DE2841784B1 - Fahrgestell fuer Anhaenger,insbesondere Wohnwagen - Google Patents

Fahrgestell fuer Anhaenger,insbesondere Wohnwagen

Info

Publication number
DE2841784B1
DE2841784B1 DE19782841784 DE2841784A DE2841784B1 DE 2841784 B1 DE2841784 B1 DE 2841784B1 DE 19782841784 DE19782841784 DE 19782841784 DE 2841784 A DE2841784 A DE 2841784A DE 2841784 B1 DE2841784 B1 DE 2841784B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
drawbars
chassis
chassis according
trailers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841784
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr-Ing Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19782841784 priority Critical patent/DE2841784B1/de
Priority to GB7932618A priority patent/GB2032357B/en
Publication of DE2841784B1 publication Critical patent/DE2841784B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell für Anhänger, insbesondere Wohnwagen, mit einem V-förmigen Querträger, an dem die Fahrzeugräder schräg und einzeln aufgehängt sind, und mit zwei V-förmig angeordneten Zugholmen, die einerseits mit dem Gehäuseblock der Auflaufbremse verbunden sind.
Ein derartiges Fahrgestell ist bereits aus der DE-OS 02 243 bekannt. Der Fahrgestellrahmen wird dort von zwei Längsträgern, zwei Achsträgerblechen, den beiden Zugholmen und dem als Querträger ausgebildeten Achsgehäuse gebildet. Die einzelnen Teile sind miteinander verschweißt bzw. verschraubt. Der Querträger ist ebenfalls V-förmig ausgebildet und durchdringt die Achsträgerbleche. An den Teilen des Querträgers, die nach außen überragen, ist je ein Rad mit Hilfe einer schräggestellten Längsschwinge geführt. Die Räder sind mit Hilfe einer Gummifederachse abgefedert. Die Zugholme und die Längsträger weisen Anschlußmittel für den Fahrzeugaufbau auf. Nachteilig ist bei diesem Fahrgestell, daß es aus einer relativ großen Anzahl von Einzelteilen zusammengesetzt werden muß. Die Einzelteile müssen zumindest im Bereich der gegenseitigen Verbindungsmittel relativ genau bearbeitet werden. Darüber hinaus ist die Einzelradaufhängung nicht optimal gestaltet.
Ein weiteres Fahrgestell ist aus der DE-AS 20 14 192 bekannt, bei dem die Holme der Deichsel mit einem die Auflaufbremse und die Zugstange aufnehmenden Gehäuseblock sowie mit dem Fahrgestell lösbar verbunden sind. An dem gerade ausgeführten Trägerrohr einer Gummifederachse sind die Räder einzeln, jedoch nicht schräg, aufgehängt. An dem Trägerrohr der Gummifederachse befinden sich ferner zwei abgewinkelte Flansche, die an ihrer Oberseite Anschlußmittel für die Befestigung an einem Rahmen aufweisen. Die
ίο Flansche dienen als Längsträger für einen gesonderten Rahmen und weisen in Richtung auf den Gehäuseblock abgekröpfte Verbindungsstellen auf, an deren seitlichen Schenkeln die einzelnen Holme angeschraubt sind. Bei dieser Anordnung ist ein gesonderter Anhängerahmen erforderlich, der mit dem aus mehreren Einzelteilen bestehenden Fahrgestellrahmen verschraubbar ist.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgestell für Fahrzeuganhänger der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine bessere Kraftübertragung zwischen den Fahrzeugrädern und letztlich der Kupplung zum Zugfahrzeug erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die V-förmig angeordneten Zugholme andererseits direkt mit dem Querträger verbunden sind und auf diese Weise einzig aus den Zugholmen und dem Querträger der Fahrgestellrahmen gebildet ist. Damit werden die Zugholme unmittelbar in die Richtung gerückt, in der auch die Kräfte von der Fahrbahn her aufgenommen und übertragen werden müssen. Der Fahrgestellrahmen gestaltet sich überraschend einfach. Zu seiner Realisierung sind nur noch der eine Querträger und die beiden Zugholme erforderlich, die unmittelbar miteinander verbunden werden können. Achsträgerbleche, Längsträger u. dgl. können völlig entfallen. Jedes Teil des Fahrgestells erfüllt gleichzeitig mehrere Funktionen. So dienen die Zugholme nicht nur der Kraftübertragung, sondern bilden gleichzeitig einen Teil des Fahrgestellrahmens. Der Querträger ist nicht nur Bestandteil des Fahrgestellrahmens, sondern trägt gleichzeitig auch die Einzelradaufhängung.
Mit besonderem Vorteil sind die Zugholme mit dem Querträger lösbar verbunden, so daß der Fahrgestellrahmen beim Versand nur einen geringen Platz beansprucht.
An dem V-förmigen Querträger können die Räder einzeln über Dreieckslenker geführt sein, so daß hier ohne weiteres die Möglichkeit besteht, eine hochwertige Achsaufhängung auch im Bereich eines Fahrzeuganhangers anzuwenden. Behinderungen für das Einfedern der Einzelradaufhängung durch Fahrgestellrahmenteile finden nicht statt.
Mit besonderem Vorteil können die Zugholme über den Querträger hinaus verlängert sein und dort eine Abstützung für eine Schraubenfeder und/oder einen Stoßdämpfer der Einzelradaufhängung bilden. Der Stoßdämpfer kann sowohl dann angewendet werden, wenn der Schräglenker mit einer Gummifederachse und einer Einzelschwinge angelenkt wird, als auch dann, wenn Dreieckslenker Verwendung finden. Auch ein Dreieckslenker selbst kann über Gummitorsionsfedern an dem Querträger abgestützt sein.
An den Zugholmen und dem Querträger können Anschlußmittel für den Fahrzeugaufbau vorgesehen sein, also für den Kasten des Wohnwagens mit seiner Bodenplatte und der betreffenden Innenausbildung.
Mit besonderem Vorteil kann der V-förmige Querträger auch gegenüber der Horizontalebene abgewinkelt
OFSQfNAL IN8PECTBD
sein. Hierdurch wird die Stabilität des Fahrgestells bei Kurvenfahrt günstig beeinflußt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf das Fahrgestell in einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 die Draufsicht auf das Fahrgestell in einer zweiten Ausführungsform und
Fig.3 eine Rückansicht des Fahrgestells gemäß Fig. 2.
Das in F i g. 1 dargestellte Fahrgestell für Angänger, insbesondere Wohnwagen, besteht aus zwei Zugholmen 1 und 2, die V-förmig angeordnet sind und lösbar beispielsweise mit einem Gehäuseblock 3 der Auflaufbremse verbunden sind. Es versteht sich, daß die beiden Zugholme 1 und 2 aber auch in anderer Weise miteinander verbunden werden können.
Als weiteres wesentliches Element des Fahrgestells ist ein ebenfalls V-förmig ausgebildeter Querträger 4 vorgesehen, der in Fahrtrichtung und gegenüber der Horizontalebene geneigt angeordnet ist. Die Zugholme 1 und 2 sind mit dem Querträger 4 lösbar verbunden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung 5. Sowohl die beiden Holme 1 und 2 als auch der Querträger 4 weisen Anschlußmittel 6 und 7 für die Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau, also beispielsweise der Bodenplatte des Kastenaufbaus auf.
Wie ersichtlich, haben die Zugholme 1 und 2 nicht nur Zugfunktion, sondern stellen gleichzeitig einen tragenden Teil des Fahrgestells dar. Ebenso ist der Querträger 4 nicht nur Bestandteil des Fahrgestellrahmens, sondern gleichzeitig Träger für die Achsaufhängung. Zur Realisierung einer Einzelradaufhängung sind Dreieckslenker 8 mit dem Querträger 4 schwenkbar verbunden und jeweils über ein nicht weiter dargestelltes Gummitorsionsfederelement abgestützt. Das Einfedern der Dreieckslenker 8 wird somit durch Bestandteile des Fahrgestellrahmens nicht behindert. Es versteht sich, daß ein Stoßdämpfer zwischen jeden Dreieckslenker 8 und die Bodenplatte des Kastenaufbaus eingeschaltet sein kann.
Die Ausführungsform des Fahrgestells gemäß F i g. 2 und 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1 dadurch, daß die Zugholme 1 und 2 über den Querträger 4 hinaus nach hinten verlängert sind. Die Verlängerung kann unter geringfügiger Abänderung des V-förmigen
ίο Winkels an dem Gehäuseblock 3 der Auflaufbremse auch noch erheblich weiter getrieben sein, als dies in F i g. 2 ersichtlich ist, um den Zugholmen 1 und 2 mehr Längsträgerfunktion zu geben. Dies ist insbesondere bei großen langen Wohnwagenanhängern der Fall. Dabei
wird dann gleichsam der Zugholm mit den Längsträgern einstückig ausgebildet.
Der Querträger 4 weist gemäß F i g. 2 ein in der Mitte angeordnetes, gerade ausgebildetes Teil auf. Er ist ansonsten beidseitig davon in Richtung auf den Gehäuseblock 3 der Auflaufbremse abgewinkelt. Zugleich ist er weiterhin abgewinkelt, wie dies aus F i g. 3 in der diesbezüglichen Ebene ersichtlich ist, also im Bereich der Einzelradaufhängung ansteigend. Der Querträger 4 trägt auch hier die Dreieckslenker 8 der Einzelradaufhängung. Diese sind in bekannter Weise am Querträger 4 schwenkbar gelagert und ansonsten über je eine Schraubenfeder 9 und einen Stoßdämpfer 10 an den nach hinten überstehenden Teilen der Zugholme 1 bzw. 2 abgestützt bzw. abgefedert. Die Anschlußmittel 7 können hier ebenfalls an den Holmen 1 und 2 vorgesehen sein oder zusätzlich zu einem weiteren Anschluß an dem Querträger 4. Die Zugholme 1 und 2 weisen die aus Fig.3 ersichtliche, an die Neigung angepaßte Formgebung auf. Damit entsteht eine ebene
η Fläche auf der Oberseite des Fahrgestellrahmens, die zum Aufsetzen der Bodenplatte des Kastenaufbaus dient.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fahrgestell für Anhänger, insbesondere Wohnwagen, mit einem V-förmigen Querträger, an dem die Fahrzeugräder schräg und einzeln aufgehängt sind, und mit zwei V-förmig angeordneten Zugholmen, die einerseits mit dem Gehäuseblock der Auflaufbremse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig angeordneten Zugholme (1 und 2) andererseits direkt mit dem Querträger (4) verbunden sind und auf diese Weise einzig aus den Zugholmen (1 und 2) und dem Querträger (4) der Fahrgestellrahmen gebildet ist.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugholme (1 und 2) mit dem Querträger (4) lösbar verbunden sind.
3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem V-förmigen Querträger (4) die Räder einzeln über Dreieckslenker (8) geführt sind.
4. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugholme (1 und 2) über den Querträger (4) hinaus verlängert sind und dort eine Abstützung für eine Schraubenfeder (9) und/oder einen Stoßdämpfer (10) der Einzelradaufhängung bilden.
5. Fahrgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieckslenker (8) über Gummitorsionsfedern an dem Querträger (4) abgestützt sind.
6. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zugholmen (1 und 2) und dem Querträger (4) Anschlußmittel (6 bzw. 7) für den Fahrzeugaufbau vorgesehen sind.
7. Fahrgestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Querträger (4) auch gegenüber der Horizontalebene abgewinkelt ist.
DE19782841784 1978-09-26 1978-09-26 Fahrgestell fuer Anhaenger,insbesondere Wohnwagen Withdrawn DE2841784B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841784 DE2841784B1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Fahrgestell fuer Anhaenger,insbesondere Wohnwagen
GB7932618A GB2032357B (en) 1978-09-26 1979-09-20 Chassis for trailer particularly caravan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841784 DE2841784B1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Fahrgestell fuer Anhaenger,insbesondere Wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841784B1 true DE2841784B1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6050453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841784 Withdrawn DE2841784B1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Fahrgestell fuer Anhaenger,insbesondere Wohnwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2841784B1 (de)
GB (1) GB2032357B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529849A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Westfalia Werke Knoebel Remorque a essieu tandem
IT201900006913A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Emme Enne S N C Di Galletti & Ghigiarelli Rimorchio con struttura componibile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529849A1 (fr) * 1982-07-07 1984-01-13 Westfalia Werke Knoebel Remorque a essieu tandem
IT201900006913A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Emme Enne S N C Di Galletti & Ghigiarelli Rimorchio con struttura componibile.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2032357A (en) 1980-05-08
GB2032357B (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE2018358C3 (de) Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf
DE3433312C2 (de)
DE19905676B4 (de) Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
DE19809281A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10018764A1 (de) Radaufhängung
DE3139805A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2144383A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP0940319A3 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE3030279C2 (de) Lastzug
DE2841784B1 (de) Fahrgestell fuer Anhaenger,insbesondere Wohnwagen
DE3012873A1 (de) Daempferbein-achse fuer personenkraftwagen
DE2455226C2 (de)
DE4007629C2 (de)
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE3205127C2 (de)
DE1222389B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung der Last aus dem Aufbau und der Ladung von Lastkraftwagen bzw. der Aufliegerlast bei Sattelzuegen auf den Achsen bzw. Radfuehrungsorganen
DE1780503C3 (de) Federung für Sattelschlepper
DE19537573C2 (de) Allrad-Kfz
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE4322503C2 (de) Hubvorrichtung
EP0502311B1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE19809214A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE19809269A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BERGISCHE ACHSENFABRIK FR. KOTZ & SOEHNE, 5276 WIEHL, DE

8230 Patent withdrawn