DE2843534C2 - Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffliefereinrichtung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2843534C2 DE2843534C2 DE19782843534 DE2843534A DE2843534C2 DE 2843534 C2 DE2843534 C2 DE 2843534C2 DE 19782843534 DE19782843534 DE 19782843534 DE 2843534 A DE2843534 A DE 2843534A DE 2843534 C2 DE2843534 C2 DE 2843534C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- heating element
- outlet channel
- delivery device
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/04—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
- F02M53/06—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/043—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/044—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/047—Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftstoffliefereinrichtungen mit Kraftstoffeinspritzung steuern das Luft-Kraltstoff-Verhältnis des der
Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches. Sie werden zunehmend bei Otto-Brennkraftmaschinen
eingesetzt, um die Einhaltung der sich verschärfenden Abgas-Vorschriften zu ermöglichen. Um eine
vollständige Verbrennung des Kraftstoffs zu gewährleisten, muß der Kraftstoff der Brennkraftmaschine in ausreichend
zerstäubter Form geliefert werden.
Ein bekanntes Verfahren zur Förderung der Zerstäubung und Verdampfung des Kraftstoffes besteht darin,
die Temperatur des Kraftstoffes zu erhöhen. Um die korrekte Dosierung des Kraftstoffes einzuhalten, findet
diese Temperaturerhöhung erst im Austrittskanal statt, d. h., nach der Dosierung des Kraftstoffes. Aus den US-PS
10 93 627 sowie 14 32 214 sind als Heizelemente Drahtwicklungen bekannt, die über eine Isolierung zum
Austrittskanal hin abgeschirmt sind. Es hat sich herausgestellt, daß solche Heizelemente nicht nur eine erhebliche
Menge an elektrischer Energie verbrauchen, sondern auch insoweit Probleme mit sich bringen, als es
sehr schwierig ist, die Temperatur des Brennstoffs zu steuern, dessen Menge sich in Abhängigkeil von den
Betriebsbedingungen der Maschine ständig ändert.
element zu schaffen, das seine Wärmeabgabe an den vorbeiströmenden Kraftstoff in Abhängigkeit von dessen
Menge und Eintrittstemperatur selbständig derart steuert, daß dessen Austritlstemperatur konstant isL
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Das keramische
Halbleitermaterial hat die Eigenschaft, daß es schnell seinen Widerstand erhöht und damit die Wärmeerzeugung
vergrößert, wenn die Temperatur des Halbleitermaterials über die kritische Temperatur erhöht wird.
Aus diesem Grunde kann dieses Material die Temperatur im wesentlichen konstant halten, ohne daß eine mittels
Rückkopplung gesteuerte Schaltung für die Steuerung der Temperatur erforderlich ist Dies ist deswegen
von besonderem Vorteil, weil die Zerstäubung des Brennstoffs mit einer denkbar einfachen Einrichtung erzielt
wird. Der eingespritzte Brennstoff trifft mit der sich ändernden Eintrittstemperatur auf das Heizelement, erfährt
eine von seiner Eintrittstemperatur abhängige Temperaturveränderung und verläßt das Heizelement
mit einer konstanten Austrittstemperatur.
Um das Heizelement dem Kraftstoff strom unmittelbar auszusetzen, kann es mittels einer Hülse aus isolierendem
Material an der Innenwand des Austrittskanals befestigt werden. Der Durchfluß des Kraftstoffstroms
durch das Heizelement kann durch eine in Axialrichtung verlaufende zur Austrittsöffnung hin konvergierende
Durchgangsbohrung erfolgen. Als Durchgang kann aber auch eine Honigwabenstruktur mit zahlreichen in
Axialrichtung durch das Heizelement verlaufenden parallelen Kanälen dienen.
Die Verwendung von Heizelementen aus keramischem Halbleitermaterial ist an sich bekannt: die GB-PS
14 47 275 offenbart jedoch nur ihre Anwendung bei der
J5 Erwärmung einer Thermostatmetallwicklung für die
Steuerung der öffnung eines Chokeventils.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in Einzelheiten beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, ausschnittsweise Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kraftstoffliefereinrichtung;
F i g. 2 ein Diagramm, das den Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur eines keramischen Halbleiterelementes
wiedergibt, das als Heizelement der Kraftstoffliefereinrichtung dient;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
maßFig.3.
In Fi g. 1 ist ausschnittsweise ein Zylinderkopf 1 dargestellt,
in dem ein Einlaß 2 sowie eine geneigte Bohrung 4 ausgebildet sind, die im oberen Bereich des Einlasses
mit diesem in Verbindung steht. In die obere Hälfte der geneigten Bohrung 4 ist eine Halterung 5 aus
isolierendem Material fest eingepaßt. In der Halterung 5 ist eine Einspritzvorrichtung 3 so befestigt, daß deren
Spritzöffnung zum Einlaß 2 gerichtet ist. Ferner ist in den (in Fig. 1) unteren Abschnitt der geneigten Boh-
feo rung 4 eine Hülse 7 eingepaßt, auf der die Halterung 5
aufsitzt. Die Hülse 7 besteht aus thermisch und elektrisch isolierendem Material, und in die Hülse 7 ist ein
Heizelement 6 fest eingesetzt, das aus keramischem Halbleitermaterial mit positivem Temperaturkoeffi-
b5 zicntcn besteht. Am einen Ende des Heizelementes 6 ist
eine positive Elektrode 8 angebracht, die über einen in die Halterung 5 eingebetteten Leiter 9 mit Heizstrom
gespeist wird. Am anderen Ende des Heizelementes 6 ist
eine negative Elektrode 10 angebracht, die mit dem Zylinderkopf
1 durch die Hülse 7 hindurch verbunden und auf diese Weise geerdet ist Die Innenwand des Heizelementes
6 begrenzt einen Austrittskanal 11, der die Form
eines umgekehrten Kegelstumpfes hat und dessen unten (in Fi g. 1) befindliche öffnung eine Austrittsöffnung 12
für Kraftstoff darstellt.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise. Gleichzeitig mit dem Anlassen der
Brennkraftmaschine wird das Heizelement 6 mit Heizstrom versorgt und dadurch in der Regel auf einer hohen
Temperatur im Bereich von 150 bis 200° C gehalten.
Aus einem nicht dargestellten Einspritzventil, das sich im vorderen Ende der Einspritzvorrichtung 3 befindet,
wird Kraftstoff mit dosierter Menge divergierend in den im Heizelement 6 ausgebildeten Austrittskanal 11 gespritzt,
wobei der Strahlwinkel derart ist, daß der eingespritzte
Kraftstoff auf die konische Innenwand des Heizelementes 6 trifft, wonach der Kraftstoff durch die
Austrittsöffnung 12 in den Einlaß 2 gelangt. Auf diese Weise wird der Kraftstoff erwärmt und zerstäubt in den
Einlaß 2 geliefert.
Das Heizelement 6 hat einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes, wie dies in F i g. 2 dargestellt
ist. Wie aus dem Diagramm gemäß F i g. 2 erkennbar ist, ist der Widerstand des Heizelementes 6
niedrig, solange die Temperatur des auf das Heizelement 6 treffenden Kraftstoffes unterhalb einer kritischen
Temperatur Tc bleibt, so daß die vom Heizelement 6 erzeugte und auf den Kraftstoff übertragene
Wärmemenge entsprechend hoch ist. Wenn andererseits die Temperatur des Kraftstoffes höher als die kritische
Temperatur Tc wird, nimmt der Widerstand des Heizelementes 6 schlagartig zu, so daß die Wärmeerzeugung
entsprechend sinkt. Auf diese Weise wird der Kraftstoff dauernd auf eine Temperatur erwärmt, die
nahe der kritischen Temperatur Tc liegt, die durch das verwendete Material des Heizelementes 6 bestimmt ist.
Auch die zweite in Fig.3 dargestellte Ausführungsform weist ein Heizelement 6' auf, das von einer Hülse 7
aus thermisch und elektrisch isolierendem Material im Austrittskanal 11 zwischen einem Einspritzventil 21 und
der Austrittsöffnung 12 gehalten wird. Wie bei der ersten Ausführungsform gemäß F i g. 1 besteht das Heizelement
6' aus keramischem Halbleitermaterial mit einem positiven Temperalurkoeffizienten des Widerslandes.
Bei der zweiten Ausführungsform hat das Heizelement 6' jedoch Honigwabenstruktur und somit eine Anzahl
von in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden Kanälen, die eine effektivere Erwärmung bewirken.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Ausführungsform
gemäß F i g. 3 erläutert. Der Kraftstoff wird von einem mit einer Luftklappe 26 gekoppelten Dosierventil
15 so dosiert, daß sich ein bestimmtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis ergibt. Dieser Kraftstoff wird vom Einspritzventil
21 mit Drall in den Austrittskanal Il eingespritzt und dabei zusätzlich von der Luft zerstäubt, die
durch eine Luftdüse 29 eintritt. Der zerstäubte Kraftstoff wird erwärmt und weiter zerstäubt, während er bo
durch das Heizelement 6' strömt, und schließlich wird der Kraftstoff aus der Austrittsöffnung 12 in eine Saugleitung
25 eingespritzt. Da das Heizelement 6' Honigwabenstruktur hat und eine große Berührungsfläche mit
dem zerstäubten Kraftstoff aufweist, tritt eine wesent- μ
lieh bessere Heiz- bzw. Erwärmungswirkung als bei dem Heizelement 6 der Ausfuhr ungsform gemäß Fig. 1
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Zerstäubung des
Kraftstoffes unzureichend ist, wenn die Brennkraftmaschine bei Vollastbetrieb arbeitet, der eine verhältnismäßig
große Kraftstoffmenge erfordert Um diesen Nachte!) zu beheben, weist die Saugleitung 25 in dem
Bereich, auf den der eingespritzte Kraftstoff trifft, vorzugsweise
einen mittels Abgas erwärmten Xbschnitt 34 auf. Bei Teillastbetrieb ist dagegen die Zerstäubung sehr
stark, da sie aufgrund der erhöhten Luftströmung durch eine Leitung 31 durch einen kräftigen Nebenluftstrom
in den Austrittskanal 11 unterstützt wird. Auf diese Weise
kann eine befriedigende Zerstäubung im gesamten Lastbereich der Brennkraftmaschine erreicht werden.
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig.3, wobei sich die Abwandlung gemäß
F i g. 4 von der Ausführungsform gemäß F i g. 3 darin unterscheidet, daß die Austrittsöffnung 12 in eine Konstantdruckkammer
32 mündet die in der Saugleitung 25 zwischen der Luftklappe 26 und einer Drosselklappe 24
ausgebildet ist. Ferner ist erkennbar, daß die Leitung 31, über die der Luftdüse 29 Luft zugeführt wird, in Verbindung
mit der Umgebung steht, damit die Druckdifferenz zwischen der Luftdüse 29 und der Lufteinlaßöffnung in
die Leitung 31 größer ist. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 wird das gleiche Heizelement 6 wie bei der
Ausführungsform gemäß F i g. 1 verwendet, obwohl es möglich ist, auch bei der Ausführungsform gemäß
Fig.4 das Heizelement mit Honigwabenstruktur gemäß
F i g. 3 zu verwenden. Die Achse der Austrittsöffnung 12 ist auf eine Welle 33 der Drosselklappe 24
gerichtet. Zusätzlich zur durch das Heizelement 6 bewirkten Erwärmung bewirkt die beschriebene Ausbildung,
daß der Kraftstoff bei Vollastbetrieb, wenn ein verhältnismäßig hoher Kraftstoffdurchfluß erforderlich
ist, auf die Drosselklappe 24 trifft, was zur Folge hat, daß
zusätzlich zur Zerstäubung durch das Heizelement 6 eine sogenannte Sekundärzerstäubung des Kraftstoffes
erfolgt. Außerdem wird auch bei Teillastbetrieb und Betrieb mit geringer Last, wenn die Drosselklappe 24 nur
wenig geöffnet ist, die Sekundärzerstäubung des Kraftstoffes dadurch gefördert, daß der Kraftstoff auf einen
Luftstrom hoher Geschwindigkeit trifft, der durch den engen Spalt zwischen der Drosselklappe 24 und der
Innenwand der Saugleitung 25 hervorgerufen wird.
Claims (3)
1. Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine,
mit einer Kraftstoff unter Druck liefernden Kraftstoffquelle, einem Einspritzventil, mittels
dessen in eine Saugleitung der Brennkraftmaschine durch eine in die Saugleitung mündende Austrittsöffnung Kraftstoff eingespritzt wird, einer die Kraftstoffquelle
mit dem Einspritzventil verbindenden Leitung und einer in der Leitung angeordneten Dosiereinrichtung,
die den von der Kraftstoffquelle zum Einspritzventil gelieferten Kraftstoff dosiert,
wobei dzs Einspritzventil mit der Austrittsöffnung durch einen Austrittskanal verbunden ist und im
Austrittskanal ein Heizelement angeordnet ist, das den durch den Austrittskanal strömenden Kraftstoff
erwärmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6,6') aus keramischem Halbleitermaterial
mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes besteht und dem Kraftstoff unmittelbar
ausgesetzt ist
2. Kraftstoffliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6) mittels
einer Hülse (7) aus isolierendem Material an der Innenwand des Austrittskanals (U) befestigt ist, und
eine in Axialrichtung verlaufende Durchgangsbohrung aufweist, die in Richtung zur Auslrittsöffnung
(12) konvergiert.
3. Kraftstoffliefereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heizelement (6') mittels einer Hülse (7) aus isolierendem Material an der
Innenwand des Austrittskanals (U) befestigt ist und Honigwabenstruktur mit zahlreichen parallelen Kanälen
hat, die in Axialrichtung durch das Heizelement verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12018877A JPS5453714A (en) | 1977-10-06 | 1977-10-06 | Internal combustion engine fuel injector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843534A1 DE2843534A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2843534C2 true DE2843534C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=14780080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782843534 Expired DE2843534C2 (de) | 1977-10-06 | 1978-10-05 | Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5453714A (de) |
CA (1) | CA1085248A (de) |
DE (1) | DE2843534C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108279A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Aisan Ind | Einspritzdueseneinrichtung mit einem unterstuetzungsluftkanal zum zerstaeuben von kraftstoff |
DE19728816A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Porsche Ag | Vorrichtung zur luftunterstützten Kraftstoffeinspritzung in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine |
DE19843317A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Opel Adam Ag | Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
DE10340159A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-04-07 | Audi Ag | Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469572A1 (fr) * | 1979-11-09 | 1981-05-22 | Ts K Instit | Systeme d'alimentation pour moteur a combustion interne |
JPS575545A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-12 | Japan Electronic Control Syst Co Ltd | Fuel injection valve |
DE3307109A1 (de) * | 1982-08-14 | 1984-03-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen |
DE3335920A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen |
DE3414201A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeumen |
JPS60243330A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-03 | Hitachi Ltd | エンジンの吸入空気量調整装置 |
DE3609798A1 (de) | 1985-03-27 | 1986-10-02 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
EP0234052A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-09-02 | Texas Instruments Holland B.V. | Flüssigkeitsheizvorrichtung |
NL8601384A (nl) * | 1986-05-29 | 1987-12-16 | Texas Instruments Holland | Verbrandingsmotor met brandstofinjectiesysteem en een voor een dergelijke motor bestemde verstuiverklep. |
GB8718391D0 (en) * | 1987-08-04 | 1987-09-09 | Lucas Elect Electron Syst | Fuel injector |
DE4216384C1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-10-21 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Einrichtung zum Beheizen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung |
US5401935A (en) * | 1993-05-28 | 1995-03-28 | Heaters Engineering, Inc. | Fuel heating assembly |
DE4441792A1 (de) | 1994-11-24 | 1996-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE4446242A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE19542317A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
GB9524042D0 (en) * | 1995-11-24 | 1996-01-24 | West Geoffrey W | Fuel injection piston engines |
DE19629589B4 (de) * | 1996-07-23 | 2007-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
US6276347B1 (en) | 1998-09-25 | 2001-08-21 | Micro Coating Technologies, Inc. | Systems and methods for delivering atomized fluids |
DE10229904A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Dosiereinrichtung |
DE102006039973A1 (de) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für eine Brennkraftmaschine |
US7798131B2 (en) | 2007-03-16 | 2010-09-21 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Automotive modular inductive heated injector and system |
CN116717345B (zh) * | 2023-08-04 | 2023-10-13 | 宁波东恩精密机械有限公司 | 一种曲轴箱通风装置、发动机和工程设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1093627A (en) * | 1912-04-10 | 1914-04-21 | Chester F Johnson | Carbureter. |
US1432214A (en) * | 1918-03-15 | 1922-10-17 | Elmer A Sperry | Fuel injecting and igniting means for oil engines |
DE1776239C3 (de) * | 1961-02-20 | 1975-04-10 | Loehner, Kurt, Prof. Dr.-Ing., 3300 Braunschweig | Saugrohr-Brennstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US3806854A (en) * | 1972-12-05 | 1974-04-23 | Texas Instruments Inc | Control for automotive choke |
DE2458666C3 (de) * | 1974-12-11 | 1981-07-30 | Andras Subotica Kovacs Oskolas | Regeleinrichtung |
US3987772A (en) * | 1975-03-10 | 1976-10-26 | Texas Instruments Incorporated | Self-regulating heater |
DE2548549C3 (de) * | 1975-10-30 | 1978-10-12 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Vorrichtung zur Saugrohreinspritzung für Brennkraftmaschinen |
-
1977
- 1977-10-06 JP JP12018877A patent/JPS5453714A/ja active Pending
-
1978
- 1978-10-05 DE DE19782843534 patent/DE2843534C2/de not_active Expired
- 1978-10-05 CA CA312,717A patent/CA1085248A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108279A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Aisan Ind | Einspritzdueseneinrichtung mit einem unterstuetzungsluftkanal zum zerstaeuben von kraftstoff |
DE19728816A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Porsche Ag | Vorrichtung zur luftunterstützten Kraftstoffeinspritzung in ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine |
DE19843317A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Opel Adam Ag | Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
DE19843317B4 (de) * | 1998-09-22 | 2009-06-25 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
DE10340159A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-04-07 | Audi Ag | Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5453714A (en) | 1979-04-27 |
CA1085248A (en) | 1980-09-09 |
DE2843534A1 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843534C2 (de) | Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10115282B4 (de) | Einlaßluftsteuervorrichtung und Brennkraftmaschine, in der sie montiert ist | |
EP0803027B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor | |
DE3032067C2 (de) | ||
DE2539993C2 (de) | Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff | |
EP0102507B1 (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen | |
EP0770175B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor | |
DE2210250A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen | |
DE2137030A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2629610C2 (de) | Vorrichtung zur Beheizung des Saugrohrs einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE19515204A1 (de) | Brennstoffsystem | |
DE2366005A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung | |
DE3010078A1 (de) | Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen | |
DE2044704B2 (de) | Temperaturabhängig gesteuerte Wechselduse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftma schinen | |
DE2949096A1 (de) | Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen | |
DE2843335C2 (de) | Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine | |
DE3241730A1 (de) | Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung | |
DE3614115C2 (de) | ||
DE2336679C2 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkammer | |
DE19822336C2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners | |
EP0140148B1 (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
DE3226974C2 (de) | ||
DE2743124A1 (de) | Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors | |
DE2312693C2 (de) | Kaltstartvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2932031A1 (de) | Brennstoffzerstaeubungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |