CH401348A - Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben

Info

Publication number
CH401348A
CH401348A CH1160861A CH1160861A CH401348A CH 401348 A CH401348 A CH 401348A CH 1160861 A CH1160861 A CH 1160861A CH 1160861 A CH1160861 A CH 1160861A CH 401348 A CH401348 A CH 401348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation
sample
sensitive
dependent
counting
Prior art date
Application number
CH1160861A
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin Stoddart Hugh
Bryan Williams James
Hindel Robert
Original Assignee
Atomium Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomium Corp filed Critical Atomium Corp
Publication of CH401348A publication Critical patent/CH401348A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • A61B5/02755Radioactive tracers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/7042Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter using radioactive tracers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/17Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector
    • G01T1/178Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector for measuring specific activity in the presence of other radioactive substances, e.g. natural, in the air or in liquids such as rain water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be  stimmung    der Radioaktivität von Proben, mit einem Gehäuse, das eine Anordnung zum Haltern der zu untersuchenden Proben. und mindestens eine strahlungsempfindliche Einrichtung, die beim Empfang von. Strahlung aus einer Probe ein   impulsförmiges    Ausgangssignal liefert, enthält.



   Die Anwendung der   Radioaktivitätsverdünnungs-    methode zur Bestimmung des Blutvolumens ist allgemein bekannt. Das Verfahren besteht, kurz gesagt, darin, dass man eine kleine Menge von   Serumalbu-    min, roten Blutkörperchen oder einem anderen Be  standteil    des zirkulierenden Blutes mit einer genau bekannten Menge eines radioaktiven Isotops markiert. Nachdem dieses Material sich gut vermischt hat, entnimmt man eine Blutprobe und bestimmt die Aktivität eines sehr genau abgemessenen Volumens dieser Probe.

   Das Volumen des zirkulierenden Blubes lässt sich sodann nach der folgenden Gleichung errechnen :    Y=A    v a wobei   V    = das unbekannte   Zirkulationsvolumen,    v = das Volumen der gemessenen Probe, a = die Aktivität dieser Probe, q = die Gesamtaktivität des verabreichten
Isotops.



   In der Praxis hat sich dieses Verfähren bisher nicht recht durchsetzen können, weil die   vorzuneh-    menden   Massnahmen kompliziert sind und geübtes    Personal benötigt wird. So muss man zunächst einmal eine genau bekannte sterile Dosis in für die Injizierung geeigneter Form zusammen mit einer Ver  gleichsdosis zubereiten, wobei    man für beide Dosen volumetrische Glasbehälter, einen für   Laboratori-    umszwecke geeigneten PrÏzisions-SzintillationszÏhler und geeignete Strahlungsnormale ben¯tigt. Danach muss das Volumen der nach stattgefundener Vendün  numg entnommenen Blutprobe genau gemessen    und die AktivitÏt der Probe unter Berücksichtigung der   Vergleichsdosis bestimmt werdsn.    In beiden.

   Fällen muss man die   Eigenaktivität    des Szintillationszählers sowie etwaige statistische Fehler berücksichtigen. Der Arzt mu. ss daher praktisch einen ganzen Tag lang auf das   Ergebnis der vorgenommenen Blutvolumenunter-      suchung    warten, und zwar hauptsächlich wegen der vielen en Verfahrensschritte, wie den mehrfach   vorzu-    nehmenden Volumenmessungen einschliesslich Pipet   tierungen, Verdünnungen, Arbeiten mit Strahlungs-      quelle. n, un, d schlies. slich    vier   Zählerdurchgänge, n    mit   zusätzlicher Einberechnung der Eigenaktivität, wobei    zweimal subtrahiert und zweimal multipliziert werden muss.

     Zm,    allgemeinen werden daher mindestens zwei Leute benötigt und die Messungen müssen in einem Forschungslabor vorgenommen werden. Resultate stehen normalerweise erst Stunden nach der vorgenommenen Untersuchung zur Verf gung und man benötigt für das Verfahren verhältnismässig gut aus  gebildete Spezialisten.    Die Folge ist, dass Blutvolu  menbestimmungsn bisher    im   wesentlichem eine labor-       technische Angelegenheit geblieben sind und die    Chirurgen und sonstigen   praktizierenden    KlinikÏrzte   verhältnismässig selten klinischen Gebrauch    von dem Verfahren   machen, obwohl seine Zweckmässigkeit    in vielen Situationen sehr wohl erkannt wird.



   Zweck der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe sich z. B. das Blutvolumen innerhalb von Minuten   bestimmen lässt,    so dass die Blutvolumenbestimmung nunmehr in der chirugischen wie auch in der allgemeinen klinischen Praxis eingeführt werden kann.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der strah  lungsempfindlichen Einrichtung mindestens    zwei in verschiedenen Abständen von ihr angeordnete Pro  benhalterungen, von    denen aus Strahlung die strah  lungsempfindlicheiEinrichtung erreichen    kann,   zuge-    ordnet sind.



   Die   erfindungsgemässe    Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass man das Blutvolumen an einem entsprechenden Instrument direkt ablesen kann, ohne e    dass volumetrische Pipettierungen, Berechnungen    oder die Tätigkeit besonders ausgebildeten Personals erforderlich sind, und dass weit voneinander abwei  chende      Aktivitätswerte,    beispielsweise der Dosis und der Probe, effektiv miteinander verglichen, zu starke oder zu schwache Dosen wahrgenommen werden k¯nnen.



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine teilweise als Blockschaltbild ausgeführte   schematische Darstellung der erfindungsge-      mässen    Vorrichtung ;
Fig. 2 ein die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss Fig.   1      veranschaulichendes Diagramm    ;
Fig.   3-5    Querschnittsansichten der wichtigsten   baulichen Elemente der erfindungsgsmässen    Vorrichtung ; und
Fig.   6-8    Einzelschaltbilder bestimmter, in Fig.   1    in Blockform gezeigter   Baueinheiten, einschliesslich    der   Schaltung des erfindungsgemässen    reversiblen   Impulsspeicherzählgerätes.   



   Wie in Fig.   1    gezeigt, besteht die Vorrichtung allgemein aus einem baulichen Teil zum Anordnen der Dosen und Proben, derart, dass sie mittels zweier   Szintillatoren    und lichtempfindlicher Einrichtungen gemessen werden können, sowie geeigneten Schal  tungseinrichtungen    zum Addieren, Subtrahieren und Speichern der Zählimpulse und zum Bestimmen und Anzeigen der   Zählzeiträume,    sowie zum Bereitstellen. von        Zu stark¯- und   Zu alt¯-Signalen, entsprechend den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung.



   Wie man aus Fig.   1    sieht, bestehen die neuartigen baulichen Elemente, aus einem als Ganzes mit 12 bezeichneten, mit einem Bleimantel abgeschirmten Ge  häuserohr. An den Enden    des Rohres 12 befinden sich   Einblicköffnungen,    in denen geeignete   Sekundär-      elektronenvervielfacherröhren    (SEV) 22, 32 angeordnet werden können.

   Die Röhren 22, 32 sind an geeignete   Verstärker-Impulsgenerator-und      Zähler-    einrichtungen 24 bzw. 34 angeschlossen, in denen die von den Röhren empfangenen Lichtimpulse in für Speicherungs-und anderweitige Zwecke geeignete   Ausgangsimpulse    umgewandelt werden.   Das Gehäu-    serohr 12 ist mit drei Íffnungen versehen: Eine Mit  telöffnung 40 durchsetzt das    Rohr senkrecht unid radial in der Mittelebene und zwei gegen die   Rohr-    mittelebene versetzte Öffnungen 26, 36 verlaufen gleichfalls in vertikaler Richtung quer durch das
Rohr 12 zwischen der Mittelöffnung 40 und dem ent sprechenden Rohrende und sind von   Szintillatoren       28      bzw. 38 umgaben.

   Jede dieser Öffnungen    kann von einem rohrförmigen Teil durchsetzt sein, das zur Halterung radioaktiven Materials in geeigneten Testr¯hrchen, ReagenzglÏsern oder dgl. dient. Im
Rohr   12    können ferner Filter oder ähnliche Elemente zum Beeinflussen der Strahlungsverteilung   und-In-      tensität    vorgesehen sein. Vorzugsweise befinden sich solche Filter 44 unmittelbar angrenzend an, die Szin  tillatoren    28 und 38, und jedes Filter trägt an seiner Innenfläche ein konzentrisches   Scheibenelement    42 zum Beeinflussen der Strahlungsverteilung der Dosis, um den Einfluss der Lage der Dosis auf die   Messun ;    gen auszuschalten oder zumindest zu verringern.



     Durch derartige strahlungsmodifizierende    Elemente wird es möglich, mehr als nur ein   Radioisotop    zu verwenden, ohne dass eine e Neueinstellung der Vorrichtung   erfond rlich    ist. Die   Szintillatoren    können aus irgendeinem geeigneten bekannten Material bestehen ; vorzugsweise umgeben sie die Öffnungen 26 bzw. 36. Die   Szintillatoren    haben flache Enden und einen zylindrischen Querschnitt mit einer senkrecht  ber ihren Durchmesser verlaufenden Öffnung zur Aufnahme des die Probe enthaltenden   Gefässes.   



   Bei einer derartigen Anordnung zählen die beiden SEV entweder die Szintill, ationen, die von einer in der   Mittelöffmung befindlichen    Dosis erzeugt werden, oder sie   zählen gleichzeitig Ungemischt-und    Ge  mischtproben,    die sich in den   seitwärtigen    Öffnungen befinden ; jede Röhre zählt dabei jeweils nur die Szintillationen des ihr   benachbarten, Szintillators.   



   Die Ausgangssignale der beiden SEV-VerstÏrker  Impulsgenerator-unid    Zählereinheiten 24, 34 werden mittels geeigneter Schalter 50, 52, 54 alternativ weitengeleitet, und zwar in der     Dosis  -Schaltstellung    zwecks DosiszÏhlun über den Zähler 60 zur Vor  wärtsklemme 71 des reversiblen (vorwärts    und   rück-    wärts   zählenden) Speicherzählgerätes    70, in der   Rest¯-Schaltstellung zwecks RestzÏhlung  ber den Zähler 60   zur Rückwärtsklemme    73 des reversiblen Speicherzählgerätes 70, oder in, der     Proben   Schalt-    stellung zwecks gleichzeitiger ZÏhlung beider Proben,

   sowohl zur   Vorwärts-als    auch zur   Rückwärtsklemme    des   reversiblen Speicberzählgerätes    70, wobei die zur   Ungemischtprobe gehörigen Schaltungselemente    an   die Vorwärtsklemme und    die zur   Gemischtprobe    geh¯rigen Schaltungselemente an die   Rückwärts-       klemme des Speicherzählgerätes angeschlossen sind.   



     Ausserdem    ist noch eine          Lösch   Schaltstellung    vorgesehen. Wie weiter unten näher erläutert wenden wird, ist das reversible   Speicherzählgerät    70 in der Lage,   Zählwerte    zu speichern und mittels den entsprechenden Eingangsklemmen zugef hrter Impulse auf die gespeicherten Zählwerte   aufzuaddieren    oder von   den gespeicherten Zählwerten wegzusubtrahie-    ren, sowie Ausgangssignale abzugeben, die das Erreichen des   NullzÏhlwertes¯ nach einem AbzÏhlvorgang anzeigen, sowie auch anderweitige Operationen zu leisten. Drei Ausgänge führen vom reversiblen SpeicherzÏhlgerÏt 70 nach der Steuerstufe 100.

   Der eine Ausgang liefert das   Zu stark¯-Signal f r das Anzeigegerät 80, ein anderer Ausgang das   Zu   alt  -    Signal für das Anzeigegerät 90, und der dritte Ausgang als wichtigster von allen das   Nullzählwert   Signal bei Erreichen des   Nullzählwertes   im SpeicherzÏhlgerÏt 70 nach einem AbzÏhlvorgang.



   Um eine vorbestimmte Betriebszeit für die Speicherung der Dosis- und Restimpulse einstellen und die Zeitdauer der   Abzahlung    der   Ungemischtprobe    abzüglich   Gemischtprobe    beim Subtrahieren derselben von dem im reversiblen   Speicherzählgerät    70 aufgespeicherten Dosisnettozählwert bestimmen zu können, sind   Zeitgebereinrichtungen    vorgesehen, die aus einem über die Steuerstufe 100 an einen Zeitgeber 120 angeschlossenen Oszillator 110 bestehen ; der Zeitgeber 120 ist seinerseits mit   einem DigitalXa-    log-Wandler 125 zum Steuern eines   Anzeigemessge-      rätes    130 verbunden.

   Die Steuerstufe   100    ist ferner mit den SEV-Impulsverstärkem 24, 34 verbunden, so dass diese mit der Impulserzeugung beginnen, wenn die Steuerstufe durch den Schalter 56 betätigt wird,   woraufhm Ausgangsimpulse über    die Schalter 50, 52, 54 in   : das reversible Speicherzählgerät einge-    speist werden. Zusätzlich ist die Steuerstufe 100 an , die   In   Ordnunge-,   Zu starke-und      Zu   alte-Anzei-    ger   135,    80 bzw. 90 angeschlossen.



   Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet bei einer   Blutvolumenbestimmung    wie folgt :
Der Ablauf der Zählvorgänge ist in Fig. 2 gra  phisch    veranschaulicht. Zunächst wird die in einer geeigneten Injektionsspritze enthaltene Dosis   biologi-    scher Flüssigkeit, beispielsweise Serumalbumin, das ein Radioisotop von   bekannter ursprünglicher An-      fangs-aktivität enthält,    in die Mittelöffnung 40 eingesetzt, und der Bedienungsknopf, der vorzugsweise die Schalter 50, 52,   54,      516,    58 alle gleichzeitig betätigt, wird von der     Lösch  -Stellung    in die Stellung   Dosis   geschaltet.

   Daraufhin fängt das reversible   SpeicherzäMgerät      70    an, über den Zähler 60 Impulse in seiner Vorwärtsrichtung zu empfangen. Die von den beiden SEV 22, 32 empfangenen Impulse werden bei dieser Arbeitsweise addiert und im   Speicher-      zählgerät    70 gespeichert. Während diese   Dosiszäh-    lung im Ganige ist, kann man dem Patienten eine Un  gemischt-BBlutprobe entnehmen.    Diese wird in ein   Probenrö'hrchen    abgefüllt und   beiseitegelegt,    bis sie später benötigt wird. Nach einer vorher festgesetzten Zeitspanne, beispielsweise einer Minute, wird durch den Zeitgeber   120    das ZÏhlen der Dosis gestoppt.



  Dabei ergibt sich eine der folgenden drei möglichen Situationen : a) Der   In   Ordnung  -Anzeiger 135 zei,t    an, dass die   Dosisstärke annehmbar    ist ; in diesem Fall kann die bedienende Person zum nächsten Ver  fahrensschritt     bergehen. b) Der   Zu   alte-Anzeiger    90 zeigt an, dass die Dosis zu alt ist ; in diesem Fall muss die bedienende Person die Dosis gege n eine frischere austauschen. c) Der   Zu   Starke-Anzeiger    80 zeigt   an,    dass die Dosis zu stark ist ; in diesem Fall   muss die bedienende Person    die Dosis gegen eine schwächere austauschen.



   Angenommen die   Dosisstärke    sei richtig, so kann nunmehr der   Dosisbehälter aus    der Mittelöffnung 40 entfernt und die Dosis dem Patienten intravenös injiziert werden. Bevor man dem Patienten nach der In  jektion    eine   Gemischtprobe    entnimmt, müssen fünf bis zehn Minuten   verstreic'hen,    damit eine   einwand-    freie Vermischung gewährleistet ist.

   Während dieser Zeitspanne kann man die   Dosisrestaktivität    messen,   indem man die Dosisinjektionsspritze    erneut in die Mittelöffnung 40 einführt und den Bedienungsknopf auf     Rest   schaltet.    In dieser Schaltstellung werden die von beiden FotozellenverstÏrkern kommenden Impulse von der Gesamtzahl der im Speicherzählge  rät    70   gespeicherten Dosisimpulse    subtrahiert, und zwar über den gleichen vorher festgesetzten Zeitraum, über welchen zuvor die   Dosisimpulse    gezählt worden sind. Auf diese Weise erhält man einen korrigierten DosisnettoimpulszÏhlwert, wie in Fig. 2 graphisch veranschaulicht ist.



   Nachdem man ungefähr fünf bis zehn Minuten   nach Injizierung der Dosis abgewartet    hat, entnimmt man   eine Gemischt4Blutprobe    und gibt sie in ein Pro  benröhrchen.    Die in dem Röhrchen enthaltene Blutprobe wird sodann in die Gemischtprobenöffnung 26 eingesetzt, während die vorher   abgenommene Unge-      mischtprobe    in einem ähnlichen Röhrchen in die Un  gemischtprobenöffnung 36 eingesetzt wird.    Der Be  dienurngsknopf    wird   a, uf   Probe   geschaltet,    woraufhin das gleichzeitige Abzählen beider Proben beginnt.



  Dabei werden die   Zählwerte    der   aktiveren    Gemischtprobe von den im   Speicherzählgerät    70 gespeicherten n Zählwerten subtrahiert, während die   Zählwerte    der   schwächeren Ungemischtprobe    zu den im SpeicherzÏhlgerÏt 70 gespeicherten   Zählwerten    addiert werden. In dem Augenblick, da die gespeicherten   Zähl-    werte den Wert Null erreichen, wird der   Zählvorgang    automatisch beendet. Die   Zeigemadel des Anzeigege-    rätes 130 gibt dann direkt, das Blutvolumen an.

   Dies ist graphisch in Fig. 2 veranschaulicht, wo die relativen Zeitwerte, direkt proportional dem Verhältnis der   Dosisaktivität    zur   Probenaktivität    sind. Zu beachten ist jedoch, dass das   Zeitenfverhältnis    in Wirklichkeit   sehr viel grösser    ist, als in Fig. 2, die lediglich der bequemen   Veranscbaulichung    der Grundprinzipien des Verfahrens dient.



   In Fig. 3, 4 und 5 sind mehr ins   Einzelne gehend    die neuartigen baulichen Merkmale der Vorrichtung dargestellt. Wie man sieht, besteht das   allgemlein    mit 12   bezeichnete Ge'häuserdhr au, s zwei beabstandeten       Zylinderrohren, nämlich einem Innenrohr 14 und      einem Aussenrohr 16,    der   Zwischenrau, m    zwischen den beiden Rohren ist mit einem Material 15 wie zum Beispiel Blei gefüllt, um den Stra'hlungsaustritt aus dem Inneren der Anordnung zu verringern.



  Das In, nenrohr ist mit einem ebenfalls aus Blei gefertigten Verschlusstopfen 17 versehen. An ihrem Ende 'hat die   Anondnunlg einen Schlitz 18, durch den    die Leitungsdrähte von der im Innenrohr 14 befindlichen  Fotozellenr¯hre 22 herausgeführt werden können.



  Wie auch in Fig. 1   gezei, gt,    hat das Gehäuse 12 eine allgemein mit 40 bezeichnete vertikale Mittelöffnung und zwei ähnlich ausgebildete, allgemein mit 26 und 36   bezeichnete seitwärtige Öffnungen,    von letzteren ist in Fig. 3 bis 5 lediglich die Íffnung 26 gezeigt, da , die beiden Hälften der Anordnung symmetrisch zu der die Achse der Mittelöffnung 40 enthaltenden Mit  telebene    ist.



   Die Mittelöffnung 40 weist eine Bohrung 41 durch die untere   Rohrwandung und-zwei konzentri-    sche Bohrungen 43 und 45 durch die obere   Rohrwan-    dung auf. Die obere konzentrische Bohrung 45 ist   grösser    als die untere, so dass zwischen den beiden konzentrischen Bohrungen eine ringförmige Schulterfläche 49 gebildet wird. Im Innenrohr 14 sind an den Innenflächen der   Szintillatoren    28, 38 Filter 44 befe  stigt,    die konzentrisch zur Achse des Rohres 14 ein scheibenförmiges Element 42 tragen.

   Dieses Element erstreckt sich über einen begrenzten, jedoch   beträcht-    lichen Teil des Rohrquerschnittes und hat   eine abge-      schrägte      Aussenkante,    um den Mittelbereich mit der stärksten Strahlungsintensität des von einem   annä-    hernd in der Mitte der Öffnung 40 angeordneten Behälter   ausgehenden Strahlungsfeldes    zu beeinflussen   , und    zu steuern.

   Eine solche Steuerung ist deshalb wichtig, weil sie die Kontrolle der erforderlichen geometrischen Verhältnisse der Anordnung zwecks Ge  winnung    einheitlicherer   Zählwerte bei Verwendung    von Materialien unterschiedlicher Radioaktivität erleichtert sowie eine einfachere Bestimmung der geometrischen Verhältnisse zwischen der Mittelöffnung 40   und den seitwärtigen Öffnungen    26 und 36   ermög-       ;    licht.

   Die Ringfläche 49 am Boden der grösseren oberen Bohrung 45 dient   d, azu, ein Hohlgefäss    47 aus Kunststoff   zu'haltern, das seinerseits eine gewöhnli-    che   Kunststoffinjektionsspritze    46 so haltert, dass sich die in der Spritze enthaltene Dosis radioaktiven Materials im Serumalbumin 48 etwa in der Mitte des Rohres und des Elementes 42 befindet. Derartige In  jektionsspritzen    sind an sich al1gemein bekannt ; sie bestehen aus einem   Kunststoffzylinder    und einem Kolben mit einer an seinem Ende angeordneten Kanüle. Eine nähere Beschreibung dürfte sich daher   erubrigen.   



   Jede der beiden seitwärtigen Öffnungen 26 und 36 weist eine durch beide   Wanidungen des Gehäuses    12 geführte vertikale Bohrung 27 auf, deren   Durch-    messer so bemessen ist, dass sich ein Metallröhrchen 21 einführen   lässt,    dessen Ende zwecks Halterung in der   Bohrung nach awssen erweitert    ist. Das Metallröhrchen 21 hat an seinem anderen Ende einen Gum  mistopfen    23, der dazu dient, ein zylindrisches Glasröhrchen 25 darin zu haltern. Das   Glasröhrchen    25 enthält eine Probe 29 des Materials, dessen Aktivität gemessen werden soll, beispielsweise menschlichen Blutes.

   Ein üblicher Szintillatorkristall 28 umgibt das Metallröhrchen   21.    Wie man in den Zeichnungen   , sieht, hat    dieser Kristall flache Enden und einen zylindrischen Querschnitt mit einer durchgehenden Bohrung zur Aufnahme des Röhrchens 21, die zugleich dazu, dient, den Kristall in seiner Lage im Gehäuse zu fixieren. Die Kristalle können aus   irgendei-    nem geeigneten Material, beispielsweise NaJ, bestehen und brauchen, da sie allgemein bekannt sind, hier nicht näher beschrieben zu werden.



   Es ist   wichtig, dass ein spezifisches Volumen    der zu messenden Probe, und zwar sowohl der Ungemischt-als auch der   Gemischtprobe,    genau bekannt ist. Dies wird bei der vorliegenden Anordnung in einzigartiger Weise   dadurch erreicht, dass man    ein die Probe enthaltendes Röhrchen 25 verwendet, das sich über den gesamten Durchmesser des Innenrohres 14 erstreckt und einen gegenüber dem Innenrohr kleinen Durchmesser von beispielsweise 10 bis   30 lo    des In  nenrohrdurchmessers hat.

   Die im Röhrchen 25    enthaltene Probe 29 wird dabei so   gehialtert,    dass sie sich in   Säulenform längs    des Rohrdurchmessers von unterhalb bis oberhalb der Ro'hrinnenwand erstreckt, dadurch ist dann ein Erfassen eines ganz bestimmten   Probenvolu, mens gewährleistet.    Es ist also nur erfor  derlich,    eine genügende Menge der zu   untersuchen-    den   n Probenflüssigkeit    29 in das Röhrchen, 25 zu geben und dass sich die Probe zwecks Abtastung eines bestimmten Volumes über die gesamte lichte Weite des Rohres erstreckt.

   Dies ist ein für die Wir  kungsweise    der Vorrichtung wichtiger Gesichtspunkt,   da.    die erforderliche volumetrische Messung durch die Verwendung einer Probe in Form einer   Flüssigkeits-    sÏule in Verbindung mit der Gehäusekonstruktion automatisch erreicht wird.



   Zum Unterschied vom Volumen der Probe 29, ist das Volumen der Dosis   48    nicht wichtig. Dagegen ist es notwendig, dass ihre Gesamtaktivität gemessen wird. Zu diesem Zweck ist bei dieser Konstruktion automatisch dafür gesorgt, dass eine gewöhnliche In  jektionsspritze    in der Mitte des Rohres gehaltert wird, um ihren radioaktiven Inhalt in. der durch die Scheibe 42 und das   strahlungsdämpfende    Filter 44 modifizierten Form zu messen. Das Filter kann beispielsweise aus Blei oder Kupfer bestehen.

   Dieses Filter macht es möglich, ein kürzeres   Gehäusero'hr    zu verwenden, da wegen der Abschwächung der Strah  lungsintensität    der hochaktiven Dosis 48 diese näher an die Kristalle   28,    38   herangerückt    werden und dadurch die Gesamtlänge des Gehäuses verringert werden kann. Ferner erleichtert das Filter die Verwen  dung verschiedenartiger Radioisotope,    ohne dass eine Neueinstellung der Vorrichtung, erforderlich ist.



   Die SEV-R¯hren 22, 32 sind innerhalb der Ge  häuseen ! den    so angeordnet, dass sie mit ihren   Stirnflä-    chen dicht an dem dazugehörigen Kristall liegen, wie es in Fig. 3 und   5    für die Röhre 22 und den Kristall   28 gezeigt    ist. Man verwendet hierfür   Sekundärelek-    tronenvervielfacherröhren üblichen Typs in bekannter Schaltungsanordnung. Eine nähere Beschreibung erübrigt sich daher.



   Die oben beschriebene Anordnung kann in   irgendeiner    geeigneten Weise so montiert sein, dass ihre drei oberen   Offnungen    sich für die bequeme  Einführung und Entfernung der jeweiligen Proben darbieten, während die elektronischen Einrichtungen in   irgendainer zweckmässigen Weise darunter. ange-    ordnet sein können. Zu beachten ist jedoch im Zu  sammenhang    mit   Fig., 3 und 5,    dass die Vorrichtung niemals in der Weise benutzt wird, dass sowohl der   Dosisbehälter    als auch der   Probembehälter      gleich-    zeitig eingesetzt sind ; dies ist in den Zeichnungen lediglich zur Erläuterung der Anordnung gezeigt.



   Fig. 6 bis 8 zeigen die speziellen Schaltbilder der in Fig.   1    in Blockform dargestellten Einheiten, wobei in Fig. 6 und 7 das reversible   Speicherzählgerät und    in Fig. 8 das Steuergerät für den Betrieb der Vorrichtung dargestellt ist. Von einigen Elementen sind keine Detailschaltbilder gezeigt, da   disse Elemente    allgemein bekannt sind und   in herkömmlicher Weise ver-    wendet werden. Dies gilt zum Beispiel für die   Sekun-      därelektronenfvervielfacherröhren und    die   dazugehö-    rigen Impulsgeneratoren, die bei Empfang eines Ein  gangssignales entsprechende Ausgangsimpulse    an den Schaltern 50, 52 erzeugen.

   Ebenso stellen der Oszillator 110 und der   Zeitgeber 120    allgemein übliche Elemente dar ; der Zeitgeber ist ein gewöhnliches   Impulszählgerät,    das irgendeinen geeigneten Digital  Analog-Wandler    steuert, der seinerseits eine geeignete Ausgangsspannung für die Betätigung des Mess  anzeigegerätes    130 liefert.



   Das reversible   Speicherzählgerät,    wie es in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, besteht aus zehn   Fortschaltregister-    stufen, deren jede   einem,    GedÏchtnisstromkreis und einen Steuerstromkreis aufweist. Davon, sind in der Zeichnung nur die Stufen   1,    2 und 10 dargestellt, wobei die übrigen, nicht gezeigten Stufen gleich ausgebildet sind wie die Stufe 2 (mit Ausnahme eines weiter unten zu   erörternden    zusätzlichen Merkmals).



  Die Stufen befinden sich jeweils innerhalb der mit gestrichelten Linien umnandeten Blöcke und tragen die Bezugszahlen 140-1, 140-2 bzw. 140-10. Das   Gedächtniselement    in den einzelnen Stufen ist von allgemein üblicher Ausbildung und braucht daher hier nicht näher beschrieben zu werden, zumal es in der Zeichnung. speziell gezeigt ist. Der Steuerkreis wie in der Zeichnung gezeigt besteht aus zwei   Und   Gattern sowie einem ¸Oder¯-Gatter, so dass bei Empfang eines entsprechenden Eingantgssignales das entsprechende Ausgangssignal des betreffenden Ge  dächtniskreise,    herausgegriffen und an den   Gedächt-       niskreis der nächstfolgenden Stufe weitergeleitet    wird.

   Zusätzlich zu den üblichen Speiseleitungen und Masseanschlüssen für die einzelnen Stufen sowie zu einer   Rückstell-oder      Löschleitung sind eine    Vor  wärtsschaltleitung    141 und eine   Rückwärtsschaltlei-    tung 142, die sämtlichen Stufen gemeinsam sind, vorgesehen. Ferner ist eine Eingangsleitung 144 vorhanden, über die die erste Stufe   l40-1      Eingangsimpulse    zum Zählen erhält. Die letzten vier Stufen haben spezielle   Ausgangsleituogen,    jeweils entsprechend der   -Leitung    145, zum Betätigen des        Zu u stark¯-Anzeigers 80.

   Die drei letzten Stufen haben besondere, jeweils der     O-Leitung 146 entsprechende    Aus  gangsleitungen,über    die der        Zu alt¯-Anzeiger 90 betätigt wird. Die Ausgangsleitung 148 der Endstufe    1140-10    ist an das Steuergerät 100 angeschlossen ; sie   fiv'hart    das Signal, das anzeigt, dass im   Speicherzählge-      rät    beim AbzÏhlen der Ungemischt- minus Gemischt  proben-ilmpulse    der   Nullzählwert   erreicht ist.

   Mit den Stufen   140-1    bis 14-10 ist ein   Polaritäts-FTip-    Flop 152, wie in Fig. 6   gezeigt, gekoppelt, der diie    Aufgabe   h, at, selektiv entweder    die   Rückwärtsleitung       142    oder die   Vorwärtsleitung    141 zu erregen, je nachdem ob ein   Eingangssignal am der Rückwärts-    klemme 73 oder an der   Vorwärtsklemme    71 des   Speicherzählgerätes 70 erscheint.   



   Zusätzlich dazu, das, s die Eingangsimpulse dazu verwendet werden, das   Speicherzählgerät    je nach der Herkunft der Impulse entweder zum Subtrahieren nach rückwärts oder zum Addieren nach vorwärts   fortzuschalten,    werden die   Rückwärts-und    Vor  wärtsimpulse      ausserdem    durch einen Diodenkreis 154 ohne Rücksicht auf ihre Herkunft addiert, so   dasssie      .sichunabhängigvon    der Richtung, auf die das Spei  cherzählgerät über    die   Vorwärtsleitung141    bzw. die   Rückwärtsleitung    142 geschaltet worden ist, als   Zähl-    impulse verwenden lassen.

   Dies wird dadurch er  reicht, dass. die gemeinsamen Bin, gan    ;   gssignale    vom    Additionsdiodenkreis1'54einemVerzögerungsuni-    vibrator 156 zugeleitet werden, dessen Ausgang an den Eingang 144 der ersten   Registerstufe    140-1 angeschlossen ist, so dass die aufeinanderfolgenden Stufen jeweils im Sinne einer Zählung gesteuert wenden.



   Wie oben erwähnt, werden die letzten vier Stufen des   Speicherzählgerätes    70   ausserdem    dazu   verwen-    det,   Ausgangssignale für die Betätigung tdes      Zu stark¯-Anzeigers 80 und des   Zu alt  -Anzeigers 90 zu liefern. Und zwar wind der   Zu stark¯-Anzeiger 80 immer dann in Tätigkeit gesetzt, wenn am Ausgang 145 jeder der vier letzten Stufen über die angeschlossenen Additionsdioden 81,   82,    83 und 84 (Fig. 8) ein ¸1¯-Signal erscheint.

   Der   Zu   alt   Anzei-    ger 90 wird immer dann betätigt, wenn am Ausgang   146    jeder der drei letzten Stufen über die   angeschlos-    senen   Dioden 9. 1, 92 und    93   (Fig.    8) ein     0-SignaI,    zusammen mit einem Signal vom Steuer-Flip-Flop   1, 64,    auftritt.



   Das Steuergerät ist in Fig.   8    gezeigt. Sein Eingang 112 ist an die     Dosis-, Rests--und        Probe   4Klem-    men des Schalters 56 angeschlossen. Ferner ist sein    EingangübereinegeeigneteVerzögerungsstufe161      mit einem SteueraFlip-iFlop    160 verbunden, der eine   Gatterstufe 162 steuert,    die einerseits den Oszillator
110 über die   Leitung163    mit dem Zeitgeber 120 verbindet und andererseits ein Ausgangssignal an einen   zweitenSteuer-iFlip-jFlop1(64liefert,    der seinerseits mit seinem Ausgang 165 die zu den   Fotozellenröhren      gehörigenImpulsgeneratoren    24, 34 einschaltet.

   Der Oszillator 110 wird   mittelsdesSchalters    58 auf zwei    i    verschiedene Frequenzen geschaltet, wobei die   niedri-      gere Frequenz während    der   Probenzählungverwen-      det wird. um die Probenzählzeit gegenüber der    Dosis   zählzeit    zu verlängern. Ferner sind Mittel vorgesehen, um bei Eintritt einer Reihe verschiedener Bedin  gu, ngen die SteueriFlipqFlops    160 und164 ausser Tätigkeit zu setzen.

   Und zwar sind diese Bedingungen oder Ereignisse folgende : Auftreten eines     Nullzähl-      wert  -Signals    vom   Ausgang 143 des Spe, icherzáhlgez    rätes an der Klemme   1, 70    ; Auftreten eines Signals vom Zeitgeber 120 gleichfalls an der. Klemme 170 oder Auftreten eines Signales vom   Zu stark"-Flip Flop   166    an dessen Klemme 167, das zugleich dazu dient,, den   Zu   Starke-Anzeiger    80 zu betätigen. Tritt eines der genannten Signale auf, so wird es beiden   Steuer-Flip-Flops    160, 164 zugeleitet, wodurch beide Flip-Flops rückgestellt bzw. gelöscht werden.

   Wenn am Ende der DosiszÏhlzeit die Dioden 91,   92,    93    Nulb-SignaIe    vom   Speicherzählgerät    70 empfan  gan.,    so wird  ber die Diode 94 der        Zu   altiFlip-    Flop 168 betätigt. Ein an dessen'Klemme   169    erscheinendes Signal setzt daraufhin den   Zu schwach  bzw.   Zu   alt  -Anzeiger    90 in Tätigkeit. Ist die Dosis weder   zu stark noch   zu alt  , so erregt am Ende der   Dosiszählzeit    die     Und  -Diodenstuè 136      den Verstärker 134,    der über seine Ausgangsklemme 138 den   In   Ordnunge-Anzeiger 13. 5 in Tätigkeit    setzt.

   Ein an die   L¯sch"-Klemme des Schalters 56 angeschlossener Löschverstärker 116 dient dazu, die verschiedenen Elemente der gezeigten Schaltung zu löschen   n bzw.    auf ihren ursprünglichen Zustand zurückzustellen.



   Was die in den Zeichnungen nicht speziell angegebenen Schaltungselemente anbelangt, so bestehen die den   Sekundärelektronenvervielfacherröhren    nachgeschalteten Stufen 24, 34 vorzugsweise aus Zählern üblicher Art in   Sechzehnerstufumg    mit einem geeigneten Gatter zum Einsahalten des Zählers mit  tels    eines Signales von der Klemme 165 des Steuergerätes, so dass der   Impulsausstoss    des Zählers über   einendurch    den Zeitgeber 120 festgelegten Zeitraum gesteuert werden kann.

   Denartige Zähler und Gatter sind als   Elemente des zweiseitig gerichteten Speicher-    zÏhlgerÏte. und des Steuergerätes bereits gezeigt ; sie werden auch in den Stufen   24,    34 in durchaus   übli-    cher Weise verwendet und brauchen daher nicht noch einmal im einzelnen gezeigt zu werden. Der Zähler 60 ist einfach ein gewöhnliches Impulszählgerät, wie es bereits als Element anderer   Schaltungseinheiten    gezeigt ist und daher gleichfalls nicht mehr näher beschrieben zu werden braucht.

   Auch bei dem Zeitgeber 120   handeltessich    um ein gewöhnliches   Impuls-      zählgerät,    dessen Ausgangssignale beispielsweise in einer   Additionsstufe vereinigt werden,    so dass ein Ausgangsstrom erzeugt wird, mit, dem man ein ge  wöhnliches      Messgerät    130 in der Weise steuert, dass die Anzeige des   Messgerätes    mit dem Anwachsen der   Zählwerte    vorrückt.



   Nachdem   nunmahr die speziellen    baulichen und elektronischen Elemente der Vorrichtung im einzelnen beschrieben worden sind, kann jetzt die Wir  kungsweise    und Bedeutung bestimmter Elemente etwas genauer erläutert werden, als es   anlässlich    der kurzen Beschreibung der Arbeitsweise, wie sie weiter oben gegeben wurde, möglich war.



   Der erste Schritt bei der Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung des   Blutvolumens,    ausgehend davon, dass die Schaltung im   gelöschten   Zustand ist und die Schalter 50,   52,    54, 56 und   58    sich in der     Lösch-SteHungbefinden,bestehtdarin,dass    man die in einem abgeschlossenen Behälter, beispielsweise   einerInjektionsspritze    46, enthaltene Dosis in die Mittelöffnung   40    des Rohrgehäuses 12 ein, setzt, wie es in Fig. 3 und 5 gezeigt ist, wobei in , diesem Stadium des Betriebes keine der beiden Proben sich in dem Gehäuse befindet.

   Sodann schaltet man die Schalter 50, 52, 54, 56   und 58 auf      Dosise, so dass die von der Dosis 48 emittierte, auf die Kristalle 28 und 38 auftreffende und dort   Szintiüationen    hervorrufende Strahlung von den   Fotozellenröhren      22,      32 wahrgenommen, und    mittels der dazugehörigen Impulsgeneratoren 24, 34, die bei Einrücken der Schalter in die "Dosis"-Stellung  ber das Steuergerät   100    eingeschaltet worden sind, in Impulse. umgewandelt werden.

   Solange die   Ausgangsschalter    50, 52 der r Stufen 24, 34 auf     Dosisgeschaltetsind,werden    die Impulse von den   SEV    zusammenaddiert, dabei wird die Impulszahl durch den Zähler 60   zweckmässiger-    weise um einen Faktor von   64    reduziert. Die resultierenden Zählwerte werden der   Vorwärtsklemme    71 des   reversiblen Speicher. zählgerätes 70    zugeleitet.

   Da    unter diesen Bedingungen lediglich Vorwärtsimpulse    in das   Speicherzählgerät    70 eingespeist werden, wird durch den PolaritÏts-Flip-Flop 152 lediglich die Vor  wärtsleitumg 141    des   Speicherzählgerätes    70 gesteuert, so dass der SpeicherzÏhler beim ZÏhlen der am Eingang   144    eintreffenden Impulse jeweils nach vorwärts schaltet. Zum gleichen Zeitpunkt, wie das Steuergerät die   Impulsgeneratoren    24, 34 in Tätigkeit gesetzt hat, ist durch das Steuergerät auch der Zeitgeber 120 durch den Oszillator 110 in Gang gesetzt   wor-    den, so dass der Zeitgeber 120 angefangen hat, über einen vorher festgelegten Zeitraum zu laufen.

   Wenn nach Ablauf dieses Zeitraumes von beispielsweise einer Minute der Zeitgeber 120 ausschaltet, schickt er einen Impuls auf den Eingang 170 des Steuergerätes 100. Daraufhin stoppt das Steuergerät die Tätigkeit der   Jmpulsgenenatoren    24, 34 mittels eines Signales von der, Klemme   105,    was zur Folge hat, dass keine weiteren Impulse mehr in das Speicherzählgerät 70 eingespeist werden. Jedoch bleiben die während der   Dosisza'hl, ung gespeicherten    Impulse erhalten, da in diesem, Stadium   das Speicherzählgerät nicht gelöscht    wird.



   Damit der Betrieb weiter voranschreiten kann, muss jedoch der Zustand   des Speicherzählgerätes    so sein, dass die Anzahl der gespeicherten   Zählwerte    weder gross   tgenug    ist, um den   Zu   Starke-Anzeiger    80 auszulösen, noch klein genug ist, um den   Zu alt   Anzeiger 90 auszulösen, wobei der letztere so gesteuert wird, dass er erst nach dem Abschalten des Zeitgebers 120 in Tätigkeit gesetzt werden kann.

   Auf jeden Fall leuchtet zu dem Zeitpunkt, da der Zeitge ber abschaltet und damit die   Impulsspeicherung im      Speicherzählgerät 70 abgebrochen wird,    einer der drei Anzeiger, entweder der   Zu stark     Anzeiger 80    oder der   Zu   alt  -Anzeiger    90   oder der   In      Ord-      nung"-Anzeiger 1@5    auf oder gibt eine anderweitige Anzeige von sich, so dass die Person, die die Vorrich  tung    bedient, weiss, ob mit der   Volumenbestimmung    fortgefahren werden kann   odermiteinerneuen    Dosis von vorn begonnen wenden muss.



   Der nächste Schritt des Verfahrens bei   Verwen-      dungderdargestellten.    Vorrichtung besteht darin, dass über, den gleichen Zeitraum wie zuvor die Aktivität des Restes, der nach   Injizierung der    Dosis in den Patienten, dessen Blutvolumen bestimmt werden soll, in der Spritze 46 verblieben ist, gemessen wird.



  Dies geschieht in der Weise, dass man die Schalter . auf   Rest  stellt, nachdem man die entleerte Injektionsspritze   46    wie zuvor in die Öffnung 40 eingesetzt hat. In dieser Schalterstellung bleibt die Einstellung der Schaltung die gleiche wie zuvor, ausser dass die Ausgangsimpulse des ZÏhlers 60 jetzt an die Rück  wärtsklemme    73 des   Speicherzählgerätes 70 ge-    schickt werden, so dass von den bereits im   Speicher-      zählgerät    gespeicherten Impulsen subtrahiert und so ein korrigierter oder   Nettodosiszählwert erhalten    wird. Dies ist graphisch in Fig. 2 veranschaulicht.



  Unter diesen   Verhältnissenarbeitet    der reversible   Speicherzähler      70    genau wie zuvor, ausser dass jetzt durch den   Polaritäts-Flip8Flop    152 seine   Rückwärts-    leitung 142 gesteuert und dadurch die dem Eingang    144    der ersten Stufe zugeleiteten Impulse rückwärts gezählt werden. Wiederum wird bei Abschalten des Zeitgebers 120 der   Impulsausstoss    der Generatoren 24, 34 abgebrochen.



   Im   Anschluss an die Dosis-. und Restzahlung wird    die leere Spritze 46 aus   d      r Mittelöffnung entfernt,    die   Gemischtprobe    in ihrem Röhrchen 25 wird in die Íffnung 26   eingesetzt,unddieUngemischtprobe    wird in die Öffnung 36 eingesetzt. Wie bereits er  wähnt,    ist es wesentlich, dass das Volumen der Pro  benflüssigke, it in den Behälterröhrchen so,    gross ist, dass es sich über die gesamte lichte Weite des   Innen-    rohres 14 des Gehäuses erstreckt, da man nur dann ein vorbestimmtes, genau bekanntes Volumen für den Vergleich mit dem unbekannten Volumen zur Verfügung hat.

   Normalerweise ist das Volumen des dem Patienten entnommenen Blutes so klein   gegen-    über dem Gesamtvolumen, dass es vernachlässigt werden kann. In manchen Fällen kann es sich jedoch als   notwe, ndig erweisen, das entnommene    Volumen vom Gesamtvolumen zu subtrahieren, um das Netto Nutvolumen zu bestimmen, was   allerding    keinen Ei fluss auf die Wirkungsweise des Verfahrens und der Vorrichtung hat.



      Wegen der verhältnismässig geringen Aktivität    der Gemischtprabe und der Ungemischtprobe, ist die    erfindungshgemässe Vorrichtung zweckmässig so    aus    gebildet, dass    die Proben dicht an die entsprechenden
Szintillatoren 28 bzw.

     38    angekoppelt sind, um so viel wie möglich von ihrer Aktivität auszun tzen, wobei der Abstand zwischen den beiden   Szintillato-    ren genügend gross ist, um die   Möglichkeit einer Be-    einflussung der Szintillatoren durch die jeweils andere Probe   auszuschliessen.    Auf diese Weise werden effektiv die beiden Proben getrennt, jedoch gleichzeitig gemessen, so idass   Hintergrundeffekte, die bei-    spielsweise von einem in der Nähe befindlichen Röntgengerät. stammen, beide Messungen identisch beeinflussen und sich aufheben, wie weiter unten ersichtlich werden wird.



   Sind die   ProbenimGehäuse'1(2eingesetzt,    so stellt   man die Schalter 50,.    52, 54, 58 auf   Probe.



  Dadurch werden die Impulsgeneratoren 24, 34 so geschaltet, dass die   Ausgangsimpulse    des   Impulsgene-    rators   24,      derdieAktivitätderGemischtprobe,der    h¯her aktiven, der beiden Proben,   erfasst,      direktaui      die Rückwärtsklemme    73 des   Speicherzählgerätes    70 und die   Ausgangsimpulse    des   Impulsgenerators    34, der die Aktivität der   Ungemischtprobe    erfasst, direkt auf die   Vorwärtsklemme      71    des   Speicherzählgerätes    70 gekoppelt werden.

   Zugleich beginnt das Speicher  zählgerät    70 die, eingespeisten Impulse zu zählen. Da jedoch   die Rückwärtsklemme an    die höher aktive Probe in der Öffnung 26 angeschlossen ist, ist t der über die   Rückwärts-und      Vorwärtsklemmen    in das   Speicherzählgerät    gelangende Nettozählwert negativ, so dass die während der   Dosiszählung    im   Speicherzählgerät    gespeicherten   Zählwerte    sich fortlaufend vermindern.

   Diese Verminderung dauert so lange an, bis der Zählwert im   Speicherzähl-    gerät den Wert Null erreicht, worauf der   nächst-    folgende   Einzelzählwert    am Ausgang 148 des Speicherzählgerätes 70 erscheint und als   Nullzähl  wert-Signal    an das Steuergerät 100 weitergeleitet wird und dieses stoppt.   Inzwischen hat während die-    ses   Herunterzählvorganges    der Zeitgeber 120 den Anzeiger 130 aus seiner Nullstellung über die Skala vorgerückt, so dass die Stellung des Anzeigers 130   diejenigeZeitspanneanzeigt,während    welcher das   Rückwärtszählen    bis zum     Nullzählwertp andauerte,    wie aus dem Diagramm in Fig. 2 ersichtlich ist.

     B, ei    geeigneter Bemessung des Anzeigers   130    gibt die An  zeigernadeldirektdasBlutvolumenan,    so dass die Vorrichtung bei Beendigung der Zahlung, die nicht mehr als ein paar Minuten   beansprucht,eine.unmit-      telbare    Anzeige   desBlutvolumens    im Patienten liefert, und zwar des   Blutvolumens    des Patienten, abz g  lich      derjenigen,gewöhnlichvemaohläss.igbaren,    Blutmenge, die für die Proben entnommen worden ist.



   Nachdem   die Blutvolumenbestimmung somit    be endet ist, kann man die   Vorrichtungfüreineneue    Messung r ckstellen bzw. l¯schen, indem man ein fach die Schalter 50, 52, 54,56, 58 auf "L¯schen" stellt. Dadurch wird mittels des Löschverstärkers 116 die ganze Schaltung in üblicher Weise gelöscht. Die Proben werden entfernt, so dass nunmehr alles für die ZÏhlung der neuen Dosis bereit ist.



   Um noch etwas näher auf die Arbeitsweise des    Speicherzählgerätes    70 b, gleichzeitigen Zählen der beiden Proben einzugehen, sei bemerkt, dass jeder einzelne   dernacheinanderamentwederder    Vor  wärtsklemme    71 oder der   Rückwärtsklemme    73 eintreffenden Impulse imstande ist, den gesamten Spei  cherzähler    je nach der Herkunft des Impulses entweder vorwärts oder rückwärts zu schalten, so dass der Impuls, wenn er nach Durchlaufen der Additionsstufe 154 und der Verzögerungsstufe 156 auf den Eingang 144 gelangt, entweder subtrahiert oder addiert wird.

   Es ist daher nicht nur dafür gesorgt, dass der   Speicherzähler    70 für die Addition oder die Subtraktion konditioniert wird, indem bei Eintreffen eines Eingangsimpulses an entweder dem   Vorwärts-    eingang oder dem   Rückwärtseingang    sämtliche   Zäh-    lerstufen auf die entsprechende Fortschaltrichtung geschaltet werden, sondern es werden zusätzlich die an   beidsnEingängenerscheinendenImpulse    zum Zwecke der   Zählungnach    dem Fortschalten in entweder der   Vorwärts-oder    der Rückwärtsrichtung addiert. Das     Nullzä'hlwertSignal    wird durch einen     l       -Ausstoss    aus der letzten   Stufe geliefert.

   Ein sol-      ches        ls"iAusgangssignal wird dann erzeugt, wenn      der Speicherzähler um    den ersten weiteren Schritt nach rückwärts geschaltet wird, nachdem sämtliche Stufen den     0   JZustan, d    erreicht haben, was bedeutet, dass im   gesamten Speicherzähler der Zäihlwert             0   vorhanden    ist, d. h. keine Impulse gespeichert sind. In ähnlicher Weise kann man   den Speicherzäh-    ler auf anderweitige   Bedingungeneinstellen,die    geeignet sind, einen     Null  -Zustand    zu definieren.

   Die   Stufenza'hl    im   Speicherzähler    ist so gross gewählt, dass sie hinreicht, die maximal zu erwartenden Zählwerte zu verarbeiten. Im vorliegenden Fall dürften zehn Stufen mit einem maximalen Zählwert von 2'  ausreichen. Man kann aber selbstverständlich das   Speicherzählgerät    mit jeder beliebigen Anzahl von Stufen ausrüsten.



   Besonders zu beachten ist, dass die bauliche und   schaltungsmässigeAusgestaltung    der Vorrichtung   zw-ckmässig    so gewählt ist, dass der Strahlungspegel der hochaktiven Dosis auf einen Wert reduziert wird, der etwa in der   GrössenordnungdesStrahlungspegels    der weit weniger aktiven Proben liegt, um so, einen effektiven   VergleichderZählwertezuermöglichen.   



  Diesem Zweck dient nicht nur der Zähler 60, der die dem Speicherzähler 70 zugeleiteten Dosis-und RestzÏhlwerte um den Faktor 64 reduziert, sondern auch die   Anordnun,    g der Dosis in einem beträchtlichen   Ab-    stand von den Szintillatorkristallen 28, 38 sowie die   Verwendungdes    die   Strahlungsintensitätverringern-    den Filters 44 und der Mittelscheibe   42,    die dazu dient, die direkte Strahlung zu   verringern,ohne    die mehr indirekte Strahlung zu beeinflussen.

   Letzteres ist besonders wertvoll für die Gewinnung eines einheitlicheren   Strahlungspegelsübereinenweiteren    Bereich, was nicht nur eine   grössere      Messgenauig-    keit, sondern sogar auch die   Verwendung verschie-    denartiger Radioisotope ohne Nachstellung der Vorrichtung ermöglicht. Dies ist besonders nützlich für   dis    medizinische Praxis, wo zwei derartige Isotope, nämlich Jod   13dundChrom    51, häufig verwendet werden.



     Abschliessend kann    gesagt werden, dass durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Bestimmen des Volumes von Substanzen, die auf irgend eine Weise   verdünntodergemischtwerdenkönnen,auf radioak-    tivem Wege geschaffen worden ist, wobei die Vorrichtung sich besonders für die Messung des menschlichen Blutvolumens eignet.



      EineweitereMöglichkeitzurBestimmungeines      unbekanntenVolumensbesteht    darin, dass man nacheinander die Aktivität der Dosis'und die Aktivität der Probe misst und auf   diese Weise Zählwerte    der gleichen   Grössenoidnung dadurch erhält,    dass man die Dosis in einem entsprechend   grösseren    Abstand von der strahlungsempfindlichen Einrichtung anordnet als die Probe.



   Sodann kann die Vorrichtung zum Bestimmen des Alters biologischer Flüssigkeiten verwendet werden, wobei eine bekannte Menge eines Radioisotops einer vorbestimmten Menge einer solchen Flüssigkeit kurz nach deren Zubereitung zugesetzt und sodann, zu einem unbekannten Zeitpunkt nach der Zuberei  tung,    die Radioaktivität der Flüssigkeit gemessen wird. Das Alter der Flüssigkeit wird dann durch Vergleich der gemessenen Radioaktivität mit der bekannten ursprünglichen Radioaktivität, deren   Halbwerts-    zeit,   b, ekannt    ist, ermittelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben, mit einem Gehäuse, das eine Anordnung zum Haltern der zu untersuchenden Proben und mindestens eine strathlungsempfindliche Einrichtung, die beim Empfang von Strahlung aus einer Probe ein impulsförmiges Ausgangssignal liefert, enthält, da durch. gekennzeichnet, dass der strahlungsempfindli- chen Einrichtung mindestens zwei in verschiedenen Abständen von ihr angeordnete Probenhalterungen, von denen aus Strahlung die strahlungsempfindliche Einrichtungerreichen kann, zugeordnet sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse drei Probenhalterungen aufweist, die zwischen zwei strahlungsempfindlichen Einrichtungen derart angeordnet sind, dass die eine strahlungsempfindliche Einrichtung auf Strahlung von Proben in der ersten und zweiten Hal teruntg und die zweite strahlungsempfindliche Ein richt, ung auf Strahlung von Proben in der ersten und drittenHalterunganspricht.
    2. Vorrichtun. g nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Probenhalterung min destens annähernd in der Mitte zwischen der zweiten und dritten Probenhalterung angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der einen Probenhal terungundderihrzugeordnetenstrahlungsempfindli- chen Einrichtung ein Strahlenfilter angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse rohrförmig ausgebildet ist, und dass die Probenihalterungen aus Off nungen best@hen, die das rohrf¯rmige GehÏuse quer durchsetzen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn- zeichnet durch eine Schaltungsanordnung zum Bestimmen der ZÏhlrate für eine Probe in mindestens einer der in verschiedenem Abstand von der strah- lungsempfindlichen Einrichtung angeordneten Probenhalterungen.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, gekenn, zeichnet durch einen Zeitschalter, der die Ausgangs, impulse von derstrahlungsempfindlichemEinrich- tungnacheinerbestimmteniDauer der Zählratenmes- sung unterbricht.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, gekenn- zeichnet durch eine Anordnung, die anzeigt, ob die Zählrate, einer Probe innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass andiestrahlungsempfindliche Einrichtung eine Schaltungsanordnung mit einem Zähler angeschlossen ist, der die bei einem ersten Messvorgang erzeugten Impulse in Vorwärtsrichtung und die bei einem. zweiten Messvorgang erzeugten Impulse in Rückwärtsrichtung zu zählen gestattet.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler mit einer Anordnung versehen ist, die das R ckwÏrtszÏhlen bei einem be stimmten Bezugswert beendet.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnungeinen Wahlschalter enthält, der den Zähler beim ersten Messvorgang auf Vorwärtszählen und beim zweiten Messvorgang auf Rückwärtszählen einzustellen ge stattet.
    11. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zähler ein Zeitschalter zugeordnet ist, der beim einen Messvorgang die der un tersuchten Probe entsprechende Zählrate zu bestimmen gestattet.
    12. Vorichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet,dassderZählschalterbeim zweiten Messvorgang die Zählrate eines Restes derselben Probe bestimmtundvonder im ersten Messvorgang bestimmten Zählrate abzieht.
    13. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass an die strahlungsempfindlichen Einrichtungen ein Zähler angeschlossen ist, der die e Summe der Ausgangsimpulse der beiden strahlungs- empfindlichen Einrichtungen zählt, die diese entspre- chend einer in der ersten Probenhalterungangeordne- ten Probe liefern.
    14. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die strahlungsempfindlichen Einrichtungen eineScbaltungs'anordnumgangeschlos- sen ist, die einen Zälhler enthält, der die Differenz der Anzahl der von den beiden strahlungsempfindlichen Einrichtungen gelieferten Ausgangsimpulse entsprechend Proben in der zweiten. und dritten Probenhalterung ermittelt.
    15. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die strahlungsempfindlichen Einrichtungen eine Schaltungsanordnung angeschlossen ist, die einen Impulszähl-und Speicherkreis enthält, der die von beiden strahlungsempfindlichen Ein- richtungen erhaltenen Impulse speichert.
    16. VorrichtungmachUnteranspruch15,dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung ausserdem einen Steuerkreis enthält, der bewirkt, dass der Impulszähl-und Speicherkreis, von dem während einer ersten Zeitspanne ermittelten und gespeicherten Zahlwert Imp, ulse, abzieht, die während einer zweiten Zeitspanne gleicher Dauer von beiden strahlungsemp- findlichen Einrichtungen geliefert werden.
    117. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, gekenn- zeichnet durch einen Steuerkreis, der gestattet, von dem im Zähl-und Speicherkreis enthaltenen Zählwert während einer gegebenen Zeitspanne die von der einen str. ahhmgsempfindlichen Einrichtung. erhalte- nen Impulse abzuziehenunddiesem.Zählwert ausser demwährenddergleichenZeitspannedie von der anderen strahlungsempfindlichen Einrichtung enhalte- nen Impulse zuzuaddieren.
    18. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an die strahlungsempfindlichen Einrichtungen,angeschlosseneSchaltungsanord- nung einen Impulszähl-und Speicherkreis, einen Steuerkreis und einen ehrstufigen Schalter enthält, dass der Schalter in einer ersten Stufe bewirkt, dass der Steuerkreis die Radioaktivität einer in.
    der ersten Halterung befindliohen Probe dadurch bestimmt, dass er die von beiden strahlungsempimdlichen Binmcb- tungen während einer ersten Zeitspanne erhaltenen Impulse zählt und speichert, dass der Steuerkreis in einer zweiten Stufe des Schalters die Radioaktivität eines Restes der gleichen, in der ersten Halterung befindlichen Probe bestimmt und von dem im Impulszähl-und Speicherkreis gespeicherten Zähl- wert die Impulse abzieht, die von beiden strahlungs- empfindlichenEinrichtungen'währendeiner zweiten Zeitspanne gleicher Dauer wie die erste Zeitspanne erhalten werden, und dass der Schalter in einer dritten Stufe bewirkt, dass der Steuerkreis die Radioakti- vität von zwei Proben in der zweiten bzw.
    dritten Halterung bestimmt und dabei die von der einen strahlungsempfindlichenEinrichtungwährendeiner bestimmten Zeitspanne erzeugten Impulse zu dem im Impulszähl-und Speicherkreis gespeicherten Zähl- wert addiert und d wÏhrend der gleichen Zeitspanne die von der anderen strahlungsempfindlichen Einrichtung empfangenenImpulsevondemgespeicher- ten Zahlwort subtrahiert.
    19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass. die Schaltungsanordnung. aus- serdem einen Zeitschalter enthält, der in der ersten und zweiten Stufe des Stufenschalters im Betrieb ist und die Addition bzw. Subtraktion. von Impulsen zu bzw. von dem im Impulszähl-und Speicherkreis ent haltenen Zählwe-rt nach einer bestimmten Zeitspanne beendet.
    20. Vorrichtung nach Unteranspruoh 17, gekenn- zeichnet durch eine Anordnung, die die Zeit anzeigt, die erforderlich ist, um den Zählwert, des Impulszähl- und Speicherkreises im Verlaufe des Subtraktionsvorganges auf Null'herabzusetzen.
    21. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,dass sie ein in die Probenlialterungen einsetzbares AufnahmegefÏss zur Aufnahme von Proben aufweist und dass zwischen mindestens einer der Probenhalterungen und einer strahlungsempfindlichen EinrichtungeineBlemdeausstrahlungsabschirmen- dem Material vorgesehen ist, derart, dass nur von einem räumlich begrenzten Teil des In'haltes des Auf nahmegefässes Strahlung zur strahlungsempfindli- chen Einrichtung gelangen kann.
    22. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegefäss mit einer Öffnung zur Einführung der Probe versehen ist.
    23. Vorrichtung nach Unteranspruch21,dadurch gekennzeichnet, dass das AufnahmegefÏss rohrf¯rmig ausgebildet ist, und dass die strahlungsempfindliche Einrichtung den Teil des Aufnahmegefässes, aus dem durch, die Blende Strahlung austreten kann, umgibt.
    , 24. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass das rdhrförmige Gehäuse aus einem straihlungsabschirmenden Mate- rial besteht und einen Innendurchmesser aufweist, der grösser als der Durchmesser der als Probenhalte- rung dienenden Öffnungen ist, derart, dass das rohr- förmige Gehäuse selbst als Blende dient.
CH1160861A 1960-10-10 1961-10-06 Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben CH401348A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6143160A 1960-10-10 1960-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401348A true CH401348A (de) 1965-10-31

Family

ID=22035725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1160861A CH401348A (de) 1960-10-10 1961-10-06 Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH401348A (de)
DE (2) DE1498538C3 (de)
GB (2) GB1001875A (de)
NL (2) NL269990A (de)
SE (1) SE317528B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551298A (en) * 1982-05-26 1985-11-05 Westinghouse Electric Corp. Radiation monitoring apparatus
US4661705A (en) * 1984-05-21 1987-04-28 Beckman Instruments, Inc. Quench, volume and activity determinations in a liquid scintillation flow system
GB2409037A (en) * 2003-12-08 2005-06-15 Paul Lawrence Cervi Sample age monitoring devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
SE317528B (de) 1969-11-17
DE1414690A1 (de) 1969-04-17
NL130519C (de)
DE1498538B2 (de) 1972-11-16
DE1498538A1 (de) 1969-08-28
DE1414690B2 (de) 1970-07-23
GB1001875A (en) 1965-08-18
NL269990A (de)
GB1001876A (en) 1965-08-18
DE1498538C3 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926051A1 (de) Verfahren zum bestimmen des spaltstoffgehaltes von kernbrennstoff und insbesondere des u-235-gehalts von uranbrennstoff in einem brennstoffelement
DE2149279A1 (de) Szintillationskamera mit verbesserter Aufloesung
DE2358237C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an mindestens einem chemischen Element in einer Substanz, insbesondere zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE2626812A1 (de) Tragbare vorrichtung zur abgabe von technetium 99m enthaltenden loesungen
DE2311779A1 (de) Automatische untersuchung mehrerer proben mit radioaktivitaetszaehlern mit probenkanal
CH401348A (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität von Proben
DE1955860C3 (de) Flüssigkeits-Szintillationszähler mit zwei Fotovervielfacher!!, einer Impulssummier- und einer Koinzidenzschaltung sowie einem Impulshöhenanalysator, einem Impulszähler und einem Zeitgeber
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
DE2362990A1 (de) Verfahren und apparatur zum vergleichen radioaktiver konzentrationen in fluessigkeiten
DE1414690C (de) Einrichtung zum Bestimmen des Volumens einer Flüssigkeit durch Messung der Radioaktivität von Proben der Flüssigkeit
DE2005897A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE1906047C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers
DE69013625T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Szintillations-Impulshöhen.
EP0412194B1 (de) Verfahren zur Messung radioaktiver Nuklide
DE2726840A1 (de) Verfahren zum messen der zerfallsrate eines beta-strahlen emittierenden radionuklids in einer fluessigen probe
EP0434705B1 (de) Einrichtung zum messen der aktivität und des volumens radioaktiver flüssigkeiten
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
DE2617886A1 (de) Nuklearstethoskop
DE1573079A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Blutdurchflussmenge in Organen
DE1918534B2 (de) Miniaturisierter generator fuer radioisotope
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
DE2952321A1 (de) Verfahren zur loeschkorrektur bei fluessigszintillationszaehlern
DE2820670A1 (de) Verfahren und system zur absoluten aktivitaetsmessung von radionukliden
DE2227478A1 (de) Verfahren zur bestimmung der fuellfaehigkeit von tabak od. dgl. und einrichtung zu dessen durchfuehrung