DE2048569C2 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE2048569C2
DE2048569C2 DE19702048569 DE2048569A DE2048569C2 DE 2048569 C2 DE2048569 C2 DE 2048569C2 DE 19702048569 DE19702048569 DE 19702048569 DE 2048569 A DE2048569 A DE 2048569A DE 2048569 C2 DE2048569 C2 DE 2048569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
sealing ring
flanges
pressure limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048569A1 (de
Inventor
Hans 4330 Mülheim Patzer
Alfred 4200 Oberhausen Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH
Original Assignee
Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH filed Critical Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH
Priority to DE19702048569 priority Critical patent/DE2048569C2/de
Publication of DE2048569A1 publication Critical patent/DE2048569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048569C2 publication Critical patent/DE2048569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/06Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Dichtung zum Abdichten ruhender Flächen, Insbesondere Flanschdichtung, mit einem Dichtungsring aus Gummi oder Kunststoff und einem daran angeschlossenen Metallring, der einen größeren Außendurchmesser als der Dichtungsring besitzt, wobei der Dichtungsring formschlüssig mit einem Metallring verbunden Ist und dazu zwischen den Dichtungsringflanschen eine außen umlaufende Ringnut aufweist, In die der aus einem Außenteil und einem Innenteil bestehende Metallring mit dem Innenbund lösbar eingesetzt Ist, und wobei der Dichtungsring In seiner Dicke das als Dichtdruckbegrenzer wirksame Außenteil überragende Bauteile aufweist.
Bei einer bekannten Dichtung der beschriebenen Gattung (US-PS 31 95 906) weist der Dichtungsring beson- M dere Rippen auf, zwischen denen sich tiefe Rillen befinden. Diese tiefen Riiien sind erforderlich, damit sich das Material der Rippen in diese Rillen hineindrücken kann. Damit hat dieser Dichtungsring eine Form, die die Entstehung einer homogenen Verspannung über den Flanschsn verhindert. Es kann sich also kein die Dichtwirkung verbessernder Spannungszustand aufbauen. Dagegen kann der an den Dichtungsring angeschlossene Metallring zur Zentrierung eingesetzt werden.
Zur Zentrierung dient auch bei anderen Dichtungen (BE-PS 4 96 Ö89, FR-PS 10 94 659) ein In den Dichtungsring eingelegter Metallring, der Im übrigen jedoch die Dichtungseigenschaften nicht beeinflußt.
Schließlich Ist auch eine Dichtung mit einem Dichtungsring bekannt, an den innenseitig U-förmlge Dlchtungsllppen angeformt sind (GB-PS 8 14 265). Dabei Ist jedoch weder ein Metallring noch ein Dlchtdruckbegrenzer vorgesehen.
55
60
63 Der Erfindung ijegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemaße Dichtung so welter auszubilden, daß der Dichtring eine die Dichtwirkung verbessernde Vorspannung erfährt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtungsringflansche über Ihre gesamte radiale Flanschbreite als die den Dichtdruckbegrenzer überragenden Bauteile ausgeführt sind, wobei diese Flanschbreite etwa Vj bis 3A der Ringbreite des Dichtungsringes ausnacht, daß tier Dichtungsring eine Dicke aufweist, die etwa der halben Tiefe der Ringnut entspricht und daß an den Dichtungsring Innenseitig U-förmige Dichtungslippen angeformt sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll der Mefallring eine Ringbreite aufweisen, die zumindest der doppelten Tiefe der Ringnut entspricht.
Im eingebauten Zustand erfahren die Flansche des Dichtringes im gesamten Bereich eine homogene Druckspannung. Diese homogene Druckspannung ist auch definiert und genau einstellbar, well das als Dichtdruckbegrenzer wirksame Außenteil des Metallringes sich außen vor dem Dichtungsring und damit vor dessen Flanschen befindet. Die Druckvorspannung der Dichtungsringflansche bewirkt im Bereich vor dem Innenbund nach innen hin im Dichtungsring besondere Spannungsverhältnisse, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Dichtungsring aus Gummi oder Kunststoff, d. h. aus einem praktisch imkompressiblen Werkstoff besteht. Diese Spannungsverhältnisse stellen sich beim Zusammenschrauben der Dichtflächen ein und bewirken bereits beim Zusammenschrauben die Entstehung der erforderlichen Dichtkräfte. Durch den später einsetzenden Innendruck, der über die U-formigen Dichtungslippen wirkt, wird die Dichtwirkung noch verstärkt. - Damit hat die Erfindung erkannt, daß bei einer derart kombinierten Dichtung aus einem eingeschobenen Metallring und dem weichen Dichtungsring auf die Dichtungsringflansche gezielt Im Sinne der Erzeugung einer homogenen und bemessenen Vorspannung in den Dichtungsringflanschen eingewirkt werden kann. In dieser Richtung wirken auch die Dichtungslippen mit, welche ringinnenseltlg in Richtung auf die Flansche druckbeaufschlagt werden.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigt
Flg. 1 im Axialschnitt zwei Flanschen einer Rohrleitung mit eingebauter erfindungsgemäßer Dichtung,
Fig. 2 in gegenüber der Flg. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab uno ausschnittsweise die Dichtung aus dem Gegenstand nach Flg. 1,
Fig. 3 entsprechend der Flg. 2 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung.
In der Flg. I Ist zunächst eine Rohrleitung 1, 2, 3, 4, 5 dargestellt, bei der zwei Rohrschüsse 1, 2 über eine Flanschverbindung 3, 4, 5 gestoßen sind. In die Flansche 3, 4 sind Schraubenbolzen 5 eingesetzt. Eine Dichtung 6, 7 Ist zwischengelegt. Diese hler und In den Fl g. 2 und 3 dargestellte Dichtung 6, 7, 14 besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem äußeren Metallring 6, 14 und einem daran angeschlossenen Dichtungsring 7 aus Gummi oder Kunststoff, der Im Ausführungsbeispiel Innenseitig Dichtungslippen 8 aufweist, die In üblicher Welse selbstdichtend wirken. Im übrigen besitzt der Dichtungsring 7 außenseitig eine umlaufende Ringnut 9 zwischen zwei Dlchtungsflanschen 9„ und 9b. In diese Ringnut 9 1st der Metallring 6, 14 eingesetzt. Dabei ist In F i g. 1 erkennbar, daß der über die Ringnut 9 nach außen vorstehende Metallring 6, 14 zugleich als Zentrierring
wirksam ist. Er Ist dazu etwas kleiner, als dem Locbkreisdurchmesser minus Schraubendurchmesser entspricht, und erfahrt an den Schraubenbolzen 5 die gewünschte Zentrierung. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig, I und 2 wird außerdem deutlich, daß hler der Metallring 6, 14 als Dichtdruckbegrenzer wirksam ist, was weiter unten noch beschrieben wird.
Im Ausführungsbeisptel tot eine Ausführungsform dargestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ringnut 9 des Dichtungsringes 7 eine Tiefe 10 aufweist, die etwa 2/3 bis 3/4 der Ringbreite 11 des Dichtungsringes 7 ausmacht. Dabei besitzt der Metallring 6, 14 eine Ringbreite 12, die zumindest der doppelten Tiefe 10 der Ringnut 9 entspricht. In Kombination dazu besitzt der Dichtungsring 7 eine Dicke 13, die etwa der halben Tiefe 10 der Ringnut entspricht, Der Metallring besteht aus einem in die Ringnut 9 eingepaßten Innenbund 14 und einem etwa doppelt so dicken Außenteil 6, wobei der Dichtungsring 7 In seiner Dicke 13 das Außenteil 6 des Metallringes ö, 14 überragt und die Bemessung so vorgenommen Ist, daß bei Anziehen der Flansche 3, 4 gegen den Metallring 6, 14 die angestrebte Dichtdruckbegrenzung erreicht wird, der Dichtungsring 7 also nicht überpreßt werden kann. Die Kombination der letztbeschriebenen Merkmale hat sich in funktionell Hinsicht besonders ausgezeichnet, und gewahrleistet in Verbindung mit den innenseitigen Dichtungslippen 8 des Dichtungsringes 7 optimale Dichtwirkung. Die innenseitigen Dichtungslippen 8 sind in an sich bekannter Weise U-förmig gestaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dichtung zum Abdichten ruhender Flachen, Insbesondere Flanschdlchtung, mit einem Dichtungsring aus Gummi oder Kunststoff und einem daran angeschlossenen Metallring, der einen größeren Außendurchmesser als der Dichtungsring besitzt, wobei der Dichtungsring formschlüssig mit dem Metallring verbunden ist und dazu zwischen Dichtungsringflansehen eine außen umlaufende Ringnut aufweist, in die der aus einem Außenteil und einem Innenbund bestehende Metallring mit dem Innenbund lösbar eingesetzt ist, und wobei der Dichtungsring In seiner Dicke das als Dichtdruckbegrenzer wirksame Außenteil rs Oberragende Bauteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringflansche (9„, 9b) Ober ihre gesamte, radiale Flanschbreite als die den Dichtdruckbegrenzer überragenden Bauteile ausgeführt sind, wobei diese Flanschbreite etwa Vj bis 3A der RlngbreMe (11) des Dichtungsringes (7) ausmacht, daß der Dichtungsring eine Dicke (13) aufweist, die etwa der halben Tiefe (10) der Ringnut (9) entspricht, und daß an den Dichtungsring innenseitig U-formIge Dichtungslippen (8) angeformt sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6, 14) eine Ringbreite (12) aufweist, die zumindest der doppelten Tiefe (10) der Ringnut (9) entspricht.
30
DE19702048569 1970-10-02 1970-10-02 Dichtung Expired DE2048569C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048569 DE2048569C2 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048569 DE2048569C2 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048569A1 DE2048569A1 (de) 1972-04-06
DE2048569C2 true DE2048569C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=5784073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048569 Expired DE2048569C2 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048569C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720224A1 (de) * 1987-06-17 1989-01-05 Kempchen & Co Gmbh Dichtung zum abdichten ruhender flaechen, insbesondere flanschdichtung
DE4022558A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-21 Parker Hannifin Corp Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
DE102019105984B3 (de) * 2019-03-08 2020-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtring zur Verbindung von zwei fluidführenden Elementen, Kühlsystem mit einem solchen Dichtring für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kühlsystems

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432558A (en) * 1978-01-03 1984-02-21 Westerlund Robert E Concrete pumping swivel coupling apparatus with seal
GB2072277B (en) * 1979-12-15 1983-09-01 Flexitallic Gasket Ltd Gaskets
FR2519398B1 (fr) * 1982-01-05 1985-10-18 Ford France Garniture d'etancheite
FR2572485B1 (fr) * 1984-10-29 1988-10-14 Hutchinson Joint plat
DE3605944A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Kempchen & Co Gmbh Dichtung zum abdichten zwischen den verbindungslaschen von rohrleitungsschuessen
DE3903780C2 (de) * 1989-02-09 1996-03-21 Festo Kg Dichtring
FR2669678B1 (fr) * 1990-11-23 1994-09-16 Renault Joint de culasse.
US5518257A (en) * 1993-08-23 1996-05-21 Corrosion Control Corp. Seal device for flow line applications
DE19911696A1 (de) * 1999-03-16 2000-10-05 Bruss Dichtungstechnik Dichtungsanordnung zum statischen Abdichten einer fluidführenden Verbindung
DE10244008A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-08 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE10356484B4 (de) * 2003-12-03 2010-07-15 Friedrich Linnemann Verbindung
EA018172B1 (ru) * 2006-09-27 2013-06-28 НЭШНЛ ОЙЛВЕЛЛ ВАРКО, Эл.Пи. Соединительный узел и защитное кольцо для него
DE102010060685B4 (de) * 2010-11-19 2022-01-05 Kempchen Leuna Gmbh Turm, insbesondere Turm einer Windkraftanlage
CN104121366B (zh) * 2014-07-14 2016-12-07 江苏华夏重工有限公司 一种耐高压密封圈

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496089A (de) *
FR1094659A (de) * 1955-05-23
DE1042315B (de) * 1955-01-17 1958-10-30 Leybolds Nachfolger E Verbindung fuer Rohre mit Flanschen mit ebenen Stirnflaechen in Hochvakuumleitungen
GB814265A (en) * 1956-04-05 1959-06-03 Mann & Hummel Filter Improvements in or relating to sealing rings
US3195906A (en) * 1961-03-28 1965-07-20 Parker Hannifin Corp Composite sealing ring with compression stop
US3190663A (en) * 1962-06-05 1965-06-22 Neil C Stilwell Static seal construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720224A1 (de) * 1987-06-17 1989-01-05 Kempchen & Co Gmbh Dichtung zum abdichten ruhender flaechen, insbesondere flanschdichtung
DE4022558A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-21 Parker Hannifin Corp Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
DE102019105984B3 (de) * 2019-03-08 2020-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtring zur Verbindung von zwei fluidführenden Elementen, Kühlsystem mit einem solchen Dichtring für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048569A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048569C2 (de) Dichtung
EP0087557B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
AT391009B (de) Rohrverbindung
DE2724793A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2846003A1 (de) Dichtungsscheibe
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
DE1028392B (de) Dicht- und Sicherungsring
DE1625968A1 (de) Abdichtung
DE1297418B (de) Rohrverbindung
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE1915206A1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Schraube und einer Mutter
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE2406530A1 (de) Quetsch-ventil
DE841532C (de) Elastische Verbindung
DE2554349A1 (de) Dichtungsanordnung fuer kolbenstangen, insbesondere von teleskopschwingungsdaempfern fuer kraftfahrzeuge
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE3820802C1 (de)
DE2639320B2 (de) Durch Druckmittel spannbare Kupplungsverbindung
CH657436A5 (de) Verschraubungssystem.
DE822743C (de) Schraubenmutter
DE2420253C3 (de) Stirndichtungsring für Gelenkverbindungen in Gleisketten für Raupenfahrzeuge
DE2418597A1 (de) Schraubenverbindung fuer wellblechteile, insbesondere von rohrdurchlaessen
AT209649B (de) Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition