DE2529483A1 - Steueranordnung fuer gleichrichter - Google Patents

Steueranordnung fuer gleichrichter

Info

Publication number
DE2529483A1
DE2529483A1 DE19752529483 DE2529483A DE2529483A1 DE 2529483 A1 DE2529483 A1 DE 2529483A1 DE 19752529483 DE19752529483 DE 19752529483 DE 2529483 A DE2529483 A DE 2529483A DE 2529483 A1 DE2529483 A1 DE 2529483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rectifier
control angle
arrangement
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529483C3 (de
DE2529483B2 (de
Inventor
Lars-Erik Dipl Ing Juhlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2529483A1 publication Critical patent/DE2529483A1/de
Publication of DE2529483B2 publication Critical patent/DE2529483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529483C3 publication Critical patent/DE2529483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/7575Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ΓΤ: HR MsIhLLE^ Fraakfurt/M, den 30.6.1975
GiESSEN, Bisi**!« Boe/MK 12.550
jeoidciR
β FRANKFURT 1,
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Vasteras/Schweden
Steueranordnung für Gleichrichter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steueranordnung für Gleichrichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Start eines solchen Gleichrichters werden die Ventile in der Regel bei einem relativ großen Steuerwinkel - bis zu 90° und mehr - freigegeben, was dadurch geschehen kann, daß man eine hohe untere Grenze für den Steuerwinkel einstellt. Wenn diese Grenze anschließend herabgesetzt wird, verringert der Regler des Gleichrichters den Steuerwinkel, wodurch die Gleichspannung heraufgesteuert wird, bis man den gewünschten Strom oder die gewünschte Leistung erreicht hat.
Wenn der am anderen Ende der Gleichstromübertragungsleitung vorhandene Wechselrichter jedoch aus irgendeinem Grunde nicht zündet und folglich keinen Strom führt, dann kann auch der Gleichstrom in der Gleichrichterstation nicht steigen, so daß der Regler die Gleichspannung des Gleichrichters weiter heraufsteuert,. wobei diese erhebliche Werte erreichen kann. Dies gilt insbeson-
509885/0364
dere für die offene, d.h. unterbrochene Leitung, da an deren Ende die Gleichspannung reflektiert wird. Dies kann zu gefährlichen Überspannungen auf der Übertragungsleitung führen. Am gefährlichsten ist dies bei Übertragungen über Kabel, wobei die Glättungsdrossel und das Kabel zusammen einen Schwingkreis bilden, und ein Kabel empfindlicher gegen Überschläge ist als eine Freileitung.
Um dieser Gefahr vorzubeugen, kann man eine relativ hohe untere Grenze für den Steuerwinkel der Ventile so lange beibehalten, bis feststeht, daß die Übertragung tatsächlich stromführend wird, oder man kann eine Begrenzung der Größe des Reglersignals oder der Änderungsgeschwindigkeit des Reglersignals vornehmen. Auf diese Weise lassen sich größere Überspannungen vermeiden, was jedoch zu Lasten der Regelgeschwindigkeit geht. Es ist schwierig, einen Kompromiß zu erreichen, der sowohl die Überspannungen wie die Regelgeschwindigkeit in gewünschten Grenzen hält.
Der vorliegenden Erfhdung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steueranordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die oben geschilderte Gefahr von Überspannungen weitgiahend beseitigt wird, ohne daß die Regelgeschwind^ceit zu stark vermindert wird.
S0S885/0364
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Steueranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale enthält.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 das Grundprinzip der Begrenzung des Regeleingriffes bei einem Gleichrichter einer Gleichstromübertragungsanlage,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Regelung,
Fig. 3 und 5 verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zur Begrenzung des Regeleingriffes zwecks Erzielung einer schnellen Regelung ohne Überspannungen,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Grenzwertgebers gemäß Fig. 3.
509885/0364
Fig. 1 zeigt eine Gleichstromübertragungsanlage, die eine Gleichrichterstation 1 und eine Wechselrichterstation 2 umfaßt, welche über eine Gleichstromhochspannungsleitung 3 miteinander verbunden sind. Die Ventile des Gleichrichters erhalten Steuerimpulse, deren Phasenlage einen bestimmten Steuerwinkel bestimmt, von einem Steuerimpulsgenerator 4, der von einem Regler 5 gesteuert wird. Der Eingangsseite des Reglers wird ein Gleichstrom-Sollwert, beispielsweise von einem Potentiometer 6, und ein Gleichstrom-Istwert, beispielsweise von einem Transduktor 7, zugeführt. Eine ähnliche Regelanordnung ist in der Wechselrichterstation vorhanden.
Gemäß den üblichen Steuerprinzipien, bei denen der Istwert des Stroms in der Gleichrichterstation etwas höher als in der Wechselrichterstation gestellt wird, wird die letztere auf den max. Steuerwinkel gesteuert und die Leitungsspannung U, bestimmen, während der Gleichrichter seine Spannung heraufsteuert, so daß sich der richtige Gleichstrom einstellt. Fig. 2 zeigt Kurven zur Heraufsteuerung des Gleichrichters auf die Leitungsspannung UL» wenn die Leitung unterbrochen ist, beispielsweise aufgrund einer Abschäfcung im Wechselrichter, so daß kein Gleichstrom fließen kann. IL erreicht dann einen höheren Wert als bei normalem Betrieb.
509885/0384
Der ideale Heraufsteuerungsverlauf der Gleichspannung ist der gemäß c, bei dem also der Wert IL schnell erreicht, aber nicht überschritten wird. Dieser Verlauf ist jedoch schwer erreichbar, da eine schnelle Heraufsteuerung aufgrund von Reflektionen am unterbrochenen Leitungsende unvermeidlich zu einer kurzzeitigen Überspannung entsprechend der Kurve a führt. Um dies zu vermeiden, kann man am Ausgang des Reglers 5 eine Begrenzungsanordnung vorsehen, die einen Grenzwertgeber in Form eines Potentiometers umfaßt, das über die Diode 9 angeschlossen ist. Die Dixie 9 ist so gepolt, daß sie leitend wird, wenn der Istwert des Gleichrichterstroms den Sollwert um einen Betrag unterschreitet, der von der Einstellung am Potentiometer 8 bestimmt wird. Dadurch wird die Heraufsteuerungsgeschwindigkeit begrenzt, d.h. die zulässige Verringerung des Steuerwinkels et per Kommutierung, wobei einer Überspannung gemäß der Kurve a entgegengewirkt wird. Man erhält eine Begrenzung der Heraufsteuerung entsprechend der Kurve b in Pig. 2, was jedoch durch eine recht langsame Heraufsteuerung erkauft wird.
Einen günstigeren Heraufsteuerungsverlauf erzielt man gemäß der Erfindung dadurch, daß man den Grenzwertgeber von der Größe des vom Impulsgenerator 4 bestimmten Steuerwinkels oC für die Ventile abhängig macht, wie es in Fig. 3 angedeutet ist.
509885/0364
Fig. 3 zeigt einen Grenzwertgeber 81 entsprechend 8 in Fig. 1, der über die Diode 9 wie in Fig. 1 angeschlossen ist. Der Steuerimpuls generator 4 ist dabei mit einem zusätzlichen Ausgang versehen, der die Größe des Steuerwinkels o4 angibt, über ein Summierungsglied 10 und einen Verstärker 11 wird der Wertet den über die Diode angeschlossenen Grenzwert V" Q^ des Regelsignals r
max
vom Regler 5 bestimmen. Der Grenzwert V" wird mit Hilfe der Schaltungsglieder 12, 13 und 14 weiter definiert, so daß er im Verhältnis zu Ca einen Verlauf entsprechend der Kurve nach Fig. 4 bekommt.
Mit Hilfe der Schaltungsglieder 13 und 14 - von denen jedes ein Potentiometer und eine Diode umfaßt - wird der obere bzw. untere Wert von Y* entsprechend den horizontalen Abschnitten f bzw. max
d in Fig. 4 festgelegt. Die Steigung des dazwischenliegenden Abschnittes e wird vom Verstärker 11 bestimmt, und die Lage des schräg verlaufenden Abschnittes wird vom Anschluß an das Potentiometer 12 bestimmt, welches an das Summierungsglied 10 angeschlossen ist.
Hieraus geht hervor, daß dann, wenn der Güchrichter weit heruntergesteuert ist, d.h.,wenn er mit einem großen Steuerwinkel arbeitet, ein großes Signal r vom Regler 5 an den Steuerimpulsgenerator 4 zugelassen wird, entsprechend dem Abschnitt f in Fig. 4.
- 7 -509885/0364
In dem Maße, wie der Gleichrichter dann auf einen niedrigeren Steuerwinkel gesteuert wird, d.h. im Abschnitt e für den Steuerwinkel dL t wird r__ bei abnehmendem oC stark begrenzt, bis
max
der niedrigste Wert von rgemäß dem Abschnitt d in Fig. 4 erreicht ist.
Der Regler 5 in Fig. 1 ist im allgemeinen so aufgebaut, daß er außer dem Augenblickswert des Gleichstromes auch dessen Änderungsgeschwindigkeit erfaßt. Dies bedeutet, daß bei kleinen Schwingungen im Gleichstrom die HeruntersteiB rung des Gleichrichters bei zunehmendem Strom schnell erfolgt, während die anschließende Heraufsteuerung aufgrund der Begrenzung des Signals r langsam erfolgt. Das Resultat bei Strompendelungen ist daher eine Heruntersteuerung des Gleichrichters.
Ifin dies zu vermeiden, kann man die Größe ranstatt vom Augenblickswert von 7^~ von der Änderungsgeschwindigkeit von (X abhängig machen, wie es in Fig. 5 für eine Steuerungsanordnung gemäß dem sühwedischen Patent 337 421 (DOS 1 811 199) dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine Steueranordnung, deren unterer Teil vollkommen mit Fig. 1 des genannten Patents übereinstimmt und auch mit denselben Bezugszeichen versehen ist. Der Grenzwertgeber 8M - entspredaend 8 und 81 in Fig. 1 und 3 - ist über die Diode 91, ent-
- 8 509S85/0364
sprechend 9 in Fig. 1 und 3, an den Ausgang des Regelverstärkers 31 angeschlossen, an dessen Eingangsseite der Istwert und Sollwert des Gleichstroms angeschlossen wird.
Der Steuerimpulsgenerator 4 bis 7, der dem Glied 4 in Fig. 1 entspricht, ist wie ein Oszillator aufgebaut, der mit Hilfe des Schaltgliedes 5 die Zeit seit der letzten Kommutierung mißt und im stationären Betrieb den nächsten Impuls abgibt, wenn diese Zeit gleich der Periodendauer des Wechselstromnetzes RSV ist, dividiert durch die Pulszahl des Gleichrichters. Das Signal vom Regel Verstärker 31, das r in Fig. 1 entspricht, hat den Charakter einer Zeit Δ t, die zu der vom Schaltglied 5 gemessenen Zeit t addiert oder subtrahiert wird, wodurch die Zeit zwischen den Sißierimpulsen und damit der Steuerwinkel für die Ventile 11 bis 16 geändert wird. Im Schä&glied 100 wird das Zeitsignal /^t in einer solchen W.se verändert, daß man bei einem Steuereingriff ei#e lineare Proportionalität zwischen dem Steuereingriff nnd der Spannungs- und Stromänderung erhält.
Das Ausgangssignal vom Schaltglied 100 entspricht dem negativen Wert der bei Jeder Kommutierung auftretenden Steuerwinkeländerung A <&■ , da ein positives Signal Λ t vom Schaltglied 100 eine Verkleinerung der Intervalle zwischen den Steuerimpulsen und somit einen verringerten Steuerwinkel, d.h. negativ bedeutet.
- 9 -509885/0364
Das Signal vom Schaltungsglied 100 wird dem Eingang des Grenzwertgebers 8" zugeführt, der ein Summierungsglied 101, ein Schalterglied 102 und einen Integrator 103 umfaßt. Das Schalterglied 102 wird von den Impulsen vom Schaltungs|.ied 18 so gesteuert, daß das Signal vom Schaltungsglied 100 bei jedem Steuerimpuls über das Schalterglied 102 zu dem Integrator 103 durchgelassen wird, in welchem die Signalimpulse addiert werden. Der Integrator 103 hat einen negierten Eingang, so daß die Summe der Steuerwinkeländerung ^r /\ oC stets mit dem richtigen Vorzeichen auftritt.
Der Ausgang des Integrators 103 ist auf ein Begrenzungsglied geschaltet, das einen oberen Wert für 1Sl Δ G^- feststellt und somit etwa dem Schaltungsglied 13 in Fig. 3 entspricht. Der Grenzwert Zl t___ für das Signal vom Regelverstärker 31 wird über das Summierungsglied 105 und die Diode 91 an den Ausgang des Regelverstärkers 31 angeschlossen. Ein unterer Wert für /\ ^max wird mi"t Hilfe des an das Summierungsglied 105 angeschlossenen Potentiometer 106 festgelegt, das etwa dem Schaltungsglied 14 in Fig. 3 entspricht.
Mit Hilfe des Potntiometers 107 wird ein ständiges schwaches Eingangssignal am Integrator 103 sichergestellt, so daß /\ tmax abnimmt. Jede Heruntersteuerung des Gleichrichters bringt jedoch
- 10 -
509885/0364
.- ίο -
eine Zunahme von ΣΓ Zl (Λ- und damit eine Zunahme von U t mit sich, während eine Herauf steuerung eine Verminderung von el t. bewirkt. Zweckmäßigerweise ist der Integrator 103 so aufgebaut, daß er bei^I Δ cL ^= 90° gesättigt ist.
Statt dem Summierungsglied 101 das Signal (\ t vom Schaltungsglied 100 zuzuführen, kann man die Differenz der Ausgangssignale der Schaltungsglieder 5 und 6 über ein Summierungsglied 108 gewinnen. Dieses Differenz signal ist dem Ausgangssignal des Schaltungsgliedes 100 numerisch gleich.
- 11 -
509885/0364

Claims (3)

  1. - 11 Patentansprüche;
    ί 1.j Steueranordnung für Gleichrichter einer Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einem Steuerimpulsgeber für die Ventile des Gleichrichters und einem Regler zur Einstellung des Steuerwinkels des Steuerimpulsgebers, welcher Regler an seinem Ausgang mit einem Begrenzer seines Ausgangssignals bei Heraufsteuerung des Gleichrichters auf einen kleineren Steuerwinkel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung mit einer Meßanordnung (10) für den Steuerwinkel (gC) des Steuerimpulsgebers versehen ist, welche Anordnung an den genannten Signalbegrenzer (8·) derart angeschlossen ist, daß die obere Grenze ( /\ r max^ ^r die ^^e ^es Reglersignals (r) mit kleiner werdendem Steuerwinkel (oL) abnimmt.
  2. 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (10) für den Steuerwinkel den Augenblickswert des Steuerwinkels mißt (Fig. 3).
  3. 3. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (103) für den Steuerwinkel bei jeder Kommutierung die Änderung (AvL) des Steuerwinkels (oC) seit der vorhergehenden Kommutierung mißt und diese Änderungen von Kommutierung zu Kommutierung addiert, wobei das Reglersignal (^t) im Verhältnfe zum addierten Wert begrenzt wird (Fig. 5).
    509885 7 0364
DE2529483A 1974-07-10 1975-07-02 Überspannungen beim Einschalten vermeidende Steueranordnung für Gleichrichter Expired DE2529483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409064A SE376335B (de) 1974-07-10 1974-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529483A1 true DE2529483A1 (de) 1976-01-29
DE2529483B2 DE2529483B2 (de) 1979-07-19
DE2529483C3 DE2529483C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=20321683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529483A Expired DE2529483C3 (de) 1974-07-10 1975-07-02 Überspannungen beim Einschalten vermeidende Steueranordnung für Gleichrichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4023086A (de)
JP (1) JPS5927182B2 (de)
CA (1) CA1032218A (de)
CH (1) CH595013A5 (de)
DE (1) DE2529483C3 (de)
FR (1) FR2278186A1 (de)
GB (1) GB1506752A (de)
SE (1) SE376335B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54108885A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Risho Kogyo Kk Method of bonding
JPS56157271A (en) * 1980-05-06 1981-12-04 Sansha Electric Mfg Co Ltd Controlling method for thyristor rectifier
CN104362660B (zh) * 2014-10-11 2016-11-30 中国南方电网有限责任公司 高压直流输电系统站内接地方式的双极运行方法
CN104362659B (zh) * 2014-10-11 2016-07-27 中国南方电网有限责任公司 高压直流输电系统站内接地运行方式下双极同步联跳方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192174A (en) * 1966-06-03 1970-05-20 English Electric Co Ltd Improvements in Static Convertor Control Systems
SE333409B (de) * 1968-10-09 1971-03-15 Asea Ab
US3648147A (en) * 1970-11-12 1972-03-07 Gen Electric Starting control scheme for rectifier-inverter systems
SE350166B (de) * 1971-06-22 1972-10-16 Asea Ab
US3764882A (en) * 1972-10-30 1973-10-09 Westinghouse Canada Ltd Control apparatus for the prevention of premature firing of valves of a converter
US3863134A (en) * 1973-07-23 1975-01-28 Gen Electric Electric control circuits for a static power converter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506752A (en) 1978-04-12
CH595013A5 (de) 1978-01-31
US4023086A (en) 1977-05-10
JPS5131835A (en) 1976-03-18
DE2529483C3 (de) 1980-03-20
CA1032218A (en) 1978-05-30
JPS5927182B2 (ja) 1984-07-04
FR2278186B1 (de) 1981-08-28
FR2278186A1 (fr) 1976-02-06
SE376335B (de) 1975-05-12
DE2529483B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021119C2 (de) Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
DE3423333A1 (de) Steuerschaltung und -verfahren zum schutz der gesteuerten gleichrichter eines stromrichters
DE19623540C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindleistungsschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE2935322C2 (de) Regeleinrichtung für einen Umformer
DE2529483A1 (de) Steueranordnung fuer gleichrichter
DE3230206A1 (de) Regeleinrichtung fuer stromrichter
DE3237779C2 (de) Pulswechselrichter für einen Wechselstrommotor
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
DE2641294C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern mit Einphasen-Wechsel-Spannungsausgang
EP4005076B1 (de) Stromrichter mit aktiver dämpfung der zwischenkreisspannung
DE3223786C2 (de)
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE3731555C1 (en) Induction heating device with a setting preset controlled by the actual value
DE3402954C1 (de) UEberstromerfassung bei einem gesteuerten Gleichrichter
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0218267B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines schaltgeregelten Energiewandlers (boost converter)
DE2030658C3 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung bei elektrolytisch abtragender Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE3527844C2 (de)
DE3443259A1 (de) Stetigaehnlicher steller
DE2229608A1 (de) Anordnung zur Winkelsteuerung von Stromrichtern
DE2017933C3 (de) Stromrichteranlage
DE2720001A1 (de) Schaltungsanordnung zur linerarisierung der steuerkennlinie eines fremdgefuehrten stromrichters
DE2112932C (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines selbstgeführten Stromrichters mit Zwischenkommutierung skreis
DE1613775C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors
DE2454651C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation und Betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: JUHLIN, LARS-ERIK, DIPL.-ING., LUDVIKA, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee