DE2841857A1 - Anordnung zur vermeidung von schwingungen der elektrodentragarme von lichtbogenoefen - Google Patents

Anordnung zur vermeidung von schwingungen der elektrodentragarme von lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE2841857A1
DE2841857A1 DE19782841857 DE2841857A DE2841857A1 DE 2841857 A1 DE2841857 A1 DE 2841857A1 DE 19782841857 DE19782841857 DE 19782841857 DE 2841857 A DE2841857 A DE 2841857A DE 2841857 A1 DE2841857 A1 DE 2841857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
arc
proportional gain
suppression system
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841857B2 (de
Inventor
Gunter Dipl Ing Trauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2841857A priority Critical patent/DE2841857B2/de
Publication of DE2841857A1 publication Critical patent/DE2841857A1/de
Publication of DE2841857B2 publication Critical patent/DE2841857B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B5/00Anti-hunting arrangements
    • G05B5/01Anti-hunting arrangements electric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • H05B7/148Automatic control of power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Anordnung zur Vermeidung von Schwingungen der Elektro dentragarme von Lichtbogenöfen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Vermeidung von Schwingungen der Elektrodentragarme von Lichtbogenöfen, die nach dem Prinzip der Impedanzregelung betrieben werden.
  • Die Elektrodentragarme von Lichtbogenöfen können durch die das hydraulische Stellglied steuernden Stellbefehle der Regelung und durch periodische Schwankungen des Ofenstromes mit Frequenzen bis zu etwa 10 Hz hervorgerufene, auf die Elektroden wirkenden Kräfte zu Schwingungen angeregt werden. Diese Schwingungen können die Kohleelektroden des Lichtbogenofens über ihre Bruchfestigkeit hinaus beanspruchen, und dadurch zu unerwünschen Betriebsstörungen führen.
  • Für das Schwingungsverhalten der Elektrodentragarme ist die mechanische Konstruktion und die Position der Elektroden maßgebend. Die ungünstigsten Verhältnisse herrschen während des Einschmelzvorganges, da hier die vom Ofentransformator zu liefernde Leistung hoch ist, hohe Kurzschlußströme auftreten, die Tragarme sich in ihrer oberen Position befinden und zahlreiche Schrotteinbrüche eintreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Stromschwankungen zurückzuführende Schwingungen der Elektrodenarme unwirksam zu machen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Impedanzregler eine elektronische Dämpfungseinrichtung vorgeschaltet ist, deren Ausgangssignal eine Größe ist, die durch Multiplikation der Regelabweichung mit einem Verringerungsfaktor gebildet ist, der von der Amplitude der der Regelabweichung überlagerten periodischen Schwankungen abhängig ist. Dadurch wird während des Auftretens von periodischen Schwankungen, beispielsweise Flickererscheinungen, die Proportionalverstärkung des Reglers erniedrigt, ohne daß die dynamische Schnelligkeit des Reglers beeinträchtigt wird.
  • Anhand eines in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert, Die aus dem Ofenstrom und der Ofenspannung ermittelte Regelabweichung Xd wird einerseits einem Quadrierglied 1 und andererseits einem Multiplikator 2 zugeführt. Durch die Quadrierung werden Schwankungen grosser Amplitude wesentlich stärker als Schwankungen kleiner Amplitude erfaßt. Dem Quadrierglied 1 ist ein Differenzierglied 3 mit Glättung nachgeschaltet, durch das statische Regelabweichungen ausgeschaltet werden0 An den Ausgang des Differenziergliedes 3 ist eine Gleichrichteranordnung 4 angeschlossen, dessen Ausgangssignal, das dem Betrag der quadrierten und dif- ferenzierten Regelabweichung entspricht, einem Integrator 5 mit nachgeschaltetem Begrenzer 6 zugeführt ist.
  • An einem weiteren Eingang des Integrators liegt eine mittels eines Potentiometers 7 fest einstellbare, in der Polarität dem Ausgangssignal der Gleichrichteranordnung entgegengesetzte Spannung. uebersteigt der zeitliche Mittelwert des Ausgangssignals der Gleichrichteranordnung die eingestellte Spannung, dann bewegt sich die Ausgangsspannung des Integrators von einer oberen Spannungsgrenze, z.B. + 10 V, in Richtung auf eine untere Spannungsgrenze, z.B. + 3 V. Infolgedessen ändert sich die Polarität des Ausgangssignals des Integrators nicht. Nimmt die Schwankungsamplitude der Regelabweichung ab, dann überwiegt der Wert der am Potentiometer eingestellten Spannung und die Ausgangsspannung des Integrators läuft an die obere Spannungsgrenze.
  • Im Multiplikator 2 wird die Ausgangsspannung des Integrators mit der Regelabweichung multipliziert und die sich daraus ergebende Größe dem Impedanzregler 8 zugeführt. Dadurch ergibt sich eine Änderung der Proportionalverstärkung des Impedanzreglers in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Integrators und damit von der Schwankungsamplitude der Regeleinrichtung. Durch die beispielsweise angenommene Begrenzung der Ausgangsspannung des Integrators auf + 10 V und + 3 V ändert sich die Verstärkung des Reglers infolge des Auftretens von Schwankungen der Regelabweichung in den Grenzen 1 bis 0,3.
  • 1 Figur 2 Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Vermeidung von Schwingungen der Elektrodentragarme von Lichtbogenöfen, die nach dem Prinzip der Impedanzregelung betrieben werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Impedanzregler (8) eine elektronische Dämpfungseinrichtung (1 bis 7) vorgeschaltet ist, deren Ausgangssignal eine Größe ist, die durch Multiplikation der Regelabweichung mit einem Verringerungsfaktor gebildet ist, der von der Amplitude von der Regelabweichung überlagerten periodischen Schwankungen abhangig ist 9, Anordnung nach spruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t r daß die Regelabweichung über ein Quadrierglied (,), ein Differenzierglied (3) mit Glättung und ein den Betrag bildendes Glied (4) einem integrator (,) ugeführt ist, -lem eine nstellbare Vergleichsspannung vorgegeben ist und dessen Ausgangssignal über eine Begrenzerstufe in einem Multiplizierer @) mit der unsprünglichen Regelabweichung mutlipliziert wird,
DE2841857A 1978-09-26 1978-09-26 Anordnung zur Impedanzregelung eines elektrischen Lichtbogenofens durch Höhenverstellung der Elektroden Withdrawn DE2841857B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841857A DE2841857B2 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Anordnung zur Impedanzregelung eines elektrischen Lichtbogenofens durch Höhenverstellung der Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841857A DE2841857B2 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Anordnung zur Impedanzregelung eines elektrischen Lichtbogenofens durch Höhenverstellung der Elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841857A1 true DE2841857A1 (de) 1980-03-27
DE2841857B2 DE2841857B2 (de) 1980-10-16

Family

ID=6050489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841857A Withdrawn DE2841857B2 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Anordnung zur Impedanzregelung eines elektrischen Lichtbogenofens durch Höhenverstellung der Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841857B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413033A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und anordnung einer oszillierenden elektrode
US5255285A (en) * 1990-12-07 1993-10-19 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H. Feedback control system for the impedance control of an electric arc furnace

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529419A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Krupp Stahl Ag Verfahren zum herstellen legierter edelstaehle mit niedrigsten kohlenstoffgehalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413033A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und anordnung einer oszillierenden elektrode
US5255285A (en) * 1990-12-07 1993-10-19 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H. Feedback control system for the impedance control of an electric arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841857B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030637B1 (de) Anordnung zur Elektrodenregelung eines Lichtbogenofens
DE2622656A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors, insbesondere fuer zahnaerztliche handgeraete
EP0490869B1 (de) Regelkreis zur Impedanzregelung eines Lichtbogenofens
DE2841857A1 (de) Anordnung zur vermeidung von schwingungen der elektrodentragarme von lichtbogenoefen
DE2510837A1 (de) Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken
WO1982004000A1 (en) Electric energy source for a resistance-welder
EP0813284A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindleistungsschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE1299452B (de) Stabilisierung von verzoegerungsarmen Regel- oder Steuerstrecken
DE3223786C2 (de)
DE19734722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Stromqualität eines überlagerten Netzes
DE3413033C2 (de)
DE958231C (de) Vorrichtung zur Regelung der Lichtbogenspannung beim automatischen Schweissen mit einer abschmelzenden Elektrode unter Verwendung von Verstaerkern mit veraenderlichem Verstaerkungs-Faktor
DE2731014A1 (de) Einrichtung zur regelung der lichtbogenlaenge eines drehstrom-lichtbogenofens
DE2908942C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
EP1094592B1 (de) Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs/frequenzgeführten Umrichter mit Zwischenkreis und einen Umrichter
DE1058609B (de) Transistoroszillator fuer induktive Zeigerabgriffeinrichtungen
CH676180A5 (de)
DE2340506B2 (de) Adaptiver Stromregler
DE2529483A1 (de) Steueranordnung fuer gleichrichter
DE559256C (de) Empfaenger fuer Traegerwellentelegraphie o. dgl. mit Steuermitteln zur Regelung der Amplitude
DE2856479A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des regelbereichs eines regelverstaerkers
DE3048667C2 (de) Einrichtung zur Regelung von elektromagnetischen Vibratoren
AT247977B (de) Anordnung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen bei Röhrengeneratoren
DE3529419C2 (de)
DE959569C (de) Verfahren zum Schutz von Roehrengeneratoren gegen unzulaessige Betriebszustaende beiEntlastung und gegen UEberlastung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee