DE1906047B2 - Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers - Google Patents
Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines FlüssigkeitsszintillationszählersInfo
- Publication number
- DE1906047B2 DE1906047B2 DE691906047A DE1906047A DE1906047B2 DE 1906047 B2 DE1906047 B2 DE 1906047B2 DE 691906047 A DE691906047 A DE 691906047A DE 1906047 A DE1906047 A DE 1906047A DE 1906047 B2 DE1906047 B2 DE 1906047B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gain
- difference
- count
- limit
- stabilization device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/204—Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a liquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
65
Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des
Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillations/ählers
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Siabilisierungseinrichtung im wesentlichen dieser Art (Nuclear Instruments und
Methods Bd. 46, 1967, Seiten 116 bis 120), bei welcher
keine gesonderte Standardstruhlenquellc verwendet wird und die auch nicht Teil eines Flüssigkeitsszintillationszählers
ist, wird ein Verstärkungsregelungssignal nur bei Überschreiten einer einzigen vorbesi'mmten
Differenzgrenze erzeugt, wobei die Erzeugung eines solchen Regelungssignals zusätzlich noch von der
Gesamtzahl der in den beiden Kanälen bzw. Fenstern gezählten Impulse, d. h. also von der jeweiligen Aktivität
der Probe, abhängt. Die Tatsache, daß sich Verstärkungsdriften insbesondere in Abhängigkeit von der Zeit
auf die Meßergebnisse auswirken, wird bei dieser bekannten Einrichtung nicht berücksichtigt. Eine genaue,
zuverlässige und schnelle Anpassung der Verstärkungsregelung an tatsächlich auftretende Verüärkungsdriften
ist daher mit dieser bekannten Einrichtung nicht möglich. '
Bei einer anderen bekannten Stabilisierungseinrichtung
(Nuclear Instruments and Methods Bd. 37, 1965, Seiten 125 bis 134) werden Meßimpulse von der Probe
und Referenzimpulse von einer Standardstrahlcnquelle so verarbeitet, daß die Meßimpulse im wesentlichen
eliminiert werden. Die in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen einer bestimmten gleichen Größe registrierten
Differenzen der in den beiden Impuishöhendiskriminatoren gezählten Impulse werden in einem Integrator
summiert. Das Ausgangssignal dieses Integrators, welches proportional zum zeitlichen Mittelwert der in
einem Zeitintervall festgestellten Impulsdifferenz ist, dient direkt als Verstärkungsregelungssignal. Obwohl
bei dieser bekannten Einrichtung in gewissem Umfang bereits die zeitliche Auswirkung der Verstärkungsdrift
bei der Verstärkungsregelung berücksichtigt wird, ist auch mit dieser bekannten Einrichtung eine genaue,
zuverlässige und schnelle Anpassung der Verstärkungsregelung an tatsächlich auftretende Verstärkungsdriften
im einzelnen nicht möglich.
Aus der FR-PS 14 89 992 ist auch ein Flüssigkeitss/.intillationszählers
mit einer Standard-Strahlenquelle, einem Zweikanal-Impulshöhendiskriminator mit nachgeschalteten
digitalem Diffcrenzzählcr und einer Vergleichsschaltung bekannt; er weist jedoch keine
Amplituden-Slabilisierungseinrichtungauf.
Bei allen bekannten Stabilisicrungscinrichtungen kann nicht in genügendem Maße ausgeschlossen
werden, daß die Verstärkungsregelung durch Impulsdifferenzwerte ausgelöst wird, die nicht durch Verslärkungsdriften,
sondern durch andere Phänomene, insbesondere statistische Schwankungen der Zcrfallsereignisse
und S/intillationcn selbst erzeugt worden sind. Daher weisen die bekannten Stabilisierungscinrichtungen
für die Amplitudenverstärkung erhebliche Ungenauigkciten und Unsicherheiten auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Stabilisierungseinrichtung der in Frage
stehenden Art zu schaffen, mit welcher eine genauere Verstärkungsregelung in relativ kurzer Zeit mit
größerer Zuverlässigkeit, d. h. auch unter Berücksichtigung von nicht durch eine Verstärkungsdrift verursachten
Schwankungen der Impulsdifferenz, erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Stabilisicrungseinrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs I durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebene
Ausbildung gclösi.
Durch die Verwendung zeitlich ansteigender Differenzgreiizwerie
und durch die Tatsache, daß erfindungsgemäli das Verstärkungsregelungssignal jeweils umgekehrt
proportional zu der ihm zugeordneten Differenzgrenze und damit zu der bis zum Überschreiten dieser
Differenzgrenze verflossenen Zeit ist, ist in einfacher
Weise eine genaue und sehr schnelle Anpassung der Verstärkungsregelung an tatsächlich auftretende Versiärkungsdriften
i.iöglich, wobei eine fehlerhafte Auslösung der Verstärkungsregelung durch das Auftreten von
Differenzwerten, die auf anderen Phänomenen als der Verstärkungsdrift, insbesondere statistischen Schwankungen
der Zerfallsereignisse und Szintillationen selbst beruhen, weitgehend vermieden werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der gemäß der Erfindung
ausgebildeten Stabilisierungseinrichtung sind in den Unteransprüchen angeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
Ks zeigt
Fig. I eine schematische Schnittansicht eines Teils
des Mechanismus eines typischen automatischer. Flüssigkeitsszintillationszählers,
F i g. 2 eine Teilansichl eines Szintillationszähler
nach Fig. !,jedoch mit einem unterschiedlichen Aufbau
einer Standardlichtquelle als Bestandteil davon.
Fig.3 eine schematische Darstellung von Differenzwerten
in Abhängigkeit von der Gesamtimpulszahl,
F i g. 4 ein schematisches Blockdiagramm des elektronischen
Systems der erfindungsgemäß ausgebildeten Stabilisicrungscinrichlung,
Fig.5 ein Zeitdiagramm des Arbeitsablaufes des
Systems nach F i g. 4,
Fig.6 ein schematisches Blockdiagramm mit einer
Modifikation des Systems von F i g. 4, welche eine direkte Anzeige der absoluten Zcrfallsrate aufeinanderfolgender
Flüssigkeitsszintillationsproben liefert, und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 von
Fig. 2.
In dem Gerät nach Fig. I werden Fläschchen oder
Behälter 10, welche den Flüssigkeilsszintillato.- und die
Beta-Strahlen emittierende Substanz (z. B. gelöstes, radioaktive Markierungen enthaltendes Gewebe
menschlicher oder tierischer Organe), die gezählt werden soll, enthalten, durch einen Foiderapparat 12
bewegt, welcher nacheinander jede der Proben auf einen Aufzugskolben 14 schiebt, wenn dieser sich in der
hochgeschobenen Position (nicht gezeigt) befindet. Die Probe wird dann in eine Zählkammer 16 hinuntergefahren.
Photoverfielfacher 18 an gegenüberliegenden Seiten der Kammer dienen als Umsetzer der Szintillationen,
die in dem Probenfläschchen entstehen. Ein Verschlußschieber 20 verhindert den Eintritt von Licht
durch eine vertikale Durchlaßöffnung 22, durch welche sich der Aufzugskolben 14 bewegt. Federnde Ringe 24
(F i g. 2) am Außenrand des oberen Tniles des Aufzuges bilden einen Lichtverschluß in der Durchlaßöffnung 22
während der Zeit, in der der Verschlußschieber beim Wechseln der Proben geöffnet ist und Licht in die
Kammer eindringen könnte.
Zur äußeren Löschstandardisierung ist eine Gammastrahlen emittierende Quelle 26 vorgesehen, die sich am
inneren Ende eines Abschirmstabes 28 befinuei. Der Aufzugskolben 14 besit-it einen horizontalen Durchlaß
30 direkt unter der oberen Fläche, so daß der Abschirmstab 28 in eine Löschstandardisierungslage
hindurchgclassen wird. Hierbei befindet ui sich in der
I luupiabschirmung und die Quellt- 26 liegt /enlral unter
dem Prubenflä.schchen. Die Gammastrahlen-Quelle und
der Abschirmstab werden /wischen der /urückge/oger> neu Lage (dargestellt dun.ii ausgezogene Linie) und der
Löschstandardisierungslage (dargestellt durch gepunktete Linie) mit Hilfe eines Zahnstangengetriebes 12 hin-
und herbewegt. Die Löschung oder die Nachweisempfindlichkeit der Probe wird dadurch gemessen, daß eine
lu besondere Zählung mit der äußeren Standard-Quelle
vorgenommen wird. Diese Zählung wird zur Korrektur der Ilaupimessung, die mit zurückgezogener Standard-Quelle
vorgenommen wird, verwendet.
Besondere Vorkehrung zur Einstellung der Verstär-
i"> kung des Übertragungssysiems ist erfindungsgemaü
getroffen. In der einfachen Ausführungsform von F i g. 1 nimmt das Fläschchen 34 (in der Zählkammerlage
gezeigt), das eine Standardlichtimpulsqueile darstellt
und einen Alphastrahler geeigneter Art in einem Szintillator ε-nthält, eine vorbestimmte Position in dem
Förderapparat 12 ein. Verstärkungsvi,Schiebung oder -abwanderung, die hauptsächlich in den Ph^tovervielfachern
18 auftreten, wird von Zeit zu Zeit durch Unterbrechung der Probenzählung und Einsetzen des
2") Fläschchens 34 in die Kammer korrigiert, um die
Photovet ielfacher der Quelle auszusetzen: hierbei wird ein Standard-Ausgangsimpuls-Amplitudenspcktrum zur
Verwendung bei der später beschriebenen Verstärkungseinstellung aufgenommen. Das die Standardlicht-
«) quelle enthaltende Fläschchen 34 wird dann /u dem
Förderapparat 12 zurückgebracht, und die Zählung und Nachweisempfindlichkeitsmessung der Proben wird
forlgesetzt. Die Periode oder das Intervall zwischen den Verstärkungseinstcllungen wird in Obereinstimmung
i"> mit der vorliegenden Stabilität des Systems und der
Gesamtgenauigkeit der Messung, die erforderlich ist. ausgewählt. Wenn eine Verstärkungseinstellung häufiger
als einmal pro Umlauf des Förderapparates notwendig ist, so kann die Vorrichtung in irgendeiner
bekannten Weise programmiert werden, um den normalen Fortlauf des Förderapparates zu unterbrechen
und das Fläschchen 34 in die Zählslellung zu bringen. Auch können ein oder mehrere zusätzliche, im
allgemeinen identische Standards 34' in die normale
4"> Probenfolge eingeschoben werden, wobei Vorsorge
getroffen wird, daß die Verstärkungseinstellschaltkreise (wie unten beschrieben wird) angeschaltet werden,
wenn diese Positionen des Förderapparates erreicht werden.
w Der besondere Aufbau der Standardlichtimpulsqueile
und der Mechanismus die Photomultiplier diesen auszusetzen, sind nicht für sich Gegenstand der
vorliegenden Erfindung. Das einfache System von F i f. I '.'icnt nur zur Erläuterung. Sn F i g. 2 wird jedoch
ein zu diesem Zweck vorteilhafterer Aufbau gezeipt. Dort werden entsprechende Teile wie in F i g. 1
bezeichnet. Ein Kristallszintillator 35 trägt eine Alpha-Strahlenquelle, die angebracht ist, um einen
scharfen Spektrumpeak zu erzeugen. Der Kristallszintillator
35 befindet sicn dauernd in einem Durchlaß 33 (Fig,7) durch den Aufzugskolben 14 in einem
bestimmten Abstand von dem oberen Tiil. Die Photovervielfacher 18a und 186 werden der Stsrdardquelle
in einem zwischenliegenden Teil des Kolbenarbeitszyklus, bei dem da« Probenfläschchen, das zunächst
gezählt wird (oder gerade gezählt wurde), über die Zählkammer 16 aber unter den Verschlußschieber 20
gebracht wird, ausgesetzt Die Lichtemission von dem
Probenfläsehchen wird durch den l.ichtverschluß 24 iini
Rande des oberen Teiles des Aufzuges von den l'holovervielfachern abgehalten. Mit diesem Aufbau
kann die Verstärkungseinstellung so oft wie gewünscht vorgenommen werden, wie /.. B. bei jeder /Men Probe
oder auch vor jeder Probe. F-'s ist nur notwendig, den Kolben anzuhalten, die Verstärkungseinstellung anzuschalten
und dann die normale Arbeitsweise fortzusetzen, wenn die Einstellung beendet ist.
Der elektronische Teil des Systems ist in I" i g. 4 schematisch gezeigt. Die Photovervielfacher I8;i und
Ι8Λ sind wie üblich mil einer gemeinsamen Hochspannungsversorgung
36 verbunden. Ihre Ausgange werden über Vorverstärker 39;i und 39/) geführt und durch eine
Summicrschaliimg 40 addiert. (Wie dem lachmann sofort klar wird, ist das Koin/idenzsystem. welches
üblicherweise bei solchen Geräten zur Unterdrückung des Multiplierrauschens verwendet wird, in der /eich·
» t ι \ n ii ίιί imnf
zeigi die Zeichnung einen Schalter 42. welcher
wahlweise den Impulsadditionsausgang 43 mit Probenmeßschaltkreisen
44. Schaltkreisen 46 für die äußert· Standardisierung oder einem Vcrstärkungseinstellsystern
48 verbindet. Wie gleichfalls schematisch gezeigt ist. ist ein übliches Ausdruckgerät 50 zur Wiedergabe
der Zählungen von Probenmessungen und Messungen des äußeren Standards vorgesehen. Tatsächlich sind
natürlich viele oder die meisten Bestandteile der Probenmcßschaltkreise 44 und der Schaltkreise 46 zur
äußeren Standardisierung die gleichen wie in üblichen Systemen. Die Schaltung des Signalcinganges am
Schalter 42 gibt schematisch die Veränderungen der Diskriminatoreinstellungen usw. wieder, die ausgeführt
sind, um die verschiedenen Betriebsarten zu ermöglichen,
die durch Programmsteuerungen bei üblichen Flüssigkeitsszintillationszählern verwendet werden.
Auf gleiche Weise kann man verstehen, daß bestimmte Teile des zu beschreibenden Verstärkungscinstellsystcms
48. welche die gleiche allgemeine Funktionsweise der Impulshöhen.uialysc. wie sie bei
Messungen von Proben und den Messungen zur äußeren Standardisierung notwendig sind, ausführen,
wiederum nicht aus besonderen Bestandteilen aufgebaut sind, sondern bereits vorliegende Impulshöhenanalyse-Schaltkreise
benutzen, indem das Gerät durch bloßes Umschalten von Schaltungswcrtcn in den
Vcrstärkungseinstellung-Zustand gebracht wird. Die Probenmeß-Einstellung wird natürlich für die Hauptmessungen
unbekannter Proben verwendet: bei der Außenstandardisierung-Einstellung wird die äußere
Gammastrahlenquelle benutzt, um die unbekannte Probe zur Messung der Löschung oder der Probcnempfindlichkeit
zu bestrahlen: bei der Verstärkungseinregulierung-Einstellung werden die Photovervielfacher den
Standard-Alphastrahlen-Szintillationsimpulsen ausgesetzt.
Der Eingangsteil des Verstärkungseinstellungssystems
48 ist im allgemeinen dem entsprechenden Teil eines bereits bekannten Systems zur Verstärkungseinstellung
bei anderen Arten der Szintillationszählung ähnlich. Er enthält einen mit einem geeigneten
Eingangsdämpfungsglied 54 versehenen Verstärker 52, dessen Ausgang 56 mit einem oberen 58, einem
mittleren 60 und einem unteren Diskriminator 62 verbunden ist. Deren Ausgänge sind mit den logischen
Koinzidenzschaitungen 64 verbunden, deren Ausgang 66 jedesmal einen Impuls überträgt, wenn die Amplitude
eines Eingangsimpulses in das obere Fenster fällt (indem sie den nullleren Diskriminator, aber nicht den oberer
überschreitet). Hin Ausgang 68 überträgt jedesmal einer
Impuls, wenn ein Eingangsimpuls in das untere l'enstei
fällt (indem er den linieren Diskriminator, aber nicht der
mittleren überschreitet). Diese beiden Fensleraiisgängt
werden zu getrennten Eingängen eines Diffcrenzzähler 70 geführt. Dieser registriert zu jeder Zeit den absoluter
Wert der Differenz der gesamten Inipulszahl in der Fenstern und gibt ein Signal für das Vorzeichen diesel
ίο Differenz ab. Fin solcher Zähler oder Speicher bcsiehi
aus einem Vorwärts- oiler Positiv Zähler mit einen Subiraklionseingang neben dem Vorwärts- oder Ad1Ii
tionseingang. wobei die Fingangsverbmdung umgedrehi
werden kann, wenn die Differenzzählung kleiner al* Null ist. Die Zählung, die zu jedem Zeitpunkt in den
Differcnzzähler 70 gespeichert ist. wird natürlich voi
den Zuständen all seiner Stufen wiedergegeben. In den
vereinfachten schematischen Diagramm ist aber dei '»iiSgiing i/iiCr CiiC rin/CipC — i/CÄCiCiinCnii liiF viii.
augenblickliche Zählung — als eine einzelne Anzeigelei
lung 72 gezeigt. Das Signal, welches das Vorzeichei
oder die Richtung der Differenz der Fcnstcrzählungei
anzeigt, erscheint am Ausgang 74.
Vor der Beschreibung der Einzelheiten des Aufbau1 und der Arbeitsweise des Au>«lcichs der Schaltungen
von Fig. 4 ist es zweckmäßig, zunächst zu erwähnen
daß sie in dieser zusammengesetzten Form einen verei .!.ichten Aufbau darstellen, der nur angcnähcrl
eine optimale Weise zur Wiedereinstellung dei
ίο Hochspannungsversorgung 36 erreicht, um die Standard
Verstärkungsbedingungen des Photomulliplicrsystems in einer Zeit zu erreichen, die kurz für irgendeine
gegebene Genauigkeit der Einstellung ist. Das Verständnis dieser Schaltkreise wird erleichtert, wenn
J5 zunächst die statistische Grundlage ihrer Funktionsweise
erläutert wird.
In dem Standardverstärkungszustand sind die beiden
den Ausgängen 66 und 68 zugeordneten Fenster so eingestellt, daß sie identische mittlere Zählraien
■to aufweisen. Bei theoretisch einwandfreier Einstellung der
Verstärkung auf die .Standardbedingung schwankt die Diffcrenzcnzählung in statistischer Weise um Null. Die
Wahrscheinlichkeit des Auftretens irgendeiner gegebenen Nettozahlung zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt
■<5 folgt einer Normalvertciliing mit einem Maximum bei
Null, wobei die Standardabweichung als Quadratwurzel aus der Gesamtimpulszahl berechnet werden kann, die
seit Beginn der Differenzenmessung in beiden Fenstern gezählt wurde. Für jede vorgewählte Grenze der
Abweichung von Null existiert eine bestimmte Wahrscheinlichkeit einen solchen Abweichungswert bJ einer
gegebenen Zählungszcit zu erreichen, auch wenn die Verstärkung genau richtig ist. Die Benutzung der
Differenzenzählung als Anzeige für ein Verstärkungsauswandern, die zur Korrektur benutzt werden soll,
schließt eine hinreichend große, zulässige, augenblickliche Differenzenzahl ein, um die Wahrscheinlichkeit
einer falschen Anzeige eines Verstärkungsfehlers niedrig zu halten. Diese Einschränkung gibt die
praktische Grenze der Genauigkeit dieser allgemeinen Methode zum Nachweis und zur Korrektur eines
Verstärkungsauswanderns zu jeder beliebigen Zeit wieder.
Wenn sich die Verstärkung nicht bei ihrem genauen Standardwert befindet, werden die erwähnten Schwankungen
um den Nullpunkt einer Nettozähiungsaufspeicherung in der einen oder anderen Richtung überlagert,
wobei diese mit der Zeit zunimmt, und zwar wieder in
statistischer Weise um cine mittlere Nettoralc herum.
Demgemäß kann ein Abweichen der Verstärkung von einer Slandardbindung durch Nachweis des Erscheinens
eines übcrmäßi'/en absoluten Wertes der Differenzen-/ähliing
nachgewiesen werden, d. h. durch Nachweis einer Abweichung vom Nullpunkt, die ausreicht, um
genügend sii'her/uMellen, daß es sich nicht nur um eine
voiüK'i gehende Abweichung von einer minieren
Nullzählung handelt. Durch Vorwahl einer hinreichenden langen Zählpcriodc kann das Verstärkungsauswandern
mit jeder gewünschten niedrigen l'chlcrwahr scheinlichkeil dadurch festgeMelll werden, dall innerhalb
dieser /eit eine Anhäufung außerhalb eines
vorbestimmten absoluten Wertes der Zählungsdiffcren/ in ilen beiden Kanälen oder Fenstern nachgewiesen
wird.
Prinzipiell ist es demgemäß möglich, die Verstärkung
nur um einen festgelegten geringen Betrag auf ein solches Überschreiten eines einzelnen vorbestimmten
Wertes hin ein/uregiilieren, wobei die Richtung der Kinrcguliemng durch die Richtung der Differenzzählung
bestimmt wird, und eine solche l.angzcitzählung so
lange /u wiederholen, bis ein Verstä'rkiingszustand
erreicht ist. bei dem die Grenze in dem gesamten langen Intervall nicht überschritten wird. Ks ist bekannt, daß ein
solches einfaches System eine unerwünscht lange mittlere Zeit der Unterbrechung der Probcnzählung bei
jeder Verslärkungsstandardisicrung erfordert, wenn nicht noch die weiteren Verbesserungen vorgesehen
sind.
Deshalb wird der Nachweis und die Korrektur der
Vcrstiirkiingsverschiebung in einer solchen Weise ausgeführt, die einer glcichhohcn Genauigkeit fähig ist.
aber eine viel kürzere miniere Länge der Unterbrechung der normalen Zählvorgängc aufweist. Im
wesentlichen benutzt das System die Wahrscheinlichkeitstheorie,
um genaue und hinreichend zuverlässige Kinregulicrunger, in einem Minimum an Ze1I auszuführen.
Die einfachste Form der Theorie oder des Konzepts, welches in veränderter Form in der
Vorrichtung von F i g. 4 ausgeführt wird, ist sehr schematisch in Fig. 3 mit Hilfe von Kurven gezeigt,
welche nicht quantitativ, sondern nur skizziert sind, um
den allgemeinen Verlauf der Veränderung zu zeigen.
In Fig. 3 stellt die Ordinate die zugelassene Differenzzählung (den absoluten Wert) und die Abszisse
die gesamte Impulszahl dar. Wie in F i g. 3 gezeigt ist. ist der absolute Wert der Abweichung von der Null-Linie,
d. h. die numerische Differenz 37 (bevor der Verstärkungsfehler betrachtet wird, der entsprechend dem
Nachweis einer Korrektur bedraf), nich konstant, sondern nimmt mit dem Fortgang der Zählung zu, und
zwar in einem geringeren Maß als proportional zur gesamten aufsummierten Zählung (oder verstrichenen
Zeit), so daß die zugelassene Differenz als Prozentsatz der gesamten integrierten Zählung, d. h. die prozentuale
Differenz 38, mit dem Fortgang des Intervalls abnimmt. Wenn die Differenz, die zu jeder Zeit in dem Zähler
registriert wird, die zugelassene Differenz dann tatsächlich überschreitet, wird die Verstärkung in
entsprechender Richtung einreguliert und der gesamte Zählvorgang von neuem begonnen, wobei der Differenzenzähler
oder -speicher auf Null zurückgestellt wird. Die Grenze kann entweder zu einem frühen oder zu
einem spaten Zeitpunkt der Zählung überschritten werden. Die zugelassene prozentuale Differenz wird im
ersten Teil der Zählung relativ hoch gemacht, um jede übermäßig hohe Wahrscheinlichkeit ungewollter Fehleranzeige
zu vermeiden. Ks ist jedoch nicht wünschenswert, daß die prozentuale Diffcrcnzgrenze im ersten
Teil der Zählung zu hoch gelegt wird, so daß dadurch ein früher Nachweis relativ großer Verstärkungsfehler
r> unangemessen unwahrscheinlich wird. Dies würde zu
einer wesentlichen Zunahme der gesamten Zeit führen, die zur Krreichung der richtigen Verstärkung durch
aufeinanderfolgende Kinstellungen erforderlich ist.
Die optimale Grenze der zugelassenen Zählung wird
Die optimale Grenze der zugelassenen Zählung wird
in zu jeder Zeit durch Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie
mit dem Ziel geregelt, den besten Ausgleich zwischen Empfindlichkeit für einen Vcrstärkungsfchlcr
und ungewollte Anzeige eines Vcrstärkungsfehlers zu erreichen, so daß im Mittel gleichzeitig die kürzest
i"> mögliche Gesamtkorrekturzeil erreicht wird. Zur
genauen Gleichheit der Wahrscheinlichkeit einer falschen Fehleranzeige zu allen Zeitpunkten würde die
zugelassene Grenze, ausgedrückt in Nettozählungen,
genau das gleiche Vielfache der .Standardabweichung
.«ι sein; da letztere proportional zur Quadratwurzel der
Gesamtimpulszahl in den Fenstern ist, nimmt die Grenze angenähert proportional zur Quadratwurzel aus
der verstrichenen Zeit zu. Aber völlige Konstanz, des begrenzenden absoluten Wertes der Differenzzählung,
2r> ausgedrückt als Vielfaches der Standardabweichung
eines mittleren Nullwertes, ist im allgemeinen kein Optimum, was man aus der Tatsache sehen kann, daß
ein ungewolltes Fchlcrsignal zu einem sehr frühen Zeitpunkt relativ wenig zur gesamten Meßzeit beiträgt.
«ι Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit eines irrtümlichen
Fehlersignals zu jeder Zeit, d. h. bei jeder gegebenen Gesamtimpulszahl, nicht genau aus der augenblicklichen
Standardabweichung alleinc berechenbar, da eine solche Berechnung nicht die Wirkung des Fehlers der
J5 Differenzzählung zur Überschreitung der Grenzen zu
früheren Zeitpunkten wiedergibt.
Kinc typische Grenze für den letzten Teil des Zählintervalls könnte 2,3 ο sein, wobei α die Standardabweichung
von der mittleren Nullzählung ist. Mit dieser
■to Grenze hat ein genau richtiger Verstärkungswert eine
Wahrscheinlichkeit von 2,14%, ein unrichtiges Fchlersignal in diesem Teil der Zählung zu erzeugen, wobei die
Wahrscheinlichkeit der positiven Annahme 97,86% beträgt. Die Wahrscheinlichkeit der Annahme einer
*"> Verstärkung, die ungenau ist, ist natürlich geringer, und
zwar um einen Betrag, der von der Größe des Verstärkung, fehlers abhängt. Die Wahrscheinlichkeit
einer annehmbaren Abweichung einer Verstärkung eines gegebenen Nichtstandardwertes wird mit der
Verlängerung der Zählzeit verringert. Das volle Zählintervall wird entsprechend ausgewählt, um irgendeinen
gewünschten Grad von statistischer Sicherheit zu erreichen, der durch ein Fehlen des Verstärkungsfehlersignals
anzeigt, daß die Verstärkung innerhalb besonders angegebener Grenzen der Abweichung von ihrem
Standardwert liegt
Eine genaue Berechnung der optimalen Grenzen zu allen Zeiten während des gesamten Intervalls kann nicht
auf irgendeine einfache Weise gemacht werden und verändert sich stark mit den Faktoren der Anordnung,
wie z. B. dem Bereich des anfänglichen Verstärkungifehlers, der normalerweise zu erwarten ist. Man wird
beobachten, daß. wenn die Grenzen immer auf 23 ο
gelegt werden, die Wahrscheinlichkeit, ein falsches Fehlersignal zu irgendeiner Zeit in dem gesamten
Intervall zu erhalten, auch wenn die Verstärkung genau richtig wäre, viel höher ist als die 2,14%-Wahrscheinlichkeit,
die bei alleiniger Betrachtung des Endes der
Zählung vorliegen würde. Andererseils verringert sich
der gegenteilige Effekt eines falschen Fehlelsignals während des gesamten Zeitablaufs mit dem Zeitpunkt,
/u welchem das falsche Signal gegeben wird. Die Theorie der optimalen Ausführung ist komplex und ■>
wurde bisher ne:h nicht voll entwickelt, aber es ist offensichtlich, daß ein kontinuierliches Zusammenlaufen
der Grenze als Prozentsatz der Gesamtimpulszahl mil
dem Zeilverlauf so erfolgt, daß eine Wahrscheinlichkeil der Annahme eines richtigen Signals hervorgerufen ι ο
wird, die zu allen Zeiten relativ hoch ist, jedoch nicht zu hoch, damit sie zum Nachweis der tatsächlichen
Verstärkungsfehler zu einem möglichst frühen Zeitpunkt brauchbar ist. Im allgemeinen haben Grenzen von
etwa 3,0« für den genauen Standardverstärkungszti- ''»
stand sehr geringe Wirkung auf die steigende Wahrscheinlichkeil eines falschen Fchlcrsignals, aber
weisen dennoch Verstärkungsfehler zu einem wesentihRi cliskotitinuicrlich während der Messung ausgeführt
weiden. F.ine solche Betriebsweise beinhalte! eine offensichtliche Verzögerung der mittleren Nachweisgeschwindigkeit
der Vcrslärkungsfehler. Sie kann jedoch die ansteigende Wahrscheinlichkeit eines falschen
Fehlersignals im Vergleich mil einem System stark reduzieren, bei dem die Grenzmessung kontinuierlich
mit ähnlichen Grenzen ausgeführt wird; somit können die Vergleichsgrenzcn, die in Vergleichen bei Intervallmcsstingcn
zu geeignet ausgewählten Zeiten benutzt werden, etwas enger bei dem gleichen C!rad von
Sicherheit gegen falsche l'ehlersignale gefaßt werden, wenn die Verstärkung richtig ist, indem die Fmpfindlichkcit
für einen Verstärkiingsfehler zu jedem Zeitpunkt erhöhl wird, wenn der Vergleich vorgenommen wird.
IDa IDifferenzzählungen in bezug auf einen Versiärkiingsfehler
prinzipiell ansteigend und nicht oszillierend sind, reduzieren Vergleiche bei Intcrvall-I'robenmes-
lu'h friihi»r**n '/pitminL·! narh i*U mit pinpr irlnirhrtiäRt- <ίΐΐηυ ilif» :inctfMiTf*mIp W:ihri;f*hi*inli*-1-»L·*-»ΐt ι//»»» ΓιΙι,Κ..
gen vorher eingestellten Zählgrenze erreicht werden 2»
kann.
Die so beschriebene Vorrichtung kann so benutzt werden, daß sie die Verstärkung um einen vorbestimmten
Betrag verändert, wenn die Grenze erreicht wird, daraufhin die Differenzzählung auf Null zurückgestellt "
und eine neue Zählung begonnen wird, und daß dies so lange fortgesetzt wird, bis die Verstärkung einen Punkt
erreicht hat, wo die Grenze während des gesamten Zählintervalls nicht erreicht wird. Bei einem solchen
Aufbau ist das Verstärkungsinkrement (oder -dekrement)
notwendigerweise kleiner als die Vcrstärkungsfehler, welche eine hohe Wahrscheinlichkeit haben,
Feh'lersignale am Ende des Zählintervalls zu erzeugen. Beim Auftreten eines größeren Verstärkungsfchlers
benötigt eine solche Anordnung eine beträchtliche Zahl !5
von Verstärkungseinstellungen, normalerweise nach langer Zählung in jedem Durchgang, bevor ein
annehmbarer Verstärkungszustand erreicht ist. Es wird di? Wahrscheinlichkeitseigenschaften eines solchen
Sysiems wie beschrieben benutzt, um die mittlere Gesamtkorrekturzeit zu verkürzen. Es wurde bereits die
Tatsache erwähnt, daß d'<? Gestalt der Grenzkurve als
Funktion der Zeit einen frühen Nachweis eines Verstärkungsfehlers in dem Maß zulassen sollte, das mit
einer niedrigen Wahrscheinlichkeit eines falschen Fehlernachweises verträglich ist, wenn tatsächlich kein
Fehler vorliegt. Der wahrscheinlichste Verstärkungsfehler, der durch Überschreitung der Grenzen zu
irgendeiner Zeit nach dem Zählbeginn signalisiert wird, ist wahrscheinlich der Verstärkungsfehier. der cine ^
mittlere Differenzzählrate hervorruft, die die Grenzzählung in der verstrichenen Zeit ansammelt. Der Zeitpunkt
des Auftretens eines Signals ist somit interpretierbar als wahrscheinliche Größe des Verstärkungsfehlers. Durch
geeignete Verknüpfung des Betrages jeder Verstärkungskorrektur mit der vor dem Grenzsignal verstrichenen
Zeit, das die Korrektur erzeugt, wird eine beträchtliche Wahrscheinlichkeit erreicht die Verstärkung
unmittelbar auf einen annehmbaren Wert einzustellen. In jedem Fall einer Verringerung der Zahl M
von erforderlichen Einstellungen wird die Verstärkung auf einen annehmoaren Wert eingestellt
Die Grundlagen, die oben im Zusammenhang mit kontinuierlicher Veränderung der Differenzzählungsgrenze
diskutiert wurden, können in verschiedenen Formen angewendet werden, von denen jede für sich
vorteilhaft ist Im Fall der kontinuierlichen Messung der Differenzzählung können Vergleiche mit den Grenzen
Verstärkungsfehlersignalen, ohne den Nachweis richtiger Verslärkungsfehlersignale zu verzögern. Wenn
Iniervall-Probenmessung durchgeführt wird, sollten die Zeiten der Probenmessung genügend weil auseinanderliegen,
um die Wahrscheinlichkeit des Nachweises großer Abwcichungsmaxima von einer minieren NuII-zählung
merklich zu verringern. Die Zciuinierbrcchungen
sollten ausreichen, daß die Tatsache einer Annahme des augenblicklichen Zählwertes als innerhalb der
Grenzen zu einer Vcrgleichszcit die Wahrscheinlichkeit nicht stark beeinflußt, daß die Zählung die größeren
Grenzen überschreitet, die in dem nächsten Vcrgleichszeitraum
vorliegen. Das bedeutet, daß, wenn die Standardabweichung zum Zeitpunkt einer Probenmessung
im Vergleich zur Anzahl der Zählungen, die vor der nächsten Probenmessung zu addieren oder /u subtrahieren
sind, klein ist, die Komplexität der früher angeführten Rechnung im Falle einer kontinuierlichen
Messung und Grenzveränderung weitgehend ausgeschaltet werden kann; Ausführungseigenschaften können
mit vernünftiger Genauigkeit durch Berechnung der Wahrscheinlichkeit, die Grenzen zu j?dcr Vergleichszeit
unter verschiedenen Bedingungen der Verstärkung zu überschreiten, in derselben Weise
angenähert werden, als es der Fall wäre, wenn die früheren Vergleiche nicht gemacht wurden, d. h.. alleine
aus der Normalverteilungskurve, die unter Berechnung der Standardabweichung für jede vorliegende Bedingung
aufgenommen wurde. Ansteigende Wahrscheinlichkeiten können dann, wenn erforderlich, durch bloße
Multiplikation berechne' werden. Eine komplexe
Integration ist nicht notwendig.
Eine weitere Möglichkeil, die in einem gewissen Maß von bestimmten Vorteilen eines kontinuierlichen Vergleichs
und in einem gewissen Maße von bestimmten Vorteilen eines Intervallvergleichs Gebrauch macht und
bestimmte eigene Vorteile in Einfachheit des Aufbaues mit bekannten Schaltungen besitzt, verwendet einen
kontinuierlichen Vergleich mit den Differenzzählungsgrenzen, aber vergrößert diese schrittweise. Dabei ist
jede gegenwärtige Grenze des absoluten Zählwertes beträchtlich höher als die vorhergehende, so daß eine
verschwindende Wahrscheinlichkeit eines falschen Fehlersignals in einem Null-Durchschninsratenzustand
so lange vorliegt bis kurz zuvor die Grenze wieder e"ändert wird (oder kurz vor dem Ende des gesamten
Intervalls in dem Faii der letzten Grenze). Was falsche Fehlersignale mit genauer richtiger Verstärkung anbetrifft,
so ist die Wirkungsweise ähnlich der des
Inlervallvcrgleichs am linde eines jeden Unlerintervalls.
Aber Vcrstärkungsfehler. die zu gering /um Nachweis in dem vorhergehenden Unterinter\all sind (oder
wegen einer unwahrscheinlichen statistischen Abweichung nicht nachgewiesen wurden), können Irot/dem
lange vor der Wiedercinslufung der vorgewählten Grenze (oder der Beendigung des Intervalls) nachgewiesen
werden, indem jedes folgende Untcrintervall ein größeres Vielfaches der Zusammenfassung der früheren
Unterintervalle als das Verhältnis seiner Zählgrcnze zu der nächst früheren Zählgrenze ist. so daß Verstärkungsfehlerzählungen.
die im allgemeinen linear mit der Zeit aufsummierl werden, das Gren/signal lange vor der
Ankunft des lindes des Unterintervalls auslösen können. (Diese Zeitersparnis ist in dem letzten Teil des
Gesamiintervalls von besonderer Bedeutung.)
Aus I" ig. 4 ersieht man, daß eine Vielzahl von einzelnen Schaltungen und Vorrichtungen vorhanden
Sinü Ζΐιίϊΐ Vcrg'c'rüri del' äiigC'Mulll-kllLML'M /*ä!l!uilg ULI Γ
der Anzeigeleilung 72 mit entsprechend der Beschreibung
variieren Grenzen und zur Einstellung der Verstärkung in Übereinstimmung mit ilen oben
diskutierten Grundlagen. Kin oder zwei deutliche Beispiele können zur Erläuterung kurz erwähnt werden.
Die Differenzzählung auf der Anzeigeleitung 72 kann z. B. in eine Analogspannung umgewandelt werden, die
mit der Spannung verglichen wird, die gleichzeitig von einem motorgetriebenen Funktionspotcnliometer. das
eine Grenzspannung erzeugt, geh. fcrt wird. Der gleiche
Motor kann durch seine Lage zu dem Zeitpunkt des Fchlcrsignals eine Spannung festlegen, die daraufhin
vor der Rückstellung und der Neuauslösung tier Zählung der Multiplier-Spannungsversorgung addiert
wird. Als weiteres Beispiel kann die digitale· Differenzzählung mit einer anderen digitalen Differenzzählung
verglichen werden, die von einem geeignet gesteuerten Taktgebersystem zugeführt wird, um die gewünschten
Begrenzungsänderungen zu erzeugen. Lind die Multiplier-
Verstärkungsänderung kann durch eine Digitalzählung, die durch Steuerung derselben Takigeberiinpulse
verringert wird, bestimmt werden. Das besondere System nach F i g. 4 stellt eine Annäherung an die
Arbeitsweise solcher relativ komplexer Vorrichtungen dar. welches denselben allgemeinen Zweck in sehr
vereinfachter Weise verfolgt.
Die Differenzzählung auf der Anzeigeleitung 72 wird kontinuierlich durch die Vergleichsstufe 76 mit einem
vorgewählten Zählungspegel verglichen, der durch .Steuerschaltungen 78 festgelegt wird. Ein Zeitgeber 80
wärm über eine Leitung 82 an den Steuerschaitungen 78
eine von vier aufeinanderfolgend höheren Vorwahlzählungen zum Vergleich durch die Vergleichsstufc 76 aus,
wenn das Zählintervall fortschreitet. Die numerischen Werte 192, 384, 1024, und 2048. die hier als
Vorwählzählungswerte verwendet werden, sind in Binärschreibweise ganze Potenzen, die zur Bequemlichkeit
für den Zählvergleich ausgewählt wurden. Die Vergleichsstufe 76 erzeugt bei dem Nachweis der
Gleichheit der Differenzzählung der Anzeigeleitung 72 mit einer vorgewählten Zählung an den Steuerschaltungen
78 ein Zählungsbeendigungs- und Rückstellsignal auf einer Ausgangsleitung 88 und gleichfalls einen
Impuls auf einer von vier Signalleitungen 84,85,86 oder
87 entsprechend der vorgewählten Zählung, die auf diese Weise erreicht wurde (was schematisch durch
gepunktete Linien durch das Vergleichsgerät 76 angedeutet wird, die die Übereinstimmung zeigen).
Diese Signalleitungen sind mit den getrennten Eingän-
gen von vier Stufen eines Reihenbinärspeichers 90 verbunden. Die aufeinanderfolgenden Flip-Hop-Stufen.
von denen IF \ bis /·"/■" 4 gezeigt sind, werden jeweils in
ihrem Zustand entweder durch einen Impuls von den Signalleilungen 84, 85, 86 oder 87 oder (ausgenommen
bei der Ein^ungsslufc /7 I) von einem - Übertrag« von
der vorhergehenden Stufe umgekehrt. Hierbei gehen sie von dem »!«-Zustand in den »(!«-Zustand über. Der
Ausgang 74 von dem Differenzzähler 70. der die Information über die Richtung der Differenzzählung
trägt, ist mit den Suhiraktionseingängcn /u den vier
Binärregisterstiifen verbunden. Durch interne Schaltung,
die fürt diese Zwecke wohlbekannt ist. addiert <der subtrahiert ein Impuls auf einem der Signalleitungen
84 bis 87 dementsprechend zu oder von der Vier-Bit-Zahl in dem Speicher eine Zahl, entsprechend
tier Stufe, zu i'-rder Impuls geführt wurde.
Die Stufen des Reihenbinärspeichers 40 werden
dill CM UIItS(MCl llCIIUU AllSgiillgsieiUlllgeil 9! I)IS 94
ausgelesen und erzeugen eine Analogspannung in einem Digital-Analog-Konverter 96. welcher über eine Leitung
97 ti if Hochspannungsversorgung 36 steuert. Bei
einer Ausführung ist der Verstärkungszuwaehs. der
durclulen »!»-Zustand jeder Stufe des Reihenbinärspeichers
9ö erzeugt wird, proportional zu der Reihenfolge tier Stufe, durch welche sie gesteuert wird. Mit dieser
Ausführung ist die Verstarkungsanderung, die durch Umkehr des Zustandes von /7 4 bewirkt wird, achtmal
so groß wie die von /7 1 erzeugte und die Gesamtspannung, die durch den gesteuerten Teil der
Hochspannungsversorgung zugeführt wird, erzeugt eine Verstärkiingsveränderung. die proportional zu der
Zahl ist. die η binärer Weise in dem Reihenbinärspeicher 90 gespeichert wird.
Der gesamte Arbeitsablauf läßt sich einfach an dem
Zeildiagramm von F i g. 5 erkennen. (F.s sollte bemerkt
werden, daß die Zeitskiila in dieser Figur nicht linear ist und außerdem daß die Zeitwerte, die in Minuten oben
angegeben sind, nicht iniegra1 - oder gesamte Zeitabläufe
vom Beginn des Arbeitsablaufes auf der linken Seite darstellen; die Zeitskaki beginnt mit jeder Neueinstellung
von vonie. wenn die Grenzzählung überschritten
wurde.)
Beim Beginn des Arbeitsablaufes ist die Differenzzählung
auf der Aii/iigeleitung 72 von F i g. 4 natürlich Null.
Alle vorgewählten Zählungswertc der Steuerschaitungen
78 von Fig. 4 sind angesteuert. Der Zeilgeber 80
stellt die vorgewählte Zählung 192 nach 0.01 Minuten vom Beuinn aus ah. die vorgewählte Zählung 384 nach
0.04 Minuten im<f die vorgewählte Zählung 1024 nach
0.20 Minuten. Für die höchste auswählbare eingestellte Grenze 2048. welche die wirksame vorgewählte
Zählung in dem letzten Teil des Zählintervalles. welches sich bis 1.00 Minuten erstreckt, ist. ist keine Abschaltung
erforderlich.
Zum Zeitpunkt dos Beginns der Standardisierung befinden sich die Flip-Flop-Stufen FF \ bis FF4 in dem
Zustand, den sie bei der letzten vorhergehenden Standardisierung eingenommen haben. Die Richtung
des Verstärkungsänderungssignals am Ausgang 74 wird durch den ersten auftretenden impuls umgekehrt, wenn
sie zuvor in der entgegengesetzten Richtung verblieben ist.
In Fig. 5 wird die Weise gezeigt, auf die diese Bedingungen bei einer beispielsweisen Verstärkungsstandardisierung geändert sind. Der obere Teil der Figur
zeigt die Veränderung der n^uen Zählung und die
Grenzen über der Zeit. (Es soll bemerkt werden, daß
sowohl die horizontale Zciiskalu als auch die vertikale
Impulsskala »Koordinaten« nur in schcnatischem Sinne darstellen.) Der untere Teil zeigt die entsprechenden
Arbeitsvorgänge der angezeigten Teile der Schaltung. In dem einfachen ausgewählten Beispiel beginnt sofort
auf den Anfang der Verstärkungskorrektur oder Standardisierung die Differenzzählung (mit den normalen
statistischen Schwankungen) sich in Richtung überschießender Zahlungen in dem Kanal aufzubauen,
der als positiv in bezug auf die Null-Linie gezeigt ist, was auf eine zu hohe Verstärkung hindeutet. Bei einer
positiven Differenzzählung verursacht die Richtung des Verstdrkungsveränderungssignals eine Verringerung
der Verstärkung, wenn und sobald die Differenzzählung den zugelassenen Grenzwert überschreitet, der bei 192
Zählungen in dem ersten Teil des Zählzyklus liegt. Die Flip-i Ίορ-Stufen FFl bis FF4 sind hier im »111 !«-Zustand
angedeutet. Dies bedeutet, daß der Zustand das untere Ende des Bereichs der interen Verstärkungsverschiebung
des Übertragungssystems, verursacht durch Temperatur usw- wiedergibt, der zum Zeitpunkt der
letzten vorhergehenden Standardisierung vorlag.
Zum Zeitpunkt A, vor dem Ablauf von 0,01 Minuten,
erreicht die Differenzzählung 192, das Zählungsbeendigungs- und Rückstell-Signal 88 wird an den Auf-Ab-Zähler
und den Zeitgeber gegeben, und ein Impuls geht zu der Flip-Flop-Stufe FF4, der die Multiplier-Verstärkung
um einen bestimmten Betrag zurückstellt. Mit der so eingestellten Verstärkung wird die Zählung am Ende
des Zählungsbeendigungs- und Rückstell-Signals auf der Ausgangsleitung 88 wieder gestartet, welches in der
Größenordnung von 1 Sekunde Dauer ist. um das Gleichgewicht der neuen Verstärkung sicherzustellen
(diese Zeitverzögerung wurde zur Vereinfachung aus der Zeichnung weggelassen). Die Differenzzählung
beginnt nun in der Richtung zu wachsen, die eine übermäßige Zählung in dem unteren Fenster zeigt, und
das Verstärkungsveränderungs-Richtungssignal am Ausgang 74 ist dementsprechend sofort umgekehrt.
Nach 0.01 Minuten wird die vorbestimmte Zählung 192 abgestellt, und die zugelassene Grenze nimmt auf einen
absoluten Wert von 384 zu. Diese Grenze wird zum Zeitpunkt B in Fig. 5 durch die Zählung erreicht.
Zusätzlich zu dem Zählungsbeendigungs- und Rückstellsignal auf der Ausgangsleitung 88 wird nun ein Impuls
zu der Flip-Flop-Stufe FF3 gesendet, der diese in den »0«-Zustand zurückstellt; dieses kehrt jedoch den
Zustand der Flip-Flop-Stufe FFA um, so daö die
Verstärkung nun eine Nettozunahme von der Hälfte des Betrages erhält, um den sie bei A vermindert wurde. Die
Zählung beginnt von neuem, wobei die 192-Grcnzc
wieiicr hergestellt ist. Die Richtung des Vcrstärkungsverändcrungssignals
am Ausgang 74 unterliegt Schwankungen entsprechend den statistischen Veränderungen
der Differenzzählung um die 0-Achse, sie wird jedoch stabil in dem Zustand, der eine negative Veränderung
der Verstärkung hervorruft, wenn die ansteigende Differenzzählung, die einen Überschuß in dem oberen
Kanal zeigt, schrittweise mit gewöhnlichen überlagerten statistischen Schwankungen ansteigt. Die vorgewählte
192-Grenze wird erneut am Ende des 0,01-Minutcn-Anfangsintcrvalls
abgeschaltet, und die 384-Grenzc wird nach einer Laufzeit eines 0,03-Minutcn-Unterintervalls
auf gleiche Weise abgeschaltet, das die gesamte verstrichene Zeit auf 0,04 Minuten bringt. Somit wird
der zugelassene absolute Diffcrenzwerl 1024. Dieser wird bei C überschritten. Die Abschaltung der unteren
vorgewählten /.ählwcrte wird wieder rückgängig
gemacht zusammen mit der Rückstellung der Zählung
und des Zeitgebers, und an die Flip-Flop-Stufe FF2 wire
ein Emgangsimpuls gegeben. Da das Richlungssignal 7Ί
eine Subtraktion hervorruft, geht die Flip-Flop-Stufc
FF2 von dem I - zu dem 0-Zustand ohne einen Übertrag
auf die folgende Stufe und die Verstärkung wird jetzi
um die Hälfte des letzten vorhergehenden Zuwachs» verringert, oder um ein Viertel der ursprünglicher
Abnahme. Der Beginn der gesamten Zählung bei Cisi
im allgemeinen der gleiche wie zuvor beschrieben. Dit Zurückführung der Spannung war nicht genügend groß
um die Ansammlung von Netioüberschußzählungen ir dem höheren Kanal zu beseitigen; das Anwachsen dci
Differenzzählung ist jedoch jetzt zu gering, um die vorgewählten Grenzen zu erreichen, die in irgendeinen"
der vier Unterintervalle des Gcsamtzählintervalli vorherrschen, an dessen Ende die Verslärkungskorrek
tür beendet ist. Das Gerät beginnt die Zählungs- unc
Empfindlichkeits-Messung der gewöhnlichen Prober von vorne, und wird wieder zur Verstärkungsstandardisicrung
unterbrochen, wenn es für die Genauigkeit det durchgeführten Messungen erfoderiich ist.
Man bemerkt, daß die gesamte Zeit für alle aufeinanderfolgenden Zählungen und Rückstellungen in
dem gezeigten Beispiel nur um einen Bruchteil größet ist als die Zeit, die von der vUlen 1-Minuten-Zählung
eingenommen wird, wodurch die Verstärkung, wie zuletzt erreicht, bestimmt wurde, um in den vorderen
Grenzen zu liegen. Wenn natürlich die Grenze ein oder mehrere Male nahe am Ende der gesamten Zählperiode
überschritten wird, so wird der gesamte Zeitverbrauch größer: Nachweis eines Verstärkungsfchlers in dem
letzten Teil des Zählzyklus (nicht gezeigt) ist natürlich von einer geringeren Korrekturveränderung gefolgt
die durch ein Signal an die Flip-Flop-Stufe FFi hervorgerufen wird.
Der mittlere Diskriminator 60 wird auf oder nahe an das Maximum des Peaks des Alpha-Impulsspektrums in
dem Standardvcrstärkungszustand eingestellt. Die obercn und unteren Diskriminatorcn liegen vorzugsweise
bei Werten, die weit vom Peak entfernt liegen, indem sie zwischen sich einen Betrag von angenähert 80% der
gesamten Impulse (40% in jedem Fenster) in dem Detektorausgang einschließen und nur die Impulse
extrem hoher oder niedriger Amplitude ausschließen Diese Einstellung bewirkt, daß die Genauigkeit des
Systems im wesentlichen unabhängig von möglichen Verschiebungen in den oberen und unteren Diskriminatorlagen
ist, wobei die Stabilität des Verstärkungsslandardisicrungssystcms
im wesentlichen vollständig durch die Stabilität der Diskriminatorlagc des mittleren
Diskriminator bei dem Spcktrumpcak bestimmt wird Zu diesem Zwecke ist es wünschenswert, mehr als die
Hälfte oder vorzugsweise mehr als drei Viertel des Alpha-Strahlenspektrums zu überspannen.
Mit einer Quelle, die 400 000 Impulse pro Minute in jedem Fenster erzeugt, ist die Standardabweichung der
Differenzzählung unter Bedingungen einer mittleren Null-Diffcrenzzählung (genau eingestellte Verstärkung)
894 Impulse am Ende eines vollen I-Minuten-Iii ervalls.
Der letzte Begrenzungswert von 2048 entspricht 2.3 o.
Er gibt eine 97,8b%-Wahrseheinlictikcit, daO eine genau
eingestellte Verstärkung nicht die Grenze am Ende dieses letzten llnterintcrvalls überschreitet, wobei die
Wahrscheinlichkeit, daß die Grenze zu irgendeiner Zeit während des Untcrintcrvalls überschritten wird, nur
sehr wenig geringer ist. Die vorgewählten Zählgrenzcn 192, 384 und 1024, die in den vorhergehenden
Unterintervallen benutzt werden, geben Wahrscheinlichkeiten eines Auftretens der Standardverstärkungsbedingungen wieder, welche von derselben allgemeinen
Größenordnung sind (2,15 α am Ende von 0,01 Minuten, 2,14 a am Ende von 0,04 Minuten und 2,56 σ am Ende
von 0,20 Minuten entsprechend den Wahrscheinlichkeiten des Auftretens von 96,83%, 96,79% und 98,92%).
Die resultierende Gesamtwahrscheinlichkeit des Auftretens im Falle einer genau richtigen Verstärkung ist
angenähert 90%. Der Hauptanteil irgendwelcher falschen Fehlersignale wird nach relativ kurzer Zählzeit
auftreten, und die Verstärkungseinstellung, die so irrtümlich vorgenommen wurde, wird normalerweise
mit gleicher Schnelligkeit rückgängig gemacht (Das zufällige Einstellen und folgende Rückgängigmachen
vor irrtümlichen Verstärkungskorrekturen ist in F i g. 5 nicht gezeigt)
Aus einer bekannten Form eines Standard-Alpha-Strahlenspektrums und der gesamten Zählrate kann der
wahrscheinliche Verstärkungsfehler, der durch das Überschreiten irgendeiner gegebenen Grenze am Ende
eines vorgegebenen Unterintervalls wiedergegeben wird, d. h„ der Fehler, der eine mittlere Differenzzählungsrate erzeugt, der die Grenze zu dieser Zeit erreicht,
durch Berechnung bestimmt werden und ebenso die Verstärkungseinstellung, die hierzu gleichlaufend vorgenommen wird, als eine grobe Näherung an eine
optimale Einstellung in dieser einfachen Anwendungsform der Erfindung. Diese Einstellung ist etwas geringer
als der wahrscheinliche Verstärkungsfehler, der durch das Oberschreiten der Grenze zu einer unbekannten
Zeit in dem Intervall wiedergegeben wird. Im Gegensatz zur Berechnung kann die angenäherte
Verstau kungseinstellung experimentell durch Daten von
wiederholten Zählläufen unter bekannten Verstärkungsbedingungen bestimmt und die Verstärkungskorrekturschaltung dann entsprechend gestaltet werden. In
einer Ausführung mit Parametern der Intervall-Länge, wie oben erläutert, erzeugt das Überschreiten der
Grenze in dem letzten Unterintervall eine Verstärkungsänderung von angenähert 0,025%; bei einer
Verstärkung, welche kein Fehlersignal hervorruft, wird mit angenähert 98% Sicherheit angenommen, daß der
maximale Fehler in der Verstärkung 0,05% beträgt.
Wo eine optimale im Gegensatz zu einer nur hinreichenden Ausführung erforderlich ist, wird der
optimale Verstärkungseinstellungswert für jedes Unterintervall am besten experimentell gefunden, indem die
mittlere zur Erzeugung eines Verstärkungswertes erforderliche Zeit, die von dem Korrektursystem bei
verschiedenen Einstellungswerten in der Nähe des wie erwähnt angenähert ausgewählten unter tatsächlichen
Arbeitsbedingungen des Gesamtgerätes durchgelassen wird, gemessen wird, da ein genaues Optimum der
beteiligten komplexen statistischen Faktoren unmöglich berechnet werden kann. Dieses schwankt auch etwas
mit der statistischen Verteilung der Größe der Verstärkungsfehler, die beim Beginn jeder Standardisierung vorliegt. Dasselbe trifft mehr oder weniger für die
anderen Ausfuhrungsparameter zu, die aufgrund statistischer Überlegungen ausgewählt werden, wie z. B. die
genauen Grenzen (oder Zeiten), die in den frühen Unterintervallen verwendet werden.
Die genaue Zeit, die zur Durchführung einer Standardisierung mit einem gegebenen Grad eines
anfänglichen Verstärkungsfehlers oder -Verlaufs notwendig ist, schwankt selbst aufgrund der Statistik. Die
Gesamtzeit zur Korrektur eines größeren Verstärkungsfehlers ist bei einer vorgegebenen Auswahl von
Parametern im Mittel etwas langer als die Zeit zur Korrektur eines geringeren Verstärkungsfehlers, aber
die Differenz ist relativ gering. Es soll bemerkt werden,
daß für Messungen, die eine Standardisierung mit etwas
weniger strengen Toleranzen als die hier erzeugte hohe Präzision erfordern, das letzte Unterintervall und die
damit verbundene Grenze entfallen können (z. B. durch Vorsehen eines Kontrollschalters), wodurch die Zeit zur
Standardisierung stark reduziert wird. Für diesen Fall ist der maximale Fehler in der Verstärkung (mit der
gleichen hohen Sicherheit) etwas größer als 0,1%.
Eine Ausführung wie die gezeigte und gerade beschriebene sorgt von einem statistischen Standpunkt
aus gesehen, für einen kontinuierlichen Vergleich der Differenzzählung mit einem Vielfachen der Standardabweichung einer mittleren Nullzählung, wobei das
Vielfache in jedem Unterintervall schrittweise au. einen minimalen Wert zwischen 2,0 und 3,0 zurückgeführt
wird, der am Ende des Unterintervalls erreicht und daraufhin sprunghaft hochgestellt und wieder schrittweise im Verlauf des nächsten Unterintervalls reduziert
wird Zur Vereinfachung der Schaltung sind stufenförmige Zunahmegrenzen um einen Faktor von wenigstens
1,5 vorteilhaft Im Gegensatz zu der Benutzung einer konstanten vorgewählten numerischen Grenze über das
gesamte Intervall erzeugen ähnliche minimale Vielfache der Standardabweichung, die am Ende jedes Unterintervalls erreicht werden, allgemein gleiche Wahrschein-
Henkelten falscher Fehlersignale in allen Teilen des
Gesamtintervalls, wobei solche Teile hier aufeinanderfolgend längere diskrete Unterintervalle sind.
Die Anpassungsfähigkeit vieler Gesichtspunkte dieser Erfindung zu anderen Zwecken als dem der
Flüssigkeitsszintillationszählung und zur Steuerung anderer Variabler als der der Detektorverstärkung und
tatsächlich auch für Messungen zu anderen Zwecken als dem der Steuerung ist offensichtlich. Das Vergleichssystem, welches hier zum schnellen Nachweis der
Ungleichheit zweier Teile des Alpha-Strahlenspektrums zu Kontrollzwecken verwendet wurde (wobei es
besonders vorteilhaft ist), kann benutzt werden, um zwei radioaktive Quellen oder eine Radioaktivitätsquelle
(oder eine ähnliche Quelle mit zufällig auftretenden
Ereignissen) mit einer Standardquelle, wie z. B. der von
periodischen Impulsen, zu vergleichen. Wo dem Gebrauch eine Einstellung und Wiederholung der
Messung nicht folgt, ist die Vermeidung falscher Signale ausschlaggebend, und Grenzen, die wesentlich kleiner
als 3,0 ο sind, sollten an keiner Stelle benutzt werden. Auf der anderen Seite können Grenzen bis herunter zu
1,5 σ beim Vergleich verwendet werden, der im frühen Stadium der Probeümessung vorgenommen wird. Dies
kann bei bestimmten Ausführungen zu einer Einsparung
der mittleren Gesamtzeit führen, wo ein solches Vergleichsgerät für aufeinanderfolgend gleiche Einstellungen einer Variablen benutzt wird, um angenommene
Gleichheit zu erzeugen.
Man sieht außerdem, daß die Funktion, die von dem
μ Zeitgeber in der erläuterten Ausführungsform zur
Festlegung des Gesamtintervalls und der Punkte der schrittweisen Einstellung der Grenzen übernommen
wurde, von einem Zähler ausgeführt werden kann, der das gesamte Intervall und die Unterintervalle direkt in
Form zusammengesetzter Zahlen von Zählungen in beiden Fenstern festgelegt. Wo keine mittlere Ereignisrate vorliegt, um sich auf den Zeitgeber verlassen zu
können, sollten das Intervall und die Unterintervalle
direkt als zusammengesetzte Zählung festgelegt werden, z. B. von einem getrennten Zähler, der beide
Kanäle zählt, wobei die vorbestimmten Grenzen der Differenzzählung beim Erreichen der vorbestimmten
zusammengesetzten Zählungen, die von dem Zähler wiedergegeben werden, geändert werden. Eine solche
Ausführungsform ist vorteilhaft, z. B. beim Vergleich einer unbekannten Radioaktivitätsquelle mit einer
Quelle, die als Standard verwendet wird, aber von unbekannter Intensität ist. Die Benutzung einer
Standardquelle von großer Halbwertzeit läßt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Benutzung eines
Zeitgebers zu, der ohnedies allgemein bei üblichen Flüssigkeitsszintillationszählern vorhanden ist
F i g. 6 zeigt eine Modifikation des Probenmeßteiles von F i g. 4, um ein direktes Ausdrucken der Probenmessungen
in der Form »Zerfälle pro Minute« zu ermöglichen. Über Leitungen 102 und 104 werden die
Probenmeüzählung und die Außenstandardzählung, statt ausgedruckt zu werden, als Eingänge zu Computer-
schaltungen 106 geführt, die Daten der Außenstandardprobenempfindlichkeitskalibrierung
enthalten und über eine Leitung 108 mit dem Ausdrucker 50' verbunden ist.
Mit der beschriebenen Verstärkungsstandardisierung kann eine Außenstandardmessung in einen direkten
ίο Korrekturmultiplikationsfaktor umgewandelt werden,
der zuverlässig bei der Berechnung der tatsächlichen Zerfälle pro Minute verwendet werden kann, die in der
Probe mit annehmbarer Genauigkeit stattfinden. Die Außenstandardkalibrierung kann dauernd ohne die
ι * Notwendigkeit neuer Kalibrierungen gespeichert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung
der Meßsignalc des Strahlungsdetektors
eines FlOssigkeitsszintillationszählers mit einer Standardstrahlenquelle, einem Zweikanal-Impulshöhendiskriminator,
einem diesem nachgeschalteten digitalen Differenzzähler, einer an den Differenzausgang
des Differenzzählers angeschlossenen Ver- in gleichsschaltung, die beim Überschreiten einer
Differenzgrenze ein Verstärkungsregelungssignal, dessen Vorzeichen vom Differenzzähler bestimmt
ist, erzeugt und einem Regelglied zuführt und die außerdem bei Überschreiben der Differenzgrenze
den Differenzzähler auf Null zurückstellt, ti a durch gekennzeichnet, daß Mittel zum
wahlweisen Zuordnen der Standardstrahlenquelle (34, 34'; 35) zum Strahlungsdetektor (18a, 18b) und
ein Schalter (42) zum wahlweisen Anschalten der Stabilisierungseinrichtung an den Strahlungsdetektor
vorgesehen sind, daß mit einem Zeitgeber (80) verbundene Steuerschaltungen (78) zur Festlegung
zeitlich ansteigender Differenzgrenzwerte bei NichtÜberschreiten einer ersten Differenzgrenzc: bis
zum Erreichen eines maximalen Differenzgrenzwertes an die Vergleichsschaltung(7.6,90) angeschlossen
sind, wobei der Zeitgeber (80) gleichzeitig mit dem Differenzzähler (70) auf Null zurückgestellt wird,
und daß je einer Differenzgrenze zugeordnete κ>
Signalleitungen (84 bis 87) innerhalb der Vergleichsschaltung (76. 50) und entsprechende Ausgangsleitungen
(91 bis 94) zwischen der Vergleichsschaltung (76, 90) und dem Regelglied (96) vorgesehen sind,
wobei das Verstärkungsregelt-ngssignal jeweils f5
umgekehrt proportional zu der ihm zugeordneten Differenzgrenze ist.
2. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung
einen Reihenbinärspeicher (90) mit aufeinanderfolgenden Flip-Flop-Stufen (FFi bis FF4)
aufweist, die an die Signalleitungen (84 bis 87) so angeschlossen sind, daß der von jeder Stufe (FF 1 bis
FFA) abgegebene Verstärkungsnachstellbetrag umgekehrt proportional zu der jeweils zugeordneten
Differenzgrenze ist.
3. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (74) des
Differenzzählers (70), welcher die Information über die Richtung der Differenzzählung liefert, mit
Substraktionseingängen der Flip-Flop-Stufen (FF \ bis FFA) verbunden ist.
4. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsnachstellbetrag
jeder Flip-Flop-Stufe (FF \ bis FFA) größer ist als derjenige der ihr vorausgeschalteten
Stufe.
5. Stabilisierungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsnachstellbetrag
jeder Flip-Flop-Stufe (FFX bis FFA) angenähert doppelt so groß ist wie derjenige der ihr
vorausgeschalteten Stufe.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70393868A | 1968-02-08 | 1968-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906047A1 DE1906047A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1906047B2 true DE1906047B2 (de) | 1979-03-08 |
DE1906047C3 DE1906047C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=24827385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906047A Expired DE1906047C3 (de) | 1968-02-08 | 1969-02-07 | Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3609362A (de) |
JP (1) | JPS5022426B1 (de) |
CH (1) | CH521596A (de) |
DE (1) | DE1906047C3 (de) |
FR (1) | FR2001577B1 (de) |
GB (1) | GB1252971A (de) |
NL (1) | NL151189B (de) |
SE (1) | SE361363B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878373A (en) * | 1971-06-30 | 1975-04-15 | Alvin Blum | Radiation detection device and a radiation detection method |
US4296320A (en) * | 1980-04-08 | 1981-10-20 | Victoreen, Inc. | Automatic gain control for radiation analyzer |
US4678912A (en) * | 1983-04-11 | 1987-07-07 | Beckman Instruments, Inc. | Apparatus for positioning an external radioactive standard in a liquid scintillation counter |
FR2956496B1 (fr) * | 2010-02-17 | 2012-03-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede de mesure en ligne de rayonnements ionisants |
JP7171506B2 (ja) * | 2019-04-24 | 2022-11-15 | 株式会社日立ハイテク | 自動分析装置、及び方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3188468A (en) * | 1964-06-18 | 1965-06-08 | Packard Instrument Co Inc | Method and apparatus for automatic standardization in liquid scintillation spectrometry |
-
1968
- 1968-02-08 US US703938A patent/US3609362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-05 GB GB1252971D patent/GB1252971A/en not_active Expired
- 1969-02-07 NL NL696901972A patent/NL151189B/xx unknown
- 1969-02-07 JP JP44008806A patent/JPS5022426B1/ja active Pending
- 1969-02-07 FR FR696902959A patent/FR2001577B1/fr not_active Expired
- 1969-02-07 CH CH193369A patent/CH521596A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 SE SE01653/69A patent/SE361363B/xx unknown
- 1969-02-07 DE DE1906047A patent/DE1906047C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3609362A (en) | 1971-09-28 |
NL6901972A (de) | 1969-08-12 |
FR2001577A1 (de) | 1969-09-26 |
DE1906047A1 (de) | 1969-10-02 |
FR2001577B1 (de) | 1973-08-10 |
JPS5022426B1 (de) | 1975-07-30 |
NL151189B (nl) | 1976-10-15 |
SE361363B (de) | 1973-10-29 |
CH521596A (de) | 1972-04-15 |
DE1906047C3 (de) | 1979-11-08 |
GB1252971A (de) | 1971-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540861C2 (de) | Gammakamera mit einem Szintillationskristall, Photovervielfachern, Verstärkern und einer Anordnung zur Stabilisierung der Ausgangssignale der Verstärker | |
DE2926051A1 (de) | Verfahren zum bestimmen des spaltstoffgehaltes von kernbrennstoff und insbesondere des u-235-gehalts von uranbrennstoff in einem brennstoffelement | |
DE2359732B2 (de) | Verstärkungsregelschaltung für einen Strahlungsdetektor | |
DE68911686T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der aktivität von radioaktiven mustern, die mehrere radioaktive isotope enthalten, ohne separate bestimmung des löschniveaus. | |
DE2220878A1 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung | |
DE2725750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator | |
DE2009529A1 (de) | Digitale Rechenschaltung mit automatischer Nullpunkteichung | |
DE2746763A1 (de) | Verfahren und anordnung zur kalibrierung eines gammastrahlungszaehlinstruments | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE1809520A1 (de) | Einrichtung zur automatischen Driftstabilisierung bei Kernstrahlensonden | |
DE1906047C3 (de) | Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers | |
DE2218415B2 (de) | Rauschzahlmesschaltung fuer ein in betrieb befindliches impulsradargeraet | |
DE2057332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Loeschungsgrades bei der Szintillationsspektrometrie | |
DE1955860C3 (de) | Flüssigkeits-Szintillationszähler mit zwei Fotovervielfacher!!, einer Impulssummier- und einer Koinzidenzschaltung sowie einem Impulshöhenanalysator, einem Impulszähler und einem Zeitgeber | |
DE2064513A1 (de) | Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer | |
DE2641838A1 (de) | Strahlungsabbildungseinrichtung erhoehter genauigkeit | |
CH410205A (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Verstärkung von Scintillationsspektrometern | |
EP3093628B1 (de) | Alterungskompensation und temperaturkompensation eines photomultipliers in einem radiometrischen messgerät mit szintillatoranordnung | |
DE2724244C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE1764603C3 (de) | Verfahren zum automatischen Kompensieren von auf Löschvorgängen beruhenden spektralen Verschiebungen bei einem Flüssigkeitsszintillationszähler | |
DE2754309A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von baendern oder platten | |
DE2826314C2 (de) | ||
DE2830832C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2726840A1 (de) | Verfahren zum messen der zerfallsrate eines beta-strahlen emittierenden radionuklids in einer fluessigen probe | |
DE69013625T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Szintillations-Impulshöhen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |