DE2842238C2 - Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen, 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten und dessen Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen, 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE2842238C2 DE2842238C2 DE2842238A DE2842238A DE2842238C2 DE 2842238 C2 DE2842238 C2 DE 2842238C2 DE 2842238 A DE2842238 A DE 2842238A DE 2842238 A DE2842238 A DE 2842238A DE 2842238 C2 DE2842238 C2 DE 2842238C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- udf54
- udf53
- triacetoxy
- butene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QXQQCYKFELYFGP-ZZXKWVIFSA-N [(e)-2-methyl-4-oxobut-2-enyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC\C(C)=C\C=O QXQQCYKFELYFGP-ZZXKWVIFSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 4
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- KALICRPWBSDHCU-UHFFFAOYSA-N (4,4-diacetyloxy-2-methylbut-2-enyl) acetate Chemical compound CC(=CC(OC(C)=O)OC(C)=O)COC(C)=O KALICRPWBSDHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- QXQQCYKFELYFGP-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-4-oxobut-2-enyl) acetate Chemical compound CC(=O)OCC(C)=CC=O QXQQCYKFELYFGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRROLIZNADPOLD-SNAWJCMRSA-N [(1e)-3-methylbuta-1,3-dienyl] acetate Chemical compound CC(=O)O\C=C\C(C)=C KRROLIZNADPOLD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006137 acetoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- -1 enol esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- LMNKSQUFMGNXAW-UHFFFAOYSA-N 1-acetyloxybut-1-enyl acetate Chemical compound CCC=C(OC(C)=O)OC(C)=O LMNKSQUFMGNXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXKGQVERBLTEM-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enal Chemical compound CC(C)=CC=O.CC(C)=CC=O FAXKGQVERBLTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enal Chemical compound CC(C)=CC=O SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZUAUHWZIKOMFC-UHFFFAOYSA-N 4-acetyloxybut-2-enyl acetate Chemical class CC(=O)OCC=CCOC(C)=O VZUAUHWZIKOMFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N Isopropenyl acetate Chemical compound CC(=C)OC(C)=O HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002668 Pd-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- VZUAUHWZIKOMFC-ONEGZZNKSA-N [(e)-4-acetyloxybut-2-enyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC\C=C\COC(C)=O VZUAUHWZIKOMFC-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- PGHQVWCJFUMFLW-NSCUHMNNSA-N [(e)-4-oxobut-2-enyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC\C=C\C=O PGHQVWCJFUMFLW-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- CTUFHBVSYAEMLM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;platinum Chemical compound [Pt].CC(O)=O.CC(O)=O CTUFHBVSYAEMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008063 acylals Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N but-2-enal Chemical class CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical class Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- WXEPIZIOIIEKPK-UHFFFAOYSA-L sodium;platinum(2+);sulfate Chemical compound [Na+].[Pt+2].[O-]S([O-])(=O)=O WXEPIZIOIIEKPK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/007—Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/277—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/12—Acetic acid esters
- C07C69/18—Acetic acid esters of trihydroxylic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen durch Umsetzen von 1-Acyloxy-3-methyl-1.3-butadienen mit Carbonsäuren und Sauerstoff in Gegenwart von Katalysatoren. Sie betrifft außerdem 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten und dessen Verwendung für die Herstellung von 3-Methyl-4-acetoxycrotonaldehyd.
- 1.4-Diacetoxy-2-buten, ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Butandiol, wird z. B. nach dem in der DE-AS 22 17 452 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Butadien mit Essigsäure und Sauerstoff in Gegenwart von Palladium enthaltenden Katalysatoren erhalten. Nach diesem Verfahren lassen sich auch Isopren, 2,3-Dimethylbutadien und Piperylen in die entsprechenden 1.4-Diacetoxy- 2-butene überführen.
- Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen der allgemeinen Formel °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;in der R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, und insbesondere das neue 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten der Formel °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Diese Acyloxy-2-butene sind wertvolle Zwischenprodukte, z. B. für die Herstellung von Terpenen und Pharmazeutika. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butene der Formel I dadurch hergestellt, daß man 1-Acyloxy-3-methyl-1.3-butadiene der allgemeinen Formel °=c:40&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz3&udf54; &udf53;vu10&udf54;in der R¹ die vorstehend genannte Bedeutung hat, bei Temperaturen von 50 bis 180°C und Drücken von 1 bis 100 bar in Gegenwart von Palladium oder Platin enthaltenden Trägerkatalysatoren, die außer Palladium oder Platin mindestens eines der Elemente Antimon, Wismut, Tellur, Selen, Schwefel, Phosphor, Arsen, Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer enthalten, mit Sauerstoff und Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R²-COOH (III)
in der R² die vorstehend genannte Bedeutung hat, umsetzt. - Die Reaktion kann für den Fall der Herstellung von 1.1.4- Triacetoxy-3-methyl-2-buten durch folgende Formeln wiedergegeben werden (-OAc = -O-CO-CH&sub3;): °=c:130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Das Ergebnis der erfindungsgemäßen Acetoxylierung von 1-Acyloxy-3-alkyl-1.3-butadienen, bei der 1.1.4-Triacyloxy- 3-methyl-2-butene entstehen, ist überraschend, da nach dem in der DE-OS 22 00 124 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von 1-Acyloxy-1.3-butadienen mit Carbonsäuren und Sauerstoff in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren 1.4-Diacyloxy-2-butene gebildet werden.
- Die zur Herstellung der 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butene benötigten 1-Acyloxy-3-methyl-1.3-butadiene sind durch Acylierung von α, β-ungesättigten Aldehyden mit Säureanhydriden, Säurehalogeniden, Ketenen oder Enolestern, wie 2-Acetoxypropen, zugänglich (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band V/1c, Seiten 184-192). So ist beispielsweise 1-Acetoxy- 3-methyl-1.3-butadien aus 3.3-Dimethylacrolein (3- Methyl-2-butenal) herstellbar.
- Als Carbonsäuren der allgemeinen Formel III werden Ameisensäure oder solche mit Alkylresten aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet. Essigsäure ist aus wirtschaftlichen Gründen besonders bevorzugt. Die Carbonsäure wird im allgemeinen im Überschuß, bezogen auf das eingesetzte Dien, verwendet und dient damit gleichzeitig als Reaktionsmedium. Es ist aber auch möglich, die Umsetzung in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Sulfolan oder Estern, wie Äthylacetat oder Butendioldiacetat, durchzuführen.
- Die Umsetzung der 1-Acyloxy-3-methyl-1.3-butadiene mit den Carbonsäuren wird in Gegenwart von Sauerstoff und den Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 50 und 180°C durchgeführt. In der Gasphase liegt die Temperatur vorzugsweise bei 120 bis 150°C, in der Flüssigphase z. B. zwischen 50 und 110°C. Der Reaktionsdruck ist durch die Verfahrensweise gegeben und kann zwischen atmosphärischem Druck und 100 bar betragen. Man kann die Umsetzung chargenweise oder kontinuierlich durchführen, z. B. mit Fixbett, Wirbelbett oder Dreiphasenfließbett.
- Als Katalysatoren kommen z. B. die in der DE-AS 22 17 452 genannten Trägerkatalysatoren, die außer Palladium noch mindestens eines der Elemente Antimon, Wismut, Tellur und Selen enthalten, oder die in der DE-OS 24 17 558 beschriebenen Platin-Trägerkatalysatoren, die zusätzlich eines der Elemente Phosphor, Arsen, Antimon, Selen oder Tellur enthalten, in Betracht.
- Man kann solche Trägerkatalysatoren auf an sich übliche Weise erhalten, beispielsweise dadurch, daß man einen Träger in einer Lösung dispergiert, die eine Palladium- oder Platinverbindung und eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend genannten Übergangsmetalle enthält, das Lösungsmittel verdampft und den Rückstand in einem Gasstrom aus z. B. Wasserstoff oder Stickstoff, der mit einer reduzierenden Verbindung, wie Hydrazin, Methanol oder Formaldehyd, beladen ist, reduziert. Die Reduktion des getrockneten Katalysators kann auch mit flüssigen Reduktionsmitteln geschehen. Man kann den Katalysator auch herstellen, indem man Träger und Lösung gemeinsam mit einem z. B. alkalischen Fällungsmittel behandelt und die Ausfällung isoliert und reduziert.
- Eine sehr zweckmäßige Methode zur Herstellung der Katalysatoren besteht darin, daß man die Metalle aus den wäßrigen Lösungen ihrer Salze mit Reduktionsmittel, wie Formaldehyd, Hydrazin u. a. bei einem geeigneten pH-Wert (vgl. z. B. J. Amer. Chem. Soc., Band 83, Seite 4916 [1961]) in Gegenwart der Träger ausfällt. Es empfiehlt sich, die so erhaltenen rohen Katalysatoren noch in einem reduzierend wirkenden Gasstrom auf höhere Temperaturen zu erhitzen.
- Palladium bzw. Platin und die anderen Elemente können gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge auf dem Träger abgeschieden werden: In manchen Fällen kann der Träger in Form einer löslichen Verbindung zugefügt und gemeinsam mit dem wirksamen Metall ausgefällt werden.
- Man kann jedes Reduktionsverfahren anwenden, durch welches die verwendeten Elemente in den metallischen Zustand überführt werden. Als Trägermaterial kommen z. B. Aktivkohle, Bauxit, Bimsstein, Kieselgel, Kieselgur, Kieselsäure, Magnesia, Ton, Tonerde in Frage. Die Träger können gegebenenfalls durch eine übliche Vorbehandlung, z. B. mit einer Säure, für ihre Zweckbestimmung verbessert werden.
- Die Wahl der zur Herstellung des Katalysators dienenden Palladium- bzw. Platinverbindung ist nicht entscheidend. So können z. B. halogenierte Palladium- bzw. Platinverbindungen, wie Palladiumchlorid, die Platinchloride, Salze einer organischen Säure wie Palladium- oder Platinacetat, die Nitrate, Oxide usw. verwendet werden. Man kann aber auch von anderen Palladium- oder Platinverbindungen, insbesondere komplexen Verbindungen, etwa Hexachlorplatinsäure, Natriumplatinsulfat, Ammoniumhexachloroplatinat, ausgehen. Auch die als weitere Katalysatorbestandteile zu verwendenden vorstehend genannten Übergangsmetalle können weitgehend in Form frei wählbarer Verbindungen zugegeben werden. Im allgemeinen wird man aus Zweckmäßigkeitsgründen zu löslichen Verbindungen greifen.
- Gewöhnlich beträgt die Menge an den katalytisch wirksamen Metallen auf dem Träger 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorgewicht, jedoch sind auch größere und kleinere Konzentrationen möglich. Die Entscheidung, welche Menge die günstigste ist, kann auch von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt werden. Im Zweifel kann sie durch orientierende Versuche leicht gefunden werden.
- Von den aus Palladium bzw. Platin einerseits und Eisen bzw. Kupfer andererseits bestehenden Trägerkatalysatoren, wie den Pallladiumkatalysatoren der beschriebenen Art seien solche hervorgehoben, die Aktivkohle als Träger und - neben 1 bis 10% Palladium, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht - etwa 1 bis 20% Kupfer und/oder 1 bis 10% Eisen enthalten. Höhere Konzentrationen an Palladium als die angegebenen können angewendet werden, bringen aber im allgemeinen keinen besonderen Vorteil.
- Wenn die Wirksamkeit des Katalysators nach einer gewissen Betriebszeit abfällt, kann sie vielfach durch geeignete Verfahren wiederhergestellt werden. So kann beispielsweise eine Belegung des Katalysators mit polymeren Verbindungen mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel oder durch vorsichtige Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen rückgängig gemacht werden. Wenn die Aktivität des Katalysators durch Oxidationsvorgänge beeinträchtigt worden ist, kann eine Regenerierung vielfach durch Behandlung mit reduzierend wirkenden Verbindungen wie Hydrazin, Formaldehyd, Wasserstoff, Kohlenoxid, Methanol(dampf) erreicht werden.
- Sauerstoff wird in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß verwendet. Es ist auch möglich, Sauerstoff im Gemisch mit inerten Gasen wie Stickstoff oder Kohlendioxid einzusetzen.
- Die Umsetzung führt man bei diskontinuierlicher Arbeitsweise z. B. wie folgt durch: Einer Suspension des Katalysators in der jeweiligen Carbonsäure werden bei der Reaktionstemperatur und dem Reaktionsdruck Sauerstoff, das 1- Acyloxy-3-methyl-1.3-butadien und gegebenenfalls ein Radikalfänger wie z. B. Hydrochinon zugeführt. Nach beendeter Zugabe wird gegebenenfalls noch nachgerührt. Durch das auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsgemisch wird Stickstoff geleitet.
- Anschließend wird nach Abtrennung des Katalysators fraktioniert destilliert. Dabei werden nicht umgesetzte Ausgangsverbindungen und gegebenenfalls entstandene 4-Acyloxy-3- methylbutenale von den Verfahrensprodukten abgetrennt. Unverbrauchtes 1-Acyloxy-3-methyl-1.3-butadien kann in die Acyloxylierungsstufe zurückgeführt werden.
- Bei kontinuierlicher Arbeitsweise kann das Gemisch aus 1- Acyloxy-3-methyl-1.3-dien, Carbonsäure und Sauerstoff beispielsweise in Sumpf- oder Rieselfahrweise über den fest angeordneten Katalysator geleitet werden.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die 1.1.4- Triacyloxyverbindungen mit hoher Selektivität erhalten.
- Da sich das neue 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten leicht zu dem entsprechenden 4-Acetoxy-2-butenal hydrolysieren läßt, eröffnet diese Erfindung einen neuen vorteilhaften Syntheseweg, der z. B. vom 3,3-Dimethylacrolein (V) über das durch bekannte Acetylierung erhältliche 1-Acetoxy-3- methyl-1.3-butadien (VI) zu dem gesuchten 4-Acetoxy-3- methylcrotonaldehyd (VII) führt. °=c:260&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz25&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Dieser neue Syntheseweg läuft auf eine Oxidation einer Methyl-, Methylen- oder Methingruppe in 2-Butenalen hinaus, da formal eine °=c:50&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz4&udf54; &udf53;vu10&udf54;oxidiert wird.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft somit die Verwendung von 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl- 2-buten für die Herstellung von 4-Acetoxy-3-methyl-crotonaldehyd der Formel VII, welches als C&sub5;-Baustein für die Synthese von Terpenen dient.
- Die Hydrolyse des 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-butens zum 3-Methyl-4-acetoxy-crotonaldehyd wird auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Behandlung mit Säuren oder Basen (Houben- Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 7/1, Seite 444) vorgenommen. Man kann auch das Umsetzungsgemisch, das man bei der Herstellung der Verbindung der Formel IV erhält, gegebenenfalls nach Abtrennung des Katalysators und der unverbrauchten Ausgangsverbindungen, unmittelbar zu dem 4-Acetoxy-3-methyl-2-butenal der Formel VII hydrolysieren. Da bei der Acetoxylierung pro Mol gebildetes 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten ein Mol Wasser entsteht, ist eine für die Hydrolyse des Acylals ausreichende Menge Wasser vorhanden. Eine gewisse Menge an 4-Acetoxy-3-methyl-2-butenal ist daher auch schon nach der Acetoxylierung neben 1.1.4- Triacetoxy-3-methyl-2-buten gaschromatographisch nachweisbar. Zur Beschleunigung der Hydrolyse kann man gegebenenfalls Wasser und/oder Verseifungskatalysatoren zusetzen und bei Normaldruck zwischen 20°C und der Siedetemperatur der jeweiligen Carbonsäure oder über diesem Siedepunkt unter Druck arbeiten.
- Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
- 4,48 Teile Kupferpulver, gelöst in 42 Volumenteilen 33%iger Salpetersäure, werden bei Raumtemperatur zu 5,31 Teilen Palladiumacetat, gelöst in 75 Vol.-Teilen 50%igem Äthanol hinzugefügt. Diese Salzlösung wird bei Raumtemperatur zu 50 Teilen Aktivkohle (0,3 bis 0,5 mm, 35 bis 50 mesh) zugegeben, die vorher bei Raumtemperatur mit 160 Volumenteilen 15%iger Salpetersäure versetzt, auf 70°C erwärmt, 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, nach Abkühlen auf einer Glasfilternutsche gesammelt, bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7-8 mit Wasser gewaschen und 16 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet worden war. Das Gemisch aus Salzlösung und Aktivkohle wird bei 85°C am Rotationsverdampfer (Wasserstrahlvakuum) bis zur Trockene eingeengt. Der Kontakt wird 2 Stunden bei 150°C im Vakuumtrockenschrank, dann 2 Stunden bei 150°C im Röhrenofen unter strömendem Stickstoff getrocknet. Anschließend wird der Kontakt 6 Stunden bei 200°C, dann 6 Stunden bei 400°C mit bei Raumtemperatur mit Methanol gesättigtem Stickstoff und schließlich mit Methanol gesättigtem Stickstoff und schließlich 0,5 Stunden mit Wasserstoff (20 000 Volumenteile/Stunde) bei 800°C aktiviert. Man läßt unter strömendem Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen und bewahrt den Kontakt in einer gut verschlossenen Flasche unter Argon auf.
- In einem Dreihalskolben mit Begasungsrührer, Innenthermometer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr und Tropftrichter werden 600 Teile Eisessig, in denen 15 Teile des Katalysators suspendiert und 0,3 Teile Hydrochinon gelöst sind, unter strömendem Stickstoff auf 95°C (Ölbad) erwärmt. Dann werden bei dieser Temperatur 63 Teile 1-Acetoxy-3-methyl-1.3-butadien zugegeben und anschließend innerhalb 4 Stunden 12 000 Volumenteile Sauerstoff durch das Reaktionsgemisch geleitet. Man rührt 15 Minuten unter Durchleiten von Stickstoff nach, läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und saugt den Katalysator auf einer Glasfilternutsche ab. Es werden 694 Teile Reaktionsprodukt erhalten, die nach Abziehen von Essigsäure und unumgesetztem Ausgangsprodukt am Rotationsverdampfer und fraktionierter Destillation des flüssigen Rückstandes 27,8 Teile 1.1.4- Triacetoxy-3-methyl-2-buten (22,8% der Theorie) vom Siedepunkt 122 bis 126°C/1,33 mbar (°Kn°k@X:20:D&udf54; = 1,4532) und 14,5 Teile 3-Methyl-4-acetoxy-2-butenal (20,4% der Theorie) vom Siedepunkt 106 bis 112°C/20 mbar (°Kn°k@X:20:D&udf54; = 1,4684) ergeben. Beide Verbindungen bestehen aus einem Gemisch der E- und Z-Isomeren.
- Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 15 Teile eines nach DT-AS 22 17 452 hergestellten Palladium-Tellur-Katalysators mit Aktivkohle (0,2-0,4 mm) als Trägermaterial (5% Pd, 1% Te), suspendiert in 600 Teilen Eisessig, bei 95°C innerhalb von 4 Stunden mit 63 Teilen 1-Acetoxy-3-methyl- 1.3-butadien und 12 000 Volumenteilen Sauerstoff umgesetzt. Nach der in Beispiel 1b angegebenen Aufarbeitung und Destillation werden neben nicht umgesetztem Ausgangsmaterial 28,8 Teile 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten vom Siedepunkt 119 bis 124°C/1,1 mbar (°Kn°k@X:20:D&udf54; = 1,4538) (23,6% der Theorie) erhalten.
- Ein Gemisch aus 80 Teilen 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten, 18 Teilen Wasser und 540 Teilen Eisessig wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen von Essigsäure und Wasser am Rotationsverdampfer und fraktionierter Destillation erhält man 38 g einer Fraktion mit dem Siedepunkt 107 bis 112°C/20 mbar, die nach gaschromatographischer und NMR-spektroskopischer Analyse aus einem Gemisch der E- und Z-Isomeren des 3-Methyl-4-acetoxy-2-butenals besteht (81,6% der Theorie).
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl- 2-butenen der allgemeinen Formel °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;in der R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Acyloxy-3-methyl-1.3-butadiene der Formel °=c:40&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz3&udf54; &udf53;vu10&udf54;in der R¹ die vorstehend genannte Bedeutung hat, bei Temperaturen von 50 bis 180°C und Drücken von 1 bis 100 bar in Gegenwart von Palladium oder Platin enthaltenden Trägerkatalysatoren, die außer Palladium oder Platin mindestens eines der Elemente Antimon, Wismut, Tellur, Selen, Schwefel, Phosphor, Arsen, Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer enthalten, mit Sauerstoff und Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R²-COOH (III)
in der R² die vorstehend genannte Bedeutung hat, umsetzt.
R²-COOH (III)
in der R² die vorstehend genannte Bedeutung hat, umsetzt.
2. 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten der Formel °=c:90&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz8&udf54; &udf53;vu10&udf54;
3. Verwendung von 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten nach Anspruch 2 für die Herstellung von 3-Methyl-4-acetoxycrotonaldehyd.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2842238A DE2842238C2 (de) | 1978-09-28 | 1978-09-28 | Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen, 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2842238A DE2842238C2 (de) | 1978-09-28 | 1978-09-28 | Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen, 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten und dessen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842238A1 DE2842238A1 (de) | 1980-04-10 |
DE2842238C2 true DE2842238C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=6050712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2842238A Expired DE2842238C2 (de) | 1978-09-28 | 1978-09-28 | Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen, 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2842238C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943407A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von acyloxybutenen |
DE3022043A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur reaktivierung von palladium, kupfer und tellur enthaltenden traegerkatalysatoren |
DE3206135A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | 2-alkyl-1,3-diacyloxy-4-hydroxy-1-butene, ihre herstellung und verwendung |
DE3210084A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | 1,1-diacyloxy-3-alkyl-4-hydroxy-2-butene, ihre herstellung und verwendung |
-
1978
- 1978-09-28 DE DE2842238A patent/DE2842238C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2842238A1 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0005452B1 (de) | Acyloxy-2-butene, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 4-Acetoxytiglinaldehyd | |
DE2842238C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butenen, 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten und dessen Verwendung | |
EP0271812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
EP0005467B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diestern von olefinisch ungesättigten 1,2- und/oder-1,4-Diolen | |
EP0007513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diketonen | |
EP0008013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
EP0136429B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen | |
DE2949847C2 (de) | ||
EP0012367B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern | |
DE2257675A1 (de) | Verfahren zur alkylierung von ketonen | |
DE2505749C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern hydroxymethyl-substituierter Benzole | |
DE1961722C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylstyrolen | |
DE2417658A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten | |
EP0946479B1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen | |
EP0946480B1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen | |
EP0046496B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacyloxyhexadienen aus Hexatrienen und neue Diacyloxyhexadiene | |
DE2936652A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gluconsaeure- delta -lacton | |
DE2240317A1 (de) | Verfahren zur trennung fluessiger, bei der herstellung von arylestern aliphatischer carbonsaeuren anfallender reaktionsgemische | |
EP1083991A1 (de) | Verfahren und katalysator zur oxidativen carbonylierung von dienen | |
US4180523A (en) | Manufacture of N-[3,4-dimethylphenyl]-D-ribamine | |
DE1668352C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren | |
DE1618592C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren | |
DE2634861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazobenzol | |
EP0672643A2 (de) | Hydrogenolytische Reduktion eines Aldehyds zu einem Alkohol in Gegenwart eines Monolithkatalysators | |
DE2421408A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |