DE2843339A1 - Automatische papierzufuehrungseinrichtung - Google Patents

Automatische papierzufuehrungseinrichtung

Info

Publication number
DE2843339A1
DE2843339A1 DE19782843339 DE2843339A DE2843339A1 DE 2843339 A1 DE2843339 A1 DE 2843339A1 DE 19782843339 DE19782843339 DE 19782843339 DE 2843339 A DE2843339 A DE 2843339A DE 2843339 A1 DE2843339 A1 DE 2843339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper feed
rotating shaft
feed device
paper
rotary lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843339B2 (de
DE2843339C3 (de
Inventor
Hiroaki Kitamura
Mitsuji Tachikawa
Tatuhiro Tuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Copyer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Copyer Co Ltd filed Critical Copyer Co Ltd
Publication of DE2843339A1 publication Critical patent/DE2843339A1/de
Publication of DE2843339B2 publication Critical patent/DE2843339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843339C3 publication Critical patent/DE2843339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

-A-
Die Erfindung betrifft eine automatische Papierzuführungseinrichtung für elektronische Kopiermaschinen oder dergleichen, wobei diese Papierzuführungseinrichtung dazu dient, von einem auf einer Ablage befindlichen Papiervorrat einzelne Blätter oder Bogen Papier nacheinander mittels Papierzuführungsrollen zuzuführen, ohne daß dabei eine doppelte Zuführung auftritt.
Im allgemeinen tritt bei derartigen automatischen Papier-Zuführungseinrichtungen das Problem einer doppelten Zuführung auf, d.h., daß mehrere Bogen oder Blätter Papier übereinander liegend oder einander teilweise überlappend zugeführt werden. Dies kann dazu führen, daß die Papierbogen oder -blätter im Inneren der Kopiermaschine hängen bleiben oder sich verklemmen.
Bei einer herkömmlichen Kopiermaschine ist es erforderlich, den Papierstapel auf einer Ablage abzusetzen, nachdem dieser Papierstapel sorgfältig hin- und hergebogen und aufgeblättert worden ist, damit keine Doppelzuführung auftritt. Ferner ist ein Trennfinger an jeder Seite des vorderen Endteiles eines Papiervorrats vorgesehen, damit es möglich ist, einen Bogen Papier von dem nächsten Bogen Papier zu trennen. In diesem Falle ist jedoch ein lästiger Vorgang des Aufblätterns und Hin- und Herbiegens erforderlich. Darüberhinaus besteht auch die Gefahr, daß eine doppelte oder dreifache Zuführung auftritt. Dies führt dann dazu, daß ein Hängenbleiben oder Verklemmen der Papierbogen im Inneren der Kopiermaschine auftritt, was die Leistungsfähigkeit der Maschine im Betrieb herabsetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zügrunde, eine be-
909830/0562
sonders effiziente automatische Papierzuführungseinrichtung anzugeben, die eine sichere Papierzufuhr gewährleistet, ohne daß die Gefahr eines Hängenbleibens oder Verklemmens der Papierbogen besteht.
Die erfindungsgemäße Papierzuführungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß den Papierzuführungsrollen eine Vibrationsbewegungerteilt wird, und zwar in einer Richtung, die senkrecht zu der Vorschubrichtung verläuft, in der das Papier durch die Rotation der Papierzuführungsrollen zugeführt wird. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß der oberste Papierbogen in wirksamer Weise von dem nächsten Papierbogen eines Papiervorrats getrennt wird, so daß es möglich ist, die Papierbogen wirklich einzeln und nacheinander zuzuführen, ohne daß die Gefahr einer Doppelzuführung besteht und ohne daß es erforderlich ist, den lästigen und zeitraubenden Vorgang des Aufbiegens und Durchblätterns des Papiervorrates durchzuführen. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnunggnäher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrophoto-
graphischen Kopiermaschine; 25
Fig. 2 bis 4 Draufsichten zur Erläuterung verschiedener Ausführungsformen von Vibrationseinrichtungen der erfindungsgemäßen Papierzuführungseinrichtung, die den Papiervorrat jeweils die gewünschte V:.brationsbewegung erteilen; und in
Fig. 5 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung einer welligen Scheibe, die bei der Ausführungsform nach Fig. 4 Verwendung findet.
909830/0562
In der Anordnung nach Fig. 1 ist ein Maschinenkörper 1 einer elektrophotographischen elektronischen Kopiermaschine angedeutet. Der Maschinenkörper 1 ist mit einer Glasplatte 2 für Schriftstücke an der Oberseite versehen. Im Inneren des Maschinenkörpers 1 ist ein trommeiförmiges photoempfindliches Element 3 montiert, um das eine Ladeeinheit 4, eine Belichtungseinheit 5, eine Entwicklungseinheit 6, eine Ubergabeeinheit 7, eine Reinigungseinheit 8 usw. längs der Rotationsrichtung des photoempfindliehen Elementes 3 angeordnet sind. Eine automatische Papierzuführungseinrichtung 9 ist in einer Ecke im Inneren des Maschinenkörpers 1 angeordnet, während eine Fixiereinheit 10 und Papierzuführungsrollen 11 in der gegenüberliegenden Ecke im Inneren des Maschinenkörpers 1 angeordnet ist und die Ubergabeeinheit 7 zwischen der automatischen Papierzuführungseinrichtung 9 und der Fixiereinheit 10 zwischengeschaltet ist.
Das photoempfindliche Element 3 wird, während es sich dreht, von der Ladeeinheit 4 aufgeladen, ein auf der Glasplatte 2 befindliches Schriftstück wird mit der Belichtungseinheit 5 belichtet, damit sich ein elektrostatisches latentes Bild auf der äußeren Umfangsfläche des photoempfindlichen Elementes 3 ausbildet. Die Entwicklungseinheit 6 bringt einen Entwickler, beispielsweise einen Toner, auf die äußere Umfangsfläche des photoempfindlichen Elementes 3 auf, damit das elektrostatische latente Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Elementes 3 in ein sichtbares Bild umgewandelt wird. Das sichtbare Bild wird auf einen Papierbogen übertragen, der von der automatischen Papierzuführungseinrichtung 9 zugeführt wird. Das Bild auf dem Papierbogen wird mit der Fixiereinheit 10 fixiert, und der das fixierte Bild tragende Papierbogen wird, nachdem er durch einen Spalt zwischen den Papier-
909830/0562
zuführunijsrollen 11 gelaufen ist, nach außen transportiert. Das photoempfindliche Element 3 wird mit der Reinigungseinheit 8 gereinigt, so daß die Anordnung für den nächsten Zyklus bereit ist. Damit ist ein Kopiervorgang abgeschlossen. Derartige Vorgänge wiederholen sich dann in Abhängigkeit von der Anzahl der zu kopierenden Schriftstücke. Die automatische Papierzuführungseinrichtung 9 weist eine Ablage 13 für einen Papiervorrat, eine unterhalb der Ablage 13 angeordnete Feder 12, die die Ablage nach oben drückt, sowie ein Paar von Papierzuführungsrollen 28 auf. Die automatische PapierZuführungseinrichtung 9 ist so konstruiert, daß jedesmal dann, wenn ein Kopierzyklus stattfindet, eine geeignete Reibungs-Rotationskraft von den Papierzuführungsrollen auf die Oberseite des Papiervorrats ausgeübt wird, der sich auf der von der Feder 12 nach oben gedrückten Ablage 13 befindet, damit die Papierbogen einzeln und nacheinander dem photoempfindlichen Element 3 zugeführt werden.
Ute eine mögliche Doppelzuführung bei der automatischen PapierZuführungseinrichtung zu verhindern, ist diese mit einer Vibrationseinrichtung ausgestattet, von der verschiedene Ausführungsformen, in den Figuren 2 bis 4 dargestellt sind. Die Vibrationseinrichtung ist so ausgelegt, daß sie der Oberseite des Papiervorrats auf der Ablage 13 eine Vibrationsbewegung in der Richtung der Achse der Papierzuführungsrollen erteilt, d.h. in einer Richtung, die senkrecht zur Vorschubrichtung des Papiers verläuft, das von den Papierzuführungsrollen 28 zugeführt wird.
Bei einer Ausführungsform ist die Vibrationseinrichtung 2O mit einem Paar von Tragrahmen 21 und 22 versehen, die parallel zueinander oberhalb der PapierZuführungseinrichtung 9 angeordnet sind, welche sich innerhalb des Maschinenkörpers der Kopiermaschine befindet. Ein Paar von
90 9 8 30/0562
Zwischen- oder Hilfsrahmen 23 und 24 ist parallel zueinander angeordnet und läßt zwischen ihnen einen Abstand frei, der etwas breiter als die Breite der Papierbogen auf der Ablage 13 ist, wobei beide Hilfsrahmen 23 und 24 eine begrenzte Länge besitzen. Eine Antriebswelle 25 ist in Lagern 26 in den Hilfsrahmen 23, 24 und den Tragrahmen 21 ,22 angelenkt. Eine Antriebsnockenscheibe 27 besitzt abwechselnd konkave und konvexe Bereiche an ihrem äußeren Umfang und ist am Lager 26 am Tragrahmen 21 montiert, um die Antriebswelle 25 anzutreiben, wobei die Antriebsnockenscheibe 27 so ausgelegt ist, daß sie von einer nicht dargestellten Antriebsquelle im Maschinenkörper angetrieben wird. Eine rotierende Welle 29 ist zwischen den Hilfsrahmen 23 und 24 montiert und derart ausgelegt, daß sie von der Antriebswelle 25 über ein Stirnradgetriebe 30 angetrieben wird, das an der Seite des Hilfsrahmens 24 und zwischen dem Endteil der Antriebswelle 25 und dem Endteil der rotierenden Welle 29 montiert ist, wobei die rotierende Welle 29 ein Paar von Papierzuführungsrollen 28 trägt.
Ein erster T-förmiger Drehhebei 32 ist drehbar an einem Arm oder Träger 31 montiert, der seinerseits am Hilfsrahmen 23 angebracht ist. Ferner ist ein weiterer T-förmiger Drehhebel 34 vorgesehen, der von einer Rolle 33 in Drehbewegung versetzt wird, die in rollendem Eingriff mit der Antriebsnockenscheibe 27 steht, wobei der Drehhebel 34 einen Arm 34b aufweist, der sich normalerweise parallel zur Antriebswelle 25 erstreckt und die bereits erwähnte Rolle 33 an seinem vorderen Ende trägt, während ein anderer Arm 34c des Drehhebels 34 an einen nachstehend näher beschriebenen Verbindungsarm angeschlossen ist. Der T-förmige Drehhebel 32 besitzt einen Arm 32a, der mit dem Ende der rotierenden Welle 29 ständig in Kontakt steht, sowie
909830/0B62
einen Arm 32c, der an den nachstehend näher beschriebenen Verbindungsarm angeschlossen ist. Ein Verbindungsarm oder eine Verbindungsstange 35 ist zwischen den Arm 32c des Drehhebels 32 und den Arm 34c des Drehhebelc 34 geschaltet und verbindet diese. Ein Anschlag 36 ist ganz in der Nähe von einem Ende der rotierenden Welle 29 angeordnet, während eine Kompressions- oder Druckfeder 37 zwischen dem Anschlag 36 und einem Lager am Hilfsrahmen 23 vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem die Rolle 33 am Arm 34b des Drehhebels 34 sich in einem konkaven Bereich der Antriebsnockenscheibe 27 befindet. Wenn sich die Rolle 33 während der Rotation der Antriebswelle 25 in einem der konvexen Bereiche der Antriebsnockenscheibe 27 befindet, so wird der Arm 34c bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung nach rechts bewegt, was dazu führt, daß die Verbindungsstange 35 nach rechts bewegt wird. Andererseits wird der Arm 32a des Drehhebels 32 nach links bewegt, d.h. in eine Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, in die der Arm 32c des Drehhebels 32 bewegt wird. Wenn die Rolle 33 am Drehhebel 34 wieder mit einem konkaven Bereich der Antriebsnockenscheibe 27 in Eingriff kommt, so wird der Arm 32c des Drehhebels 32, der von der Druckfeder 37 nach rechts gedrückt wird, nach links bewegt und somit die rotierende Welle 29 nach rechts bewegt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird die Verbindungsstange 35 nach links bewegt und somit wieder der Zustand erreicht, der in Fig. 2 dargestellt ist.
Auf diese Weise läuft die Rolle 33 auf dem Drehhebel 34 kontinuierlich auf den konkaven und konvexen Teilen der Antriebsnockenscheibe 27 und erteilt dabei der rotierenden Welle 29 eine hin- und hergehende Bewegung und ver-
909830/0562
setzt somit die Papierzuführungsrollen 28 in eine Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung A des Papiers auf der Auflage -3, d.h. in Richtung der Achse der rotierenden Welle 29. Infolgedessen wird den Papierzuführungsrollen 28 und somit der Oberseite des Papiervorrats auf der Ablage 13 eine Vibrationsbewegung erteilt. Diese Vibrationsbewegung der Papierzuführungsrollen 28 beseitigt den Haftungswiderstand zwischen dem obersten Papierbogen und dem nächsten Papierbogen und führt dazu, daß der oberste Papierbogen in wirksamer Weise von dem nächsten Papierbogen getrennt wird, so daß es möglich ist, diesen mit der reibungsförmigen, Vibratorrotation der Papierzuführungsrollen in Vorschubrichtung A zuzuführen. Auf diese Weise werden die auf der Ablage 13 gelagerten Pa-5 pierbogen in wirksamer Weise einzeln und nacheinander zugeführt, ohne daß eine doppelte Zuführung stattfindet.
Vibrationseinrichtungen gemäß weiteren Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.
Die Vibrationseinrichtung 300 nach Fig. 3 weist ein Paar von Tragrahmen 21, 22 auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Eine rotierende Welle 29 ist in Lagern 26 in den Tragrahmen 21, 22 angelenkt, so daß sie hin- und herbewegbar ist, während darüber ein Paar von Papierzuführungsrollen 28 angeordnet ist. Eine Nockenscheibe 320 ist an einem Arm oder Träger 310 am Tragrahmen 21 montiert und weist abwechselnd konkave und konvexe Bereiche an ihrem äußeren Umfang auf und ist so ausgelegt, daß sie sich in Zusammenarbeit mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle am Maschinenkörper der Kopiermaschine dreht. Ein L-förmiger Drehhebel 350 ist an einem Arm oder Träger 330 am Tragrahmen 21 montiert und weist eine Rolle 340 an einem Ende auf, die
909830/0562
in rollendem Eingriff mit einem Teil der Nockenscheibe 320 steht, während das andere Ende des Drehhebels 350 normalerweise mit einem Ende der rotierenden Welle 29 in Kontakt steht. Ferner ist ein Hebel 38 an einem Arm oder Träger 370 am Tragrahmen 22 montiert. Eine Kompressionsoder Druckfeder 360 ist zwischen dem Tragrahmen 22 und dem Hebel 38 angeordnet und sorgt dafür, daß die rotierende Welle 29 von dieser Feder in einer Richtung vorgespannt ist. Die rotierende Welle 2 9 wird durch eine Kombination aus einem V-förmigen Gurt oder Riemen 39 und einer V-förmigen Riemenscheibe 39a in Verbindung mit der nicht dargestellten Antriebsquelle innerhalb des Maschinenkörpers der Kopiermaschine angetrieben, so daß sie unabhängig von ihrer axialen Bewegung in Rotationsbewegung versetzt wird. In diesem Falle verhindert die Kombination aus V-förmigem Riemen 39 und V-förmiger Riemenscheibe 39a eine unerwünschte auseinandergehende Verschiebungsbewegung.
Während der Papierzuführungszeit wird die oben erläuterte Papierzuführungseinrichtung 9 so gesteuert und betätigt, daß die rotierende Welle 29 und somit die Papierzuführungsrollen 28 von dem V-förmigen Riemen 39 und der V-förmigen Riemenscheibe 39a in Rotationsbewegung versetzt werden, während die Papierzuführungsrollen 28 in richtigem Druckkontakt mit der Oberseite eines Papiervorrats auf der Ablage 13 stehen. Während der Rotation der rotierenden Welle 29 wird die Nockenscheibe 320 in Rotationsbewegung versetzt, so daß der drehbare Hebel 38 gegen die Wirkung der Druckkraft der Druckfeder 360 gedreht wird. Auf diese Weise wird die Druckfeder 360 komprimiert oder entspannt, und die rotierende Welle 29 kontinuierlich hin- und herbewegt, wobei sie den Papierzuführungsrollen 28 und somit der Oberseite
909830/0562
des Papiervorrats auf der Ablage 13 eine Vibrationsbewegung erteilt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer derartigen Vibrationseinrichtung. Die in dieser Fig. dargestellte Einrichtung beseitigt das Erfordernis, einen Drehhebel 50, eine Druckfeder 360 sowie einen Hebel 38 der in Fig. 3 dargestellten Art vorzusehen. Die Vibrationseinrichtung nach Fig. 4 weist eine wellige oder gewellte Scheibe
IQ 41 auf, die an einem Ende der rotierenden Welle 29 montiert ist; ferner ist ein im wesentlichen U-förmiges Gehäuse 43 vorgesehen, in dem ein Paar von rollenden Kugeln 42, 42 in seiner Stellung gehalten ist, während die gewellte Scheibe 41 in sandwich-förmiger Bauart zwischen ihnen
..π angeordnet ist, so daß sie in Vibrationsbewegung versetzt werden kann.
Wenn die rotierende Welle 29 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 in Rotationsbewegung versetzt wird, so wird die gewellte Scheibe 41 derart in Rotation versetzt, daß sie in sandwich-förmiger Bauart zwischen den rollenden Kugeln 42 angeordnet ist, und dementsprechend wird ein Paar von Papierzuführungsrollen 28, 28 während ihrer Rotationsbewegung längs der Achse der rotierenden Welle 29 hin- und herbewegt. Auf diese Weise werden die Papierzuführungsrollen 28 wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform einer Vibrationsbewegung unterworfen, während sie eine Rotationsbewegung ausführen, wobei sie dafür sorgen, daß der oberste Papierbogen des Papiervorrats auf der Ablage on 13 in wirksamer Weise vom nächsten Papierbogen getrennt wird, um eine einzelne Papierzuführung zu gewährleisten.
Die die Vibrationsbewegung erteilende Einrichtung erfüllt
909830/0562
die gleiche Funktion, auch wenn sie in Form eines kolbenartiaen Vibrators oder eines nicht dargestellten Motors und exzentrischer Kurvenscheibe ausgebildet ist. Die oben beschriebene automatische Papierzuführungseinrichtung läßt sich bei der anderen Vorrichtung verwenden. Dabei sind eine Reihe von Modifizierungen dieser Einrichtung möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine in hohem Maße wirksame automatische Papierzuführungseinrichtung mit einer Vibrationseinrichtung angegeben, um den Papierzuführungsrollen und somit der Oberseite eines Papiervorrats eine Vibrationsbewegung in einer Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung des Papiers zu erteilen, um dafür zu sorgen, daß der oberste Papierbogen in wirksamer Weise vom nächsten Papierbogen getrennt wird, so daß eine Zuführung von einzelnen Papierbogen möglich ist, ohne daß die Gefahr einer doppelten Zuführung besteht und ohne daß es erforderlich ist, den lästigen und zeitraubenden Vorgang durchzuführen, den Papierstapel durchzublättern und hin- und her zu bieaen.
909830/0562
-JlU-
Leerseite

Claims (9)

2643339 ATCVrA DR. KADOK & Di I K 12 460 Sj/so COPYER CO., LTD. 20-20, 3-chome, Kaigan, Minato-ku, Tokyo / Japan Automatische PapierZuführungseinrichtung Patentansprüche
1. Automatische PapierZuführungseinrichtung, mit ersten und zweiten parallel zueinander angeordneten Tragrahmen und mit einer in den Tragrahmen angelenkten rotierenden Welle, auf der Papierzuführungsrollen montiert sind, g e k e η vi-ζ e ic h η e t durch eine Vibrationseinrichtung (20, 40f
300), die den Papierzuführungsrollen (28) eine Vibrationsbe-wegung in einer Richtung erteilt, die senkrecht zur Vorschubrichtung (A) des Papiers steht, das durch die Rotation der rapierzuführungsrollen (28) zugeführt wird. 10
2. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung (20) eine Antriebsnockenscheibe /27) mit äquidistant ange-
909830/0562
BAD ORIGINAL
ordneten, abwechselnd konkaven und konvexen Bereichen an
ihrem äußeren Umfang, eine Rolle (33), die mit den konkaven und konvexen Bereichen der Antriebsnockenscheibe (27) in rollendem Eingriff steht, eine Baugruppe (2O, 32-35),
die aus dem rollenden Eingriff der Rolle (33) mit der Antriebsnockenscheibe (27) eine Vibrationskraft für die rotierende Welle (29) erzeugt, sowie eine Einrichtung (36, 37) aufweist, die eine entgegengesetzte Druckkraft auf die rotierende Welle (29) ausübt.
10
3. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (20, 32-35) einen ersten Drehhebel (34) mit einer Rolle (33) an einem Ende (34b), die mit der Antriebsnockenscheibe (27) in rollendem Eingriff steht, einen zweiten Drehhebel (32), der mit einem seiner Enden (32c) normalerweise mit der rotierenden Welle (29) in Kontakt steht, sowie eine Verbindungsstange (35) aufweist, die das zweite Ende (34c) des ersten Drehhebels 34) mit dem zweiten Ende (32c) des zweiten Drehhebels (32) verbindet.
4. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stirnradgetriebe (30) vorgesehen ist, um die Antriebskraft auf die rotierende Welle
(29) zu übertragen.
5. Papierzuführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gegenkraft ausübende Einrichtung (36,37) eine Druckfeder
(37) aufweist, die um das eine Ende der rotierenden Welle 29) angeordnet ist und die rotierende Welle (29) nach vorn gegen den zweiten Drehhebel (32) drückt.
909830/0562
6. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (300) zur Erzeugung einer Vibrationskraft einen L-förmigen Drehhebel (35O) aufweist, der am ersten Tragrahmen (21) gehaltert ist, wobei das eine Ende des Drehhebels (350) die Rolle (340) trägt und das andere Ende des Drehhebels (350) normalerweise mit der rotierenden Welle (29) in Kontakt steht, so daß die rotierende Welle (29) von der die Gegenkraft ausübenden Einrichtung (38, 360) gegen das andere Ende des Drehhebels (350) gedrückt wird.
7. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gegenkraft ausübende Einrichtung (38, 360) einen die Vibrationsbewegung
1S erzeugenden Hebel (38) aufweist, der am zweiten Tragrahmen
(22) angebracht ist und der mit einem Ende normalerweise mit der rotierenden Welle (29) in Kontakt steht und mit seinem anderen Ende mit einer Druckfeder (360) in Eingriff steht, die zwischen diesem Ende des Hebels (38) und dem zweiten Tragrahmen (22) verankert ist.
8. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß die die Vibrationskraft erzeugende Baugruppe (40) eine gewählte Scheibe (41),die an einem Ende der rotierenden Welle (29) montiert ist, und ein Paar von rollenden Kugeln (42) aufweist, zwischen denen die gewellte Scheibe {41 ) in der Weise angeordnet ist, daß sie eine Vibrationsbewegung ausführen kann.
9. Papierzuführungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Welle (29) mit einem V-förmigen Riemen (39) und einer V-förmigen Riemenscheibe (39a) angetrieben ist.
909830/0562
DE19782843339 1978-01-19 1978-10-04 Automatische Papierzuführungseinrichtung Expired DE2843339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP368378A JPS5497967A (en) 1978-01-19 1978-01-19 Automatic paper feeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843339A1 true DE2843339A1 (de) 1979-07-26
DE2843339B2 DE2843339B2 (de) 1981-02-26
DE2843339C3 DE2843339C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=11564192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843339 Expired DE2843339C3 (de) 1978-01-19 1978-10-04 Automatische Papierzuführungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5497967A (de)
DE (1) DE2843339C3 (de)
FR (1) FR2415067A1 (de)
GB (1) GB2012727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844638A (en) * 1987-02-17 1989-07-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Paper feeder for a printer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499733B1 (en) * 1996-10-22 2002-12-31 Oce Printing Systems Gmbh Method and apparatus for feeding sheet material into a printer or copier
JP2002053237A (ja) 2000-05-29 2002-02-19 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JP4568456B2 (ja) * 2000-08-21 2010-10-27 株式会社リコー 給紙装置
CN101024457B (zh) * 2006-02-20 2010-04-14 研能科技股份有限公司 打印机的供纸机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844638A (en) * 1987-02-17 1989-07-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Paper feeder for a printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843339B2 (de) 1981-02-26
GB2012727B (en) 1982-03-10
GB2012727A (en) 1979-08-01
JPS5497967A (en) 1979-08-02
FR2415067A1 (fr) 1979-08-17
FR2415067B1 (de) 1983-02-04
JPS564456B2 (de) 1981-01-30
DE2843339C3 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3707869C2 (de)
DE19601855C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit bewegbarer Laderolle
DE4038519C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3609129A1 (de) Kopiermaschine
DE2723842A1 (de) Kopiergeraet mit mehrzweck-kopienablage
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2628957B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2550985C3 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines in Reihenfolge sortierten Kopiensatzes eines mehrblättrigen, gestapelten Vorlagensatzes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3212881A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2758213A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3317283C2 (de)
DE3538356C2 (de)
DE2716423C2 (de) Reinigungsvorrichtung für elektrophotographische Apparate
DE3003334C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2815537A1 (de) Greiferrad fuer die papierzufuehrung in einem elektrostatischen kopiergeraet
DE4139454A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen einer rollneigung eines blattes in einer bildaufzeichnungseinrichtung
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE2843339C3 (de) Automatische Papierzuführungseinrichtung
DE2638260A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE19931899B4 (de) Blattbeförderungseinrichtung, Bildlesevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die die Blattbeförderungseinrichtung enthält
DE2014724A1 (de) Mikrofilm-Lese- und Kopiergerät
EP0404769A1 (de) Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen.
DE2749314A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer praegung im bereich der vorderkante eines papierblattes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON INC., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee