DE1573079B2 - Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen impulszaehler fuer radioaktive strahlung insbesondere zur messung der blut durchflussmenge in einem organ - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen impulszaehler fuer radioaktive strahlung insbesondere zur messung der blut durchflussmenge in einem organ

Info

Publication number
DE1573079B2
DE1573079B2 DE19661573079 DE1573079A DE1573079B2 DE 1573079 B2 DE1573079 B2 DE 1573079B2 DE 19661573079 DE19661573079 DE 19661573079 DE 1573079 A DE1573079 A DE 1573079A DE 1573079 B2 DE1573079 B2 DE 1573079B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
counter
output
input
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573079
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573079A1 (de
Inventor
Jacques Dr. med. Vigoulet par Castanet; Espagno Lucien; Huynh Chanh Trung; Pau; Espagno (Frankreich)
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine, Paris; Espagno, Jacques, Dr.med., Vigoulet par Castanet (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6567A external-priority patent/FR1458122A/fr
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine, Paris; Espagno, Jacques, Dr.med., Vigoulet par Castanet (Frankreich) filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine, Paris; Espagno, Jacques, Dr.med., Vigoulet par Castanet (Frankreich)
Publication of DE1573079A1 publication Critical patent/DE1573079A1/de
Publication of DE1573079B2 publication Critical patent/DE1573079B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • A61B5/02755Radioactive tracers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/7042Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter using radioactive tracers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/30Measuring half-life of a radioactive substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4258Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen elektronischen Impulszähler für radioaktive Strahlung, insbesondere zur Messung der Blutdurchflußmenge in einem Organ, in welches ein radioaktiver Tracer mit einer im Verhältnis zur Meßdauer langen Halbwertzeit injiziert worden ist, mit einem Scintillationsrohr, einem daran angeschlossenen Binärzähler, einem Speicher und einer Taktschaltung für die Freigabe der Zählung in aufeinanderfolgenden gleichen Zeitintervallen und der Übertragung des Zählerwertes in den Speicher am Ende jeden Zeitintervalls sowie mit einem Digital-Analog-Wandler am Ausgang des Speichers, einer Auswerteschaltung und einem Meßoder Aufzeichnungsgerät.
Die Anwendung radioaktiver Isotope in der medizinischen Diagnostik ist bekannt (Künstliche radioaktive Isotope in Physiologie und Therapie, Bd. I, II, Springer-Verlag Berlin—Göttingen—Heidelberg, 1961; Helvetica Physiologica et Pharmacologica Acta, 9, 1951, S. 303 bis 315; Deutsches medizinisches Journat, 8. Jahrgang, Heft 6,12. Juni 1957, S. 330 bis 333). Die Abnahme der Radioaktivität eines strahlenden Elementes wie Xenon 133, das in ein Organ injiziert ist, verläuft nach einem Exponentialgesetz. Sie erfolgt in einer biologischen Zeitspanne, die für das beispielsweise gewählte Xenon 133 zwischen 2 und 15 Minuten liegt und dabei um so größer ist, je geringer die Blutdurchflußmenge in dem untersuchten Organ ist. Falls der Blutkreislauf vollständig unterbrochen ist, wird nur noch die Halbwertszeit des radioaktiven Elementes selbst beobachtet. Diese beträgt für Xenon 133 etwa 5 Tage, ist also im Vergleich mit den biologischen Halbwertszeiten so groß, daß die dadurch bedingte Abnahme vernachlässigt werden kann. Unter diesen Umständen ist die Blutdurchflußmenge proportional dem logarithmischen Dekrement der beobachteten Exponentialfunktion.
Insbesondere aus der Kernreaktor-Meßtechnik sind verschiedene Geräte und Schaltungen zur Messung der Halbwertszeit eines radioaktiven Stoffes bekannt (Zeitschrift für Instrumentenkunde, Bd. 67, 1959, Heft 4, S. 89 bis 93; Handbuch für Hochfrequenz- und Elektrotechniker, 7. Band, 1964, S. 647; deutsche Auslegeschrift 1 185 737). Neben analogen Meßverfahren, die mit einer Umwandlung der von einem Strahlungsdetektor abgegebenen Impulse in eine proprotionale Spannung mit nachfolgender Logarithmierung und Differenzierung arbeiten, werden auch digitale Meßverfahren verwendet, bei denen z. B. ein Binärzähler in Intervallen bestimmter Dauer die Gesamtzahl der von dem Strahlungsdetektor abgegebenen Impulse ermittelt und speichert und ein Rechner aus zwei aufeinanderfolgenden Messungen die Halbwertszeit bestimmt.
Die auf diesen vorbekannten Schaltungen beruhenden Geräte werden von auf dem Gebiet der Kerntechnik fachkundigen Personal bedient. Sie eignen sich nicht für das einleitend angegebene Anwendungsgebiet, da dort derartiges Personal nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und weitgehend selbsttätigem Arbeiten die unmittelbare Messung und gegebenenfalls fortlaufende Aufzeichnung der Blutdurchflußmenge nach dem einleitend angegebenen Verfahren ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine zwischen dem Zähler und der Taktschaltung liegende Steuerschaltung, an deren Eingang eine erste bistabile Kippschaltung Impulse von einem Ausgang des Zählers empfängt und nach Untersetzung an den Eingang einer zweiten bistabilen Kippschaltung weiterleitet, deren einer Ausgang mit den ersten Eingängen zweier UND-Glieder, deren zweiter Ausgang mit den ersten Eingängen zweier weiterer UND-Glieder und mit dem Eingang einer dritten bistabilen Kippschaltung verbunden ist, deren beide Ausgänge in gleicher Weise wie die der zweiten Kippschaltung an die UND-Glieder, jedoch an deren jeweils zweite Eingänge gelegt sind, deren Ausgänge über je einen Stromverstärker an den vier Eingängen eines Schrittmotors liegen, der die Einstellung eines zeitbestimmten Potentiometers verstellt, das ein Teil der Taktschaltung ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Schaltung trotz einfachen Aufbaues genau arbeitet und ohne schwierige Einstellvorgänge auskommt. Wie gestattet die direkte Ablesung der Blutdurchflußmenge sowie gegebenenfalls deren fortlaufende Registrierung, beispielsweise im Verlauf einer chirurgischen Operation.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, daß mit einem Ausgang jeder bistabilen Kippstufe des Zählers je eine bistabile Kippschaltung einer Hilfsschaltung verbunden ist und der komplementäre Ausgang je einer Kippschaltung und der direkte Ausgang der nächstfolgenden Stufe an je einem Eingang eines UND-Gliedes mit drei Eingängen liegen, dessen dritter Eingang mit einer Zeitgeberschaltung des Taktgebers verbunden ist und dessen Ausgang die Anzeige eines Hilfszählers steuert. Hierdurch gelingt eine besonders schnelle Bestimmung der der Blutdurchflußmengenmessung zugrunde liegenden Halbwertszeit des injizierten radioaktiven Tracers.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert und dargestellt.
Fig. 1 ist ein Prinzipschema einer Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 ist ein Ausschnitt (entsprechend der Dauer einer Messung) aus der Kurve, mit der die Strahlung eines Organs abklingt, in das ein radioaktives Element injiziert worden ist;
F i g. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 13 von Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 14 von Fig. 1.
Ein Szintillationsrohr 1 empfängt die Strahlung eines radioaktiven Isotops wie Xenon 133, das in einem bestimmten Organ des Patienten lokalisiert ist. Die von einem Photomultiplier 2, der mit dem Szintillationsrohr 1 verbunden ist, abgegebenen Impulse gelangen nach Eichung und Selektion mittels nicht dargestellter Organe zu einem »und«-Stromtor 3. Dieses Stromtor 3 wird von einem Zeitgeber 4a gesteuert, der beispielsweise aus einem zweischichtigen Transistor und einem damit verbundenen Schwingungskreis besteht. Der Zeitgeber öffnet das Stromtor 3 während aufeinanderfolgender Zeitintervalle und schließt es während weniger MikroSekunden am Ende jedes dieser Intervalle.
Ein binärer Zähler 6 nimmt die geeichten Impulse auf, und zwar entweder direkt oder über einen Frequenzteiler 5 entsprechend der Stellung eines Schalters 7.
Die Werte des Zählers 6 werden in bestimmten Augenblicken von einem logischen Kreis 4 b, der dem
Zeitgeber Aa zugeordnet ist, auf einem Speicher 8a übertragen, an dessen Ausgang ein numerisch-analoger Umwandler 8 b vorgesehen ist, auf dem wiederum ein Analogdifferentiator folgt.
Dieser enthält eine Diode 9a in Reihe mit einem Widerstand 9b, an dessen Klemmen ein Differentiatorkreis angeschlossen ist, welcher seinerseits aus einem Kondensator 10 in Reihe mit einem Widerstand 11 besteht. Ein Meß- oder Aufzeichnungsgerät 12, welches mit den Klemmen des Widerstandes 11 verbunden ist, ergibt eine direkte Ablesung oder Registrierung des gemessenen Blutdurchflusses.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner eine Einrichtung 13 vorgesehen, von der eine Ausführungsform an Hand von F i g. 3 beschrieben wird. Diese Einrichtung 13 wirkt auf den Zeitgeber Aa und regelt automatisch die Dauer der Impulszählung derart, daß der Zähler im Augenblick Z1, wie nachstehend definiert, etwa entsprechend seiner maximalen Kapazität gefüllt ist. "20
Vorteilhaft ist ferner eine Einrichtung 14, die im nachstehenden an Hand von F i g. 4 beispielsweise fc beschrieben ist. Diese Einrichtung dient zur Messung und Anzeige der Halbwertszeit, d. h. der Zeit zwischen dem Augenblick, wo der untersuchte Blutdurchfiuß einen gegebenen Wert passiert, und dem Augenblick, wo er den mittleren Wert erreicht.
Nun sei die Funktion der Vorrichtung an Hand der F i g. 1 und 2 erläutert.
Die Kurve der F i g. 2 stellt die Zahl η der Impulse dar, die in der Zeit / von der Vorrichtung registriert werden.
Bekanntlich hängt die Geschwindigkeit, mit der ein biologisch inerter und frei diffusionsfähiger Tracer nach der Injektion in ein Gewebe entfernt wird, von der Durchflußmenge des Blutes in diesem Gewebe an. Im Falle von Xenon 133 wird der Tracer im Verlaufe des ersten Pulmunalzyklus vollständig ausgetrieben.
Wenn TV die Zahl der radioaktiven Atome zur Zeit /, TV0 die Zahl der radioaktiven Atome zu Beginn der Messung, k eine Funktion aus Blutdurchfluß und Verteilungskoeffizienten von Xenon 133 zwischen dem Blut und dem Gewebe ist, kann man schreiben
N=N0 e-k ■ t.
Praktisch ist die Zahl η der von der Vorrichtung registrierten Impulse proportional der Xenon-133-Atome, die zur Zeit / in den Geweben anwesend sind. Man kann also setzen:
45
η = N0 e~k
. ι
Diese Relation entspricht der Exponentialkurve, von der ein kleiner Teil in F i g. 2 dargestellt ist. Die »Halbwertszeit« liegt in der Größenordnung von 200 Sekunden, und während dieser Zeit kann man, wie oben gesagt, die Abnahme der Radioaktivität des Xenons selbst vernachlässigen.
Im Zeitpunkt 0 sind der Zähler 6 und der Speicher 8 leer. Der Zeitgeber Aa öffnet das Stromtor 3, und die vom Photomultiplier 2 kommenden Impulse werden direkt auf den Zähler 6 gegeben.
Zu einer Zeit I1, die vom Zeitpunkt 0 durch das Intervall T in der Größenordnung von beispielsweise 1 Sekunde getrennt ist, schließt der Zeitgeber Aa das Stromtor für eine gegenüber T vernachlässigbare Dauer während weniger MikroSekunden.
Der logische Kreis Ab steuert während dieser Zeit 0 die Übertragung des Zählerwertes auf den Speicher 8 und die Rückstellung des Zählers 6 auf Null. Dann wird das Stromtor von neuem geöffnet, und eine neue Zählung beginnt während eines zweiten Intervalls Γ, welches von Z1 bis /2 reicht. Am Schluß dieses zweiten Intervalls steuert der logische Kreis nacheinander die Rückstellung des Speichers auf Null, die Übertragung des Zählerwertes auf den Speicher und die Rückstellung des Zählers auf Null. Anschließend wird ein drittes Zählungsintervall T bewirkt, welches von /, bis /3 reicht usf.
Der logische Kreis Ab läßt sich leicht durch Kippvorrichtungen realisieren, die mit geeigneten Verzögerungen die von dem Zeitgeber erzeugten Zähler-Schließimpulse übertragen.
Am Schluß jedes Zählungsintervalls T ist der Strom /(/), der in der Diode 9 fließt, am Ausgang des numerisch-analogen Umwandlers86 proportional dem vom Zähler erreichten Wert. Das Intervall T wird derart gewählt, daß es gegenüber der Funktions-Halbwertszeit /; vernächlässigbar ist, so daß der Wert η im Verlauf dieses Intervalls kaum verändert wird, wie die Kurve von F i g. 2 zeigt. Unter diesen Bedingungen ist der Strom /(/) proportional zu e~k·', d. h. f(i) = I0 e-ft ■'.
Folglich arbeitet die Diode in einem Teil ihrer Strom-Spannungs-Charakteristik, in welchem die Spannung an ihren Anschlüssen proportional zu Log / und schließlich somit zu —k ■ t ist.
Der Differentiatorkreis, der durch die Kapazität 10 und den Widerstand 11 gebildet wird, liefert also an den Klemmen des Widerstandes eine Spannung, die proprotional ist dem Quotienten
d/
d. h. dem Inkrement k, welches man messen ader registrieren will.
Wenn die Blutdurchflußmenge variabel ist. kann somit deren Veränderung abgelesen werden, falls das Gerät 12 eine genügend große Zeitkonstante hat.
Es liegt auf der Hand, daß die beschriebene Vorrichtung auch bei anderen radioaktiven Elementen als Xenon 133 eingesetzt werden kann, vorausgesetzt. diese Elemente werden so gewählt, daß ihre Halbwertszeit im Vergleich zu der Meßdauer genügend groß ist, so daß die Abnahme der Impulszahl auf Grund der Verminderung der Radioaktivität des radioaktiven Elementes selbst vernachlässigbar klein ist.
Wenn man den Schalter 7 derart einstellt, daß die Impulse über den Frequenzteiler 5 auf den Zähler geleitet werden, zählt der Zähler in einem gegebenen Augenblick nur die Hälfte der Impulse, welche in diesem Augenblick von dem Szintillationsrohr geliefert werden; dies gestattet eine Verdoppelung des Meßverhältnisses der Vorrichtung. Der Frequenzteiler, der keinesfalls obligatorisch ist, erleichtert also die Eichung des Gerätes.
F i g. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für die Einrichtung 13 von Fig. 1, die an den Zähler 6 und den Zeitgeber Aa angeschlossen ist. Diese Einrichtung umfaßt eine gewisse Anzahl elektronischer Kippvorrichtungen, beispielsweise drei, die mit den Bezugszeichen 15, 16, 17 bezeichnet und mit einem Ausgang des Zählers 6 in Reihe geschaltet sind. Der eine der beiden Ausgänge der Kippvorrichtung 16 ist mit einem Eingang eines »Und«-Stromtores 19 und
mit einem Eingang eines »Und«-Stromtores 21 verbunden, während der andere Ausgang der Kippvorrichtung 16 mit einem Eingang eines »Und«-Stromtores 18 und einem Eingang eines »Und«-Stromtores 20 verbunden ist. Der eine der beiden Ausgänge der Kippvorrichtung 17 ist mit dem anderen Eingang des Stromtores 18 und mit dem anderen Eingang des Stromtores 21 verbunden, während der andere Ausgang der Kippvorrichtung 17 mit dem anderen Eingang des Stromtores 19 und mit dem anderen Eingang des Stromtores 20 verbunden ist.
Die Ausgänge der »Und«-Stromtore sind jeweils mit den Erregungseingängen der Stromgeneratoren 22 bis 25 verbunden. Die Ausgänge dieser Generatoren betätigen einen Einzelschrittmotor 26. Dieser wirkt auf die Einstellung eines Potentiometers 27, welches seinerseits einen Teil des Zeitgeberkreises 4a bildet und dessen Periode regelt (beispielsweise durch Modifizierung des Widerstandswertes eines Schwingungskreises, oder auf irgendeine andere bekannte Weise).
Selbstverständlich können die Organe 22 bis 27, deren Ausführung dem Fachmann überlassen werden kann, durch jede andere bekannte Vorrichtung ersetzt werden, die sich von den Signalen der Stromtore auslösen lassen, um die Zeiten des Gebers 4a zu regeln.
Die Arbeitsweise der Einrichtung von F i g. 3 ist wie folgt: Solange der Zähler 6 nicht seine Maximalkapazität überschreitet, gelangt kein Impuls zum Eingang der Kippvorrichtung 15. Wenn dagegen die Maximalkapazität überschritten wird, werden die überschüssigen Impulse nach und nach auf die Kippvorrichtungen 15 bis 17 geleitet, die ein Schieberegister bilden.
Die Tore 18 bis 21 dekodieren die Zahl der überschüssigen, von den Kippvorrichtungen gemeldeten Impulse und lösen entsprechend dieser Zahl einen oder mehrere Generatoren 22 bis 25 aus, was zur Folge hat, daß der Motor 26 um eine Anzahl von Schritten vorrückt, die der Größe der Überschreitung entspricht.
Das Vorrücken des Motors bewirkt über die Einstellung des Potentiometers 27 eine Verkürzung der Periode des Zeitgebers 4 a und damit der Zeitintervalle.
Daraus ergibt sich, daß die Zahl der Impulse verringert wird, die während des ersten Zeitintervalls 0 bis Z1 (F i g. 2) am Eingang des Zählers ankommen, dergestalt, daß die Überschreitung reduziert wird, bis schließlich keine Überschreitung mehr auftritt.
Der Zähler wird also zur Zeit I1 etwa entsprechend seiner Maximalkapazität gefüllt.
Dadurch wird ein beträchtlicher praktischer Vorteil bei der Messung einer Blutdurchflußmenge durch einen radioaktiven Tracer erzielt. So wie der Vorgang der Kernemission von zufälliger Natur ist, ist die Genauigkeit der Zahl η um so höher, je größer der während des Intervalls T gezählte Wert ist. Diesen Wert wird man also, jedenfalls für das erste Intervall (0 — ^1), so nahe wie möglich an die Maximalkapazität des Zählers legen. Beim praktischen Arbeiten mit dem Gerät hat jedoch das Bedienungspersonal nicht die Zeit, zu Beginn jeder Messung eine Regulierung durchzuführen, und es verfügt auch nicht über die hierzu nötigen Informationen. Die Erfindung ergibt eine genaue automatische Einregulierung, was in der Praxis einen entscheidenden Vorteil darstellt.
Es sei bemerkt, daß man sich auch andere Mittel zur Beeinflussung der Periode des Zeitgebers denken kann, mit denen diese Periode in Abhängigkeit von dem Überschreiten der Maximalkapazität des Zählers verringert wird. Die vorstehend beschriebenen Mittel sind jedoch besonders einfach zu realisieren.
Wenn auch die Messung der Blutdurchflußmenge nach der Erfindung auf der Bestimmung des logarithmischen Dekrements basiert, kann es in gewissen Fällen erforderlich sein, eine schnelle Bestimmung der Halbwertszeit des Vorganges durchzuführen. So kann man beispielsweise an Hand zweier genügend repräsentativer Punkte der Kurve η (t) im Anschluß an die Messung der Halbwertszeit des logarithmische Dekrement zwischen zwei Zeitbereichen ermitteln.
Diese beiden Punkte werden dann einen proben Aufschluß über den Vorgang hinsichtlich seiner Ordnung im Vergleich zu anderen geben, worauf eine Feinanalyse durchgeführt wird.
Es gibt, wie oben bereits angedeutet, bereits Mittel zur Bestimmung der Halbwertszeit eines Exponentialvorganges.
Die Erfindung gibt nun ein besonders einfaches Mittel an die Hand, das ohne übermäßige Komplikation an die oben beschriebene Vorrichtung angeschlossen werden kann (14 der F i g. 1).
In Fig. 4 ist hierfür ein Prinzipschema gegeben. An den Zähler 6 ist ein Speicher 28 angeschlossen. Der Zähler 6 besteht aus einer gewissen Zahl von binären Kippvorrichtungen 6a, 6p — 1, 6p, deren Verbindungen untereinander nicht gezeigt sind.
Der Speicher 28 umfaßt zwei binäre Kippvorrichtungen 28/7-1 und 28/7, von denen die direkten Eingänge jeweils mit den direkten Ausgängen der Kippvorrichtungen 6/7-I und 6p verbunden sind.
Der komplementäre Ausgang der Kippvorrichtung 28/7-1 und der direkte Ausgang der Kippvorrichtung 28/7 sind mit den beiden Eingängen eines »Und«- Stromtores 29 verbunden, dessen dritter Eingang mit dem Ausgang eines Impulsgenerators für den Zeitgeber 30 verbunden ist. Der Ausgang des Stromtores 29 ist mit einem Impulszähler 31 verbunden.
Der Zähler gibt nun die Öffnungszeit dps Tores 29 an, wenn er Impulse des Zeitgebers zählt, welche dieser Zeit proportional sind. Also ist diese Zeit genau die Halbwertszeit des Vorganges.
Das Tor 29 ist offen, solange die direkten Ausgänge der Kippvorrichtungen mit dem Index p-l und mit dem Index ρ im Zustand 1 bzw. im Zustand 0 sind. Dies entspricht dem Zeitintervall, in dem der Wert des Zählers die Hälfte eines Viertels seines Maximalwertes passiert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen elektronischen Impulszähler für radioaktive Strahlung, insbesondere zur Messung der Blutdurchflußmenge in einem Organ, in welches ein radioaktiver Tracer mit einer im Verhältnis zur Meßdauer langen Halbwertzeit injiziert worden ist, mit einem Scintillationsrohr, einem daran angeschlossenen Binärzähler, einem Speicher und einer Taktschaltung für die Freigabe der Zählung in aufeinanderfolgenden gleichen Zeitintervallen und der Übertragung des Zählerwertes in den Speicher am Ende jeden Zeitintervalls, sowie mit einem Digital-Analog-Wandler am Ausgang des Speichers, einer Auswerteschaltung und einem Meß- oder Aufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Zähler (6) und der Taktschaltung
(4α) liegende Steuerschaltung (13), an deren Eingang eine erste bistabile Kippschaltung (15) Impulse von einem Ausgang des Zählers empfängt und nach Untersetzung an den Eingang einer zweiten bistabilen Kippschaltung (16) weiterleitet, deren einer Ausgang mit den ersten Eingängen zweier UND-Glieder (18, 20), deren zweiter Ausgang mit den ersten Eingängen zweier weiterer UND-Glieder (19, 21) und mit dem Eingang einer dritten bistabilen Kippschaltung (17) verbunden ist, deren beide Ausgänge in gleicher Weise wie die der zweiten Kippschaltung an die UND-Glieder (18 bis 21), jedoch an deren jeweils zweite Eingänge gelegt sind, deren Ausgänge über je einen Stromverstärker (22 bis 25) an den vier Eingängen eines Schrittmotors (26) liegen, der die Einstellung eines
zeitbestimmenden Potentiometers (27) verstellt, das einen Teil der Taktschaltung (4a) ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, zur direkten Ermittlung der biologischen Halbwertszeit, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Ausgang jeder bistabilen Kippstufe (6a bis 6p-lt 6P) des Zählers (6) je eine bistabile Kippschaltung (28a bis 28p-!, 28P) einer Hilfsschaltung (14) verbunden ist und der komplementäre Ausgang je einer Kippschaltung (28p-!) und der direkte Ausgang der nächstfolgenden Stufe (29P) an je einem Eingang eines UND-Gliedes (29) mit drei Eingängen liegen, dessen dritter Eingang mit einer Zeitgeberschaltung (30) des Taktgebers (4 a) verbunden ist und dessen Ausgang die Anzeige eines Hilfszählers (31) steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 548/462
DE19661573079 1965-02-22 1966-02-22 Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen impulszaehler fuer radioaktive strahlung insbesondere zur messung der blut durchflussmenge in einem organ Pending DE1573079B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6567A FR1458122A (fr) 1965-02-22 1965-02-22 Appareil de mesure du décrément logarithmique d'une fonction exponentielle et son application à la mesure du débit sanguin par traceur radioactif
FR32860A FR89661E (fr) 1965-02-22 1965-09-28 Appareil de mesure du décrément logarithmique d'une fonction exponentielle et son application à la mesure du débit sanguin par traceur radioactif
FR32859A FR89229E (fr) 1965-02-22 1965-09-28 Appareil de mesure du décrément logarithmique d'une fonction exponentielle et son application à la mesure du débit sanguin par traceur radioactif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1573079A1 DE1573079A1 (de) 1970-04-30
DE1573079B2 true DE1573079B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=27241944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573079 Pending DE1573079B2 (de) 1965-02-22 1966-02-22 Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen impulszaehler fuer radioaktive strahlung insbesondere zur messung der blut durchflussmenge in einem organ

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3528407A (de)
BE (1) BE676795A (de)
DE (1) DE1573079B2 (de)
FR (2) FR89229E (de)
GB (1) GB1096448A (de)
LU (1) LU50492A1 (de)
NL (1) NL6602238A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197836A (en) * 1975-11-06 1980-04-15 Bios Inc. Nuclear cardiac blood volume detecting apparatus
GB1527590A (en) * 1975-11-06 1978-10-04 Ohio Nuclear Systems for indicating the variation in radioactivity within a patient's cardiac cycle from a tracer substance in the blood
NL8201591A (nl) * 1982-04-16 1983-11-16 Byk Mallinckrodt Cil Bv Werkwijze voor het onderzoeken van de voorziening van weefsels met bloed bij een warmbloedig levend wezen.
US4632123A (en) * 1982-04-19 1986-12-30 Baird Corporation Radioactivity detection system
US4585009A (en) * 1983-02-28 1986-04-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. Strontium-rubidium infusion pump with in-line dosimetry

Also Published As

Publication number Publication date
DE1573079A1 (de) 1970-04-30
FR89661E (fr) 1967-07-28
NL6602238A (de) 1966-08-23
BE676795A (de) 1966-08-22
US3528407A (en) 1970-09-15
LU50492A1 (de) 1966-12-15
GB1096448A (en) 1967-12-29
FR89229E (fr) 1967-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2114525A1 (de) Elektronischer Verschluß
DE1295629B (de)
DE2153754B2 (de)
DE2907382A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer eigenschaft eines objektes
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE2317103A1 (de) Fotometer
DE1573079B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen impulszaehler fuer radioaktive strahlung insbesondere zur messung der blut durchflussmenge in einem organ
DE1591893A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE2330813A1 (de) Einrichtung und verfahren zur analyse von schwingungsvorgaengen
DE2219692B2 (de)
DE1573079C (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Impulszähler für radioaktive Strahlung, insbesondere zur Messung der Blutdurchflußmenge in einem Organ
DE2242296C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE2006695A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeitbemessung
DE2036214C3 (de) Infrarotspektrometer
DE2448309A1 (de) Verfahren zum bestimmen von zu einer bestimmten einschaltdauer eines roentgenstrahlers gehoerigen spannungs- und stromwerten und eine schaltung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1548794A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausloesen eines Integrators
DE4034698C2 (de)
DE1906047B2 (de) Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers
DE2754256B2 (de) Vorrichtung zur Messung impulsmodulierter Wellen
DE2232978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras
EP0182933A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Unwuchtmesswerts eines Körpers sowie Vorrichtung hierzu
DE2119666C3 (de) Einrichtung zur Messung der Filtrierbarkeit von Brennstoffen
CH401348A (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben
DE2820670A1 (de) Verfahren und system zur absoluten aktivitaetsmessung von radionukliden