DE2843544A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines laufenden bahnfoermigen materials - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines laufenden bahnfoermigen materials

Info

Publication number
DE2843544A1
DE2843544A1 DE2843544A DE2843544A DE2843544A1 DE 2843544 A1 DE2843544 A1 DE 2843544A1 DE 2843544 A DE2843544 A DE 2843544A DE 2843544 A DE2843544 A DE 2843544A DE 2843544 A1 DE2843544 A1 DE 2843544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pulses
web
output signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2843544A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigemitsu Mizutani
Shigehisa Shimizu
Noboru Shimmra
Hisahiro Tanigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2843544A1 publication Critical patent/DE2843544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines laufenden bahnförmigen Materials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines bahnförmigen Materials in Stücke bestimmter Länge, wobei das bahnförmige Miterial kontinuierlich läuft und mit einer grossen Geschwindigkeit und mit einer grossen Genauigkeit in Stücke bestimmter Länge geschnitten wird.
Unter dem Begriff des bahnförmigen Materials sind relativ lange, flexible, bandartige Produkte, beispielsweise Kunst-
909817/0671
™ «fi "™ (oeo) saaees tklbx οβ-αοββο πιεοπαμμι! monapat tblbkoi»ikrbr
♦ · · <·ιι ·· ··· in κ
- 2 - 28435U
stoffolien aus Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Acrylnitrilstyrolmischpolymerisat, AES-Harz, Polyester, Glasfasern enthaltenden Polyestercellulosederivaten oder ähnlichem, sowie Papierbahnen und Kunstpapierbahnen oder Metallfolien aus Aluminiui^Kupfer oder ähnlichem zu verstehen.
Ein derartiges bahnförmiges Material wird während seiner Herstellung im allgemeinen auf eine Rolle gewickelt. Das in dieser Weise aufgewickelte bahnförmige Material wird anschliessend abgewickelt, um es in Abhängigkeit vom Verwendungszweck bei der sich anschliessenden Verarbeitung in Stücke mit einer gewünschten Länge zu schneiden. In diesem Fall sind das Verfahren und die Vorrichtung zum Schneiden des bahnförmigen Materials in Stücke gewünschter Länge von besonderer Bedeutung. Dazu werden die folgenden zwei Verfahren in weitem Umfang verwandt: Beim ersten Verfahren werden die Förderrolle für das bahnförmige Material und die Schneidkanten über einen einzigen Elsktromotor angetrieben und wird die Schneidlänge dadurch festgelegt,, dass das Übersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes geändert wird, um das bahnförmige Material in Stücke mit der gewünschten Länge zu schneiden. Bei dem zweiten Verfahren wird statt des Untersetzungsgetriebes eine Kupplung verwandt und werden die Schneidkanten über die Kupplung angetrieben, die von einem Signal betätigt wird, das eine Laufstrecke des bahnförmigen Materials wiedergibt, um das Material dadurch zu schneiden.
Bei diesen mechanisch gesteuerten Schneidverfahren, bei denen der Schneidzeitpunkt der Schneidkanten durch die Kraftübertragungseinrichtung, beispielsweise durch ein Untersetzungsgetriebe oder eine Kupplung festgelegt wird, können Schwankungen oder Änderungen der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials und der Schneidgeschwindig-
909817/0671
keit der Schneidkanten wiederholt durch mechanische Feh-
I ler oder aufgrund der dem Antriebssystem eigenen Eigen-
I schäften auftreten. Dazu sind das Rutschen der Kupplung
I und das Spiel des Getriebes zu zählen. Es ist somit un-
I möglich, mit diesen Verfahren ein bahnförmiges Material
|| mit reproduzierbarer grosser Genauigkeit in Stücke der
if gewünschten Länge zu schneiden. ff ■ ■
j| Um diese oben beschriebenen Schwierigkeiten zu überwin-
l| den, ist bereits ein Schneidverfahren für bahnförmiges
h| Material mit Motorsteuerung vorgeschlagen worden, bei
|| dem, wie es aus den japanischen Offenlegungsschriften
i'l 89Ο/1974 und 142785/1976 beschrieben wird, zusätzlich
•i| zum Elektromotor für die Förderrolle ein Elektromotor
,f zum Antreiben der Schneidkanten vorgesehen ist. Der erste
I Motor wird über ein Signal für die Laufstrecke des bahn-
förmigen Materials angetrieben, so dass die Schneidgeschwindigkeit und die Schneidstelle der Schneidkanten durch die Arbeit dieses Motores gesteuert werden. Die oben beschriebenen, mechanischen Fehler können bei diesem Verfahren im allgemeinen ausgeschlossen werden, so dass dieses Verfahren zu einer grösseren Schneidgenauigkeit beiträgt. Die Schneidlänge kann gleichfalls elektrisch festgelegt werden. Dieses Verfahren arbeitet somit besser als die oben beschriebenen, bekannten, herkömmlichen Verfahren. Dennoch hat dieses Verfahren den Nachteil, dass es schwierig ist, die Schneidgeschwindigkeit mit der Fördergeschwindigkeit des bahnförmigen Materials vollständig zu synchronisieren. Aus diesem Grunde ist dieses Verfahren dann nicht anwendbar, wenn das bahnförmige Material mit einer grösseren Genauigkeit, d. ψ h. mit einer zulässigen Toleranz von + 5οομΐη oder weniger
>| geschnitten werden soll.
909817/0671
• t «#»■· · f ·
Der Grund dafür besteht darin, dass in der japanischen Offenlegungsschrift 89o/1974 ein Schneidverfahren mit rotierenden Schneidkanten beschrieben wird, bei dem zwei rotierende Schneidkanten über das bahnförmige Material einander gegenüberstehen, während die japanische Offenlegungsschrift 142785/1976 ein Schneidverfahren mit schwingender Schneidkante beschreibt, bei dem zwei Schneidkanten/ die über ein bahnförmiges Material einander gegenüberstehen, vertikal und in Laufrichtung des bahnförmigen Materials bewegt werden. In dieser Hinsicht unterscheiden sich diese beiden bereits vorgeschlagenen Verfahren voneinander. Bei jedem Verfahren ist jedoch die Geschwindigkeit der Schneidkanten in Laufrichtung des bahnförmigen Materials durch eine kreisförmige Bewegung gegeben, so dass sich di«ä Geschwindigkeit der Schneidkanten in diese Richtung stark ändert, wie später im einzelnen anhand von Fig.2 beschrieben wird. Es ist somit schwierig, das bahnförmige Material mit einer hohen Genauigkeit zu schneiden. Wenn diese Änderung der Geschwindigkeit vermindert wird, nimmt auch die Vertikalbewegung der Schneidkanten entsprechend ab. Es ist dann nicht möglich/ für einen ausreichenden Schnittwinkel und eine ausreichende Eingriffstiefe für die Schneidkanten zu sorgen, so dass es daher schwierig wird, das bahnförmige Material scharf zu schneiden. Das führt zu einer unregelmässigen Form der Schnittfläche des bahnförmigen Materials. Dieser Nachteil kann dadurch überwunden werden, dass der Rotationsradius der Schneidkanten, die die kreisförmige Bewegung ausführen, erhöht wird. Das bahnförmige Material kann dann in längere Stücke geschnitten werden, es ist jedoch unmöglich, das bahnförmige Material in kürzere Stücke, die kürzer als 5oo mm sind, zu schneiden.
In der japanischen Offenlegungsschrift 16o892/1975 wird ein Schneidverfahren für ein bahnförmiges Material be-
909817/0671
schrieben« bei dem die Geschwindigkeit der Schneidkanten mit der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials übereinstimmt. Bei diesem Verfahren kann die Drehgeschwindigkeit von zwei rotierenden Spiralschneidkanten, die über das- bahhförmige Material einander gegenüberstehen, mit der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials synchronisiert werden. Das Schneiden des bahnförmigen Materials erfolgt mit einer konstant gehaltenen Geschwindigkeit der Schneidkanten in Laufrichtung des bahnförmigen Materials.
Es ist jedoch ausserordentlich schwierig, derartige Spiralschneidkanten herzustellen. Weiterhin ist es nicht einfach, die Kanten der Schneidmesser einzustellen, so dass es problematisch ist, das bahnförmige Material scharf zu schneiden. Selbst wenn das bahnförmige Material scharf geschnitten werden kann, kann es nur schwer in kürzere Stükke geschnitten werden. Dieses Verfahren hat daher auch schwerwiegende Nachteile.
Ziel der Erfindung sind daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines bahnförmigem Materials in Stücke bestimmter Länge, bei denen die Mängel, die die herkömmlichen Verfahren aufweisen, beseitigt sind.
Durch die Erfindung sollen somit ein Verfahren und eine Vorrichtung geliefert werden, mit denen ein bahnförmiges Material in Stücke der gewünschten Länge mit einer hohen Geschwindigkeit und einer hohen Genauigkeit geschnitten werden können und mit denen das bahnförmige Material gleichfalls in kürzere Stücke geschnitten werden kann.
Dazu sind erfindungsgemäss eine obere Schneidkante und eine untere Schneidkante jeweils über und unter dem bahnförmigen Material vorgesehen, das mit einer konstanten
909817/0671
Geschwindigkeit läuft. Das bahnförmige Material wird in Stücke bestimmter Länge dadurch geschnitten/ dass die obere Schneidkante vertikal bewegt wird, während die obere und die untere Schneidkante in Laufrichtung des bahnförmigen Material schwingen. Erfindungsgemäss werden die Schwingbewegungen und Vertikalbewegungen den Schneidkanten über die Drehung einer exzentrischen Kurbelwelle gegeben, die über einen Gleichstrommotor angetrieben wird, wobei der Drehwinkel der exzentrischen Kurbelwelle und die Laufstrecke des bahnförmigen Materials dazu verwandt werden, ein Ausgangssignal in Form von Impulsen zu erzeugen. Diese Ausgangsimpulse dienen dazu, die Laufgeschwindigkeit, des bahnförmigen Materials mit der Geschwindigkeit der Schwingbewegung beim Schneiden des bahnförmigen Materials in Übereinstimmung zu bringen.
Die Impulse, deren Anzahl der Laufstrecke des bahnförmigen Materials entspricht, werden unter bestimmten Umständen wenigstens für eine Zeitdauer vermindert, die von dem Zeitpunkt, an dem die Schneidkanten mit dem Schneiden des bahnförmigen Materials beginnen, bis zu dem Zeitpunkt reicht, an dem die Schneidkanten den Schneidvorgang vollenden. Die Anzahl der Impulse, die die auftretende Änderung der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials wiedergibt, wird in einem Steuerregister abgezogen. Die Anzahl, der Impulse, die die Laufstrecke der Schneidkanten wiedergibt, wird im Steuerregister addiert. Die Anzahl der Impulse, die einer Umdrehung der exzentrischen Kurbelwelle entspricht, wird von der Anzahl der Impulse abgezogen, die der vorgeschriebenen Schneidlänge entspricht, wenn immer die Schneidkanten durch einen vollen Schneidwinkel hindurchgehen. Die Anzahl der Impulse, die aus der Addition der Anzahl der während des Schneidvorgangs verminderten Impulse erhalten wird, wird im Steuerregister addiert oder subtrahiert und in eine Gleich-
909817/0671
- 7 - 28435U
spannung umgewandelt, die zu einer Gleichspannung addiert v/ird, die proportional der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials ist. Dieses Signal dient als Geschwindigkeitsbefehl für eine Umdrehung der exzentrischen Kurbelwelle. Wenn das resultierende Summensignal eine Polarität hat, die die Schneidkanten in Vorwärtsrichtung drehen lässt, liegt das Summensignal als Geschwindig'keitsbefehl an einem Gleichstrommotor, der die Schneidkanten antreibt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens verwendet eine exzentrische Kurbelwelle, die von einem Gleichstrommotor angetrieben wird und die obere und die untere Schneidkante relativ zum laufenden, bahnförmigen Material schwingen kann. Die obere Schneidkante wird auch vertikal bewegt. Ein erster Impulsgenerator nimmt die Bewegung des bahnförmigen Materials auf und erzeugt eine Reihe von Ausgangsimpulsen. Ein zweiter Impulsgenerator dient dazu, den Drehwinkel der exzentrischen Kurbelwelle aufzunehmen und eine Reihe von Ausgangsimpulsen zu erzeugen. Ein Detektor liefert eine Bezugsstelle der Schneidkanten. Die Schaltung verwendet eine Verminderungsschaltung zur Tastspeicherung derjenigen Impulse, die vom ersten Impulsgenerator erzeugt werden, damit die Schwinggeschwindigkeit der Schneidkantenmit der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials wenigstens während des Zeitintervalls des Schneidvorganges übereinstimmt. Eine Vergleichsimpulse bildende Einrichtung subtrahiert die Anzahl an Impulsen, die einer Umdrehung der Kurbelwelle entspricht, von der Anzahl an Impulsen, die der Schneidlänge des bahnförmigen Materials entspricht und addiert die von der Verminderungsschaltung abgeleitete Anzahl von Impulsen. Ein Steuerregister subtrahiert das Ausgangssignal der Verminderungsschaltung und addiert das Ausgangssignal des zweiten Impulsgenerators. Ein
909817/0671 -8-
Digitalanalogwandler wandelt das Ausgangssignal des Steuerregisters in eine analoge Spannung um, die an einem Funktionsgenerator liegt, der den Verstärkungsfaktor erhöht. Ein Frequenz spannungswandler wandelt das Ausgangssignal der Verminderungsschaltung in eine analoge Spannung um. Diese analoge Spannung liegt an einem Addierglied, an dem sie mit dem Ausgangssignal des Funktionsgenerators kombiniert wird, um ein Geschwindigkeitsbefehlssignal dem Gleichstrommotor zu liefern.
Es versteht sich, dass dasselbe auch dadurch erreicht werden kann, dass die Addition und Subtraktion im Steuerregister gleichzeitig in der umgekehrten Weise ausgeführt werden.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Schneiden eines bahnförmigen Materials in Stücke bestimmter Länge, wobei eine obere Schneidkante und eine untere Schneidkante jeweils über und unter dem bahnförmigen Material vorgesehen sind, das mit einer konstanten Geschwindigkeit läuft. Das bahnförmige Material wird in Stücke bestimmter Länge dadurch geschnitten, dass die obere Schneidkante vertikal bewegt wird, während die obere und die untere Schneidkante in Laufrichtung des bahnförmigen Materials schwingen. Den Schneidkanten wird die Schwingbewegung und die vertikale Bewegung über die Drehung einer exzentrischen Kurbelwelle gegeben, die über einen Gleichstrommotor angetrieben wird. Der Drehwinkel der exzentrischen Kurbelwelle und die Laufstrecke des bahnförmigen Materials liegen in Ausgangssignalen in Form von Impulsen jeweils vor, damit die Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials und die Schwinggeschwindigkeit der Schneidkanten beim Schneiden des bahnförmigen Materials übereinstimmen. Die Ausgangsimpulse in einer Anzahl, die der Laufstrecke des bahnförmigen Materials
909817/0671
entspricht, werden unter gegebenen Umständen wenigstens für die Zeit vermindert, die mit dem Zeitpunkt beginnt, an dem die Schneidkanten mit dem Schneiden des bahnförmigen Materials beginnen,und die bis zu dem Zeitpunkt läuft, an dem die Schneidkanten den Schneidvorgang beenden. Diejenige Anzahl an Impulsen, die eine auftretende Änderung der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials wiedergeben, wird in einem Steuerregister abgezogen. Die Anzahl an Impulsen, die einer Laufstrecke der Schneidkanten entspricht, wird im Steuerregister addiert. Die Anzahl an Impulsen, die einer Umdrehung der exzentrischen Kurbelwelle entspricht, wird von derjenigen Anzahl an Impulsen abgezogen, die der vorgeschriebenen Schneidlänge entspricht, wenn die Schneidkanten durch einen vollen Schneidwinkel hindurchgehen. Die Anzahl an Impulsen, die aus der Addition der beim Schneiden verminderten Anzahl von Impulsen erhalten wird, wird im Steuerregister addiert oder subtrahiert und ein positiver oder negativer , im Steuerregister gespeicherter Wert wird in eine Gleichspannung umgewandelt, die einer Gleichspannung zuaddiert wird, die proportional der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials ist und als Geschwindigkeitsbefehl für eine Umdrehung der exzentrischen Kurbelwelle verwandt wird. Wenn das sich ergebende Summensignal eine Polarität hat, die eine Drehung der Schneidkanten in Vorwärtsrichtung erlaubt, liegt das Summensignal als Geschwindigkeitsbefehl an einem Gleichstrommotor, der die Schneidkanten antreibt. Die entsprechende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens verwendet Sensoren, Impulsgeneratoren und eine logische Schaltung.
Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert!
909817/0671
- 1o -
- ίο - ■ 28Α354Α
Fig.1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Schneiden eines bahnförmigen Materials.
Fig.2a zeigt schematisch die Antriebseinrichtung der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung.
Fig.2b -. zeigt schematisch die Antriebseinrichtung einer herkömmlichen.Vorrichtung zum Schneiden eines bahnförmigen Materials.
Fig.2c * zeigt in einer grafischen Darstellung die Geschwindigkeitskennwerte der in den Fig.2a und 2b dargestellten Antriebseinrichtungen.
Fig.3 zeigt in einem Blockschaltbild die Steuerschaltung zum Schneiden des bahnförmigen Materials in Stücke bestimmter Länge für die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung..
Fig.4a und 4b zeigen in Zeitdiagrammen die Arbeitsweise der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung.
Das in Fig.1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Schneiden eines bahnförmigen Materials weist eine nicht dargestellte Förderrolle auf, die das zu schneidende bahnförmige Material W mit einer konstanten Geschwindigkeit fortlaufend zuführt. Eine obere Schneidkante 2 ist an Führungen 5a angebracht und eine untere Schneidkante 3 erfasst die obere Schneidkante 2. Ein Schwingrahmen 4 ist mit der Führung 5a gekoppelt und eine Führung 5b dient dazu, den Schwingrahmen 4 horizontal zu führen.
Ein Untersetzungszahnrad 6 steht mit einem Gleichstrommotor 7 in Verbindung, der wiederum einen Analoggenerator 8 antreibt. Ein Impulsgenerator 9 dient dazu, auf die analogen
Θ09817/067 1
- 11 -
• · · · · III Ii S .·
Ausgangssignale vom Generator 8 ansprechend eine Reihe von Impulsen zu erzeugen. Ein Detektor Io für die Stelle des Schneidbeginns und ein Detektor 11 für die Stelle, an der die Schneidkante gelöst wird, sind so angeordnet, dass sie die entsprechende Stelle an einem Kurvenscheibenelement 13 erfassen, an der die obere Schneidkante 2 nach dem Schneidvorgang vom Material W zu lösen ist. Ein Impulsgenerator 12 nimmt die Bewegung des Materials W in Längsrichtung wahr. Eine erste Verbindungsstange 1a verbindet die exzentrische Kurbelwelle 1 und die obere Schneidkante 2, während eine zweite Verbindungsstange 1b die exzentrische Kurbelwelle 1 und den Sohwingrahmen 4 verbindet.
Die obere Schneidkante 2 ist über eine Führungseinrichtung 5a mit dem Schwingrahmen 4 gekoppelt, während die untere Schneidkante 3 direkt und fest mit dem Schwingrahmen 4 verbunden ist. Wenn sich die exzentrische Kurbelwelle 1.dreht,
wird daher die obere Schneidkante 2 in horizontaler Richtung bewegt, während sie sich längs der Führungseinrichtung
5a vertikal bewegt, wohingegen sich die untere Schneidkante 3 längs der Führung 5b bewegt. Die obere Schneidkante 2 weist im allgemeinen einen Schnittwinkel von o,5 bis 3° auf. Wenn die obere Schneidkante 2 die untere Schneidkante
p in einer gegebenen Tiefe erfasst, wird das Material W ge-
schnitten. Die Eingriffstiefe und die Schneidstelle können
theoretisch aus den Antriebsdaten für die obere Schneidet kante, beispielsweise aus dem Ausmass der Versetzung der oberen Schneidkante, d.h. dem Drehwinkel der Kurbelwelle 1., · dem Ausmass an Exzentrizität der Kurbelwelle 1,und der
h Länge der Verbindungsstange 1a bestimmt werden. Diese Parameter werden durch übliche Versuche auf geeignete Werte festgelegt.
Die Geschwindigkeit der oberen und unteren Schneidkante
909817/0671
·> III· « >t πι. ,
" 12 " 28435U
2 und 3 in Laufrichtung des bahnförmigen Materials fällt mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Schwingrahmens 4 zusammen und ist in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit der exzentrischen Kurbelwelle 1 zusammen mit den Antriebsdaten, beispielsweise dem Ausmass an Exzentrizität der exzentrischen Kurbelwelle 1 und der Länge der Verbindungsstange 1b bestimmt. Mit der Welle des Gleichstrommotors 7 stehen ein Analoggenerator 8 und ein Impulsgenerator 9 in Verbindung, um den Drehwinkel der Schneidkante aufzunehmen. Der Detektor 1o und der Detektor 11, j. die aus einem ersten und einem zweiten Annäherungssensor jeweils bestehen, sind an einem Endabschnitt der exzentrischen Kurbelwelle 1 vorgesehen und wirken zusammen mit der Kurvenscheibe 13 unter Verwendung herkömmlicher Kodierungstechniken als Stellungssensoren. Die Kurvenscheibe ■ 13 kann auch eine Kodierungsscheibe sein, die symmetrisch an der Welle 1 angebracht ist.
Die obere und die untere Schneidkante 2 und 3 werden durch die Drehung der exzentrischen Kurbewelle 1 bewegt, damit die Geschwindigkeit der Schneidkanten in Laufrichtung des bahnförmigen Materials der Laufgeschwindigkeit des Materials. W so nahe wie möglich kommt. Diese spezielle Eigenschaft der erfindungsgemässen Vorrichtung ist bei herkömmlichen. Schneidvorrichtungen nicht zu finden. '
Diese Arbeitsweise ergibt sich ohne weiteres aus einer Analyse der Horizontalbewegung des Schwingrahmens 4 anhand von Fig.2a. Fig.2a zeigt die Antriebseinrichtung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Schneidvorrichtung. Die in Fig. 2a angegebenen Parameter haben die folgende Bedeutung: E: Vertikaler Abstand'zwischen dem Rahmen 4 und der Kurbelwelle 1.
- 13 -
909817/0671
·· aiii · ■■ ··«» · ·
13 - ■ 284354A
R: Ausmass der Exzentrizität der Kurbelwelle 1 oder Drehradius der Antriebswelle. Γ K: Länge der Verbindungsstange 1b. ; Q: Drehwinkel bezüglich des oberen Totpunktes der Kurbel- ; welle 1. . ·ί
Die horizontale Versetzung χ des Rahmens 4 kann dann durch ff
die folgende Gleichung 1 ausgedrückt werden: |
-^——·
χ = R { sin θ + -i-Jl -(ε-ρ cos θ )2} (1)
wobei § = R/K und & = G/K.
Die horizontale Bewegungsgeschwindigkeit Vj des Rahmens 4 lässt sich daher durch.die folgende Gleichung 2 ausdrücken:
l
V - idx u Ru { cos Q ^. . }..ml dt 2 ^l - (e - ρ cos Q)2
wobei Cj die Winkelbeschleunigung ist.
Die Geschwindigkeit V, wird im Folgenden mit der Geschwindigkeit der Antriebseinrichtung bei einer herkömmlichen Vorrichtung verglichen, bei der eine kreisförmige Bewegung ausgeführt wird. Aus Fig.2b ist ersichtlich/ dass die Horizontaxbewegungsgeschwindigkeit V1 der Schneidkante
v. ** -Riücos θ (
Wenn die gewünschten numerischen Werte für
die Parameter beispielsweise für die Form der Schneidkanten, die Abmessung und die Eingriffstiefe der Schneidkanten experimentell gewählt sind ν ad in die Gleichungen 2 und 3 eingesetzt werden, ergeben sich Geschwindigkeiten, wie sie in Fig.2c dargestellt sind. Aus der grafischen / Darstellung in Fig.2c ist ersichtlich, dass sich die Geschwindigkeit V2 weniger als die Geschwindigkeit V,. im Bereich der grössten Geschwindigkeit ändert. Der Bereich
909817/0671
- 14 -
••♦ti »·· · t·
14 - I
konstanter Geschwindigkeit um die höchste Geschwindigkeit herum ist daher breiter. Wenn somit die Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials mit ν bezeichnet wird, kommt die Geschwindigkeit V2 der Laufgeschwindigkeit V über einen breiteren Bereich nahe. Der Zeitpunkt, an dem das bahnförmige Material durch die obere Schneidkante 2, die nach unten bewegt wird, geschnitten wird, kann natürlich unabhängig von dem oben erwähnten Drehwinkel θ festgelegt werden.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung beträgt der Drehwinkel θ annähernd 15o - 17o° für einen Bereich des Schneidvorganges vom Beginn des Schneidvorganges durch die obere Schneidkante 2 bis zum Ende des Schneidvorganges. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Horizontalbewegungsgeschwindigkeit des Rahmens und der Laufgeschwindigkeit V des bahnförmigen Materials im Schneidbereich kann daher auf einen geringeren Wert vermindert werden, als es bei einer herkömmlichen Schneidvorrichtung möglich ist, die in ähnlicher Weise eingestellt ist. Dabei sei erwähnt, dass es unmöglich ist, den Schneidbereich auf den Bereich θ = 18οβ festzulegen.
Im Folgenden wird die Steuerung für die erfindungsgemässe Schneidvorrichtung beschrieben. Fig.3 zeigt eine Steuerschaltung, die bei der Schneidvorrichtung zum Schneiden eines bahnförmigen Materials in Stücke vorgeschriebener Länge verwandt wird.
Diese Steuerschaltung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie den Geschwindigkeitsunterschied V2 -V im Schneidbereich kompensiert, der anhand von Fig.2 beschrieben wurde. Das erfolgt unter Verwendung einer Verminderungsschaltung.
- 15 909817/0671
• ■ 15 " 28A354A
Wie es in Fig.3 dargestellt ist, weist die Steuerschaltung I eine einen Vergleichsimpuls bildende Stufe 21, Skalenfaktorelemente 22 und 25 und eine Verminderungsschaltung 23 auf, an der das Ausgangssignal des Skalenfaktorelementes 22 liegt. Ein Steuerregister 26 liefert ein Ausgangssignal einem Digitalanalogwandler 27. Ein Frequenzspannungswandler 24 empfängt das Ausgangssignal der Verminderungsschaltung und führt dieses Signal zu einem Summierungsverbindungspunkt. Funktionsgeneratoren 28 und 32 empfangen das analoge Ausgangssignal von Digitalanalogwandlern 27 und 31. Ein Addierglied 29 ist mit dem Summierungsverbindungspunkt 37 gekoppelt. Ein Haltesteuerregister 3o empfängt die Ausgangssignale des Skalenfaktorelementes 25 und ist mit dem Digitalanalogwandler 31 verbunden. Analogspannungsschaltungen 33 und 34 sind in der in Fig.3 dargestellten Weise geschaltet, wobei die Analogschaltung 33 am Summierungsverbindungspunkt 38 liegt. Eine Geschwindigkeitssteuerung 35 liefert ein Ausgangssignal dem Motor 7. .
Die Geschwindigkeitssteuerung .35 besteht aus einer Thyristorbrücke, die den Strom im Anker in die Vorwärtsrichtung und in die Rückwärtsrichtung fHessen lässt, aus einem Geschwindigkeitsfehlerverstärker und einem thyristorgesteuerten Phasenschieber mit hoher Ansprechgeschwindigkeit.
Die Schneidlänge Lo wird der den Vergleichsimpuls bildenden Stufe 31 über einen digitalen Schalter oder ähnliches eingegeben und mit einem vorbestimmten Wert Bo1 in der Stufe 21 verglichen. Der Wert Bo1 wird dadurch erhalten, dass die Anzahl der Korrekturimpulse Bc zur Zeit des Schneid-Vorganges zur Anzahl der Impulse Bo addiert wird, die einer Umdrehung um 36o° der Schneidkante entspricht. Wenn der Wert Lo grosser als der Wert Bo' ist, wird eine Anzahl an Impulsen, die einem Wert entspricht, der dadurch erhalten wird,
80981 7/0B7 1
- 16 -
t
• t ·
• t » ι
28435U
dass von Bo* Lo abgezogen wird, zu einem Wert im Steuerregister 26 addiert.
Im umgekehrten Fall wird eine Anzahl von Impulsen, die einem Wert entspricht, der dadurch erhalten wird, dass Lo von Bo* abgezogen wird, von einem Viert im Steuerregister 26 abgezogen. Die Addition oder Subtraktion erfolgt zum Zeitpunkt des Durchgangs durch die Stelle, an der die Schneidkanten gelöst werden. Die die Vergleichsimpulse bildende Stufe 21 umfasst einen Oscillator, einen Verknüpfungszähler und eine Koinzidenzschaltung, die alle herkömmliche bekannte Schaltungsbauelemente sind.
Die Anzahl an Impulsen, die durch den Impulsgenerator erzeugt werden, der die Laufstrecke das bahnförmigen Materials aufnehmen kann, wird mit dem Faktor des Skalenfaktorelementes 22 multipliziert und die sich daraus ergebenden Impulse liegen an der Verrainderungsschaltung 23. Die Verminderungsschaltung 23 besteht aus einem Permanentspeicher, beispielsweise einem Drahtspeicher,und einer Treiberschaltung, die mit dem Speicher gekoppelt ist. Die Treiberschaltung arbeitet während der Zeit zwischen dem Auftreten eines Signals vom Annäherungssensor Io bis zum Auftreten eines Signale vom Annäherungssensor 11 und sorgt während der anderen Zeit für einen Nebenschluss der Impulse. Die Verminderungsschaltung ist so ausgebildet, dass sie beim Anliegen des Ausgangssignals des Annäherungssensors 1o die Impulse vom Skalenfaktor element 22 zählt und speichert, um eine bestimmte Anzahl von Impulsen zu blockieren oder zu unterdrücken. Das Ausgangssignal der Verminderungsschlatung liegt am Steuerregister 26 und am Frequtnzspannungswandler 24. Die Gesamtanzahl der in dieser Weise verminderten Impulse ist der oben erwähnte Wert Bc.
909817/0671
- 17 -
Bevor der Annäherungssensor 1o betätigt wird, fällt das
Ausgangssignal des Skalenfaktorelementes 22 mit dem Ausgangssignal der Verminderungsschaltung 23 zusammen. Wenn
beispielsweise angenommen wird, dass das Ausgangssignal
des Skalenfaktorelementes 22 aus 1o Impulsen besteht, wenn
das Material W mit einer Geschwindigkeit von einem Meter
pro Minute läuft, ist die Verminderungsschaltung 23 so
eingestellt, dass sie 1o Ιπιρμίεβ auch dann ausgibt, wenn
der Rahmen 4 mit einem Meter pro Minute bewegt wird.
Der Drehwinkel der exzentrischen Kurbelwelle 1 wird durch
die Anzahl an Impulsen vom Impulsgenerator 9 angegeben. ν Die Anzahl an Impulsen wird um den Faktor des Skalenfak- \ torelementes 25 multipliziert und die sich daraus ergeben- | de Anzahl an Impulsen wird einer Addition im Steuerregister f, 26 unterworfen, wenn die Kurbelwelle in die Vorwärtsrich- i;; tung gedreht wird, und einer Subtraktion unterworfen, wenn f sie sich in die umgekehrte Richtung dreht. Die Anzahl an
Impulsen R, die im Steuerregister 26 gespeichert ist, kann
daher durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: :
R = Lo - Bo - A + B, wobei A:der Wert ist, der durch eine : Integration des Ausgangssignals der Verminderungsschaltung f 23 erhalten wird, und B der Wert ist, der durch eine Inte- \:: gration des Ausgangssignals des Skalenfaktorelementes 25 ;; erhalten wird. j
Der Digitalanalogwandler 27 wandelt das Ausgangssignal des
Steuerregisters 26 in einen analogen Wert Vc um. Wenn der
Wert R negativ ist, ist der Wert Vc negativ und wenn der
Wert R positiv ist, ist auch der Wert Vc positiv. Der Wert ■ Vc wird durch den Funktionsgenerator 28 nicht linear. Wenn |! der Wert Vc klein ist, wird der Verstärkungsfaktor erhöht | und wird ein Wert Vc1 mit derselben Polarität ausgegeben, i der am Addierglied 29 liegt. 1
909817/0671 - 18 -
·· · t · · · ft fett ■·
18 -
Der Frequenzspannungswandler 24 wandelt das Ausgangssignal der Versiinderungsschaltung 23 in eine analoge Spannung V. um, die als Materialgeschwindigkeitssignal verwandt wird, wenn das Material nicht geschnitten wird. Die Spannung VA dient als analoges Signal, um die.Geschwindigkeit des Materials mit der Arbeitsweise des Schwingrahraens 4 in Übereinstimmung zu bringen, wenn das Material geschnitten wird. Die Polarität der analogen Spannung V,, ist negativ. Die Werte YA und Vc' werden einer Addition und einer Polaritätsumwandlung im Addierglied 29 unterworfen, dessen Ausgangssignal Vo an der analogen Spannungsschaltung 33 liegt,
die es mit dem Ausgangssignal V„ der Analogspannungsschaltung 34 vergleicht. Dieser Komparatorteil liefert als Ausgangssignal den grösseren Wert Vo oder V0, der als Geschwindigkeitssignal VR an der Geschwindigkeitssteuerung 35 liegt.
Die Impulse vom Skalenfaktorelement 25 liegen am Haltesteuerxegister 3o. Die Impulse werden addiert, wenn die Schneidkante sich in die Vorwärtsrichtung bewegt,und subtrahiert, wenn die Schneidkante in die Rückwärtsrichtung läuft. Das Haltesteuerregister 3o hat eine Vorgabefunktion. Ein Wert Co, der der Anzahl von Impulsen entspricht, die den Drehwinkel vom Annäherungssensor 11 wiedergeben, wird in das Haltesteuerregister 3o mit Hilfe des Signals vom Annäherungssensor 11 eingegeben. Nachdem die Schneidkante den Annäherungssensor 11 passiert hat, wird der Inhalt R1 des Haltssteuerregisters 3o gleich R1= Co - B. Der Wert R1 wird während der Drehung der Schneidkante vermindert und wird schliesslich gleich O. Der Wert R1 wird entsprechend seiner positiven und negativen Polarität jeweils durch den Digitalanalogwandler 31 in eine positive und eine negative analoge Spannung umgewandelt. Das Ausgangssignal des Digitalanalogwandlers 31
909817/0671
- 19 -
•••It rf··· · ,,
28435U
19 -
wird durch den Funktionsgenerator 32 in ein nicht lineares |j Ausgangesignal umgewandelt. Das Ausgangssignal des Generators 32 wird mit einem Wert - Va im Analogspannungskompara-
h tor 34 verglichen, in dem nur die niedrigere Spannung aus-
gewählt wird und als Signal V„ an die Analogspannungsschal-
P tung 33 gelegt wird.
if ·
t-i Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Schneidvorrichtung
$ beschrieben, die eine derartige Schaltung verwendet.
« Wenn die Schneidlänge Lo gleich dem vorbestimmten Wert Bo*
i« ist, liegt der die Länge festlegende Impuls von der den
Vergleichsimpuls bildenden Stufe 21 nicht am Steuerregister 26 über den Verbindungspunkt 36. Es stehen nur der Impuls für die Laufstrecke des bahnförmigen Materials und der Impuls für die Bewegung der Schneidkante zur Verfügung. Die Einstellung ist derart, dass das Signal Vc darüberhinaus gleich O ist. Die Schneidkante wird somit, nur durch das Signal V- gedreht und der Unterschied zwischen der Laufstrecke des bahnförmigen Materials und der Bewegungsstrecke der Schneidkante wird im Steuerregister 26 gespeichert und ■: als Korrekturfaktor für das Signal V7. überlagert. Da Vc
im wesentlichen bei jedem Schneidvorgang gleich ist, wird J das bahnförmige Material mit dem Wert Bo1 geschnitten. Das
]i Zeitdiagramm für diese Arbeitsweise ist in Fig.4a dargestellt.
Wenn die Schneidlänge Lo grosser als der Wert Bb1 ist, wird mit Hilfe des Schneidendsignals die Anzahl an Impulsen, die Lo - Bo1 wiedergibt, durch die den Vergleichsimpuls bildende Stufe 21 an das Steuerregister 26 gelegt und darin addiert. Der Inhalt des Steuerregisters ändert sich auf R = Lo Bo1 - A + B in kurzer Zeit und der Wert Vc wird positiv, während der Wert Vo negativ wird. Der Inhalt des Haltesteuerregisters 3o wird andererseits positiv mit R1 = C -B und die Analogspannungswählschaltung 33 wählt den Wert Vß. Es erfolgt daher eine Servosteuerung, bis der Wert V_
909817/0671
- 2o -
- 2o -
28435U
gleich O wird,und schliesslich wird die Drehung angehalten. Wenn das bahnförmige Material läuft, nimmt der Wert A zu, nimmt der Wert R ab und wird der Wert Vo positiv.
Die Analogspannungswählschaltung 33 wählt das Signal Vo, das das Signal mit dem höchsten Pegel ist,und der Gleichstrommotor 7 beginnt zu beschleunigen. Selbst während der Beschleunigung ist die Zunahme des Wertes A kleiner als die des Wertes B. Der Wert R nimmt daher ab und wird zu einem Signal, das den Motor mit einer höheren Geschwindigkeit laufen lässt. Schliesslich wird der Wert Vc im wesentlichen gleich O und werden die Drehung und der Schneidvorgang nur durch das Signal VA ausgelöst. Während des Schneidvorgangs erfolgt gleichfalls eine Steuerung über die Impulsverminderung,, um die Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials mit der Rahmengeschwindigkeit in Übereinstimmung zu bringen.
Mit Hilfe des Signals zum Lösen der Schneidkanten wird die Anzahl der Impulse, die den Wert Lo - Bo1 wiedergibt, im Steuerregister 26 einer Addition unterworfen. Danach wird der oben beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt ausgeführt. Wenn die Schneidlänge Lo etwas grosser als der Wert Bo1 ist, erfolgt eine Servosteuerung mit Hilfe des Signals V_ nach dem Lösen der Schneidkanten. Bevor der Gleichstrommotor 7 vollständig anhält, wird der Wert Vo positiv und grosser als der des Signals V„, so dass der. Motor zur Synchronisierung wieder beschleunigt. Dieser Arbeitsvorgang ist ähnlich wie in dem Fall, in dem der Motor vollständig angehalten ist. Das bahnförmige Material wird durch den Wert Lo - Bo1 für die Zeit von einem Schneidzyklus zum folgenden Sehneidzyklus bewegt und danach auf die Länge Lo geschnitten. Das Zeitdiagramm für diesen Arbeitsvorgang ist in den Fig. 4b und 4c dargestellt.
909817/0671
- 21 -
28435U
- 21 -
Wenn die Schneidlänge Lo kleiner als der Wert Bo1 ist, wird die Anzahl der Impulse, die den Wert Bo1 - Lo wiedergibt, im Steuerregister 26 abgezogen und wird der Inhalt des Steuerregisters 26 negativ und gleich R = Lo - Bo1 - A + B. Der Wert Vc wird grosser als der Wert V-, und der Gleichstrommotor 7 wird auf das Anlegen des Signals zum Lösen der Schneidkanten beschleunigt. Wenn der Wert A grosser als der Wert B wird, nimmt der Wert R von einem negativen Wert auf einen Wert O zu und wird der Gleichstrommotor 7 abgebremst, so dass seine Geschwindigkeit mit der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials übereinstimmt. Dieser Arbeitsvorgang ist ähnlich dem Fall, in dem die Schneidlänge grosser als der vorbestimmte Wert ist. Das Zeitdiagramm dieser Arbeitsweis2 ist in Fig.4d dargestellt.
Aus dem Obigen ergibt sich, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Impulse für die Laufstrecke des bahnförmigen Materials unter bestimmten Umständen während der Zeit zwischen dem Zeitpunkt, an dem die obere Schneidkante 2 mit dem Schneiden des Materials W beginnt, und dem Lösen der oberen Schneidkante 2 vom Material W vermindert werden. Dasselbe kann dadurch erreicht werden, dass die Impulse vermindert werden, bis die obere Schneidkante 2 den Schneidvorgang beendet hat oder dass die Impulse für eine Zeitdauer vermindert werden, die dem Schneidbereich in Fig.4c entspricht. Wenn die Schneidkante sich mit einer grösseren Geschwindigkeit nach dem Schneiden des Materials vom Material lösen soll, kann das dadurch erreicht werden, dass in geeigneter Weise das Ausmass der Verminderung der Impulse herabgesetzt wird.
Bei dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel
909817/0671
- 22 -
• · · · · t I ι . t
• ·
- 22 -
werden die obere und die untere Schneidkante über einen Gleichstrommotor angetrieben. Wenn das zu schneidende bahnförmige Material jedoch relativ stark und steif ist, können die obere und die untere Schneidkante auch von zwei Gleichstrommotoren angetrieben werden.
Aus dem Obigen ergibt sich, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren die folgenden bedeutenden Vorteile bieten:
Da durch die Umdrehung der exzentrischen Kurbelwelle die obere und die untere Schneidkante schwingend bewegt werden, während die obere Schneidkante auch vertikal bewegt wird, ist es möglich, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Schneidkante verglichen mit einer herkömmlichen Vorrichtung für eine längere Zeitdauer nahezu gleich der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials sein kann.
Der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit der Schneidkante und der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials im Schneidbereich wird unter Verwendung einer Verminderungsschaltung auf 0 gebracht, so dass die Geschwindigkeit der Schneidkante vollständig mit der Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials übereinstimmen kann.
Der Schneidzeitpunkt der oberen Schneidkante kann in der gewünschten Weise unabhängig von der Bewegung der unteren Schneidkante festgelegt werden und der Schnittwinkel und die Eingriffstiefe können in passender Weise für die obere und die untere Schneidkante festgelegt werden. Bahnförmige Materialien können daher scharf geschnitten werden.
Ein bahnförmiges Material kann somit in Stücke der gewünschten Länge unabhängig von der Laufgeschwindigkeit des bahn-
909817/0671
- 23 -
• · · «It
23 -
förmigen Materials geschnitten werden. Das bahnförmige Material kann daher mit einer höheren Genauigkeit geschnitten werden.
909817/0671

Claims (1)

  1. A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    cn-ma
    W. STOCKMAIR
    ow-na · «miew.no«
    K. SCHUMANN
    er um iwr. · α»ι.-*Μ«
    P. H. JAKOB
    OfL-MO
    G. BEZOLO
    8 MÜNCHEN
    MAXlMtLlANSTRASM «·
    5. Okt, 1978 P 13 176
    Fuji Photo Film Co., Ltd.
    No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagavia, Japan
    Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines laufenden bahnförmigen Materials
    PATENTANSPRÜCHE
    λ Verfahren zum Schneiden eines laufenden bahnförmigem Materials in Stücke vorgeschriebener Länge unter Verwendung einer oberen und einer unteren Schneidkante, die sich über und unter dem bahnförmigen Material befinden, wobei das Schneiden des bahnförmigen Materials dadurch erfolgt, dass die obere Schneidkante vertikal bewegt wird,
    909817/0671
    Teufii»ON (οβ·) aaoeea
    τιιιχ os-sogao
    tilesrammi monapat
    tblbkofibhb«
    -2- 28Α354Λ
    während die obere und die untere Schneidkante in Laufrichtung des bahnförinigen Materials bewegt werden, dadurch gekennzeichnet , dass eireexzentrische Kurbelwelle gedreht wird, um der oberen Schneidkante die Vertikalbewegung zu geben, und beide Schneidkanten in Laufrichtung des bahnförinigen Materials zu bewegen, dass der Drehwinkel der exzentrischen Kurbelwelle und die Bewegung des bahnförinigen Materials aufgenommen werden und dass darauf ■ ansprechend eine Reihe von Ausgangsimpulsen erzeugt wird, I dass die Ausgangsimpulse, die der Bewegung des bahnförmigen Materials entsprechen, wenigstens während der Seit zwischen dem Anfang und dem Ende des Sehne id vor ganges vermindert werden, dass die Impulse von der die.Impulse vermindernden Einrichtung und die Impulse, die einer Bewegungsstrecke der Schneidkanten entsprechen, in einem Steuerregister kombiniert werden, dass immer dann, wenn die Schneidkanten durch einen vollen Schneidwinkel hindurchgehen die Anzahl an Impulsen, die einer Umdrehung der exzentrischen Kurbelwelle entspricht, von der Anzahl an Impulsen abgezogen wird, die einer vorgeschriebenen Schneidlänge entspricht, und dass das resultierende Signal an das Steuerregister gelegt wird, dass der im Steuerregister gespeicherte Wert in eine Gleichspannung umgewandelt wird, die proportional zur Laufgeschwindigkeit des bahnförmigen Materials ist und dass wahlweise diese Gleichspannung als Geschwindigkeitsbefehl zum Antreiben der Schneidkanten verwandt wird, wenn die Polarität der Spannung einen Antrieb der Schneidkanten in Vorwärtsrichtung erlaubt.
    2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet , dass beim Drehen der exzentrischen Welle eiivem Gleichstrormotor, der mit der Welle gekoppelt ist, eine Spannung geliefert wird und dass auf die Drehung des Motors ansprechend eine Reihe von Impulsen erzeugt wird, wobei der Drehwinkel der Kurbelwelle durch die Anzahl der erzeugten Impulse bestimmt ist.
    909817/0671
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass bei der Impulsverminderung eine ( Anzahl an Impulsen/ die der Bewegung des bahnförmigen Ma- f terials entspricht, in einen Speicher eingegeben wird, ; das Zeitintervall zwischen dem Beginn des Schneidvorganges ■; und dem Ende des Schneidvorganges wahrgenommen wird und ein p; Ausgangsimpuls nur während dieses Zeitintervalls erzeugt | wird. . I
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- | zeichnet , dass bei der Wahrnehmung des Ze it inter- f\ valls ein Kodierelement mit der exzentrischen Kurbelwelle
    gedreht wird, dass ermittelt wird, wann eine Stelle am Kodierelement durch eine erste vorbestimmte Position geht, [■■ und ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, und das bestimmt wird,
    wann di.e Stelle am Kodierelement durch eine zweite vorbestimmte Position geht^ und ein zweiter Ausgangsimpuls erzeugt
    wird.
    5. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet , dass beim Umwandeln des Wertes im Register in eine Gleichspannung dieser impulsförmige Wert
    einer Digitalanalogumwandlung unterworfen wird und das analoge Signal an einen Funktionsgenerator gelegt wird,um dem
    Signal die Form einer nicht linearen Gleichspannung zu geben. .
    6. Vorrichtung zum Schneiden eines laufenden bahn- ;; förmigen Materials in Stücke vorgeschriebener Länge mit *; einer oberen und einer unteren Schneidkante, die über und ; unter dem bahnförmigen Material angeordnet sind, wobei das
    bahnförmige Material in Stücke vorgeschriebener Länge dadurch f. geschnitten wird, dass die obere Schneidkante vertikal be- ;ϊ wegt wird, während sowohl die obere als auch die untere ·' Schneidkante in Laufrichtung des bahnförmigen Materials
    bewegt werden, gekennzeichnet durch eine
    90981 7/0671 \
    - 4 - I
    28435U
    exzentrische Kurbelwelle (1), die die obere Schneidkante (2) vertikal und die obere und die untere Schneidkante (2,3) in Laufrichtung des bahnförmigen Materials bewegen kann, durch einen Gleichstrommotor (7), der die exzentrische Kurbelwelle (T) dreht, durch einen ersten Impulsgenerator (12), der .die Bewegung des bahnförmigen Materials aufnimmt und darauf ansprechend eine Reihe von Ausgangsimpulsen erzeugt, durch einen zweiten Impulsgenerator (9), der den Drehwinkel der exzentrischen Kurbelwelle (T) erfasst und darauf ansprechend eine Reihe von Ausgangsimpulsen erzeugt, durch eine Detektoreinrichtung (10,11), die eine Bezugsposition der Schneidkanten (2,3) erfasst, durch eine Einrichtung (23), die wahlweise die Impulse, die durch den ersten Impulsgenerator (12) erzeugt werden, während eines Zeitintervalls zwischen dem Anfang und dem Ende des Schneidvorganges vermindert, so dass die Ausgangsimpulse die Bewegung der oberen und unteren Schneidkante (2,3) in Übereinstimmung mit der Bewegung des bahnförmigen Materials während dieses Zeitintervalls bringen, durch eine einen Bezugsimpuls bildende Einrichtung (21), die dadurch eine Kombination bildet» indem sie eine Anzahl von Impulsen, die einer Umdrehung der exzentrischen Kurbelwelle (1) entspricht, von einer Anzahl von Impulsen abzieht, die der Schneidlänge des bahnförmigen Materials entspricht und die Anzahl der Ausgangsimpulse von der Verminderungseinrichtung (23) addiert, durch ein Steuerregister (26), das das Ausgangssignal des zweiten Impulsgenerators (9) addiert, das Ausgangssignal der Verminderungsschaltung (23) subtrahiert und wahlweise das Ausgangssignal der den Bezugsimpuls bildenden Einrichtung (2T) addiert oder subtrahiert, durch einen Digitalanalogwandler (27) , der das Ausgangssignal des Steuerregisters (26) in eine erste analoge Spannung umwandelt, durch einen Funktionsgenerator (28) , an dem das Ausgangssignal des Digitalanalogwandlers (27) liegt und der ein Ausgangssignal liefert, das dieselbe Po-
    909817/0671
    284354Α
    larität wie die erste analoge Spannung hat, durch einen Frequenz spannungswandler (24) ,. der das Ausgangssignal der Verminderungseinrichtung (23) in eine zweite analoge Spannung umwandelt und durch eine Einrichtung (29) , an der die erste und die zweite analoge Spannung liegen und die diese Spannungen addiert, um ein Geschwindigkeitsausgangssignal für den Gleichstrommotor (7) zu erzeugen.
    I 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeich-
    1 net durch eine Haltesteuereinrichtung (3o), an der I . ein mit einem Skalenfaktor multipliziertes Ausgangssignal
    I vom zweiten Impulsgenerator (9) liegt und der dieses Aus-
    % gangssignal abwandelt, um die Bewegung der Schneidkanten
    | (2,3) in die Laufrichtung des bahnförmigen Materials oder
    f in die entgegengesetzte Richtung zurückzuführen, durch einen
    I zweiten Digitalanalogwandler (31), an dem das Ausgangssignal
    I der Kaltesteuereinrichtung (3o) liegt und der die Impuls-
    ; zahl in eine dritte analoge Spannung umwandelt, durch
    j einen nicht linearen Funktionsgenerator (32) , der die drifc-
    l te analoge Spannung in ein nicht lineares Signal umwandelt,
    ;| und durch einen ersten Komparator (34) , der von der zweiten oder dritten analogen Spannung die Spannung mit dem niedri-
    '■■$■ geren Wert auswählt.
    I 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeich-
    'A net durch einen zweiten Komparator (33) , an dem das
    I Ausgangssignal des ersten Komparators (34) liegt und der
    >| aus dem Ausgangssignal des ersten Komparators (34) und I dem Geschwindigkeitsausgangssignal das Signal mit dem grös-
    j seren Wert auswählt^und durch eine Geschwindigkeitssteuerschaltung (39, an der das Ausgangssignal des zweiten Komparators (33) liegt, um den Gleichstrommotor (7) zu steuern.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeich-. net durch eine Einrichtung (3o) zur Bildung eines Haltesteuersignals, durch eine Komparatoreinrichtung (33), die aus dem Haltesteuersignal und dem Geschwindigkeitsausgangs-
    909817/0671
    — 6 —
    signal das Signal mit dem grösseren Wert auswählt, und durch eine Geschwindigkeitssteuerschaltung (35), an der das Ausgangssignal der Komparatoreinrichtuhg (33) liegt, um den Gleichstrommotor (7) zu steuern.
    1ο. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum wahlweisen Vermindern der Impulse eine Speichereinrichtung, an der das Ausgangssignal der ersten Impulsgenerators (12) liegt, und eine Treiberschaltung aufweist, die während des gemessenen Zeitintervalls arbeitet, um die Signale vom Impulsgene- . rator (12) zu zählen/und während der übrigen Zeit den Zählvorgang sperrt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch to, gekennzeich net durch eine Skalenfaktoreinrichtung (22), die zwischen den ersten Impulsgenerator (t2) und die Einrichtung (23) zum wahlweisen Vermindern der Impulse geschaltet ist, so dass die Einrichtung (23) zum wahlweisen Vermindern der Impulse eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen während des gemessenen Zeitintervalls zählt.
    009817/0671
DE2843544A 1977-10-07 1978-10-05 Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines laufenden bahnfoermigen materials Ceased DE2843544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12000077A JPS5454383A (en) 1977-10-07 1977-10-07 Cutting method and apparatus for cutting web plate at fixed length

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843544A1 true DE2843544A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=14775405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843544A Ceased DE2843544A1 (de) 1977-10-07 1978-10-05 Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines laufenden bahnfoermigen materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4196645A (de)
JP (1) JPS5454383A (de)
DE (1) DE2843544A1 (de)
GB (1) GB2008282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124524A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Maschinenbau Bardowick GmbH Schneidvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55157420A (en) * 1979-05-28 1980-12-08 Asada Kikai Seisakusho:Kk Shearer
JPS5676758A (en) * 1979-11-26 1981-06-24 Asada Kikai Seisakusho:Kk Horizontal uniform motion converter in crank motion
CA1113517A (en) * 1979-12-06 1981-12-01 Arnold Kastner Interleaving of paper
US4299151A (en) * 1980-03-24 1981-11-10 Rexham Corporation Cutting mechanism for a packaging machine
GB2160511B (en) * 1984-06-20 1987-11-18 Rizla Ltd Machine for making paper booklets
US4614139A (en) * 1985-07-12 1986-09-30 Alpha Industries, Inc. Rotary link driven cutoff machine
JPS6234716A (ja) * 1985-08-02 1987-02-14 Nasuko Kk 走間加工機
JPS62218017A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Sumikura Kogyo Kk 台形切断装置
GB8630009D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 Rizla Ltd Machine for making paper booklets
FI893844A (fi) * 1988-08-23 1990-02-24 Sappi Ltd Eliminering av blekningsavloppsvaetskor.
IT223041Z2 (it) * 1990-05-08 1995-06-09 Panotec Srl Struttura di dispositivo particolarmente per il taglio in continuo delcartone
US5713256A (en) * 1994-03-09 1998-02-03 The Langston Corporation Dual speed limits for a cut-off
US6363823B1 (en) * 1998-06-19 2002-04-02 L & P Property Management Company Variable index drive apparatus
WO2001028865A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 S.P.C. Limited Cutting assembly and seal integrity monitoring system for a filling and heat sealing line
DE10129429C2 (de) * 2000-06-23 2002-10-17 Aichele Werkzeuge Gmbh Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
US20040003692A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Wilhelm Thomas Kent Bow-making machine
US8573102B2 (en) * 2010-03-26 2013-11-05 Greif Packaging Llc Machine and system for processing strip material
US8460500B2 (en) * 2010-03-26 2013-06-11 Greif Packaging Llc Method for producing corrugated material
GB2544910B (en) * 2011-06-07 2017-07-12 Risco Usa Corp Machine and method for high speed cutting and portioning of extruded products
US11304423B2 (en) 2018-05-01 2022-04-19 Risco Usa Corporation Apparatus, system, and method for high speed production of food product

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581616A (en) * 1967-09-23 1971-06-01 Nippon Steel Corp Method and apparatus for high speed cutting of shaped steel
US4034635A (en) * 1976-04-20 1977-07-12 Molins Machine Company, Inc. Digital cut-off control
JPS5315684A (en) * 1976-07-29 1978-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd Device for cutting web
JPS5374682A (en) * 1976-12-13 1978-07-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> Vibration extinguishing method and device for part to be controlled of vibrating body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124524A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Maschinenbau Bardowick GmbH Schneidvorrichtung
DE102021124524B4 (de) 2021-09-22 2024-01-25 Maschinenbau Bardowick GmbH Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008282B (en) 1982-03-17
JPS6150760B2 (de) 1986-11-05
US4196645A (en) 1980-04-08
JPS5454383A (en) 1979-04-28
GB2008282A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines laufenden bahnfoermigen materials
DE3417195C2 (de)
AT391217B (de) Geraet zur anzeige von daten auf einem anzeigefeld
DE3110784C2 (de)
DE2757823C2 (de)
DE2360657C3 (de) Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor
DE2823571A1 (de) Einrichtung zur positionssteuerung
DE2845786C2 (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen schrittweise betriebenen, als Servomotor eingesetzten Elektromotor, der für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist
DE2923296A1 (de) Digitales servokontrollsystem
CH629990A5 (de) Verfahren zur gleichlaufregelung einer zahnradbearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2845787A1 (de) Anordnung mit einem servomotor
DE2716976C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Bildern auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträgermaterial
DE3328215A1 (de) Verfahren zur korrektur der bildverzerrung bei bildern, die mittels eines bildwiedergabesystems reproduziert werden
DE1960079B2 (de) Anordnung zum Synchronisieren der Bewegung eines rotierenden Bild- und Aufzeichnungsträgers in einem Faksimilegerät
DE3415298A1 (de) Steuereinheit fuer einen bewegungskoerper
DE2833669A1 (de) Vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem lichtempfindlichen traeger
DE3243759A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes
CH619315A5 (de)
DE3637949C2 (de)
DE2532047B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen von Fernsehsignalinformation auf ein Magnetband
DE3033587C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Aktivitätsabnahme des Entwicklerbades einer automatischen Film-Entwicklungseinrichtung
DE2507637C3 (de) Blendenverschluß für eine Kamera
DE2926355C2 (de)
DE2511260C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 5/20

8131 Rejection