DE2843089A1 - Dichtungsstueck fuer eine giessform zur herstellung einer abzweigmuffe an elektrischen kabeln - Google Patents

Dichtungsstueck fuer eine giessform zur herstellung einer abzweigmuffe an elektrischen kabeln

Info

Publication number
DE2843089A1
DE2843089A1 DE19782843089 DE2843089A DE2843089A1 DE 2843089 A1 DE2843089 A1 DE 2843089A1 DE 19782843089 DE19782843089 DE 19782843089 DE 2843089 A DE2843089 A DE 2843089A DE 2843089 A1 DE2843089 A1 DE 2843089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pear
head
holes
sealing piece
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843089C2 (de
Inventor
Klaus Kretschmer
Reinhard Dipl Ing Schroth
Peter Tuschy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782843089 priority Critical patent/DE2843089C2/de
Publication of DE2843089A1 publication Critical patent/DE2843089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843089C2 publication Critical patent/DE2843089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Dichtungsstück für eine Gießform zur Herstellung
  • einer Abzweigmuffe an elektrischen Kabeln Bei der Herstellung von Gießharzgarnituren für elektrische Kabel werden häufig Gießformen verwendet, die aus einem Kunststoff dünner Wandstärke bestehen und die als verlorene Gießform an der Garnitur verbleiben oder auch wiederverwendet werden. Diese Gießformen werden gegenüber den Kabeln abgedichtet, um ein Auslaufen des Gießharzes zu verhindern. Die hierzu verwendeten Dichtungen bestehen mitunter aus einem flachen, etwa birnenförmigen Teil aus geschäumtem Kunststoff, dessen Birnenkopf durchbrochen und dessen Birnenhals längs seiner Symmetrieachse bis zur Durchbrechung aufgeschnitten ist.
  • Die Durchbrechung kann aus einer Bohrung bestehen, wenn das Dichtungsstück zur Abdichtung eines einzigen Kabels vorgesehen ist, es kann aber auch die Kontur einer eingeschnürten Ellipse haben, wenn die Gießform gegenüber zwei nebeneinander eingeführten Kabeln abzudichten ist, wie es bei Abzweigmuffen der Fall ist.
  • Der für die Dichtungsstücke verwendete Kunststoff ist relativ hart, da die Gießform über die Dichtungen auf den zu verbindenden Kabeln aufliegt, d. h. die Dichtungsstücke dienen als Abstandhalter zur Fixierung der Kabelverbindungsstelle innerhalb der Gießform. Mit derartigen Dichtungsstücken läßt sich aber bei Abzweigmuffen der Zwickel zwischen dem Hauptkabel und dem Abzweigkabel nicht genügend abdichten.
  • Durch die Erfindung wird das bekannte, etwa birnenförmige Dichtungsstück aus geschäumtem Kunststoff dahingehend verbessert, daß bei Abzweigmuffen eine sichere Abdichtung im Bereich der Einführung des Haupt- und Abzweigkabels in die Gießform gewährleistet ist. Gemäß der Erfindung ist nämlich vorgesehen, daß das birnenförmige Teil aus einem weichelastischen Schaumstoff, insbesondere aus einem Polyurethan(PU)-Schaum, vorzugsweise aus einem PU-Schaum auf der Basis von Polyäther mit einem Raumgewicht von 30 bis 50 kp/m3, besteht, daß die Durchbrechung im Birnenkopf aus zwei längs der Symmetrieachse des Teiles hintereinander angeordneten Bohrungen besteht und daß das birnenförmige Teil zwischen beiden Bohrungen längs einer Linie, die eine gemeinsame Tangente an beide Bohrungen bildet, aufgeschnitten ist.
  • Bei dem neuen Dichtungsstück ist zwischen den beiden Bohrungen genügend Dichtungsmaterial vorhanden, um den Zwickelraum zwischen dem Haupt- und dem Abzweigkabel sicher abdichten zu können. Hierzu wird das Dichtungsstück zweckmäßig in einem gewissen Abstand von der eigentlichen Dichtungsstelle auf das Haupt- und Abzweigkabel aufgesetzt und dann in Achsrichtung der Muffe verschoben, wobei das zwischen den beiden Bohrungen vorhandene Dichtungsmaterial komprimiert wird. Durch die Kompression des relativ weichen, flexiblen Dichtungs- materials wird dabei die notwendige Dichtwirkung erzielt. Das Dichtungsstück als Ganzes ist im übrigen mit einer hinreichenden Wandstärke zu versehen, damit auch beim Schließen der Gießform der zum Abdichten der Gießform gegenüber den Kabeln notwendige Anpreßdruck erzielt wird.
  • Neben dem erwähnten PU-Schaum kommen auch Schäume auf der Basis von Polyvinylchlorid, Silikon oder Kautschuken in Betracht, sofern sie in gleicher Weise weichelastisch sind.
  • Da das Dichtungsstück aus einem relativ weichen flexiblen Schaumstoff besteht, kann sich die Gießform beim Einfülln des Gießharzes unter dem Gewicht des Gießharzes durch weitere Kompression des Dichtungsstückes verlagern. Um einer solchen Verlagerung Rechnung zu tragen, empfiehlt es sich in weiterer Ausgestaltung des neuen Dichtungsstückes, daß die Wandstärke des Dichtungsstückes zwischen den Bohrungen und dem äußeren Umfang im Bereich des Übergangs vom Birnenhals auf den Birnenkopf größer ist als in dem dem Birnenhals gegenüberliegenden Teil des Birnenkopfes. Auf diese Weise wird eine zentrische Lage der Verbindungsstelle in der Gießform gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Dichtungsstückes ist in der Figur dargestellt.
  • Das flache, etwa 30 mm dicke Dichtungsstück 1 besteht aus einem weichelastischen PU-Schaum auf der Basis von Polyäther mit einem Raumgewicht von 30 bis 50 kp/m3 und ist birnenförmig ausgestaltet. An den nach oben weisenden Birnenhals 2 schließt sich nach unten der Birnenkopf 3 an, in dem die kleinere Bohrung 4 und die grö- ßere Bohrung 5 längs der Synmietrieachse des Dichtungsstückes hflntereinander mit Abstand angeordnet sind. 3ei der Abdichtung einer Gießform für Abzweigkabel wird durch die Bohrung 4 das Abzweigkabel hindurchgeftbrt, während die Bohrung 5 das Hauptkabel aufnimmt. Gegebenenfalls können beide Bohrungen gleich groß sein.
  • Das icbtungsstück ist aufgeschnitten, um es an einem ungeschnittenen Kabel anbringen zu können. Die Schnittlinie läuft in Form der Teillinie 6 vom Birnenhals zur Bohrung 4 und in Form der Telilinie 7 als gemeinsame Tangente von der Bohrung 4 zur Bohrung 5. Durch diesen Verlauf der Schnittlinie bleibt zwischen den beiden Bohrungen 4 und 5 ein Zwickelteil 8 bestehen, mit dem der Zwickel zwischen dem Haupt- und dem Abzweigkabel sicher abgedichtet werden kann.
  • Die Bohrungen 4 und 5 sind längs der Symmetrieachse des Dichtungsstückes derart exzentrisch angeordnet, daß die Wandstärke d1 zwischen der Bohrung 4 und der äußeren Kontur des Dichtungsstückes im Bereich des Übergangs vom Birnenhals 2 zum Birnenkopf 3 stärker ist als die Wandstärke d2 in dem dem Birnenhals gegenüberliegenden Teil des Birnenkopfes.
  • 3 Ansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Dichtungestück für eine Gießform zur Herstellung einer Abzweigmuffe an elektrischen Kabeln, bestehend aus einem flachen, etwa birnenförmigen Teil aus geschäumtem Kunststoff, dessen Birnenkopf durchbrochen und dessen 3irnenbals längs seiner Symmetrieachse bis zur Durchbrechung aufgescbnitten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das birnenförmige Teil (1) aus einem weichelastischen Schaumstoff, insbesondere einem Polyurethan(PU)-Schaum, voszugsweise einem PU-Schaum auf der Basis von Polyäther mit einem Raumgewicht von 30 bis 50 kp/m³, besteht, daß die Durchbrechung im Birnenkopf aus zwei längs der Symmetrieachse des Teiles hintereinander angeordneten Bohrungen (4,5) besteht und daß das birnenförmige Teil zwischen den beiden Bohrungen längs einer Linie (7) aufgeschnitten ist, die eine gemeinsame Tangente an beide Bohrungen bildet.
  2. 2. Dichtungsstück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrungen (4,5) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  3. 3. Dichtungsstück nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wandstärke (d11 d2) des Dichtungsstückes zwischen den Bohrungen (4,5) und dem äußeren Umfang im Bereich des Ubergangs vom Birnenhals (2) auf den Birnenkopf (3) größer ist als in dem dem Birnenhals gegenüberliegenden Teil des Birnenkopfes.
DE19782843089 1978-09-29 1978-09-29 Dichtungsstück für eine Gießform zur Herstellung einer Abzweigmuffe an elektrischen Kabeln Expired DE2843089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843089 DE2843089C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Dichtungsstück für eine Gießform zur Herstellung einer Abzweigmuffe an elektrischen Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843089 DE2843089C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Dichtungsstück für eine Gießform zur Herstellung einer Abzweigmuffe an elektrischen Kabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843089A1 true DE2843089A1 (de) 1980-04-10
DE2843089C2 DE2843089C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=6051265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843089 Expired DE2843089C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Dichtungsstück für eine Gießform zur Herstellung einer Abzweigmuffe an elektrischen Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843089C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653609A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Minnesota Mining & Mfg Element d'etancheite du type manchette.
EP0465725A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Kabeleinführungsdichtung
TR27615A (tr) * 1992-02-18 1995-06-13 Minnesota Mining & Mfg Kablo teli kapamalari veya terminaller icin kapama ucu izolasyonu.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619003U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Paul Jordan Slg Verbindungstec Muffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339011A (en) * 1965-02-19 1967-08-29 Jr William A Ewers Pneumatically sealable enclosure for electrical conduit splices
DE2341112B2 (de) * 1972-08-16 1978-03-09 Electricite De France Service National, Paris Verschlußgehäuse für mindestens ein Ende eines elektrischen Kabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339011A (en) * 1965-02-19 1967-08-29 Jr William A Ewers Pneumatically sealable enclosure for electrical conduit splices
DE2341112B2 (de) * 1972-08-16 1978-03-09 Electricite De France Service National, Paris Verschlußgehäuse für mindestens ein Ende eines elektrischen Kabels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Elektromeister + Deutsches Elektro- handwerk, 24/77, S. 1809 bis 1813 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653609A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Minnesota Mining & Mfg Element d'etancheite du type manchette.
EP0465725A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Kabeleinführungsdichtung
TR27615A (tr) * 1992-02-18 1995-06-13 Minnesota Mining & Mfg Kablo teli kapamalari veya terminaller icin kapama ucu izolasyonu.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843089C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1323746A (en) Process and apparatus for the injection moulding of articles from plastics material
DE2805416A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0085360B1 (de) Abdichtelement
DE2026502A1 (de)
DE2048569C2 (de) Dichtung
EP2736137B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und/oder Abdichten eines Wanddurchbruchs
DE1750962A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der OEffnung eines Leitungsrohres und/oder zum Anschliessen eines Rohres kleineren Durchmessers daran
DE2843089A1 (de) Dichtungsstueck fuer eine giessform zur herstellung einer abzweigmuffe an elektrischen kabeln
DE20005346U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Atemgas
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE2814554A1 (de) Vorrichtung zum dichten verschluss von plastikbeuteln
EP0073748A1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE7829495U1 (de) Dichtungsstück für eine Gießform zur Herstellung einer Abzweigmuffe an elektrischen Kabeln
DE102014019661A1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen eines dreidimensional geformten Bauteils
DE2332462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrisolierungen an rohrboegen
DE2902007C2 (de) Kunststoff-Rohrleitung mit einer Einrichtung für die Tropfbewässerung
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE202006007342U1 (de) Kältegerät
DE1083382B (de) Wasserdichte Abzweigdose fuer Feuchtraumleitungen
DE19617284A1 (de) Form zur Herstellung von Formkunststoffen
EP1961798B1 (de) Kombinationswerkstoff und Anwendungen für einen solchen Werkstoff
CH675408A5 (en) Plastic bottle closure for one hand operation - has 2 parts injection moulded as one closure part having dosage dome etc. and casing part having inner threaded sleeve
DE3720822A1 (de) Einfluegelige rueckschlagklappe
DE8103636U1 (de) Flaschenumhuellung
GB1083797A (en) Hollow sphere for pipeline apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee