DE2843599A1 - Foerdereinrichtung fuer buchblocks oder buecher - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer buchblocks oder buecher

Info

Publication number
DE2843599A1
DE2843599A1 DE19782843599 DE2843599A DE2843599A1 DE 2843599 A1 DE2843599 A1 DE 2843599A1 DE 19782843599 DE19782843599 DE 19782843599 DE 2843599 A DE2843599 A DE 2843599A DE 2843599 A1 DE2843599 A1 DE 2843599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
books
rollers
belt system
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843599
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST fur GRAFISCHE TECHNIK
Original Assignee
INST fur GRAFISCHE TECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST fur GRAFISCHE TECHNIK filed Critical INST fur GRAFISCHE TECHNIK
Publication of DE2843599A1 publication Critical patent/DE2843599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Fördereinrichtung flir Buchblocks oder Brecher
  • Die Erfindung betrifft eine Pördereinrichtung ftir Buchblocks oder Bücher, die zwischen Verarbeitungsmaschinen einer Buchfertigungsstraße in der buchbinderischen Endfertigung angeordnet werden kann.
  • In der buchbinderischen Endfertigung ist es üblich, die einzelnen Bearbeit1lngæmaschinen entweder starr miteinander zu koppeln oder über Transportbänder direkt zu verbinden, so daß eine sogenannte Buchfertigungsstraße entsteht, an deren Ende ein fertiges Buch die letzte Terarbeitungsmaschine verläßt und eventuell in einen Sammler zur erleichterten Entnahme geleitet wird. Entsprechend der Anzahl der notwendigen Arbeitsgänge bei der Buchherstellung steigt auch die Anzahl der gekoppelten Verarbeitungsmaschinen. Die Effektivität einer solchen Anlage hängt dabei davon ab, inwieweit Störungen, besonders der Maschinen am Bunde der Straße, kompensiert werden können0 Außerdem ist es möglich, daß einer der letzten Arbeitsgänge fUr ein bestimmtes Buch nicht erforderlich ist und somit diese Verarbeitungsmaschine ohne Arbeitsverrichtung leer durchlaufen werden mUßte bzw. die Locher werden von Hand dem Transportband zwischen den Maschinen entnommen. Dadurch entsteht ein erhöhter Arbeitskräftebedarf, da die Auslage am Ende der Fertigungsstraße nicht genutzt werden kann.
  • Bekannte Förder- und Verteilereinrichtungen aus dem Versandbereich in solch einer Buchfertigungsstraße anzuordnen ist nicht möglich, da solche Einrichtungen zu träge arbeiten und damit die Laufgeschwindigkeit der gesamten Buchfertigungsstraße erheblich herabsetzen.
  • Um die Produkte schonend zu behandeln, werden sie bei derartigen Förder- und Verteilereinrichtungen, sogenannten Luftkissenverteilern, über Bänder und Luftkissen in einer Ebene bewegt. Die Richtungsänderung wird dabei durch einen pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Schieber bewirkt, dessen Bewegungsverhalten das lange Arbeitsspiel verursacht (Zeitschrift "Kontakt", Heft 46 von 1976). Dabei entstehen den Betrieben noch zusätzliche Kosten durch die Notwendigkeit der Installation einer J3rucklufterzeugungs- bzw. Hydraulikanlage. Weiterhin sind Weichen fUr Broschüren bekannt (Prospekt des VEB Kombinat Polygraph, Buchbindereimaschinenwerke Leipzig zur SammelheStfließstrecke 742 mit Fließdreischneider 771, von 1977), die nach dem Prinzip zweier Förderebenen arbeiten, wobei zur Erreichung der unteren Pörderebene die Produkte eine bestimmte Fallhöhe überwinden müssen, deren Große sich nach dem dicksten Buch richtet. Diese Fallhöhe bleibt zur die meist dilmien Broschüren ünbedenklich klein, erreicht aber bei Büchern ein Maß, dessen tfl)erwindung im freien Fall an dem fertigen empfindlichen Buch zu Beschädigungen der Außenteile führt, Außerdem nimmt die Sicherheit der Arbeitsweise mit steigender Fallhöhe ab, so daß häufig Störungen im Arbeitsablauf entstehen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Fördereinrichtung fUr Buchblocks oder Bücher zu schaffen, die innerhalb einer Euchfertigungsstraße einsetzbar ist und es gestattet, die Effektivität der vorgeschalteten Maschinen von den Störungen der nachgeschalteten Maschinen unabhängig zu machen, einfach in ihrem technischen Aufbau ist und die Buchblockes oder Bücher im Rhythmus der Buchfertigungsstraße bei schonendster Behandlung lagerichtig in die Jeweils gewünschte Richtung fördert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung für Buchblocks oder Bücher zu schaffen, die in eine Euchfertigungsstraße integriert und der Durch laufgeschwindigkeit der Bücher in dieser Straße angepaßt ist, die Bücher oder Buchblocks in schonendster Weise fördert, eine hohe FunL%-iostüchtigkeit aufweist und eine wahlweise Ableitung der Buchblo¢ks oder Bücher vor einer beliebigen Yerarbeiungsmaschine ohne manuelle Arbeit gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen umlaufenden Ränderm eines schwenkbaren Bändersystems angetriebene Walzen mit ihrer Achse annähernd längs der Förderrichtung der Bänder angeordnet sind und die Förderebene der Walzen bei oberer Sohwenkstellung des Bändersystems unter der Förderebene der Bänder und bei unterer Schwenkstellung des Bändersystems darüber liegt. Das Bändersystem und die Walzen sind dabei vorteilhafterweise kontinuierlich umlaufend0 Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Ubernahmerollen des Bändersystems gestellfest gelagert sind und das Abschwenken des B§ndersystems durch Elektromagneten steuerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt , daß die von einer Verarbeitungsmaschine ankommenden Bücher entsprechend der gewünschten Förderrichtung entweder von den umlaufenden Bändern weitergeleitet oder bei erforderlicher Richtungsänderung weich auf die zwischen den Bändern angeordneten Walzen abgesetzt und in der neuen Richtung weitergefördert werden. Das Absetzen der Bücher von den sohwenkbaren Bändern auf die geringfügig tieferliegende Walzenebene geschieht durch eine geringe Winkelbewegung des Bändersystems in die Walzenebene hinein.
  • Diese Winkelbewegung und damit die Richtungsänderung der Bücher kann durch ein entsprechendes Signal über einen Elektromagneten sehr schnell erfolgen. Unabhängig von der Schwenkstellung des Bändersystems bieten die gestellfest gelagerten Ubernahmerollen dieses Bändersystems den ankommenden Büchern eine gleichbleibende Förderebene, so daß das Buch keiner zusätzlichen Eippbewegung ausgesetzt ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der bei voller Leistung der Buchfertigungsstraße in rascher Folge ankommende BEcherstrom auf kürzestem Wege auf einfache Weise Je nach Erfordernis weich in eine andere Richtung gelenkt und damit der nächsten Verarbeitungsmaschine oder einem zwischengeschalteten Sammler zugeführt werden kann, Durch das weiche Umsetzen des einzelnen Buches auf die andere Förderrichtung wird dieses äußerst schonend behandelt und dadurch in seiner Qualität nicht beeintrEchtigt. Durch das automatische Zuführen der BUcher in einen zwischengeschalteten Sammler werden keine zusätzlichen Arbeitskräfte gebunden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden und ist in der dazugehörigen Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1: Einen Längsschnitt durch die Fördereinrichtung Fig. 2: Die Fördereinrichtung in Draufsicht, Bänder 1, gestellfest gelagerte Antriebsrollen 2 und Ubernahmerollen 3 sowie sohwenkbar gelagerte Ubergaberollen 4 und Spannoollen 5 bilden einen Bändertrieb, von denen mehrere nebeneinander angeordnet sind und ein mit konstanter Geschwindigkeit umlauf endes Bändersystem bilden. Die Übergaberollen 4 und Spannrollen 5 sind in einem schwenkbaren Hebel 6 gelagert, der im Ausführungsbeispiel als Hebelpaar an den Außenseiten des Bändersystems 1 bis 5 angeordnet und um einen gestellfesten Drehpunkt 7 schwenkbar ist. Mit dem Hebel 6 ist ein Elektromagnet 8 gelenkig verbunden.
  • Zwischen den Bändern 1 sind umlaufende Walzen 9 gestellfest gelagert, die mittels Antriebsriemen oder -kette 10 verbunden sind. Die Oberkante der Walzen 9 liegt dabei etwas unter der Förderebene der Bändern bei oberer Stellung der letzteren. Weiterhin befindet sich zwischen den Bändern 1 an geeigneter Stelle ein Endschalter 11.
  • Wird nun ein Buch i2 von einer nicht dargestellten Maschine der Fördereinrichtung zugeführt, betätigt es den Endschalter 11, der im Zusammenspiel mit der Betriebsbereitgohaft der nachgeschalteten Maschine die Entscheidung für die Förderrichtung der Bücher gibt. Soll in Förderrichtung des von einer Bearbeitungsmaschine kommenden Buches weitergefördert werden, bleibt das Bändersystem 1 bis 5 in der oberen Lage. Ist Jedoch eine Richtungsänderung erforderlich, z. B. wenn die nachfolgende Bearbeitungs-< maschine gestört oder folgende Ärbeitsgänge für das betreffende Erzeugnis nicht erforderlich sind, zieht der Magnet 8, ausgelöst durch den Endsohalter 11, den Hebel 6 und damit die Ubergaberollen 4 und Spannrollen 5 nach unten, so daß die Oberkante der Bänder 1 unter die Förderebene der Walzen 9, in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, absinkt.
  • Damit wird das Buch 12 weich auf die umlaufenden Walzen 9 abgelegt und annähernd im rechten Winkel zur bisherigen Förderrichtung weitergefördert.
  • Ur die erfindungsgemäße Lösung ist es unerheblich, welohe der beiden möglichen Abgaberlchtungen einer Weiterbearbeitungmaschine und welche einem Sammler zugeordnet sind. In der Praxis hängt das von der gewünschten Lage der Bücher abO

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1.Fördereinrichtung für Buchblocks oder Bücher, die zwischen Verarbeitungsmaschinen einer Buchfertigungsstraße angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen umlaufenden Bändern (1) eines schwenkbaren Bändersystems (1 bis 5) angetriebene Walzen (9) mit ihrer Achse annähernd längs der Förderrichtung der Bänder (1) angeordnet sind und die Förderebene der Walzen (9) bei oberer Schwenkstellung des Bändersystems Ci bis 5) unter der Förderebene der Bänder (1) und bei unterer Schwenkstellung des Bändersystems (1 bis 5) darüber liegt.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bändersystem (1 bis 5) und Walzen (9) kontinuierlich umlaufen
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubernahmerollen (3) des Bändersystems (1 bis 5) gestellfest gelagert sind.
  4. 4. Fördereinriohtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschwenken des BEndersystems Ci bis 5) durch einen Elektromagneten (8) steuerbar ist.
DE19782843599 1977-10-11 1978-10-06 Foerdereinrichtung fuer buchblocks oder buecher Withdrawn DE2843599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20144677A DD133206A1 (de) 1977-10-11 1977-10-11 Foerdereinrichtung fuer buchblocks oder buecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843599A1 true DE2843599A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=5510023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843599 Withdrawn DE2843599A1 (de) 1977-10-11 1978-10-06 Foerdereinrichtung fuer buchblocks oder buecher

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH632196A5 (de)
DD (1) DD133206A1 (de)
DE (1) DE2843599A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915139A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Focke & Co Verfahren und anlage zum umordnen von sortenweise palettierten gegenstaenden zu gruppen bestimmter sortenzusammenstellung
US5269646A (en) * 1989-05-09 1993-12-14 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and installation for the rearrangement of articles palletised according to sorts to form groups of specific sort composition
DE102007001800A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
WO2017005690A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Flsmidth A/S System and method for automatic loading of a vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915139A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Focke & Co Verfahren und anlage zum umordnen von sortenweise palettierten gegenstaenden zu gruppen bestimmter sortenzusammenstellung
US5269646A (en) * 1989-05-09 1993-12-14 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and installation for the rearrangement of articles palletised according to sorts to form groups of specific sort composition
DE102007001800A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
US7631744B2 (en) 2007-01-12 2009-12-15 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for transporting printed products
WO2017005690A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Flsmidth A/S System and method for automatic loading of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH632196A5 (en) 1982-09-30
DD133206A1 (de) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
DE3335430C2 (de)
CH692294A5 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel.
DE3508236A1 (de) Ausfuhreinrichtung fuer klebebindemaschinen
DE3425673C2 (de)
DE2843599A1 (de) Foerdereinrichtung fuer buchblocks oder buecher
EP1563968B1 (de) Einrichtung für das Beschneiden der Kopf- und Fuss- sowie der Öffnungskante eines Druckproduktes
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE4003024C2 (de)
DE4130565C1 (en) Photographic paper distribution system - uses slide travelling at right-angles to transport system of paper sheets
DE102009023107A1 (de) Einheit zum Steuern des Rohlingflusses für eine Bogenanlegevorrichtung einer Falt- und Klebemaschine
DE19617503A1 (de) Druckgutfördervorrichtung für Druckwerke von Druckmaschinen
DE3731051C2 (de)
EP1574605B1 (de) Vlieslegeeinrichtung
DE3913240A1 (de) Vorrichtung zum ankleben eines metallcordstreifens
DE3401511A1 (de) Drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination