DE2843720A1 - Adsorptionsfiltervorrichtung fuer gasgemische - Google Patents

Adsorptionsfiltervorrichtung fuer gasgemische

Info

Publication number
DE2843720A1
DE2843720A1 DE19782843720 DE2843720A DE2843720A1 DE 2843720 A1 DE2843720 A1 DE 2843720A1 DE 19782843720 DE19782843720 DE 19782843720 DE 2843720 A DE2843720 A DE 2843720A DE 2843720 A1 DE2843720 A1 DE 2843720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
filter
signal
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843720
Other languages
English (en)
Inventor
John William Henneman
William Perry Myers
Terence August Torzala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Healthdyne Inc
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2843720A1 publication Critical patent/DE2843720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Adsorptions filtervorrichtung für Gasgemische
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Zerlegen eines Gasgemisches in seine Komponenten, indem man wenigstens eine Komponente des Gemisches in einem Adsorptionsmaterial ausfiltert. Unter Gasgemischen werden auch Fluidgemische allgemein verstanden.
In bekannten Filterabscheidern (US-PS 38 80 616) werden Gasgemische in zwei Bestandteile zerlegt, indem der eine Bestandteil in einem Adsorptionsbett ausgefiltert wird, während man die anderen Komponenten durchströmen läßt. Um eine kontinuierliche Betriebsweise zu erhalten, ist es bekannt, zwei Adsorptionsfilterbetten gleichzeitig zu verwenden, wobei in dem einen adsorbiert und gleichzeitig in dem anderen desorbiert wird. Mit den beiden Filtern zusammengeschaltete erste Magnetventile lassen das Gasgemisch zum ersten Filter strömen, in dem eine Komponente ausgefiltert wird, während das ausströmende Produkt in einen Vorratsbehälter überführt wird. Gleichzeitig tritt ein Teil des gewonnenen Produktes in das zweite Filterbett ein und reinigt dieses von dem dort im vorhergehenden Zyklus ausgefilterten Bestandteil. Nach einer bestimmten Zeitspanne werden durch ein Signal von einem Zeitgeber die ersten Magnetventile entregt und zweite Magnetventile erregt, um den Gasgemischstrom vom ersten auf das zweite Filter umzuschalten. Das erste Adsorptionsfilter, das bis jetzt das Produkt geliefert hatte,
909816/0834 " 2 "
wird nun durch einen Teil des im zweiten Filter gewonnenen Produktes gereinigt.
Theoretisch gesehen sollten die Volumen des Gasgemisches, die durch die beiden Adsorptionsfilter strömen, einander gleich sein. Praktisch hat sich aber herausgestellt, daß beide Filter fast immer unterschiedlich sind. Solche Unterschiede können von etwas verschieden großen Filterbetten herrühren, sowie von Veränderungen in" der Dichte des Materials, oder Veränderungen in der Qualität, beispielsweise der Porösität und des Feuchtegehaltes. Darüber hinaus können üngenauigkeiten in den Schaltzeiten der Magnetventile von wenigen Sekunden zu einer Verschlechterung der Filtereigenschaften führen.
Somit wird stets ein Filter ein besseres Ergebnis liefern als das andere. Das überproduzierende Bett erfährt einen Komponentendurchbruch, der das während der Adsorptionsphase ausströmende Produkt verdünnt, während das unterproduzierende Filter zu Beginn seiner Adsorptionsphase eine zu große Menge des ausgefilterten Bestandteils aufweist. Das unterproduzierende Bett erreicht niemals sein gewünschtes Potential, da die Adsorptionsphase beendet wird bevor das ausströmende Produkt sein Maximum erreicht. -,
Ein Verfahren, um gleiche Filterleistungen zu erzielen erfordert die Messung der Adsorptionskapazität der beiden Filter beim Herstellen, worauf dann passende Filter gleicher Kapazität für jede Einheit ausgewählt werden. Dies bringt natürlich eine Ver-
909816/0834
-3-
zögerung im Herstellungsablauf mit sich.
Ein anderes Verfahren zum Optimieren der Filterleistung eines Sauerstoffabscheiders macht von einem elektrischen Zeitgeber Gebrauch, so daß die Betätigung der Magnetventile entsprechend der Adsorptionskapazität der Filter verändert v/erden kann. Die Adsorptionsphase des unterproduzierenden Filters wird verlängert, während die Phase des überproduzierenden Filters gekürzt wird, bis beide Filter mit optimaler Wirksamkeit arbeiten. Diese Lösung ist aber nur zeitweilig, da nach längeren Betriebszeiten die Filter wiederum in ihren Werten auseinanderlaufen, da die abgeschiedene Komponente in dem einen Filter nicht vollständig gereinigt wird.
Erfindungsgemäß ist beim Betreiben eines Sauerstoffabscheiders erkannt worden, daß der Fluiddruck in der Zuleitung abhängig von der Adsorptionsgeschwindigkeit der Bestandteile im Adsorptionsmaterial und vom Strom des Fluidgemisches durch das unter Druck befindliche Adsorptionsbett veränderlich ist.
Anschließend wurde festgestellt, daß ein von einem einzigen Druckwandler in der Zuführleitung gelieferte Signal die Umschaltung zwischen den beiden Filtern steuern könnte, wenn ein vorbestimmter Fluiddruck in der Zuleitung herrscht. Das vom Druckwandler gelieferte Signal betätigt ein als elektronische Schaltuhr aufgebautes Steuergerät, das aufeinanderfolgend erste und zweite Signale erzeugt. Die Dauer der ersten und zweiten Signale sind abhängig von einer festen Zeitspanne plus der Zeitdauer des Betätigungssignals, das sich nach dem Fluid-
909816/0834 _4_
druck in der Zuleitung bestimmt. Somit überlappen sich die ersten und zweiten Signale während einer festen Zeitspanne. Erste Ventile sprechen auf das erste Signal an, um den Durchfluß des Gemisches durch das erste Filter zu sperren und zweite Ventile werden durch das zweite Signal gesteuert, um das zweite Filter abzusperren. Der Auslaß beider Filter ist mit einem Speicherbehälter verbunden. Ein drittes, in einer an die Auslaßleitung angeschlossenen Zwischenleitung befindliches Ventil spricht auf die gleichzeitige Betätigung der ersten und zweiten Ventile an, die von der Überlappungsphase der ersten und zweiten Signale herrührt, um einen Druckausgleich zwischen den beiden Filtern vor deren Umschalten zu bewirken. Regelt ein einziger Druckwandler die Aufschaltung des Fluidgemisches zu beiden Filtern, so wirkt ein Auswandern des Schaltzeitpunktes des Druckwandlers zum Bereitstellen des Betätigungssignales gleichermaßen auf beide Filter ohne den Wirkungsgrad des Sauerstoffabscheiders zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Adsorptionsfilter, insbesondere einen Sauerstoffabscheider, mit zwei Adsorptionsfilterbetten in solcher Weise mit einem Steuergerät zu versehen, daß die Umschaltung des Gasgemisches auf die beiden Filter optimalisiert oder mit anderen Worten die Produktion von Atemgas optimalisiert wird.
Ferner solljder Abscheider pneumatisch betätigt und elektrisch gesteuert werden, um die Produktion eines Gasproduktes aus einem Fluidgemisch zu optimalisieren.
909816/0834
Schließlich handelt es sich ura Molekularsiebfilter mit einem elektronischen Steuergerät zum Regeln der Betriebsdauer jedes Filters abhängig von der Adsorption eines Elementes in einem Fluidgemisch durch ein Molekularsieb.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und weitere Merkmale der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht eines Filterabscheiders
mit Molekularsiebfiltern und einer druckabhängig betätigten elektronischen Schaltungsanordnung, Fig. 2 das Blockdiagramm des elektronischen Steuergerätes, Fig. 3 eine Darstellung der Betriebsweise des Steuergerätes und Fig. 4 einen Schnitt durch ein Ausgleichsventil für das Steuergerät.
Die in Fig. 1 dargestellte Gesamtanlage 18 bedient sich einer Quelle Druckgasgemischeö, das mittels eines pneumatisch betätigten Steuergerätes 5 2 zyklisch den beiden Adsorptionsfiltern und 16 zugeführt wird, um einen im wesentlichen kontinuierlichen Zustrom von Atemgas zur Verteilung in einen Rezipienten zu erzeugen.
909816/0834
Das Gasgemisch wird beispielsweise aus der Luftatmosphäre durch einen Filter 20 angesaugt und im Verdichter 12 verdichtet. Das Filter 20 entfernt Staub und andere in der Luft mitgetragene Partikel.
Damit der Druck des Gasgemisches nicht zu hoch wird, ist ein Überdruckventil 28 an der Zuleitung 24 angeschlossen, dessen federbelasteter Ventilkörper 30 von Ventilsitz 32 abhebt, so daß ein Teil des Gasgemisches austritt, wenn der Druck in der Zuleitung 24 einen bestimmten Wert überschreitet. Im Wärmetauscher 26 wird das Gasgemisch, das im Verdichter 12 erwärmt wurde, abgekühlt, wozu auf der Zuleitung aufgesetzte Kühlrippen ausreichen. Die Temperatur des Gasgemisches in der Zuleitung 24 soll nicht mehr als 100C über der Umgebungstemperatur liegen. Die Zuleitung 24 verbindet den Verdichter 12 mit einem Saugtank 22, der dann an die beiden Filter 14 und 16 in den Behältern 34 und 36 angeschlossen ist. Erste Ventile, nämlich ein Magnetventil 38 und ein Einlaßventil 40 steuern den Verbindungsweg von der Zuleitung 24 zum ersten Filter 14 und zweite Ventile, nämlich ein Magnetventil 44 und ein Einlaßventil 46 steuern den Weg des Gasgemi': shes von der Zuleitung 24 in das zweite Filter 16.
Die Betätigung der beiden Magnetventile 38 und 44 erfolc,«- durch ein Steuergerät 52 abhängig von Umschaltsignalen, die im Druckwandler 50 erzeugt werden.
-•7 ·-
909816/0834
Der Druckwandler 50 besteht aus einem Gehäuse 54, in dessen Kammer eine Membran 58 beweglich ist, die eine mit dem Einlaß 60 in Verbindung stehende Druckkammer 56 und eine über Kanäle 6 2 und 64 im Gehäuse 54 mit Atmosphäre in Verbindung stehende zweite Kammer abteilt. Eine mit der Wandung 68 des Gehäuses verbundene Feder 66 drückt die Membran in Richtung der Druckkammer 56, wodurch der von einem Kontaktstück 7 2 an einer mit der Membran verbundenen Stange 70 und von einem anderen elektrischen Kontaktstück gebildete Schalter 74 geöffnet ist. Der Schalter 74 ist über eine Leitung 76 mit dem Steuergerät 52 verbunden.
Der Aufbau des Steuergerätes 52 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Das Steuergerät spricht auf ein Schaltsignal vom Schalter 74 an, um ein erstes Signal zum Erregen des Magnetventils und ein zweites Signal zum Erregen des Magnetventils 44 zu erzeugen.
Das Steuergerät 7 2 weist einen ersten Puffer 78 auf, der an die Zuleitung 76 und über die Leitung 79 an einen Zeitverzögerer angescMossen ist, der ein Ausgangssignal zum Betätigen eines Ausgleichszeitgebers 8 2 liefert sowie ein Ausgangssignal an einen Sperrzeitgeber 84, dessen Ausgang mit dem Puffer 78 verbunden ist. Steht das Schaltsignal auf der Leitung 76 während einer vorbestimmten Zeitspanne an, die gleich der festen Zeitverzögerung des Zeitverzögerers 80 ist, so betätigt der Sperrzeitgeber 84 einen Schalter im Puffer 78, um dessen Ausgang zu sperren und somit die Anlage vor einem falschen Schalten zu schützen, wenn der Druckschalter von der Schließstellung in die
909816/0834 "8"
Öffnungsstellung beim aufeinanderfolgenden Unterdrucksetzen der beiden Filter zurückschaltet. Der Ausgleichszeitgeber 8 2 schaltet gleichzeitig einen Flipflop-Umschaltzeitgeber 86 um, sowie einen Zeitgeber 88 für eine 15 Sekunden Umschaltung, der Teil einer Fehleranzeige ist, und liefert ferner ein Signal an den Puffer 90 oder 92 und zwar abhängig vom Schaltzustand des FIiflops 95.
Der Puffer 90 spricht so auf das Betriebssignal an und führt der Treiberstufe 39 des Magnetventils das Betriebssignal zu. Die Treiberstufe 39 erregt hierauf das Magnetventil 38 über die Spannungsquelle 112, wodurch der Kolben 94 in der Spule 96 entgegen der Feder 97 verschoben wird und die Verbindung zwischen einem mit Atmosphäre verbundenen Kanal 98 und einer an die Zuleitung 24 angeschlossenen Leitung Io6 unterbricht, indem sich der Ventilkörper Io4 mit seiner Stirnseite loo auf den Ventilsitz Io2 legt.In dieser Lage ist der Ventilsitz Ho frei, der die Leitung Io6 umgibt, so daß Gasgemisch über die Leitung Io6, den Ventilsitz Ho, die Kammer Io5 zu den ersten Einlaß- und Auslaßventilen 40, 4 2 über die Leitung 113 strömen kann.
In entsprechender Weise spricht der Puffer 92 auf das Betriebssignal an und aktiviert die Treiberstufe 45 mit einem Betriebssignal. Die Treiberstufe 45 erregt das Magnetventil 44 über die Spannungsquelle 112, so daß ein Kolben 114 in der Spule des Magnetventils 44 entgegen der Feder 13o verschoben wird. Dadurch entfernt sich die Stirnseite 124 des Ventilkörpers 126
90 9 816/0834
Λ*
vom Ventilsitz 128 der Leitung 132, die mit der Zuleitung 24 verbunden ist, so daß Gasgemisch aus der Leitung 132 anfänglich in die Kammer 120 des Magnetventils gelangt. Nähert sich der Kolben 114 der Mitte der Spule 116, so berührt die andere Fläche 134 des Ventilkörpers den Ventilsitz 136 und sperrt die Verbindung der Kammer 12o mit Atmosphäre über einen Kanal 118 im Gehäuse 138 ab, während eine Verbindung zwischen der Leitung 132 und einer Leitung 14o zum zweiten Einlaß- und Auslaßventil 46 bzw. 48 über die Kammer 12o und einen Kanal 122 im Gehäuse 138 geöffnet wird.
Das erste Einlaßventil 4o besitzt ein Gehäuse 14 2, in dem durch eine Membran 143 eine erste Kammer 144 und eine zweite Kammer 146 abgeteilt sind. Die Zuleitung 24 mündet über eine Leitung
143 und einen ersten Kanal 15o in die Kammer 144. Die Kammer
144 ist mit dem ersten Filterbehälter 34 über eine Leitung verbunden, die von einem zweiten Kanal 158 im Gehäuse 142 ausgeht und in den Einlaß 160 im Filterbehälter 34 mündet. Eine andere Öffnung 152 im Gehäuse 142 schließt die zweite Kammer 146 an die Leitung 113 an. Eine in der Kammer 146 angeordnete Feder 154 drückt die Membran 148 auf den Ventilsitz 156 an der öffnung 15o und bildet so ein Ventil, das den Verbindungsweg zwischen der Kammer 144 und der öffnung · _- 158 steuert. Zusammen mit der Betätigung des Magnetventils kann so das Gasgemisch durch die Öffnung 158 zum Filter 14 strömen.
-lo-909818/0834
Eine Membran 170 unterteilt das Gehäuse 16 2 des ersten Auslaßventils 4 2 in eine erste Kammer 167 und eine zweite Kammer 168. Die erste Kammer 167 steht mit dem zweiten Filterbehälter 36 durch eine Öffnung 172 und eine Leitung 164 in Verbindung. Die erste Kammer 167 ist ferner mit einem Schalldämpfer 4 28 über eine Auslaßleitung 166 verbunden. Die zweite Kammer 168 steht mit einer Leitung 113 des Magnetventils 38 über eine Öffnung 174 im Gehäuse 162 in Verbindung. Eine in der Kammer 167 liegende Feder 176 drückt die Membran 170 vom Ventilsitz 178 am Einlaß 172 weg. Wird das Magnetventil 38 erregt, so beaufschlagt das Gasgemisch die Membran 170, die den Verbindungsweg zwischen dem Filterbett 36 und der Umgebung absperrt. Wird jedoch das Magnetventil 44 erregt, so ist das Magnetventil 38 gewöhnlich entregt (außer während der Überlappungsperiode) und die Feder 176 entfernt die Membran 17o vom Ventilsitz 178 und stellt so eine freie Verbindung zwischen dem Filter 16 und der Atmosphäre her.
Eine im Gehäuse 18o des zweiten Einlaßventils 46 angeordnete Membran 196 unterteilt das Magnetventil in eine erste Kammer 186 und eine zweite Kammer 190. Die erste Kammer 186 steht über eine Leitung 140 mit dem zweiten Magnetventil 44 über eine Öffnung 188 im Gehäuse 18C in Verbindung. Die zweite Kammer 190 ist mit der Zuleitung über eine öffnung 192 verbunden, an der ein Ventilsitz 2oo ausgebildet ist. Die zweite Kammer 19o steht ferner mit dem zweiten Filterbehälter 36 über eine Öffnung
90981G/0834
im Gehäuse 18o und die Leitung 184 in Verbindung. Die Membran 196 sperrt den Verbindungsweg zwischen der Zuleitung 24 und der Atmosphäre durch die Leitung 14o ab. Eine in der ersten Kammer 186 angeordnete Feder 198 drückt die Membran 196 auf den Sitz 2oo und sperrt so die Verbindung zwischen der Zuleitung 24 und der an den Filterbehälter 36 angeschlossenen Leitung 184.
Das Gehäuse 2o2 des zweiten Auslaßventils 48 ist ebenfalls durch eine Membran 212 in eine erste Kammer 214 und eine zweite Kammer 216 unterteilt. Die erste Kammer 214 steht mit dem Filterbehälter 34 durch eine öffnung 2o6 im Gehäuse 2o2 und eine Leitung 2o4 in Verbindung. Die erste Kammer 214 ist ferner mit der Auslaßleitung 166 über einen Auslaß 21o im Gehäuse 2o2 verbunden. Die zweite Kammer 216 steht mit der Leitung 14o über eine Öffnung 2o8 im Gehäuse 2o2 in Verbindung. Eine Feder 218 in der ersten Kammer 214 drückt die Membran 212 vom Ventilsitz 217 an der Öffnung 2o6 weg. Ist das Magnetventil 44 erregt, so wirkt das Gasgemisch auf die Membran 212 und sperrt den Verbindungsweg zwischen dem Filter 14 und der Umgebung ab. Ist das Magnetventil 44 entregt, so drückt die Feder 218 die Membran 212 vom Ventilsitz 217 fort und stellt so die freie Verbindung zwischen dem Filter 14 und der Atmosphäre über die Auslaßleitung 166 her. Außerdem entfernen die Federn 176 und 218 die Membranen 170 und 212 von den Ventilsitzen 178 und 217, wenn beide Magnetventile 38 und 44 entregt sind, um so·das Entstehen eines Vakuums in den beiden Filtern 14 und 16 zu vermeiden, welches Luft und Luftverunreinigungen in die Behälter 34 und 36 einsaugen könnte,
909816/0834
wodurch das Adsorptionsmaterial Schaden erleidet.
Damit das gesamte Volumen des Gasgemisches aus der Zuleitung in die Filter 14 und 16 gelangen kann, sind die Behälter 34 und 36 mit Verschlüssen 22o und 24o versehen, die über Schraubverbindungen 222 und 24 2 die Filter abeichten.
Der Verschluß 22o hat eine mittige Öffnung 224 zum Anschluß einer ersten Zweigleitung 238 der Auslaßleitung 244 an den Behälter 34. Von der Öffnung 224 erstreckt sich ein Rohr 226 bis nahe an den Boden 248 der Wandung 247 und verbindet so die Zweigleitung 238 und die Verteilerkammer 23o. Ein am Rohr 226 angeordneter Stützring 228 bildet das dem Boden 248 entgegengesetzte Ende der Verteilerkammer 23o. Ein zweiter das Rohr 226 umgebender Stützring 234 wird von einer Feder 236 gegen das Adsorptionsbett gehalten und teilt so eine untere Verteilerkammer 237 am Verschluß 22o ab. Beide Stützringe 228, 234 sind mit Löchern 232 und 233 versehen, so daß das Adsorptionsmaterial nicht austreten kann, jedoch das durchströmende Fluid in die Kammern 23o und 237 eintreten kann. Die Strömungswege durch die Partikel des Molekularsiebes bzw. Adsorptionsmaterials bleiben im wesentlichen konstant, da die Feder 236 die Stützscheibe 234 gegen die Stützscheibe 228 drückt, um so ein bestimmtes Volumen des Filters 14 zu bewirken. Damit ändert sich die Dichte des Filters 14 auch bei einem wiederholten Umschalten nicht und die Partikel können sich durch Größenänderungen
90981S/0834
infolge ihrer Bewegungen nicht abnutzen.
In gleicher Weise bleibt auch die Dichte der Partikel im Filter 16 des Behälter 36 konstant, da eine Feder 25o die Stützscheibe 248 in Richtung auf die Stützscheibe 246 drückt. Das Gasgemisch strömt durch einen Einlaß 25 2 im Verschluß 240, der an die Leitungen 164 und 184 angeschlossen ist, in die Verteilerkammer 254 zwischen dem Verschluß 24o und der Stützscheibe 248 und von dort über das Adsorptionsmaterial im Filter 16. Ein Bestandteil des Gasgemisches wird im Filterbett 16 zurückgehalten, während das erhaltene Gasprodukt durch die Öffnungen 258 der Stützscheibe 246 in die Verteilerkammer 26ο strömt. Von dort strömt es durch das Rohr 26 2 in den Auslaß 264 des Verschlusses 24o
die
und gelangt durch zweite Zweigleitung 266 zur Auslaßleitung 244 und von dort zum Vorratsbehälter 267.
Die erste Zweigleitung 238 und die zweite Zweigleitung 266 der Auslaßleitung 244 stehen miteinander durch eine Verbindung 268 in Verbindung. In dieser Verbindung 268 sind Ventile 27o und 274 angeordnet, welche den Verbindungsweg des Atemgases zwischen den beiden Zweigleitungen 238 und 266 steuern.
Das Gehäuse 276 des ersten Ventils 270 ist in eine Druckkammer 278, eine Durchflußkammer 280 und eine Verteilerkammer 282 unterteilt. Die Druckkammer 278 ist mit der Leitung 113 über eine Leitung 272 verbunden, die an eine Öffnung 288 im Gehäuse 276 angeschlossen ist. Die Durchflußkammer 280 weist eine
-14-
909816/0834
an die Verbindlang 268 angeschlossene Öffnung 290 auf und die Verteilerkammer 28 2 ist über die öffnung 292 an die erste Zweigleitung 238 angeschlossen.
Eine Wandung 296 trennt die Durchflußkammer 280 von der Verteilerkammer 28 2 und hat einen Durchlaß, wobei ein ringförmiger Ventilsitz 298 in der Kammer 28 2 vorgesehen ist. Eine in der Verteilerkammer 28 2 angeordnete Feder 3oo übt eine konstante Kraft aus, welche die Fläche 294 eines Ventilkörpers 286 an den Ventilsitz 298 andrückt und den Verbindungsweg zwischen der Kammer 280 und der ersten Zweigleitung 238 durch die Verteilerkammer absperrt. Abhängig vom Druck in der Kammer 278 entfernt eine am Ventilkörper 286 befindliche Stange 3o2 die Fläche 294 vom Ventilsitz 298 und stellt eine freie Verbindung zwischen der Leitung 268 und der Zweigleitung 238 her.
Das zweite Ventil 274 weist ein Gehäuse 3o4 auf, in dem eine Druckkammer 3o6 eine Durchflußkammer 3o8 und eine Verteilerkammer 31o abgeteilt sind. Eine Membran 312 trennt die Druckkammer 3o6 von der Durchflußkammer 3o8. Die Druckkammer 3o6 ist an die Leitung 14o durch eine mit der öffnung 318 verbundene Leitung 316 angeschlossen. Die Verteilerkammer 310 weist eine öffnung 320 auf, an welche die zweite Zweigleitung 266 angeschlossen ist und die Durchflußkammer 3o8 ist mit der Verbindung 268 durch einen Einlaß 322 im Gehäuse 3o4 verbunden. Eine die Durchflußkammer 3o8 von der Verteilerkammer 31o abteilende Wandung 324 besitzt einen Durchlaß zur Verbindung der beiden
-15-
909816/0834
Kammern, wobei ein ringförmiger Ventilsitz 326 in der Kammer 31o angeordnet ist. Eine in der Verteilerkammer 31o angeordnete Feder 328 stützt sich auf einem Ventilkörper 314 auf und drückt dessen Ventilfläche 33o auf den Ventilsitz 326, so daß die Verbindung zwischen den Kammer 3o8 und 31o unterbrochen ist. Die Membran 312 wird durch die Feder 328 mittels einer Stange 332 betätigt, welche an der Membran 312 und dem Ventilkörper 314 befestigt ist. Da die Leitung 140 und die Druckkammer 3o6 mit Atmosphäre über das zweite Magnetventil 44 verbunden sind, wenn dieses nicht erregt ist, drückt die Feder 328 die Ventilfläche 330 des Ventilkörpers 314 auf den Ventilsitz 326 und unterbricht die Verbindung zwischen der Leitung 268 und der Zweigleitung 266 der Auslaßleitung.
Die Zweigleitungen 238 und 266 der Auslaßleitung 244 sind jedoch über die Drosselöffnungen 340 und 342 stets miteinander verbunden, wodurch ein Teil des im ersten bzw. zweiten Filter 14, 16 erzeugten Gases den Bestandteil im Filter reinigen kann, das gerade nicht mit dem Gasgemisch aus der Zuleitung 24 beaufschlagt wird.
Die Auslaßleitung 244 ist an den Vorratsbehälter 267 über eine öffnung 344 im Deckel 3-16 angeschlossen. Ein Rohr 350 erstreckt sich durch die Auslaßöffnung 348 im Deckel 346 und ist an einen Druckregler 352 angeschlossen,·der den Druck regelt, den das Gasprodukt am Auslaß 354 aufweisen soll.
Im Gehäuse 356 des Druckreglers 352 ist eine Regelkammer 358
909818/083A ~16~
und eine Druckkammer 36o abgeteilt, die über einen Kanal 36 2 verbunden sind. Die Öffnung 364 verbindet die Druckkammer 36ο mit einer an den Auslaß 348 des Vorratsbehälters 267 angeschlossenen Leitung 366. Eine am Gehäuse 356 angebrachte Membran 368 trennt die Regelkammer 358 von der Atmosphäre. Ein An der Membran 368 befestigter Stössel 370 durchsetzt die Zwischenwand 372 und erstreckt sich in die Kammer 360. Eine am Stössel 370 anliegende Kugel 374 wird von einer Feder 378 auf den Ventilsitz 376 in der Kammer 360 am Ende des Kanals 362 gedrückt. Eine andere Feder 380 drückt auf die Membran 368 und entfernt die Kugel 374 vom Ventilsitz 376 mittels des Stössels 370. Baut sich der Druck in der Druckkammer 358 auf, so gibt die Feder 380 nach und die Kugel 374 wird auf den Ventilsitz 376 gedruckt und unterbricht die Verbindung zum Kanal 362. Das Gehäuse 356 weist ferner eine Öffnung 38 2 auf, welche den Kanal 362 mit einem Filter 384 in der Zuleitung 354 verbindet. Im Filter 384 ist ein Einsatz 386 vorhanden, der schädliche Bakterien zurückhält.
Schließlich besitzt ein Verteilerventil 388 mehrere verschiedene Öffnungen 390, 392, 394, 396, um den Auslaß 354 mit unterschiedlichen Gasmengen zu versorgen, wodurch der Rezipient mit Gas von konstantem Druck beaufschlagt wird.
Um den Funktionsablauf der Filter 16 und 18 zu prüfen, wird der Druck des Atemgases ständig in einem zweiten Druckwandler 4oo überwacht. Im Gehäuse 4o2 ist durch eine Membran 41o eine Druck-
909816/0834
kammer 4o4 und eine atmosphärische Kammer 412 abgeteilt. Die Druckkammer 4o4 steht mit der Auslaßleitung 244 über eine öffnung 4o8 in Verbindung. Eine Feder 414 in der atmosphärischen Kammer 412 drückt die Membran 41o in Richtung der Druckkammer 4o4, wodurch ein von einem elektrischen Kontaktstück, das an einer an der Membran 41o angebrachten Stange 416 befestigt ist und von einem entsprechenden Gegenkontaktstück gebildeter elektrischer Schalter 418 geöffnet ist. Der Schalter 418 ist mit dem Steuergerät 252 über die Leitung 42o verbunden.
Wie aus Pig. 2 hervorgeht, ist die Leitung 42o an den Puffer 4 22 angeschlossen. Der Puffer 4 22 verstärkt das Fehlersignal am Schalter 418 und aktiviert eine Anzeige 424, sei es eine Glocke, ein Lichtsignal oder einen Summer, wenn in der Abscheideanlage der Zustand eines niedrigen Druckes oder ein Fehler auftritt. Im Normalfall übersteuert der Druck in der Auslaßleitung 244 die Feder 414 und hält die Stange 416 in Anlage an den Schalter 418, so daß kein Fehlersignal erzeugt wird. Im Falle eines Fehlers, beispielsweise wenn der Druck in der Leitung 244 unter den bestimmten Druckwert fällt, verschiebt die Feder 414 die Stange 416 weg vom Schalter 418, ein Fehlersignal wird erzeugt und steht am Steuergerät 52 an. Außerdem signalisiert der zurück^chaltbare Zeitgeber 88 den Fehlerzustand, wenn dessen Zeit abgelaufen ist. In diesem Zustand braucht entweder das eine oder das andere Filter 14, 16 eine zu lange Zeit zur Druckbeaufschlagung und anschließend liefert der Zeitgeber 88 dem Puffer 422 ein Fehlersignal. Dieses Fehlersignal aktiviert dann die Anzeige 4 24.
-18-
909816/0834
Die Betriebsweise der Anlage ist folgende:
über den Schalter 4 26 wird der Verdichter 12 und das Steuergerät 5 2 an die Spannungsquelle 112 angeschlossen. Das Flipflop 95 liefert entweder an den Puffer 92 oder an den Puffer ein Betriebssignal. Dadurch wird das Magnetventil 38 oder 44 erregt. Aktiviert beispielsweise das Flipflop 95 den Puffer 9o, so wird das Magnetventil 38 erregt, und sperrt die Verbindung zwischen der Kammer Io5 und der Atmosphäre ab.
Gleichzeitig verdichtet der Kompressor 12 die angesaugte Luft und schickt das Gasgemisch in die Zuleitung 24 und den Saugtank 22. Das Gasgemisch gelangt aus der Zuleitung 24 zum ersten Einlaßventil 4o und Auslaßventil 42 durch die Leitungen Io6, die Kammer Io5 und die Leitung 113.
Der Druck des Fluidgemisches in der Kammer 146 des ersten Einlaßventils 4o unterstützt den Druck der Feder 154, so daß die Membran 148 den Ventilsitz 156 abdichtet und den Verbindungsweg durch die Öffnung 150 absperrt. Ferner übersteuert das Gasgemisch in der Kammer 168 des ersten Auslaßventils 4 2 die Kraft der Feder 176, drückt die Membran 170 auf den Ventilsitz 178 und sperrt die Verbindung vom Filter 16 zur Atmosphäre über die Öffnung 172 ab.
Ferner gelangt das Gasgemisch in der Leitung 113 durch die Leitung 272 in die Kammer 278 des ersten Ventils 270. In der Kammer 278 beaufschlagt das Gasgemisch die Membran 284 und entfernt die Ventilfläche 294 des Ventilkörpers 286 vom Ventilsitz 298,
909818/0834 -19'
tun die Verbindung 268 mit der ersten Zweigleitung 238 zu ermöglichen.
Da das zweite Magnetventil 4 4 entregt ist, schiebt die Feder 13o die Ventilfläche 124 am Ventilkörper 126 des Stössels 114 gegen den Ventilsitz 128 und sperrt die Öffnung 129 ab. In dieser Lage verschiebt die Feder 218 des zweiten Auslaßventils 48 die Membran 212, öffnet die Öffnung 2o6 und stellt die freie Verbindung des Filters 14 mit der Atmosphäre über die Auslaßleitung 166 her. Andererseits verschiebt die Feder 328 im zweiten Ventil 274 den Ventilkörper 314, verschließt den Ventilsitz 326 und sperrt die Verbindung von der zweiten Zweigleitung 266 der Auslaßleitung 244 zur Verbindung 268.
Darauf strömt das Gasgemisch in der Zuleitung 24 am Ventilsitz 2oo des zweiten Einlaßventils vorbei in das zweite Filter 16 über die Leitung 184 und die Verteilerkammer 254. Das Gasgemisch durchströmt die Adsorptionspartikel im Filter 16, wobei ein Bestandteil oder mehrere Bestandteile des Gemisches adsorbiert werden. Das verbleibende Gas gelangt in die Verteilerkammer 260 und. strömt durch das Rohr 262 in die zweite Zweigleitung 266 zur Auslaßleitung 244 und zum Behälter 267. Gleichzeitig strömt ein Teil des gewonnenen Gasproduktes durch die Drosselstelle 340 und die erste Zweigleitung 238 zur Verteilerkammer 230. Von dort strömt es durch das Adsorptionsmaterial im Filter 14 und desorbiert die dort abgelagerten Bestandteile und führt diese zur Atmosphäre und zwar aus der Verteilerkammer 237 in die Öffnung 160 des Verschlusses 220, die Leitung 204, das Auslaßventil 48 und in die Aus laß leitung ..16 6 . -2o-
909818/0834
Um Geräusche zu verringern, die mit dem Spülgas nach außen dringen können, ist das Ende der Auslaßleitung 166 mit einem Schalldämpfer 4 28 versehen.
Werden in zunehmendem Maße der oder die Bestandteile des Gasgemisches durch das Adsorptionsmaterial im Filter 16 abgeschieden, so steigt der Druck in der Zuführungsleitung 24 und folgt etwa der Linie 4 30 in Fig. 3. Erreicht der Druck einen bestimmten Wert, wie er mit 4 32 in Fig. 3 dargestellt ist, so schließt der Schalter 74 des Druckwandlers 50.
Dadurch gelangt an den Puffer 78 ein Signal, das den logischen Ausgangsζustand des Puffers 78 von hoch auf niedrig umschaltet, wie in Fig. 3 durch den Linienzug 444 dargestellt ist. Der Zeitverzögerer 80 wird durch den Puffer 78 während einer bestimmten Zeitspanne umgeschaltet, wie sich aus dem Intervall zwischen den Punkten 4 36 und 4 38 des Kurvenzuges 440 in Fig.3 ergibt. Ist der Zeitverzögerer 80 abgelaufen, nämlich bei 434 der Linie 444, wird an den zweiten Zeitgeber 82, der Ausgleichszeitgeber genannt wurde, und an den Sperrzeitgeber 84 ein Schaltsignal gegeben, und der Puffer 78 schaltet von niedrig auf hoch zum Zeitpunkt 4 38 um, welcher der Beendigung des Ausgangssignals des.Zeitgebers 80 entspricht. Der Sperrzeitgeber 84 liefert den Kurvenzug 446, woraus hervorgeht, daß nach dem Zeitintervall zwischen den Punkten 4 36 und 438 ein Umschalten des Puffers 78 während einer Zeitdauer vermieden wird, die gleich dem Zeitintervall zwischen den Punkten 448 und 450
909816/0834
Gleichzeitig liefert der Zeitgeber 82 zum Puffer 92 ein Transfersignal während einer Zeitdauer, die gleich dem Intervall 45 2/ 454 des Kurvenzuges 456 ist. Am Punkt 454 veranlaßt der Zeitgeber 82 die Betätigung des Flipflops 86 und des Rückstellzeitgebers 88.
Erhält der Puffer 92 das Transfersignal vom Zeitgeber 82, so erzeugt er ein zweites Signal, dessen Amplitude bei 458 im Kurvenzug 460 dargestellt ist. Das zweite Signal wird zur Treiberstufe 45 übertragen, welche die Spule 116 des Magnetventils 44 während einer Zeitspanne erregt, die aus dem Zeitintervall zwischen den Punkten 46 2 und 464 des Linienzuges 466 ersichtlich ist.
Liegt die Spule 116 an Spannung, so verschiebt sich der Kolben 114 in die Mitte der Spule und verschließt den Ventilsitz 136 , so daß der Weg von der Kammer 120 durch die Öffnung 118 zur Umgebung unterbrochen ist. Anschließend strömt das Gasgemisch in der Zuführungsleitung 24 in die Leitung 140 und beaufschlagt die Membran 196 im zweiten Einlaßventil 46, wodurch die Gasgemischströmung durch den Einlaß 192 des zweiten Einlaßventils 46 gesperrt wird. Gleichzeitig strömt das Gasgemisch in die Kammer 216 des zweiten Auslaßventils 48 und verschließt über die Membran 212 die öffnung 2o6 , wodurch die Verbindung vom Filter zur Atmosphäre durch die Auslaßleitung 166 unterbrochen wird. Ferner strömt das Gasgemisch in die Kammer 3o6 des zweiten Ventils 274 und betätigt die Membran 312 im Öffnungssinn des Ventils 314/326, wodurch eine Strömungsverbindung zwischen der Verbindung 268 und der zweiten Zweigleitung 266 hergestellt wird.
909816/0834 -22-
Da das Magnetventil 38 noch erregt ist, bleibt der Ventilkörper 218 des ersten Ventils 270 in der offenen Lage und stellt die freie Verbindung zwischen den Zweigleitungen 238 und 266 her, wodurch sich der Druck in den beiden Filtern 14 und 16 ausgleicht, während die beiden Magnetventile 38 und 44 gleichzeitig betätigt sind.
Am Ende des Zeitintervalls 452/454 des Kurvenzuges 456 liefert der Flipflop-Schaltzeitgeber 86 ein zackenförmiges Signal 468 zum Flipflop 95. Anschließend wird das Signal des Flipflops vom Puffer 90 auf den Puffer 92 aufgeschaltet, um die Amplitude des zweiten Signals 458 des Puffers 90 zu erhalten. Gleichzeitig geht der Ausgang des Puffers 90 auf Null, wie es bei 470 des Kurvenzuges 472 dargestellt ist. Deshalb endet das zweite Signal in einer bestimmten Zeitspanne nach Auslösen des Signals für die Treiberstufe 39, wobei die Zeitspanne der Dauer entspricht, die für den Ausgleichszeitgeber 8 2 eingestellt ist. Sobald das Signal vom Puffer 90 abgeschaltet ist, wird die Spule 96 des Magnetventils 38 entregt und es ergibt sich der Linienzug 474 in Fig. 3.
Während des Zeitintervalls zwischen den Punkten 452 und 454 steigt der Strömungsdruok in der Zuführungsleitung 24 und im Tank 22 bis zum Punkt 476 an. Wird das Magnetventil 38 entregt, so wird die Zuführleitung 4 20 abgesperrt. Anschließend öffnet das Auslaßventil 4 2 mittels der Feder 176 und stellt die Verbindung des Filters 16 zur Atmosphäre über die Verteilerkammer 254 und die Auslaßleitung 166 her.
909816/08 3 4
Hierauf beaufschlagt der Gasgemischdruck die Membran 148 im ersten Einlaßventil 40 und das Gasgemisch gelangt in das erste Filter 14. Im Filter 14 wird ein oder mehrere Bestandteile des Gasgemisches ausgeschieden, das in die Verteilerkammer 230 strömt und dann aus der Leitung 244 über die Zweigleitung 238 austritt.
Die anfängliche Verbindung des gewonnenen Atemgases aus der Zuführleitung 24 führt zu einer Druckverringerung in der Leitung 24 wie sie durch den Abschnitt 476-478 des Kurvenzuges 4 30 dargestellt ist. Anschließend beginnt der Strömungsdruck in der Zuführleitung 24 wieder zu steigen, sobald Gasbestandteile im Adsortpionsbett 14 ausgeschieden werden und der Druckwandler 5o betätigt wiederum den Schalter 74, wenn der Drück auf einen Wert entsprechend dem Punkt 4 32' gestiegen ist, so daß nun das Gasgemisch zum Filter 16 geleitet wird. Hierauf beaufschlagt ein zweiter Zeitgeber 82 den Puffer 90 mit dem im Punkt 471 des Kurvenzuges 472 in Fig. 3 dargestellten Signal. Damit wird das Magnetventil 38 für ein Zeitintervall zwischen den Punkten 47 3 und 475 auf dem Linienzug 474 erregt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden die Magnetventile 38 und 44 gleichzeitig erregt, wodurch die Ventile 27o und 274 wirksam sind und einen Druckausgleich in den Filtern 3,4 und 16 bewirken, bevor das Gasgemisch in der Zuführleitung 4 2o umgeschaltet wird. Der zyklische Vorgang dauert an solange die Anlge 18 in Betrieb ist.
Um die Anzahl der Bestandteile der Anlage 18 zu verringern, können die Ventile 272 und 274 in der Verbindung 268 durch ein einziges in Fig. 4 dargestelltes Ventil 5oo ersetzt werden.
909818/0834 -24-
Das Ventil 5oo besitzt ein Gehäuse 5o2 mit einer Druckkammer 5o4, die unmittelbar an die Zuführleitung 24 über eine Leitung 5o6 angeschlossen ist, und mit einer Durchflußkammer 5o7, die an die Zweigleitung 238 der Auslaßleitung 244 über einen Kanal 516 im Gehäuse 502 und eine Leitung 503 angeschlossen ist. Die Durchflußkammer ist ferner mit der Zweigleitung 266 über einen Kanal 54o im Gehäuse 5o2aurch eine Leitung 51o verbunden. Eine Wandung 512 in der Durchflußkammer 5o7 trennt die Öffnung 514 von der Öffnung 516, wobei eine Membran 518 die Druckkammer 5o4 von einer atmosphärischen Kammer 519 abteilt. Die atmosphärische Kammer 519 ist von der Durchflußkammer 5o7 durch eine Wandung 513 cretrennt. Eine an der Membran 518 angebrachte Stange 5 20 erstreckt sich durch die Wandung 513. Ein an der Stange 52o angebrachter Ventilkörper 5 22 befindet sich in der Kammer 5o7 und wirkt mit einem Durchlaß der Wandung 512 zusammen, um ein Ventil zu bilden, das den Strömungsweg zwischen den Öffnungen 514 und 516 steuert. Eine Feder 523 in der atmosphärischen Kammer 519 stützt sich an der Wand 513 ab und drückt die Membran 518 in Richtung der Druckkammer 5o4, wodurch der Ventilkörper 522 gegen den Ventilsitz 524 des Durchlasses in der Wandung 512 angedrückt wird, um den Strömungsweg zwischen der ersten Zweigleitung 238 und der zweiten Zweigleitung 266 abzusperren.
Während des zyklischen Betriebsvorganges, wenn der Schalter 50 durch den Druck am Punkt 4 32 aktiviert ist und so das Steuergerät 52 und die Magnetventile 38 und 44 gleichzeitig betätigt werden, wird die Feder 5 23 durch den Druckanstieg in der Zuführleitung 24 übersteuert. Deshalb wird das Umschalten des Ventils
909816/0834 ~2S~
500 durch den Druckanstieg in der Zuführleitung 24 gesteuert, welcher während einer Zeitspanne auftritt, die im wesentlichen der Überlappungszeit im Betrieb der beiden Magnetventile entspricht. Es wird ein Strömungsweg zwischen der Zweigleitung 238 und der Zweigleitung 266 während der Zeitspanne hergestellt, in der der Druck vom Punkt 433 zum Punkt 476 ansteigt, d.h. zwischen den Zeitpunkten 45 2 und 454 des Kurvenzuges 456 in Fig. 3. Anschließend fällt der Druck in der Zuführleitung auf den Wert 478, wenn das Steuergerät 52 das Gasgemisch zwischen den Filtern 14 und 16 umschaltet. Hierauf schließt die Feder 523 das Ventil 522/524 und unterbricht den Strömungsweg zwischen der ersten und zweiten Zweigleitung 238 und 266, so daß das erzeugte Gas in den Vorratsbehälter 266 strömt.
Somit hängt die Umschaltung des Gasgemisches vom Strömungsdruck in der Zuführleitung 24 ab. Überschreitet jedoch die Betriebszeit eines Filters 14 oder 16 eine bestimmte Zeitspanne, wie sie durch den Zeitgeber 88 vorgegeben wird (beispielsweise 15 Sekunden) , so gelangt ein Signal an den Puffer 422 und an die Fehleranzeige 4 24, worauf eine Anzeige der fehlerhaften Bedingung in der Anlage 18 erfolgt.
Es wird ferner bemerkt, daß die Anlage 18 zum Erzeugen von Sauerstoff oder Stickstoff Verwendung finden kann, indem man einfach das Adsorptionsmaterial wechselt.
Auch kann das Adsorptionsmaterial so ausgewählt werden, daß vor dem Abscheiden des adsorbierbaren Bestandteils Wasser entfernt wird. In diesem Fall werden Schirme 15 und 17 in den —26-
809816/0834
Filtern 14 und 16 angeordnet, um ein Material A vom Material B zu trennen. Somit bleibt das Adsorptionsmaterial unter solchen Bedingungen immer klein und die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung des Adsorptionsmaterials ist verringert.
§09816/0834

Claims (12)

9' ·■ V-D 8000 wJ-The Bendix Corporation Executive Offices Bendix Center Anwaltsakte M-4 759 Southfield, Mich.48076 (USA) 5. Oktober 1978 Adsorptionsfiltervorrichtung für Gasgemische
1. Anlage zum Ausseheiden von mindestens einem Bestandteil aus einem Fluidgemisch mittels eines Adsorptionsmaterials, bestehend aus zwei Filtern, ersten Ventilen, mit denen das erste Filter an die Zuführleitung bzw. das zweite Filter mit einem niedrigeren Druckpegel verbindbar ist, zweiten Ventilen, mit denen das zweite Filter mit der Zuführleitung und das erste Filter mit einem niedrigeren Druckpegel verbindbar ist, einem Steuergerät zum Betätigen der ersten und zweiten Ventile derart, daß abwechselnd in den beiden Filtern zyklisch vertauscht eine Adsorption des Fluidgemisches und im zweiten Filter eine Desorption durch das Spülgas erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (52) so eingestellt ist, daß sich die ersten Signale zum Schließen der ersten Ventile
909816/0834 -2-
und die zweiten Signale zum Schließen der zweiten Signale überlappen und daß ein Ausgleichsventil (270, 274; 500) vorgesehen ist, durch das der Druck im ersten Filter (14) und im zweiten Filter (16) während der Zeitspanne ausgeglichen wird, die im wesentlichen der überlappungszeit der ersten und zweiten Signale entspricht, und daß eine druckempfindliche Einrichtung (50) in der Zuführleitung (24) vorgesehen ist, welche ein Schaltsignal jedesmal dann liefert, wenn der Druck in der Zuführleitung größer als ein vorbestimmter Druck wird und daß das Steuergerät auf das Sehaltsignal anspricht um die ersten und zweiten Signale abwechselnd auszulösen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsventil (270, 274) in einer Zwischenleitung vorgesehen ist, welche die Auslässe der Filterbehälter (34, 36) verbindet, wobei das Ausgleichsventil normalerweise geschlossen ist und auf das gleichzeitige Auftreten der ersten und zweiten Signale anspricht, um zu öffnen, wodurch ein freier Strömungsweg zwischen den Filtern hergestellt wird.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsventil aus zwei normalerweise geschlossenen Ventilen besteht, die hintereinander in der Verbindungsleitung angeordnet sind, wobei die Ventile in die Offenstellung gelangen, sobald das erste bzw. das zweite Signal erzeugt wird.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
9098 16/08 3 4 ~3~
zeichnet, daß die ersten Ventile ein Einlaßventil (40), ein Auslaßventil (42) und ein Magnetventil (33) aufweisen, wobei das Einlaßventil (40) in Abhängigkeit von einem ersten Drucksignal die Verbindung von der Zuführleitung (24) in das erste Filter (14) steuert, das auf das erste Drucksignal ansprechende Auslaßventil (4 2) die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Filter (16) und dem niedrigeren Druckpegel (428) steuert und daß auf das erste Steuersignal ansprechende Magnetventil (38) das erste Drucksignal erzeugt, bei dessen Auftreten das Einlaß- und Auslaßventil in die Schließstellung umschalten.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Ventile ein zweites Einlaßventil (46), ein zweites Auslaßventil (48) und ein zweites Magnetventil (44) aufweisen, wobei das auf ein zweites Drucksignal ansprechende Einlaßventil (46) die Strömungsverbindung des Fluidgemisches von der Zuführleitung (24) in das zweite Filter steuert, das auf das zweite Drucksignal ansprechende Auslaßventil (48) die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Filter und dem niedrigeren Dru..kpegel steuert und das auf das zweite Schaltsignal ansprechende Magnetventil (40) ein zweites Drucksignal erzeugt, bei dessen Auftreten das Einlaß- und Auslaßventil in die Schließstellung umschalten.
6. Anlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (270) des AusgleichsventiIs auf das erste Drucksignal anspricht und in die Offenstellung umschaltet.
909 816/0834
7. Anlage nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (274) des Ausgleichsventils auf das zweite Drucksignal anspricht und in die Offenstellung umschaltet.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (500) durch eine Wandung (512) mit einem Durchlaß in zwei Kammern abgeteilt ist, wobei die erste Kammer mit dem Auslaß des Filterbehälters (34) verbunden ist und die zweite Kammer mit dem Auslaß des zweiten Filterbehälters (36) verbunden ist, daß im Ausgleichsventilgehäuse ferner je eine Kammer (5o4, 519) vorgesehen ist sowie eine Membran (518), die auf den Druck in der Zuführleitung (24) anspricht, wobei das Ausgleichsventil ein Verschlußglied (5 22) aufweist, das mit der Öffnung in der Trennwand (512) zusammenwirkt und normalerweise die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer schließt, wobei das Verschlußglied (522) beweglich angeordnet ist, um den Durchlaß freizugeben, wenn der auf die Membran (518) wirkende Druck größer als ein vorbestimmter Wert ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (518) von einer Feder (523) entgegen der vom Druck in der Zuführleitung herrührenden Kraft beaufschlagt ist und das Verschlußglied (522) über eine Stange (520) , die sich durch die Trennwand (513) erstreckt, von der Membran (518) betätigbar ist.
909816/0834
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal des Steuergerätes (52) nach einer bestimmten Zeitspanne abgeschaltet wird, nachdem das erste Steuersignal erzeugt ist, bzw. umgekehrt.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Auslässe der Filterbehälter (34, 36) mit einer Auslaßleitung (244) verbunden sind, in der eine zweite druckempfindliche Einrichtung (400) angeordnet ist, die auf einen bestimmten Minimumdruck anspricht und ein Warnsignal für zu niedrigen Druck erzeugt.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitglied (88) ein Warnsignal erzeugt,wenn das erste und/oder zweite Steuersignal eine Dauer hat, die einen bestimmten Wert überschreitet.
909816/0834
DE19782843720 1977-10-06 1978-10-06 Adsorptionsfiltervorrichtung fuer gasgemische Withdrawn DE2843720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83996677A 1977-10-06 1977-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843720A1 true DE2843720A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25281108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843720 Withdrawn DE2843720A1 (de) 1977-10-06 1978-10-06 Adsorptionsfiltervorrichtung fuer gasgemische

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5462174A (de)
CA (1) CA1099218A (de)
DE (1) DE2843720A1 (de)
FR (1) FR2405087A1 (de)
GB (1) GB2010118B (de)
IL (1) IL55689A (de)
IT (1) IT1099248B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322223A (en) * 1979-03-30 1982-03-30 Pall Corporation Adsorbent fractionators with electronic sequence timer cycle control and process
DE3200679C1 (de) * 1982-01-13 1983-07-28 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Zerlegen eines Gemisches
US5042994A (en) * 1990-05-25 1991-08-27 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Control of pressure swing adsorption operations

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552664A (en) * 1975-11-05 1979-09-19 Lattuada S Servo controlled three way valve for deviating or switching a gaseous or liquid flow

Also Published As

Publication number Publication date
IL55689A0 (en) 1978-12-17
IT1099248B (it) 1985-09-18
FR2405087A1 (fr) 1979-05-04
FR2405087B1 (de) 1981-02-06
JPS5462174A (en) 1979-05-18
IL55689A (en) 1982-09-30
GB2010118B (en) 1982-03-17
IT7828436A0 (it) 1978-10-05
CA1099218A (en) 1981-04-14
GB2010118A (en) 1979-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030016T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung mit einem einzigem Bett
DE60027338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung bei der Druckwechseladsorption
DE102005057004B3 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP2123343B1 (de) Druckluftsystem für ein Fahrzeug
DE3112012A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen eines gasgemischs
DE1519995A1 (de) Apparat zum Fraktionieren von Gasgemischen
EP2127722B1 (de) Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen beladenen Gasvolumenstroms
DE2823119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von gasen durch selektive adsorption
CH675278A5 (de)
DE68913287T2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung eines Druckgases.
WO2015197418A1 (de) Luftaufbereitungsverfahren und -vorrichtung mit kohlendioxidadsorption und sauerstoffanreicherung
DE112018000542T5 (de) Aufhängungsystem
DE2814456A1 (de) Steuerung fuer eine vorrichtung zum zerlegen eines gemisches
EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
DE2843720A1 (de) Adsorptionsfiltervorrichtung fuer gasgemische
DE69924779T2 (de) Verfahren zur Trennung einer Gasmischung durch Adsorption
WO2017174561A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und -verfahren
DE2232664A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE3530920A1 (de) Vorrichtung zur trennung eines gasgemisches
DE20217601U1 (de) Filter mit elektromagnetischem Ablaufventil mit zwei Durchlassöffnungen
DE19626956B4 (de) Gastrockner mit einer Auslaßkammer
DE2011442A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Gasen
EP3221029B1 (de) Trockenmittelpatrone
DE102015117283A1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter Trocknung und Regeneration
DE3505421A1 (de) Molekularsieb-gasabscheidungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEALTHDYNE, INC., MARIETTA, GA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee