochspannungsschalters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4326167A (de)
CH (1) CH634153A5 (de)
DE (1) DE2844297C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812227A (ja) * 1981-07-14 1983-01-24 株式会社東芝 しや断器の合成試験法
CA2424010A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-28 Antonios Efantis Electrical high tension tester
US6963203B2 (en) * 2003-03-31 2005-11-08 General Electric Company Methods and apparatus for analyzing high voltage circuit breakers
US6850072B1 (en) * 2003-03-31 2005-02-01 General Electric Company Methods and apparatus for analyzing high voltage circuit breakers
EP3201935B1 (de) * 2014-10-03 2023-07-26 Management Sciences, Inc. Vorrichtung zur verhinderung von lichtbogenfehlern in elektrischer verbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321671A (de) * 1954-02-06 1957-05-15 Emag Elektrizitaets Ges Mbh Verfahren und Einrichtung zur Schnellschaltung elektrischer Strompfade
DE2022891A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Electricite De France Vorrichtung zur ultraschnellen Abschaltung von Stromkreisen
DE1516094B2 (de) * 1964-12-28 1971-12-16 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Synthetische pruefanordnung fuer das verhalten von hoch spannungsleistungsschaltern beim einschalten
DE2113798A1 (de) * 1970-04-13 1971-12-23 France Etat Einschaltvorrichtung fuer Hochspannungsleistungsschalter
DE2654441A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb fuer elektrische schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612219A (en) * 1943-02-03 1948-11-10 Merlin Gerin Improvements in circuits and in apparatus for indirect testing processes, to determine the making and breaking capacity of electric switches and circuit breakers
US2816196A (en) * 1951-05-04 1957-12-10 Roland G Dandelin Detonator electrical switch
US2929892A (en) * 1957-11-19 1960-03-22 Raymond Engineering Lab Inc Explosive actuated switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321671A (de) * 1954-02-06 1957-05-15 Emag Elektrizitaets Ges Mbh Verfahren und Einrichtung zur Schnellschaltung elektrischer Strompfade
DE1516094B2 (de) * 1964-12-28 1971-12-16 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Synthetische pruefanordnung fuer das verhalten von hoch spannungsleistungsschaltern beim einschalten
DE2022891A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Electricite De France Vorrichtung zur ultraschnellen Abschaltung von Stromkreisen
DE2113798A1 (de) * 1970-04-13 1971-12-23 France Etat Einschaltvorrichtung fuer Hochspannungsleistungsschalter
DE2654441A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb fuer elektrische schalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: Elektrie, 31, 1977, H.6, S.321-324 *
IT-Z.: Alta Frequenza, Vol.44, Feb.1975, Nr.2, S.107-111 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4326167A (en) 1982-04-20
CH634153A5 (de) 1983-01-14
DE2844297B1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260823B1 (de) Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter
DE2037234A1 (de) Schaltgerat für hohe Spannungen
DE2844297C2 (de) Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eines Hochspannungsschalters
DE1965504C3 (de) Metallumschlossene elektrische Trennvorrichtung für hohe Spannung
EP0136965B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
EP0235389B1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE2638678B1 (de) Synthetische Pruefschaltung
DE2230900C3 (de) Kurzschließvorrichtung für Generatorableitungen
EP3561972B1 (de) Netzbeeinflussungsanlage
DE202012101041U1 (de) Prüfanlage für die synthetische Prüfung des Ausschaltvermögens von Hochspannungs-Stufenschaltern
DE3226031C2 (de)
EP0342321B1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungsleistungsschaltern
CH321393A (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussströmen in Gleich- und Wechselstromnetzen
DE2532126C2 (de) Verfahren zum Prüfen des Einschaltvermögens von Schaltgeräten
DE2900753C2 (de)
DE2443407C2 (de) Synthetische Schaltung zum Prüfen der Ausschaltleistung von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE2931709A1 (de) Verfahren zur synthetischen pruefung eines leistungsschalters
DE2814443C2 (de)
DE19903938C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE2402472C3 (de) Vakuumschalter
DE409414C (de) Schaltanordnung fuer spannungsabhaengigen UEberstromschutz
AT205103B (de) Starkstromschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom
DE2528100C2 (de) Synthetische Prüfschaltung
EP0218820A1 (de) Prüfkreis
DE1763394A1 (de) Primaerrelais fuer elektrische Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891 KUESSABERG

8281 Inventor (new situation)

Free format text: FEHR, WERNER, WINTERTHUR, AARGAU, CH SCHMIDT, KLAUS-DIETER, KLINGNAU, AARGAU, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee