DE2842238A1 - 1.1.4-triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre herstellung - Google Patents

1.1.4-triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre herstellung

Info

Publication number
DE2842238A1
DE2842238A1 DE19782842238 DE2842238A DE2842238A1 DE 2842238 A1 DE2842238 A1 DE 2842238A1 DE 19782842238 DE19782842238 DE 19782842238 DE 2842238 A DE2842238 A DE 2842238A DE 2842238 A1 DE2842238 A1 DE 2842238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acyloxy
alkyl
methyl
butenes
butene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842238C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Fischer
Hagen Dipl Chem Dr Jaedicke
Joachim Dipl Chem Dr Paust
Hans-Martin Dipl Chem Dr Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782842238 priority Critical patent/DE2842238A1/de
Publication of DE2842238A1 publication Critical patent/DE2842238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842238C2 publication Critical patent/DE2842238C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/18Acetic acid esters of trihydroxylic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • rl.1.4-Triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre Herstellung
  • Diese Erfindung betrifft neue 1.1.4-Triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre Herstellung durch Umsetzen von 1-Acyloxy-1. 3-butadienen mit Carbonsäuren und Sauerstoff in Gegenwart von Katalysatoren.
  • 1.4-Diacetoxy-2-buten, ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Butandiol, wird z.B. nach dem in der DE-AS 2 217 452 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Butadien mit Essigsäure und Sauerstoff in Gegenatart von Palladium enthaltenden Katalysatoren erhalten. Nach diesem Verfahren lassen sich auch Isopren, 2,3-Dimethylbutadien und Piperylen in die entsprechenden 1.4-Diacetoxy-2-butene überführen.
  • Gegenstand dieser Erfindung sind die 1.1.4-Triacyloxy-3-alkyl-2-butene der Formel in der R1 einen Alkylrest mit t bis 5 C-Atomen und R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen Phenyl- oder Cyclohexylrest bedeuten.
  • Diese neuen Acyloxy-2-butene sind wertvolle Zwischenprodukte, z.B. für die Herstellung von Terpenen u. Pharmazeutika.
  • Die erfindungsgemaßen 1.1. 4-Triacyloxy-3-alkyl-2-butene werden dadurch erhalten, daß man 1-Acyloxy-1.3-butadiene der Formel in der die Reste R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, bei Temperaturen von 50 bis 130 OC und Drucken von 1 bis 100 bar in Gegenwart von Palladium oder Platin enthaltenden Katalysatoren mit Sauerstoff und Carbonsäuren der Formel R3 - COOH VI, in der R3 die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.
  • Die Reaktion kann für dem Fall der Herstellung von 1.1.4-Triacetoxv-3-methrl-2-buten durch folgende Formeln wiedergegeben werden (-OAc = -O-CO-CH3): Das Ergebnis der erfindungsgemäßen Acetoxylierung von 1-Acyloxy-3-alkyl-1.3-butadienen, bei der die neuen 1.1.4-Triacyloxy-3-alkyl-2-butene entstehen, ist überraschend, da nach dem in der DE-OS 22 001 24 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von 1-Acyloxy-1.3-butadienen mit Carbonsäuren und Sauerstoff in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren 1.4-Diacyloxv-2-butene gebildet werden.
  • wie zur Herstellung der neuen 1.1.4-Triacyloxy-2-butene benötigten 1-Acyloxy-1.3-butadiene sind durch Acylierung von a, ß-ungesättigten Aldehyden mit Säureanhydriden, Såurehalogeniden, Ketenen oder Enolestern, wie 2-Acetoxpropen zugänglich (Houben-Weyl, ttethoden der organischen Chemie, Band V/lc, Seiten 184-192). So ist beispielsweise 1-Acet oxy-3-methyl-1 . 3-butadien aus 3. 3-Dimethylacrolein (3-Methyl-2-butenal) herstellbar.
  • Als Carbonsäuren der Formel VI werden vorzugsweise Ameisensäure oder solche mit Alkylresten aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet. Essigsäure ist aus wirtschaftlichen Gründen besonders bevorzugt. Die Carbonsäure wird im allgemeinen im Überschuß, bezogen auf das eingesetzte Dien, verwendet und dient damit gleichtzeitig als Reaktionsmedium.
  • Es ist aber auch möglich, die Umsetzung in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Sulfolan oder Estern, wie Athylacetat oder Butendioldiacetat durchzuführen Die Umsetzung der 1-Acyloxy-1.3-butadiene mit den Carbonsäuren zur Herstellung der 1.1.4-Triacyloxy«3-alkyl-2-butene wird in Gegenwart von Sauerstoff und den Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 50 und 180 OC durchgeführt.
  • In der Gasphase liegt die Temperatur vorzugsweise bei 120 bis 150 OC, in der Flüssigphase z.B. zwischen 50 und 110 OC Der Reaktionsdruck ist durch die Verfahrensweise gegeben und kann zwischen atmosphärischem Druck und 100 bar betragen. Man kann die Umsetzung chargenweise oder kontinuierlich durchführen, z.B. mit Fixbett, Wirbelbett oder Dreiphasenfließbett.
  • Als Palladium oder Platin enthaltende Katalysatoren kommen z.B. Trägerkatalysatoren in Betracht, die außer Palladium oder Platin mindestens eines der Elemente Antimon, Wismut, Tellur, Selen, Schwefel, Phosphor, Arsen, Fisen, Nickel, Kobalt und Kupfer enthalten. Das sind beispielsweise die in der DE-AS 2 217 452 genannten Trägerkatalysatoren, die außer Palladium noch mindestens eines der Elemente Antimon, Wismut, Tellur und Selen enthalten, oder die in der DE-OS 2 417 558 beschriebenen Platin-Trägerkatalysatoren, die zusätzlich eines der Elemente Phosphor, Arsen, Antimon, Selen oder Tellur enthalten.
  • Die Verwendung von Trägerkatalysatoren ist besonders vorteilhaft. Man kann solche Trägerkatalysatoren auf an sich übliche Weise verhalten, beispielsweise dadurch, daS man einen Träger in einer Lösung dispergiert, die eine Palladium- oder Platinverbindung und eine oder mehrere Verbindungen der Übergangsmetalle enthält, das Lösungsmittel verdampft und den Rückstand in einem Gasstrom aus z.B. Wasserstoff oder Stickstoff, der mit einer reduzierenden Verbindung, wie Hydrazin, Methanol oder Formaldehyd beladen ist, reduziert. Die Reduktion des getrockneten Katalysators kann auch mit flüssigen Reduktionsmitteln geschehen. Man kann den Katalysator auch herstellen, indem man Träger und Lösung gemeinsam mit einem z.B. alkalischen Fällungsmittel behandelt und die Ausfällung isoliert und reduziert.
  • Eine sehr zweckmäßige Methode zur Herstellung der Katalysatoren besteht darin, daß man die Metalle aus den wißrigen Lösungen ihrer Salze mit Reduktionsmittel, wie Formaldehyd, Hydrazin u.a. bei einem geeigneten pH-Wert (vgl.
  • z.B. J. Amer. Chem. Soc., Band 83, Seite 4916 (1961)) in Gegenwart der Träger ausfällt. Es empfiehlt sich, die so erhaltenen rohen Katalysatoren noch in einem reduzierend wirkenden Gasstrom auf höhere Temperaturen zu erhitzen.
  • palladium bzw. Platin und die anderen Elemente können gleicH-zeitig oder in beliebiger Reihenfolge auf dem Träger abgeschieden werden: In manchen Fällen kann der Träger in Form einer löslichen Verbindung zugefügt und gemeinsam mit dem wirksamen Metall ausgefällt werden.
  • Man kann jedes Reduktionsverfahren anwenden, durch welches die verwendeten Elemente in den metallischen Zustand ilberführt werden. Als Trägermaterial kommen z.B. Aktivkohle, Bauxit, Bimsstein, Kieselgel, Kieselgur, Kieselsäure, Magnesia, Ton, Tonerde in Frage. Die Träger können gegebenenfalls durch eine übliche Vorbehandlung, z.B. mit einer Säure, für ihre Zweckbestimmung verbessert werden.
  • Die Wahl der zur Herstellung des Katalysators dienenden Palladium- bzw. Platinverbindung ist nicht entscheidend.
  • So können z.B. halogenierte Palladium- bzw. Platinverbindungen, wie Palladiumchlorid, die Platinchloride, Salze einer organischen Säure wie Palladium- oder Platinacetat, die Nitrate, Oxide usw. verwendet werden. Man kann aber auch von anderen Palladium- oder Platinverbindungen, insbesondere komplexen Verbindungen, etwa Hexachlorplatinsäure, Natriumplatinsulfat, Ammoniumhexachloroplatinat ausgehen. Auch die als weitere Katalysatorbestandteile zu verwendenden ttb ergangsmetalle können weitgehend in Form frei wählbarer Verbindungen zugegeben werden. Im allgemeinen wird man aus Zweckmäßigkeitsgründen zu löslichen Verbindungen greifen.
  • Gewöhnlich beträgt die Menge an den katalytisch wirksamen Metallen auf dem Träger 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Katalysatorgewicht, jedoch sind auch größere und kleinere Konzentrationen möglich. Die Entscheidung, welche Menge die günstigste ist, kann auch von wirtschaftlichen Uberlegungen bestimmt werden. Im Zweifel kann sie durch orientierende Versuche leicht gefunden werden.
  • ton den aus Palladium bzw. Platin einerseits und Eisen bzw.' Kupfer andererseits bestehenden Trägerkatalysatoren, wie den Palladiumkatalysatoren der beschriebenen Art seien solche hervorgehoben, die Aktivkohle als Träger und - neben 1 bis 10 ß Palladium, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht -etwa 1 bis 20 e Kupfer und/oder 1 bis 10 % Eisen enthalten.
  • Höhere Konzentrationen an Palladium als die angegebenen können angewendet werden, bringen aber im allgemeinen keinen besonderen Vorteil.
  • Wenn die Wirksamkeit des Katalysators nach einer gewissen Betriebszeit abfällt, kann sie vielfach durch geeignete Verfahren wiederhergestellt werden. So kann beispielsweise eine Belegung des Katalysators mit polymeren Verbindungen mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel oder durch vorsichtige Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen rückgängig gemacht werden. Wenn die Aktivität des Katalysators durch Oxidationsvorgänge beeinträchtigt worden ist, kann eine Regenerierung vielfach durch Behandlung mit reduzierend wirkenden Verbindungen wie Hydrazin, Formaldehyd, Wasserstoff, Kohlenoxid, Methanol(dampf) erreicht werden.
  • Sauerstoff wird in stöchiometrischer Menge oder im t3berschuß verwendet. Es ist auch möglich, Sauerstoff im Gemisch mit inerten Gasen wie Stickstoff oder Kohlendioxid einzusetzen.
  • Die Umsetzung führt man bei diskontinuierlicher Arbeitsweise z.B. wie folgt durch: Einer Suspension des Katalysators in der jeweiligen Carbonsäure werden bei der Reaktionstemperatur und dem Reaktionsdruck Sauerstoff, das 1-Acyloxy-1.3-butadien und gegebenenfalls ein Radikalfänger wie z.B. Hydrochinon zugeführt. Nach beendeter Zugabe wird gegebenenfalls noch nachgerührt. Durch das auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsgemisch wird Stickstoff geleitet.
  • J Anschließend wird nach Abtrennung des Katalysators fraktioniert destilliert. Dabei werden nicht umgesetzte Ausgangsverbindungen und egebenenfalls entstandene 4-Acyloxybutenale von den Verfahrensprodukten abgetrennt. Unverbrauchtes 1-Acyloxy-1.3-butadien kann in die Acyloxylierungsstufe zurückgeführt werden.
  • Bei kontinuierlicher Arbeitsweise kann das Gemisch aus 1-Acyloxy-1.3-dien, Carbonsäure und Sauerstoff beispielsweise in SumDf- oder Rieselfahrweise über den fest angeordneten Katalysator geleitet werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die neuen 1.1.4-Triacyloxyverbindungen mit hoher Selektivität erhalten.
  • Von den neuen Acyloxy-2-butenen sind die Verbindungen der Formel in der R4 einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, bevorzugt. Von ganz besonderem technischen Interesse sind die Verbindungen der Formel in der R7 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder ethylrest bedeutet. J Sa sich die neuen 1.1.4-Triacyloxy-2-butene leicht zu den entsprechenden 4-Acyloxy-2-butenalen hydrolys ieren lassen, eröffnet diese Erfindung einen neuen vorteilhaften Syntheseweg, der z.B. vom 3,3-Dimethylacrolein (VII) über das durch bekannte Acetylierung erhältliche 1-Acetoxy-3-methyl-1 .3-butadien (VIII) zu dem gesuchten 4-Acetoxy-3-methylcrotonaldehyd (IX) führt.
  • Dieser neue Syntheseweg läuft auf eine Oxidation einer ethyl-, Methylen- oder Methingruppe in 2-Butenalen hinaus, da formal eine -CH-Gruppe zu einer -C-OAc-Gruppe oxidiert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft somit die Verwendung der neuen 1.1.4-Triacyloxy-2-butene für die Herstellung von 4-Acyloxy-2-butenalen. Hierbei ist die Verwendung der Verbindungen der Formel III für die Herstellung von 4-Acyloxy-3-methyl-crotonaldehyd der Formel IX, welche als C -Bausteine für die Synthese ton Terpenen dienen, von besonderem technischen Interesse. J Die Hydrolyse der 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butene zum 3-Methyl-4-acyloxy-crotonaldehyd wird auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Behandlung mit Säuren oder Basen (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 7/1, Seite 444) vorgenommen. Man kann auch das Umsetzungsgemisch, das man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Acyloxy-2-butene der Formel III erhält, gegebenenfalls nach Abtrennung des Katalysators und der unverbrauchten Ausgangsverbindungen, unmittelbar zu den entsprechenden 4-Acylox=y-2-butenalen hydrolysieren. Da bei der Acetoxylierung pro Mol gebildetes 1.1.4-Triacyloxy-2-buten ein Mol Wasser entsteht, ist eine für die Hydrolyse des Acylals ausreichende Menge Wasser vorhanden. Eine gewisse Menge an 4-Acyloxy-2-butenal ist daher auch schon nach der Acyloxylierung neben 1.1.4-Triacyloxy-2-buten gaschromatographisch nachweisbar. Zur Beschleunigung der Hydrolyse kann man gegebenenfalls Wasser und/oder Vers eifungs katalysatoren zusetzen und bei Normaldruck zwischen 20 OC und der Siedetemperatur der jeweiligen Carbonsäure oder über diesem Siedepunkt unter Druck arbeiten.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 1.1. 4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten (Pd-Cu-Katalysator) a) Herstellung des Katalysators: 4,48 Teile Kupferpulver, gelöst in 42 Volumenteilen 33 %iger SalpetersSure, werden bei Raumtemperatur zu 5,31 Teilen Palladiumacetat, gelöst in 75 Vol.-Teilen 50 %igem Äthanol hinzugefügt. Diese Salzlösung wird bei Raumtemperatur zu 50 Teilen Aktivkohle (0,3 bis 0,5 mm, 35 bis 50 mesh) zugegeben, die vorher bei Raumtemperatur mit 160 Volumenteilen 15 %aber Salpetersäure versetzte auf 70 OC erwSrmt, 5 Stunden bei dieser L Temperatur gerührt, nach Abkühlen auf einer Glasfilternutsche gesammelt, bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7-8 mit Wasser gewaschen und 16 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet worden war. Das Gemisch aus Salzlösung und Aktivkohle wird bei 85 OC am Rotationsverdampfer (Wasserstrahlvakuum) bis zur Trockene eingeengt. Der Kontakt wird 2 Stunden bei 150 0C im Vakuumtrockenschrank, dann 2 Stunden bei 150 OC im Röhrenofen unter strömendem Stickstoff getrocknet. Anschließend wird der Kontakt 6 Stunden bei 200 OC, dann 6 Stunden bei 400 °C mit bei Raumtemperatur mit Methanol gesättigtem Stickstoff und schließlich 0,5 Stunden mit Wasserstoff (20 000 Volumenteile/Stunde) bei 800 °C aktiviert. Man läßt unter strömendem Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen und bewahrt den Kontakt in einer gut verschlossenen Flasche unter Argon auf.
  • b) Herstellung von 1.1.4-TriacetoxSy- -methvl-2-buten In einem Dreihalskolben mit Begasungsrührer, Innenthermometer, Rückrlußkühler, Gas einleitungs rohr und Tropftrichter werden 600 Teile Eis essig, in denen 15 Teile des Katalysators suspendiert und 0,3 Teile Hydrochinon gelöst sind, unter strömendem Stickstoff auf 95 OC (Ölbad) erwärmt. Dann werden bei dieser Temperatur 63 Teile 1-Acetoxy-3-methyl-1.3-butadien zugegeben und anschließend innerhalb 4 Stunden 12 000 Volumenteile Sauerstoff durch das Reaktionsgemisch geleitet. Man rührt 15 Minuten unter Durchleiten von Stickstoff nach, läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und saugt den Katalysator auf einer Glasfilternutsche ab. Es werden 694 Teile Reaktionsprodukt verhalten, die nach Abziehen von Essigsäure und unumgesetztem Ausgangsprodukt am Rotationsverdampfer und fraktionierter Destillation des flüssigen Rückstandes 27,8 Teile 1.1.4-L Triacetoxy-3-methyl-2-buten (22,8 der Theorie) vom Siedepunkt 122 bis 126°C/1,33 mbar (nD20 = 1,4532) und 14,5 Teile 3-Methyl-4-acetoxy-2-butenal (20,4 % der Theorie) vom Siedepunkt 106 bis 112 0'C?Ombar (nD20 = 1,4684) ergeben. Beide Verbindungen bestehen aus einem Gemisch der E- und Z-Isomeren.
  • Beispiel 2 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten (Pd-Te-Katalysator) Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 15 Teile eines nach DT-AS 2 217 452 hergestellten Palladium-Tellur-Katalysators mit Aktivkohle (0,2-0,4 mm) als Tragermaterial (5 % Pd, 1 % Te), suspendiert in 600 Teilen Eisessig, bei 95 °C innerhalb von 4 Stunden mit 63 Teilen 1-Acetoxy-3-methyl-1.3-butadien und 12 000 Volumenteilen Sauerstoff ungesetzt.
  • Nach der in Beispiel 1b angegebenen Aufarbeitung und Destillation werden neben nicht umgesetztem Ausgangsmaterial 28,8 Teile 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten vom Siedepunkt 20 119 bis 124°C/1,1 mbar (nD = 1,4538) (23,6 % der Theorie) erhalten.
  • Beispiel 3 Verwendung von 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten für die Herstellung von 3-Methyl-4-acetoxy-crotonaldehyd Ein Gemisch aus 80 Teilen 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten, 18 Teilen Wasser und 540 Teilen Eisessig wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen von Essigsäure und Wasser am Rotationsverdampfer und fraktionierter Destillation erhält man 38 g einer Fraktion mit dem Siedepunkt 107 bis 112 °C/20 mbar, die nach gaschromatographischer und NMR-spektroskopischer Analyse aus einem Gemisch der E- und Z-Isomeren des 3-Methyl-4-acetoxy-2-butenals besteht (81,6 % der Theorie).

Claims (6)

  1. at entansp rüche 1. 1.1.4-Triacyloxy-3-alkyl-2-butene der Formel in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen und R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen Phenwl- oder Cyclohexylrest bedeuten.
  2. 2. 1.1.4-Triacyloxy-3-alkyl-2-butene der Formel in der R einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
  3. 3.1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butene der Formel in der R7 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder ethylrest bedeutet.
  4. 4. 1.1.4-Triacetoxy-3-methyl-2-buten der Formel
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von 1.1.4-Triacstloxy-3-alkyl-2-butenen nach Anspruch 1, dadurch zekennzeichnet, daS man 1-Acyloxy-1.3-butadiene der Formel in der die Reste R1 und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, bei Temperaturen von 50 bis 180 0C und Drucken von 1 bis 100 bar in Gegenwart von Palladium oder Platin enthaltenden Katalysatoren mit Sauerstoff und Carbonsäuren der Formel R3 - COOH VI, in der R3 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, umsetzt.
  6. 6. Verwendung der 1.1.4-Triacyloxy-3-methyl-2-butene nach Anspruch 1 fur die Herstellung von 3-Methyl-4-acyloxycrotonaldehvd.
DE19782842238 1978-09-28 1978-09-28 1.1.4-triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre herstellung Granted DE2842238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842238 DE2842238A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 1.1.4-triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842238 DE2842238A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 1.1.4-triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842238A1 true DE2842238A1 (de) 1980-04-10
DE2842238C2 DE2842238C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6050712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842238 Granted DE2842238A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 1.1.4-triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842238A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027979A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acyloxybutenen
EP0042097A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Reaktivierung von Palladium oder Platin, sowie Kupfer und Tellur enthaltenden Trägerkatalysatoren
EP0087097A2 (de) * 1982-02-20 1983-08-31 BASF Aktiengesellschaft 2-Alkyl-1,3-diacyloxy-4-hydroxy-1-butene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0089576A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 BASF Aktiengesellschaft 1,1-Diacyloxy-3-alkyl-4-hydroxy-2-butene, ihre Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027979A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acyloxybutenen
EP0042097A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Reaktivierung von Palladium oder Platin, sowie Kupfer und Tellur enthaltenden Trägerkatalysatoren
EP0087097A2 (de) * 1982-02-20 1983-08-31 BASF Aktiengesellschaft 2-Alkyl-1,3-diacyloxy-4-hydroxy-1-butene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0087097A3 (en) * 1982-02-20 1985-03-27 Basf Aktiengesellschaft 2-alkyl-1,3-diacyloxy-4-hydroxy-1-butenes, their preparation and use
EP0089576A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 BASF Aktiengesellschaft 1,1-Diacyloxy-3-alkyl-4-hydroxy-2-butene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0089576A3 (en) * 1982-03-19 1984-04-11 Basf Aktiengesellschaft 1,1-diacyloxy-3-alkyl-4-hydroxy-2 butenes, their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842238C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Buten-1-ol-Verbindungen durch Isomerisierung der entsprechenden 3-Buten-1-ol-Verbindungen
DE2650046A1 (de) Verfahren zur herstellung alpha, beta-aethylenisch ungesaettigter alkohole
EP0005452B1 (de) Acyloxy-2-butene, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 4-Acetoxytiglinaldehyd
DE2842238A1 (de) 1.1.4-triacyloxy-3-alkyl-2-butene und ihre herstellung
EP0124041B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandionderivaten
EP0027979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxybutenen
EP0064605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe
EP0008013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP0010656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
EP0012367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern
EP0005467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern von olefinisch ungesättigten 1,2- und/oder-1,4-Diolen
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
EP0036651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon
DE19747226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylen-beta-methyl-gamma-butyrolacton und als Zwischenprodukt wertvolle 4-Hydroxybutyraldehyde sowie 2-Hydroxy-3-methylen-4-methyltetrahydrofuran
DE69008488T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylaminophenolen und von N,N-Dialkylaminophenolen.
EP0614869B1 (de) Hydrogenolytische Reduktion peroxidischer Ozonolyseprodukte
EP0949237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocitral
EP0089576B1 (de) 1,1-Diacyloxy-3-alkyl-4-hydroxy-2-butene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0046496B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacyloxyhexadienen aus Hexatrienen und neue Diacyloxyhexadiene
DE2240317A1 (de) Verfahren zur trennung fluessiger, bei der herstellung von arylestern aliphatischer carbonsaeuren anfallender reaktionsgemische
EP0087097B1 (de) 2-Alkyl-1,3-diacyloxy-4-hydroxy-1-butene, ihre Herstellung und Verwendung
DE2504980B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-acetoxypropionaldehyd
DE949886C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und deren Estern
EP0672643A2 (de) Hydrogenolytische Reduktion eines Aldehyds zu einem Alkohol in Gegenwart eines Monolithkatalysators
DE1219019B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-saeure-(1)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer