DE2842094A1 - Verfahren und giessmaschine zum kontinuierlichen giessen von metallstraengen - Google Patents

Verfahren und giessmaschine zum kontinuierlichen giessen von metallstraengen

Info

Publication number
DE2842094A1
DE2842094A1 DE19782842094 DE2842094A DE2842094A1 DE 2842094 A1 DE2842094 A1 DE 2842094A1 DE 19782842094 DE19782842094 DE 19782842094 DE 2842094 A DE2842094 A DE 2842094A DE 2842094 A1 DE2842094 A1 DE 2842094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
continuous casting
casting
depressions
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842094B2 (de
DE2842094C3 (de
Inventor
Johann Heinrich Rhode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Korf Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korf Engineering GmbH filed Critical Korf Engineering GmbH
Priority to DE2842094A priority Critical patent/DE2842094C3/de
Priority to FR7922668A priority patent/FR2437257A1/fr
Priority to GB7931681A priority patent/GB2031766B/en
Priority to IT50293/79A priority patent/IT1119850B/it
Priority to JP54123329A priority patent/JPS5827019B2/ja
Publication of DE2842094A1 publication Critical patent/DE2842094A1/de
Publication of DE2842094B2 publication Critical patent/DE2842094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842094C3 publication Critical patent/DE2842094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0602Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a casting wheel and belt, e.g. Properzi-process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallsträngen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Gießmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind seit langem Stranggießverfahren für Metallstränge bekannt, bei denen der Strang in einer Stranggießform mit sich mit dem Gießstrang bewegenden Formwänden, z. B. durch zwei Metallbänder mit seitlichen Begrenzungen oder durch ein Gießrad mit abdeckendem Metallband gebildet wird. Im letztgenannten Fall bildet eine Umfangsnut im Gießrad den einen Teil der Stranggießform, während ein die Nut abdeckendes umlaufendes Metallband den anderen Teil der Stranggießform bildet. Die genannten Gießverfahren sind vor allen Dingen zur Herstellung von Kupfer- und Aluminiumsträngen stark verbreitet. Es ist üblich, durch Schmierung, d. h. durch Zusatzstoffe wie öl oder Ruß das Anbacken des flüssigen Metalls an den Formwänden zu verhindern. Wegen der meist langen Berührungsphasen zwischen gegossenem Strang und den sich mit dem Gießstrang bewegenden Formwänden ergeben sich
030018/0005
t φ ·*■ a ·
jedoch ungünstige Bedingungen für die Längsschrumpfung des Stranges. Diese führen dazu, daß sich bezüglich der Schrumpfung bei weit auseinander liegenden Zonen hoher Reibung die Längsspannungen so weit aufbauen können, daß die zulässige elastische Dehnung der erstarrten oder in Erstarrung befindlichen Schale des gegossenen Stranges überschritten wird und sich daher Querrisse im Material ergeben. Diese Erscheinung ist zwar normalerweise nicht bei Kupfer und Aluminium, also bei den Materialien zu beobachten,bei denen bisher die genannten Gießverfahren überwiegend eingesetzt wurden. Sie tritt aber in starkem Maße bei dehnungsempfindlichen Metallen bzw. Metallen, deren Duktilität wesentlich kleiner als die von Kupfer ist, auf. Insbesondere ist sie beim Gießen von Stahl
und von Metallegierungen zu beobachten, die zu einer stark kristallinen Struktur neigen.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, bei einem Verfahren der einleitend genannten Art die Ausbildung unzulässiger Längsspannungen und deren nachteilige Folgen im gegossenen Metallstrang, insbesondere Querrisse im Metallstrang, mit einfachen Mitteln zu verhindern. Ziel der Erfindung sind ferner Gießmaschinen, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Anspruches 1, die erfindungsgemäße Gießmaschine durch die
030018/0005
Merkmale des Anspruches 6 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. der Gießmaschine sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, den Strang während der Längsschrumpfung beim Abkühlen stellenweise an angrenzenden Formwänden zu fixieren und den Abstand dieser Festpunkte so klein zu wählen, daß zwischen ihnen keine unzulässigen Spannungen und damit Risse auftreten können. Die Schrumpfspannungen werden damit über eine größere Länge des Stranges gleichmäßig verteilt, so daß örtliche,unzulässig hohe Spannungsspitzen vermieden werden können.
Solche Festpunkte bzw. Festhaltestellen des Stranges können durch eine von der glatten Oberflächenform der die Stranggießform begrenzenden Formwände abweichenden Oberflächenausbildung an einer oder an mehreren der Formwände realisiert werden. Derartige unregelmäßige Oberflächenformen können somit bei Gießrädern mit Abdeckband entweder auf der zylindrischen, innen liegenden Formwand, auf den konischen seitlichen Formwänden oder auf dem Abdeckband angebracht sein. Bei Bandgießmaschinen können sie auf den beiden gegenüberliegenden Bändern oder auf den seitlichen Formwänden angebracht sein. Die unregelmäßigen Oberflächenformen können hierbei in Form von Riffeln, Zacken, örtlichen Vertiefungen und Erhöhungen oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein. Soweit die Unregel-
030018/0008
mäßigkeiten der Oberflächenform auf der Bandseite der Stranggießform aufgebracht sind, können sie durch entsprechendes Prägen des Bandes erzeugt werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß ein dichter Abschluß der Stranggießform gewährleistet bleibt, d. h. die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche müssen bei dem Abdeckband eines Gießrades in Querrichtung auf den Bereich des Gießformhohlraumes beschränkt werden.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von 11 Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine
Gießmaschine mit Gießrad von der Seite,
Fig. 2 den Querschnitt II-II des Gießrades
von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Band
gießmaschine von der Seite,
Fig. 4 und 5 in einer Seitenansicht und ausschnittsweise in einer Draufsicht ein Gießrad mit punktförmigen Vertiefungen in der zylindrischen innenliegenden Formwand,
030018/0005
Fig. 5 und 7 teilweise geschnitten in einer Seitenansicht und abschnittsweise in einer Draufsicht ein Gießrad mit punktförmigen Erhebungen in der zylindrischen • innenliegenden Formwand,
Fig. 8 teilweise im Schnitt in einer Seiten
ansicht ein Gießrad, dessen zylindrische innenliegende Formwand Querwellen aufweist,
Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt des Gieß
rades nach Fig. 8 mit aufliegendem, im mittleren Bereich ebenfalls gewelltem Abdeekband,
Fig. 10 den Querschnitt X-X von Fig. 9,
Fig. 11 in schematischer Darstellung die Span
nungsverhältnisse im Gießstrang bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 stellt schematisch in einer Seitenansicht eine Gießmaschine mit einem im Uhrzeigersinn drehbaren Gießrad 1 dar,
030018/0005
das eine Umfangsnut 2 aufweist. Diese wird über einen durch einen Winkel 3 gekennzeichneten Umfangsbereich des Gießrades von einem Abdeckband 4 aus Stahl abgedeckt, wodurch in diesem ümfangsbereich eine Stranggießform 5 mit sich bewegenden Formwänden gebildet wird. Das Abdeckband 4 wird durch Umlenk- und Spannrollen 6 geführt und an den äußeren Umfang des Gießrades 1 angedrückt. Die erforderliche Kühlung erfolgt in bekannter Weise durch nicht dargestellte Wasserspritzdüsen innerhalb und außerhalb des Gießrades. Das geschmolzene Metall wird von einem Gießtrog 7 über eine Ausgußdüse 8 kontinuierlich dem Einlaßende 9 der Stranggießform 5 zugeführt, kühlt sich innerhalb der mitlaufenden Formwände ab, erstarrt und verläßt als erstarrter Metallstrang 10 das Auslaßende 11 der Stranggießform 5.
Wird mit einer bekannten Gießmaschine dieser Art ein Stahlstrang gegossen, dann kann dieser je nach Gießgeschwindigkeit und Abkühlungsgeschwindigkeit Querrisse aufweisen, die eine Folge unzulässig hoher Schrumpfspannungen im Stahl sind. Zur Vermeidung dieser Fehler weist wenigstens eine der sich bewegenden Formwände bei der erfindungsgemäßen Gießmaschine Erhebungen und/oder Vertiefungen auf, durch die die gegenseitige Lage zwischen dem Strang und der betreffenden Formwand an diesen Stellen solange fixiert wird, bis der erstarrte Strang das Auslaßende 11 der Stranggießform 5 verläßt. Der maximale Abstand zwischen derartigen Festhaltestellen des
030018/0005
Stranges in Bewegungsrichtung der Formwände, d. h. im vorliegenden Fall in Umfangsrichtung des Gießrades, ist durch die zulässigen Längsspannungen im Strang bestimmt.
Fig. 2 stellt in vergrößertem Maßstab den Schnitt II-II von Fig. 1 dar. Es sind bei diesem Ausführungsbeispiel in sämtlichen vier Wänden der Stranggießform 5 Festhaltesteilen für den Strang 10 vorgesehen. In der zylindrischen inneren Wand 12 der Stranggießform; d. h. in der Bodenfläche der Umfangsnut 2 sind es ■ örtliche Vertiefungen 13, in den Seitenwänden der Stranggießform 5, d. h. der Umfangsnut 2 des Gießrades 1, sind es keilförmige Vorsprünge 14 und in der zylindrischen Außenwand der Stranggießform, die durch das Abdeckband 4 gebildet wird, sind es ört- ■ liehe Erhebungen 15. ϊη umfangsrichtung des Gießrades sind die Vertiefungen bzw. Erhebungen in solchem Abstand angeordnet, daß sie der oben genannten Forderung genügen. Der zulässige Abstand kann durch Versuche ermittelt werden.
Die Unebenheiten in den Formwänden der Stranggießform sollen zwar gewährleisten, daß an den betreffenden Stellen der Strang sich nicht mehr in Längsrichtung gegenüber der Formwand verschieben kann, sie sollen aber das Lösen des Stranges aus der Umfangsnut 2 am Auslaßende 11 der Stranggießform nicht wesentlich erschweren. Deshalb empfiehlt sich eine
030018/0005
abgerundete Form von Erhebungen und Vertiefungen und bei den Seitenwänden, sofern hier überhaupt Festhaltestellen erforderlich erscheinen, eine Form der Unebenheit, die die Ablösebewegung des Stranges aus der Umfangsnut berücksichtigt.
Fig. 3 stellt schematisch in einer Seitenansicht eine Bandgießmaschine dar, bei der die Stranggießforrci durch zwei umlaufende Stahlbänder 30 und 31 sowie durch Seitenbegrenzungen 32 gebildet wird. Mit 33 sind Umlenk- und Spannrollen und mit 34 Stützrollen bezeichnet. Das flüssige Metall wird durch einen Gießtrog 35 dem Einlaßende 36 der Stranggießform zugeführt, deren Formwände sich mit dem Gießstrang bewegen und verläßt das Auslaßende 37 als erstarrter Metallstrang. Auch hier werden um die oben genannten Nachteile beim Gießen von Stahl oder dergleichen Materialien zu vermeiden, in den Formwänden Vertiefungen und/ oder Erhebungen vorgesehen, wobei sich zu diesem Zweck insbesondere das Stahlband 30 oder das Stahlband 31 oder auch beide eignen. Die Art der Festhaltestellen für den Gießstrang kann analog der anhand der übrigen Beispiele beschriebenen Art ausgebildet sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in einer Seitenansicht und ausschnittsweise in einer Draufsicht ein Gießrad 41, bei dem in der Bodenfläche 4 2 der Umfangsnut verteilte örtliche Ver-
030018/0005
tiefungen 43 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 vorgesehen sind. Obwohl hier die Vertiefungen in Form von Kugelabschnitten ausgebildet sind, können auch kegelstumpfförmige, pyramidenstumpfförmige, rillenförmige oder andersartige Vertiefungen gewählt werden, wenn sie nur den genannten Forderungen entsprechen, nämlich einerseits den Strang in Bewegungsrichtung der Formwände gegenüber diesen örtlich festzuhalten, solange dieser sich im Bereich der Stranggießform befindet, und andererseits ihn am Auslaßende der Stranggießform ohne wesentliche Behinderung freizugeben.
Der Abstand der Festhaltepunkte 43 ist in Fig. 5 mit 44 bezeichnet. Er darf das oben genannte Maß nicht überschreiten,
d. h. höchstens so groß sein, daß beim Erstarren des Strangs in der Stranggießform unzulässig hohe Längsspannungen verhindert werden.
Die Fig. 6 und 7 stellen teilweise geschnitten in einer Seitenansicht und ausschnittsweise in einer Draufsicht ein Gießrad 61 dar, bei dem in der Bodenfläche 6 2 der ümfangsnut verteilte örtliche Erhebungen 63 vorgesehen sind, deren Abstand 64 in Bewegungsrichtung der Formwände ebenfalls den genannten Bedingungen genügt. Auch die Erhebungen können eine von der dargestellten Form abweichende Form haben, also kegelstumpfförmig, pyramidenstumpfförmig oder dergleichen ausgebildet sein.
030018/OOÖS
Bei dem in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Beispiel einer erfindungsgemäßen Gießmaschine - Fig» 9 stellt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 8 mit Abdeckband und Fig. 10 den Schnitt X-X von Fig. 9 dar - weist ein Gießrad 81 in der Grundfläche 8 2 seiner ümfangsnut eine wellenförmige Oberflächenstruktur auf. Es sind somit in der inneren zylindrischen Formwand quer zur Umfangsrichtung des Gießrades verlaufende Vertiefungen 83 bzw. Erhebungen 84 vorgesehen. Das in den Fig. 9 und 10 dargestellte Abdeckband 85 ist in seinem mittleren Bereich 86 (vgl. Fig. 10) ebenfalls wellenförmig ausgebildet, die maximale Breite dieses mittleren Bereiches 86 ist durch die Breite der Ümfangsnut im Bereich des äußeren Durchmessers des Gießrades bestimmt, denn es muß gewährleistet sein, daß die sich an den mittleren Bereich 86 zu beiden Seiten anschließenden äußeren Bereiche des Abdeckbandes dichtend an die Außenfläche des Gießrades anschließen können. Bei dieser Form der Unebenheit ist ein besonders gutes Lösen am Auslaßende der Stranggießform gewährleistet. Die Wellung im mittleren Bereich des Abdeckbandes 85 ist geprägt, so daß sich dieses Band kostengünstig herstellen läßt.
Fig. 11 veranschaulicht schematisch die Spannungsverhältnisse im Strang während des Abkühlens und Schrumpfens, solange sich der Strang noch in der Stranggießform befindet. Die Oberflächenstruktur der Stranggießform ist entsprechend der
030018/0005
Gießmaschine nach den Fig. 8 bis 10 ausgebildet. Zur Verdeutlichung sind die Größenverhältnisse stark verzerrt
dargestellt. Die im Strang 87 auftretenden Spannungen sind durch Pfeile 88 bis 91 angedeutet. Im Bereich zwischen den Pfeilen 88 und 89 entstehen durch das Schrumpfen im Strang 87 Längsspannungen, die durch geeignete Wahl des Abstandes zwischen den Abstützpunkten unterhalb der zulässigen Grenze gehalten werden müssen.
030018/0005
e e r s e 11 e

Claims (11)

284209*// BLUMBACH -WESER · BERGEN . KRAMER /J ZWIRNER· HIRSCH . BREHM. PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN I c,,ff nilil] .^,./l(:ü -,-... Patentconsull Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/88360* TelexO5-212313 Telegrernnie Patentconsult Patentconsult Sonnenborger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Korf Engineering GmbH 78/0110 Düsseldorf 1 Neusser Straße 111 Verfahren und Gießmaschine zum kontinuierlichen Gießen von Metallsträngen PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallsträngen aus einem dehnungsempfindlichen Metall, insbesondere aus Stahl, in einer Stranggießform mit sich mit dem Gießstrang bewegenden Formwänden, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstrang (10, 87)
München: R. Kramer Dipl.-lng. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipt.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phll. nat. Wiesbaden: P.C. Blumbach Dipl.-lng. · P. Bergen Dipl.-lng. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-lng. Dlpl.-W.-Ing.
030018/0005
284209Λ
beim Erkalten während des Transportes in der Stranggießform (5, 38) in Längsrichtung an mehreren Stellen seiner Oberfläche von wenigstens einer der sich bewegenden Formwände (2, 4;. 3O7 31, 32; 42;' 62; 82, 85) formschlüssig festgehalten wird und der Abstand (44,-64) dieser Festhaltestellen (13, 14, 15; 43; 63; 83; 84) unterhalb des Wertes liegt, bei dem während des Erkaltens des Metallstranges in diesem unzulässig hohe Schrumpfspannungen auftreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Festhaltestellen unterhalb des Wertes liegt, bei dem durch unzulässige Schrumpfspannungen bedingte Risse auftreten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schmiermittels zur Verminderung der Reibung zwischen den Festhaltesteilen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstrang durch quer zu seiner Achse verlaufende, linienförmige Vertiefungen (83) und/oder Erhebungen (84) formschlüssig festgehalten wird.
030018/0005
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstrang durch verteilte örtliche Vertiefungen (13, 43) und/oder Er-
* hebungen (14, 15; 63)' formschlüssig festgehalten wird.
6. Gießmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Stranggießform mit sich mit dem Gießstrang bewegenden Formwänden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der sich bewegenden Formwände (2, 4; 30, 31, 32; 42; 62; 82, 85) Vertiefungen (13, 43, 83) und/oder Erhebungen (14, 15, 63, 84) aufweist,' deren Abstand (44, 64) in Bewegungsrichtung der Formwände unterhalb des Wertes liegt, bei dem während des Erkaltens in der Stranggießform (5, 38) unzulässig hohe SchrumpfSpannungen im Metallstrang (10, 87) auftreten.
7. Gießmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (83) und/ oder Erhebungen (84) linienförmig und quer zur Bewegungsrichtung der Formwände (82) angeordnet sind.
030018/0005
8. Gießmaschine nach Anspruch 6 oder 7, .
dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche der Formwand verteilte örtliche Vertiefungen' (13, 43) und/ oder Erhebungen (63) vorgesehen sind. -.
9. Gießmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen bzw. Er- hebungen in Form eines Kugelabschnittes, eines Kegel-..· abschnittes, eines Kegelstumpfes, einer Rille bzw. einer Rippe ausgebildet sind.
10. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der wenigstens eine Formwand durch ein metallisches Abdeckband gebildet ist,
gekennzeichnet durch geprägte Vertiefungen und/oder Erhebungen im mittleren Bereich (86) des Abdeckbandes (85).
11. Gießmaschine nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch eine wellenförmige Ausbildung im mittleren Bereich des Abdeckbandes (85).
030018/0005
DE2842094A 1978-09-27 1978-09-27 Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl Expired DE2842094C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842094A DE2842094C3 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl
FR7922668A FR2437257A1 (fr) 1978-09-27 1979-09-11 Procede et machine de coulee continue de barres metalliques
GB7931681A GB2031766B (en) 1978-09-27 1979-09-12 Process and casting machine for continuously casting metal
IT50293/79A IT1119850B (it) 1978-09-27 1979-09-19 Procedimento e macchina per la colata continua di barre metalliche
JP54123329A JPS5827019B2 (ja) 1978-09-27 1979-09-27 金属ストランドの連続鋳造法及び連続鋳造機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842094A DE2842094C3 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842094A1 true DE2842094A1 (de) 1980-04-30
DE2842094B2 DE2842094B2 (de) 1981-04-16
DE2842094C3 DE2842094C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6050618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842094A Expired DE2842094C3 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5827019B2 (de)
DE (1) DE2842094C3 (de)
FR (1) FR2437257A1 (de)
GB (1) GB2031766B (de)
IT (1) IT1119850B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57102994A (en) * 1980-12-17 1982-06-26 Neos Co Ltd Additive for aqueous coal slurry
LU83262A1 (fr) * 1981-03-27 1983-02-22 Huwaert Leo Cloostermans Procede et installation pour la fabrication d'un produit allonge en aluminium
JPS58223430A (ja) * 1983-04-13 1983-12-26 Kao Corp 石炭微粉末の水系分散安定剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206930A (en) * 1938-07-29 1940-07-09 William R Webster Continuous molding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herrmann: Handbuch des Stranggießens, S. 219 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842094B2 (de) 1981-04-16
FR2437257A1 (fr) 1980-04-25
JPS5827019B2 (ja) 1983-06-07
GB2031766A (en) 1980-04-30
GB2031766B (en) 1982-09-08
IT1119850B (it) 1986-03-10
IT7950293A0 (it) 1979-09-19
FR2437257B1 (de) 1983-10-28
DE2842094C3 (de) 1982-02-04
JPS5545600A (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621322C2 (de)
WO1988001209A1 (en) Process and device for continuous casting of slabs
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE3809416A1 (de) Zweiwalzen-stranggussmaschine
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE2842094A1 (de) Verfahren und giessmaschine zum kontinuierlichen giessen von metallstraengen
EP0904873B1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE1558259B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2653170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen geschmolzenen metalls sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
DE19728957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dünnbrammen
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2520813A1 (de) Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren
DE3521778A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0041153A2 (de) Vorrichtung zum Begiessen von bewegten Bändern und Verfahren zur Erstellung der Vorrichtung
DE4307464A1 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE1957758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strangkuehlung in Krumm-Stranggiessanlagen von Metallen,insbesondere von Stahl
EP0197135B1 (de) Stranggiessvorrichtung
EP0869853B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnbrammen aus metall
DE3538448A1 (de) Stranggiesskokille zur fertigung von bandguss, mit einer giesstrommel und einem umlaufenden deckband
DE10240491A1 (de) Feuerfestes keramisches Tauchrohr
DE1604618A1 (de) Umlaufende,kontinuierlich arbeitende Giessmaschine
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, 40

8339 Ceased/non-payment of the annual fee