DE2843492A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung des herzvolumens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des herzvolumens

Info

Publication number
DE2843492A1
DE2843492A1 DE19782843492 DE2843492A DE2843492A1 DE 2843492 A1 DE2843492 A1 DE 2843492A1 DE 19782843492 DE19782843492 DE 19782843492 DE 2843492 A DE2843492 A DE 2843492A DE 2843492 A1 DE2843492 A1 DE 2843492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
concentration
time
volume
cardiac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843492C2 (de
Inventor
Wladimir Obermajer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRE DE CHIRURGIE CARDIAQUE ARZIER CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2843492A1 publication Critical patent/DE2843492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843492C2 publication Critical patent/DE2843492C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Herzvolumens
In der DE-OS 25 52 125 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Herzvolumens beschrieben.
Gemäß diesem bekannten Verfahren ist vorgesehen, daß eine Anzeigemittelmenge Q. (Farbstoff oder große Kalorien) mit konstanter Durchflußleistung während eines Zeitabschnittes t1, der mindestens zwei Herzschlägen entspricht, injiziert wird, daß die Anzeigemittelkonzentration Λ des Blutes {oder die Temperaturabweichung im Blut) am Ende der Injektion gemessen wird, wobei & (t) die Anzeigemittelkonzentration oder (Temperaturabweichung) in Abhängigkeit von der Zeit t ist und t = 0 dem Injektionsbeginn entspricht und wobei t der Zeitpunkt des Injektionsendes ist, daß die Integrale S =.£*A(t)dt und S1 =J?*A(t)dt gemessen werden und anschließend das Herzvolumen V aus den so gemessenen Werten abgeleitet wird.
Es ist festgestellt worden, daß genauere Meßergebnisse erzielt werden könnten, wenn Abänderungen dieses Verfahrens vorgenommen würden, welche insbesondere die Tatsachen berücksichtigen, daß die
909816/0802
Messungen im Impulsbetrieb vorgenommen werden, daß das Maximum der Anzeigemittelkonzentration nicht am Ende der Injektion, sondern ein wenig vorher vorliegt, und daß die Periode des Herzzyklus nicht absolut konstant ist. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diesen Tatsachen Rechnung zu tragen und ein entsprechendes Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen.
Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung injiziert man wie bei dem bekannten Verfahren eine Anzeigemittelmenge Q. mit konstanter Durchflußleistung D. während eines Zeitabschnittes t., der mindestens zwei Herzschlägen entspricht, wobei jedoch im Unterschied zu dem bekannten Verfahren einerseits die Konzentration Δ des Anzeigemittels in Abhängigkeit von der Zeit t , ausgedrückt in ganzzahligen Perioden, registriert wird, und andererseits die Zeit t , die erforderlich ist, um das MaximumA„ der Konzentration zu erreichen, bestimmt und außerdem die Periode des Herzzyklus registriert und der Mittelwert IE* dieser Periode und die Größen:
S=I
S' =
bestimmt werden, wobei tm ^. t und t^ die Ausgangsperiode der Verdünnungskurve ist, und schließlich aus den so gemessenen Werten durch eine einfache mathematische Gleichung das Herzvolumen abgeleitet wird.
Praktisch wird der Zeitpunkt t gleich t gesetzt, wenn die Inj ektion vor Auftreten des Wertes Δ beendet wurde.
Das Herzvolumen V„ vor der Systole kann durch die Gleichung
und das Restvolumen V durch die Gleichung
_ D
909816/0802
Qi S1
K S
Qi S1
6 -
berechnet werden, wobei D die nach klassischer Methode gemessene Herzdurchflußleistung und Λ und Δ -, die Anzeigemittelkonzentrationen in den Perioden t und t .. sind.
Die Volumina Vm und VD können auch durch die nachfolgenden Gleichungen erhalten werden:
VT =
V =
R ^m+1 S
Zur Durchführung des soeben beschriebenen Verfahrens wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung verwendet mit einer Injektionseinrichtung für das Anzeigemittel mit regelbarer Durchflußleistung, einem Meßfühler für die Messung der Anzeigemittelkonzentration stromabwärts vom Injektionspunkt und einer Registriereinrichtung für die Konzentration bei jeder Periode des Herzzyklus, welche darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Registriereinrichtung für die Dauer des Zyklus bei jeder Periode, eine Einrichtung zur Bestimmung des Zeitpunktes,in welchem die Anzeigemittelkonzentration maximal ist, eine Summationseinrichtung für die Anzeigemittelkonzentration einerseits zwischen dem AusgangsZeitpunkt und dem Zeitpunkt des Endes der Verdünnungskurve und andererseits zwischen einer Periode, die derjenigen der maximalen Konzentration folgt, und derjenigen Periode des Endes der Verdünnungskurve und eine Einrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes der Periode des Herzzyklus zwischen den beiden gleichen Zeitintervallen vorgesehen ist.
In der Praxis ist dem Meßfühler ein Wandler zugeordnet, um die vom Meßfühler gelieferte Größe in ein elektrisches Signal umzuwandeln, welches auf den Eingang eines Verstärkers gegeben wird, und wird die Injektionseinrichtung durch einen Folgegenerator gesteuert, der einen Analog-Digital-Wandler steuert, der, zugeordnet zum Folgegenerator, ein Rechenwerk steuert, der drei Tore aufweist,
909816/0802
die den Wandler jeweils mit drei Zählern verbinden, die jeweils für die Bestimmung von Λ / S und S' vorgesehen sind.
Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Meßfühlers die durch den Meßfühler angezeigten Werte in wirkliche Konzentrationswerte umzuwandeln.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden im nachfolgenden durch Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
In der einzigen Figur sind in Blockdarstellung die verschiedenen Funktionen illustriert worden, aus deren Kombination sich die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt. Diese Vorrichtung erlaubt die gleichzeitige Anzeige des Herzvolumens V.
Die Vorrichtung enthält einen Meßfühler 1, der mit Hilfe der Sondentechnik stromabwärts so nahe wie möglich einer rechten oder linken Herzkammer einer Herzhälfte, deren Volumen und Durchflußleistung gemessen werden soll, angeordnet wird. Dieser Meßfühler ist mit einem Wandler 2 verbunden, der die vom Meßfühler gelieferte, in Abhängigkeit von der Anzeigemittelkonzentration veränderliche Größe in ein elektrisches Signal umwandelt, das auf den Eingang eines Verstärkers 3 gegeben wird. Der Wandler 2 kann gegebenenfalls eine Nullpunktsregelung aufweisen, was für die Thermoverdünnung gilt, bei welcher der Meßfühler ein temperaturabhängiger Widerstand ist. Der Wandler ist hierbei eine Meßbrücke mit ihrer Gleichgewichtseinrichtung.
Die Injektion des Anzeigemittels erfolgt durch einen Injektor 4. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Injektor 4 eine elektromechanische Vorrichtung, die während der Injektion eine konstante bestimmte Durchflußleistung, z.B. 2,5mm3 pro Sekunde, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gewährleistet, wobei lediglich die Injektionsdauer von einer Messung zur anderen verändert werden kann.
909816/0802
Ein von einem Taktgeber 6 gesteuerter Folgegenerator 5 steuert die verschiedenen Operationen und insbesondere den Beginn und das Ende der Injektion (also das injizierte Volumen) sowie die vom Rechenwerk 9 vorgenommenen Operationen der numerischen Berechnung.
Der Taktgeber 6, der vorzugsweise aus einer Quarzuhr besteht, liefert dem Folgegenerator 5 eine Zeitbasis und steuert außerdem einen Analog-Digital-Wandler 7, der das vom Verstärker 3 gelieferte analoge Signal in ein digitals Signal umwandelt.
Ein manueller Auslöser 8, der aus einem einfachen Druckknopfunterbrecher bestehen kann, ist mit dem Folgegenerator 5 verbunden, dessen Betrieb er einleitet.
Der Analog-Digital-Wandler 7 ist dauernd in Betrieb und in gleichen und ausreichend dicht beieinanderliegenden Zeitintervallen, die vom Taktgeber 6 gesteuert werden, wandelt er die vom Verstärker 3 gelieferte Spannung in eine Impulsfolge um, deren Zahl dem Wert dieser Spannung proportional ist. Der Ausgang des Wandlers 7 ist mit drei Tore 9A1, 9A2 und 9A3 verbunden, die im Rechenwerk 9 angeordnet sind und getrennt durch den Folgegenerator 5 gesteuert werden. Am Ausgang des Verstärkers 3 ist parallel ein Differentiator 3Λ gefolgt von einem Trigger 3 eingeschaltet, der einen der Eingänge eines UND-Gliedes 3_ steuert, dessen zweiter Eingang vom Ausgang des Folgegenerators 5 gesteuert wird. Der Ausgang des Gliedes 3 steuert die Tore 9A1, 9A2 und 9A3, welche die Speicherung der Informationen in den Speichern erlauben.
Jedes dieser Tore ist mit einem Zähler 9B1, 9B2 und 9B3 verbunden. Diese Zähler summieren die Impulse, die sie während der öffnung eines jeden Tores im Verlaufe derselben Meßoperation empfangen.
Die Zähler 9B1, 9B2 und 9B3 enthalten eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Nulleinstellung, die vom Folgegenerator 5 gesteuert wird. Sie sind darüber hinaus mit einem allgemeinen Register 9C verbunden, der bei Ansteuerung durch den Folgegenerator 5 die numerischen
909816/0802
Werte des Inhalts der Zähler 9B1, 9B2 und 9B3 empfängt. Er nimmt in der gleichen Weise die von einem Parameterblock 9D und einem Programmblock 9E aufgenommenen Informationen auf.
Der Parameterblock 9D enthält in dauerhafter oder einstellbarer Form die numerischen Parameter, die in Verbindung mit den von den Zählern 9B1, 9B2 und 9B3 gelieferten Zahlen erlauben, über alle numerischen Daten, die zur Berechnung der Herzdurchflußleistung und des Herzvolumens in den gewünschten Einheiten und in Abhängigkeit von den für jeden Meßvorgang besonderen experimentellen Bedingungen erforderlich sind, zu verfügen.
Der Programmblock 9E enthält in dauerhafter Form die Instruktionen für die Berechnung.
Das allgemeine Register 9C ist derart organisiert, daß es auf Befehl des Folgegenerators 5 in richtiger zeitlicher Reihenfolge die numerischen Daten und die Instruktionen in den Rechner 9F gibt, der für die Erstellung der von der Vorrichtung erwarteten Ergebnisse vorgesehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dienen während der Berechnung die leeren Teile des allgemeinen Registers 9C als Hilfsspeicher für den Rechner 9F.
Die von dem Rechner 9F gelieferten Berechnungsergebnisse werden in einem Ergebnisspeicher 9G gespeichert, der seinerseits dauernd oder auf Wunsch einen Anzeigeblock 10 steuert.
Im folgenden wird die Funktionsweise der oben beschriebenen Vorrichtung erläutert. Das Anzeigemittel wird hier als eine kalte Flüssigkeit angenommen.
Zunächst wird die Sonde eingeführt und vor jeder eigentlichen Messung die Temperatur T des Blutes des Patienten gemessen und der Faktor (T - T.) (T. ist die Temperatur des Injektionsmittels)
S 1 1
automatisch in die Blockparameter 9D gemäß den bekannten Methoden eingeführt.
909816/0802
Anschließend wird der Nullpunkt des Wandlers 2 automatisch eingestellt und mit Hilfe des Auslösers 8 die Meßfolge eingeleitet.
Der Folgegenerator 5 betätigt den automatischen Injektor 4. Wenn die Temperatur eine erhebliche Änderung erfährt, gibt der Trigger 3D eine logische "1" ab, verglichen mit der gespeicherten Injektionsfolge, und das Tor 3C liefert den für die Steuerung von 9A1 erforderlichen Impuls.
Dieser gleiche Impuls dient zur Steuerung einer Verzögerungseinrichtung, deren Verzögerung gleich der Injektionszeit ist. Hierdurch liefert die Verzögerungseinrichtung ein Signal an einen Punkt der gespeicherten Thermoverdünnungskurve, das eine ausreichende Zeit ansteht, um mit dem Signal des Triggers 3 ver-
B glichen zu werden, wenn dieser im Maximum der Kurve ausgelöst wird. Das neue UND-Glied 3C, an welchem dieser Vergleich erfolgt, liefert ein Steuersignal-für die Tore 9A2 und 9A3. Die Tore 9A2 und 9A3 werden geschlossen und die Zähler 9B1 , 9B2 und 9B3 auf Null zurückgestellt.
Am Ende der Injektionsdauer t., die gegebenenfalls regelbar sein kann, wird das Tor 9A2 während eines einzigen Probebetriebs geöffnet. Der Zähler 9B2 enthält nunmehr eine der KonzentrationA proportionale Zahl. Während das Tor 9A2 geschlossen bleibt, wird das Tor 9A3 ohne Verzögerung zur gleichen Zeit geöffnet, zu welcher der Folgegenerator 5 den Betrieb des automatischen Injektors 4 unterbricht. Man wartet eine ausreichende Zeit, damit Δ(t) praktisch Null wird. Die Tore 9A1 und 9A3 sind nunmehr geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt enthält der Zähler 9B1 eine S proportionale Zahl und der Zähler 9B3 eine S1 proportionale Zahl.
Der Folgegenerator 5 löst die Ladung des allgemeinen Registers 9C aus und startet dann die Berechnungsoperationen mit Hilfe des Rechners 9F. Das allgemeine Register 9C ist derart aufgebaut, daß der Rechner 9F die erforderlichen Berechnungen in drei Schritten durchführen kann.
909816/0802
Der erste Schritt führt zur Berechnung des Wertes D, z.B. ausgedrückt in Liter pro Minute.
Der so berechnete Wert von D wird in richtiger Position wieder in das allgemeine Register 9C eingeführt. Anschließend erfolgt der zweite Schritt der Berechnung, der zum Wert des Herzvolumens führt.
Die Registriereinrichtungen der Dauer des Herzzyklus bei jeder Periode und die Einrichtungen zur Bestimmung des Mittelwertes dieser Zeitabschnitte sind nicht beschrieben worden, da sie irgendeinen an sich bekannten Aufbau aufweisen können.
Bremen, den 2. Oktober 1978 Für die Anmelderin:
Meissner & Bolte Patentanwälte
909816/0802
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Messung des Herzvolumens durch Verdünnung mit einem Anzeigemittel, das stromaufwärts vom Herzen oder in das Herz in einer Menge Q. mit konstanter Durchflußleistung D. während eines Zeitabschnittes t., der mindestens zwei Herzschlägen entspricht, injiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration Δ des Anzeigemittels in Abhängigkeit von der Zeit t , ausgedrückt in ganzzahligen Perioden, registriert, die Zeit t bestimmt, die erforderlich ist, um das Maximum Δ der Konzentration zu erreichen, gleichzeitig die Periode des Herzzyklus registriert, den Mittelwert "C dieser Periode und die Größen:
    bestimmt, wobei t >. t„ und t. die Ausgangsperiode der Verdün-
    iti ^ M 1 J
    nungskurve ist, und man schließlich aus den so gemessenen Werten
    909816/0802
    Eingesandte Modelle werden nach 2 Monaten, falls nicht zurückgefordert, vernichtet Mündliche Abreden, Insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher Bestätigung. — Die In Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet
    Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen. Bremer Bank, Bremen, Nr. 2310028 · Die Sparkasse In Bremen, Nr. 104 5855 · Postscheckkonto: Hamburg 339 52-202
    ρ
    durch Berechnung das Herzvolumen ableitet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Herzvolumen V„ vor der Systole durch die Gleichung
    'm
    und das Restvolumen VR durch die Gleichung
    berechnet, wobei D die nach klassischer Methode gemessene Herzdurchflußleistung und Δ und ^+1 die Anzeigemittelkonzentrationen in den Perioden t und t Λ sind.
    m m+1
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Herzvolumen V_ vor der Systole und das Restvolumen V„ durch die Gleichungen:
    Qi S'
    T 4m
    Q.
    7R = -
    bestimmt.
    (4.J Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mit einer Injektionseinrichtung für das Anzeigemittel mit regelbarer Durchflußleistung, einem Meßfühler für die Messung der Anzeigemittelkonzentration stromabwärts vom Injektionspunkt und einer Registriereinrichtung für die Konzentration bei jeder Periode des Herzzyklus, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registriereinrichtung für die Dauer des Zyklus bei jeder Periode, eine Einrichtung zur Bestimmung des Zeitpunktes,in welchem die Anzeigemittelkonzentration maximal ist, eine Summationseinrichtung für die Anzeigemittelkonzentration einerseits zwischen dem Ausgangszeitpunkt und dem Zeitpunkt des Endes der Verdünnungskurve und andererseits zwischen einer Periode, die derjenigen der maximalen Konzentration folgt, und derjenigen Periode des Endes der Ver-
    909816/0802
    ο
    dünnungskurve und eine Einrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes der Periode des Herzzyklus zwischen den beiden gleichen Zeitintervallen vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßfühler (1) ein Wandler (2) zugeordnet ist, um die vom Meßfühler gelieferte Größe in ein elektrisches Signal umzuwandeln, welches auf den Eingang eines Verstärkers (3) gegeben wird, und daß die Injektionseinrichtung (4) durch einen Folgegenerator (5) gesteuert wird, der seinerseits von einem Taktgeber (6) gesteuert wird, der einen Analog-Digital-Wandler (7) steuert, der, zugeordnet zum Folgegenerator, ein Rechenwerk (9) steuert.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk (9) drei Tore (9A1, 9A2, 9A3) aufweist, die den Wandler
    (7) jeweils mit drei Zählern (9B1, 9B2, 9B3) verbinden, die jeweils für die Bestimmung von Δ , S und S1 vorgesehen sind.
    90981 6/0802
DE19782843492 1977-10-06 1978-10-05 Verfahren und vorrichtung zur messung des herzvolumens Granted DE2843492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7730094A FR2405056A1 (fr) 1977-10-06 1977-10-06 Procede et dispositif de mesure de la capacite cardiaque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843492A1 true DE2843492A1 (de) 1979-04-19
DE2843492C2 DE2843492C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=9196175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843492 Granted DE2843492A1 (de) 1977-10-06 1978-10-05 Verfahren und vorrichtung zur messung des herzvolumens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2843492A1 (de)
FR (1) FR2405056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103185A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-21 Intermedicat Gmbh Einrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035622A (en) * 1974-11-20 1977-07-12 Wladimir Obermajer Apparatus for measuring the cardiac capacity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304413A (en) * 1963-03-26 1967-02-14 Hewlett Packard Co Cardiac output computer
GB1095114A (en) * 1963-12-09 1967-12-13 Atlas Werke Ag Apparatus for the measurement of dye dilution in blood
US3651318A (en) * 1970-01-26 1972-03-21 Jan A Czekajewski Cardiac output computer
LU76585A1 (de) * 1977-01-17 1977-06-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035622A (en) * 1974-11-20 1977-07-12 Wladimir Obermajer Apparatus for measuring the cardiac capacity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103185A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-21 Intermedicat Gmbh Einrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405056B1 (de) 1984-05-11
FR2405056A1 (fr) 1979-05-04
DE2843492C2 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016843T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen der Kritikalitätsnähe in einem unter Verwendung von Kernbrennstoff betriebenen elektrischen Kraftwerk
DE2552125C2 (de)
DE4000443A1 (de) Messinstrument und verfahren zur behandlung einer abnormalitaet bei einem messinstrument
DE2925328A1 (de) System zur dosierung der brennstoffzufuhr einer verbrennungskraftmaschine
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE2108329A1 (de) Analog Digital Wandler mit automati scher Kalibrierung
DE69629858T2 (de) Elektronisches Thermometer mit hörbarem Temperaturanstieg
DE3237009A1 (de) Elektronisches klinisches thermometer
CH644694A5 (de) Thermoanalysevorrichtung.
DE3603361C2 (de)
DE3018463A1 (de) Wandler und verfahren zur umwandlung eines eingangssignals in eine digitalzahl
DE2711437A1 (de) Vorrichtung zur messung der waermemenge
DE2105414A1 (de) Vorrichtung fur die Messung der Strom ungsmenge eines Gases
DE2843492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des herzvolumens
DE1524570B1 (de) Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index
DE69833962T2 (de) Strahlungstermometer
DE3223657C1 (de) Vorrichtung zum Erkennen des Zeitpunkts des Eisprungs bei Frauen
DE3744324A1 (de) Sampling-verfahren fuer schwingungs-araeometer
DE3135853A1 (de) Anordnung und verfahren zur elektronischen temperaturmessung
DE2951760A1 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet
DE1466893C (de) Direktanzeigendes Gerät zur Ermittlung des Herzzeitvolumens nach der Indikatorverdünnungsmethode
DE3528964A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der regel
DE1573079B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen impulszaehler fuer radioaktive strahlung insbesondere zur messung der blut durchflussmenge in einem organ
DE738967C (de) Einrichtung zur Feststellung der Alterung und der noch vorhandenen Sicherheitsreserve von Transformatoren, OElkabeln und anderen mit Isolierfluessigkeit gefuellten, elektrischen Geraeten
DE2701234A1 (de) Verfahren und geraet zur herztaktbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRE DE CHIRURGIE CARDIAQUE, ARZIER, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOLTE, E., DIPL.-ING., 2800 BREMEN POPP, E., DIPL.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee