DE2840967C2 - Hülse zum Verankern von Elementen in Stein, Beton oder ähnlichem Material - Google Patents

Hülse zum Verankern von Elementen in Stein, Beton oder ähnlichem Material

Info

Publication number
DE2840967C2
DE2840967C2 DE2840967A DE2840967A DE2840967C2 DE 2840967 C2 DE2840967 C2 DE 2840967C2 DE 2840967 A DE2840967 A DE 2840967A DE 2840967 A DE2840967 A DE 2840967A DE 2840967 C2 DE2840967 C2 DE 2840967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
borehole
stone
concrete
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840967A1 (de
Inventor
Evert Georg Idolf Bjärred Sandahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cementa Malmo AB
Original Assignee
Cementa Malmo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cementa Malmo AB filed Critical Cementa Malmo AB
Publication of DE2840967A1 publication Critical patent/DE2840967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840967C2 publication Critical patent/DE2840967C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • F16B13/145Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components characterised by the composition of the setting agents contained in the frangible cartridges or capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0666Chemical plugs based on hydraulic hardening materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/808Ground anchors anchored by using exclusively a bonding material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement
    • E21D20/023Cartridges; Grouting charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • F16B13/144Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components characterised by the shape or configuration or material of the frangible cartridges or capsules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rock Bolts (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft eine Hülse mit welcher man Elemente, wie Bolzen, fest in einem Bohrloch in Stein, Beton oder ähnlichem Material verankern kann. Sie betrifft insixsondere eine Hülse die es ermöglicht, Elemente mil großer Zuverlässigkeit in einem Bohrloch mittels eines in der Hülse aktivierbaren hydraulisch abbindenden Bindemittels zu verankern.
Aus der DE-OS 23 50 298 ist eine Befestigungspatrone für Anker bekannt, die einen Mantel aus wasserdurchlässigem Material, in dem sich ein schnell abbindender trockener Mörtel befindet, besteht. Der Mantel ist porös und verhindert das Entweichen der Mörtelteilchen nach außen. Bei der Verwendung dieser Klebpatrone wird die Patrone bis zur völligen Entgasung in Wasser getaucht und dadurch der in der Patrone befindliche Mörtel angefeuchtet und die angefeuchtete Klebpatrone wird dann in das Bohrloch eingeführt. Der Anker weist ei;*- Verdrallung auf und wird durch gleichzeitiges Drehen und Schieben eingeführt Da eine solche Klebpatrone nach dem Eintauchen in Wasser eine weiche Konsistenz hat und nur noch schwer handhabbar ist, andererseits aber das Einbringen in das Bohrloch schnell erfolgen muß, um eine vorzeitige Härtung des durch das Wasser aktivierten hydraulisch abbindenden Bindemittels zu verhindern, wird diese weiche Konsistenz bei -ier praktischen Handhabung einer solchen Befestigungspatrone als Nachteil angesehen.
Aus der FR-OS 20 34 130 sind Hülsen zum Verankern von Elementen bekannt, wobei sich in der Hülse eine härtbare Masse befindet, die beim Einführen eines Bolzens vermischt wird und dann erhärtet. Die Aktivierung erfolgt dort nicht vor dem Einführen des Bolzens durch Einwirken einer Flüssigkeit von außen, sondern vielmehr dadurch, daß beim Einführen des Bolzens in die bereits im Bohrloch befindliche Hülse eine Vermischung der in Kapseln enthaltenen Komponenten erfolgt. Die beim Vermischen aushärtenden Massen müssen bis zum Einführen des Bolzens unvermischt vorliegen, weil eine unabsichtlich vorher eintretende Härtung ausgeschlossen sein muß. Da nun bei der praktischen Handhabung von solchen Hülsen auf Baustellen oder beim Transport leicht ein Aufbrechen der Kapseln stattfinden kann, muß man die Hülsen bo äußerlich so schützen, daß eine solche Beschädigung nicht eintritt. Deshalb sieht man bei den dortigen Hülsen ein netzartiges Rohr aus einem brüchigen Material, z. B. aus Polystyrol oder Polyvinylchlorid vor. Durch dieses netzartige Rohr wird ein Zerbrechen der Kapseln vor der Einführung in das Bohrloch verhindert.
Die Verwendung von erst im Bohrloch aktivierten Massen in Verankerungshülsen hat den Nachteil, daß man nicht kontrollieren kann, ob eine ausreichende Durchmischung des Härters und des Bindemittels erfolgt Daher kann es passieren, daß die erzielte Festigkeit nicht optimal ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hülse zum Verankern von Elementen in Stein, Beton und ähnlichem Material zur Verfügung zu stellen, die ein vor der Einführung in ein Bohrloch mit einer Flüssigkeit aktiviertes hydraulisch abbindendes Bindemittel enthält, das von einem gegenüber dem Bindemittel undurchlässigen, wasserdurchlässigen Material umgeben ist und die nach dem Aktivieren mit einer Flüssigkeit sicher gehandhabt, ohne Schwierigkeiten in ein Bohrloch eingeführt werden kann und das eine sichere Verbindung mit der Bohrlochwand ergibt
Diese Aufgabe wird durch eine Hülse gemäß dem Patentanspruch gelöst
Das wasserdurchlässige, gegenüber dem Bindemittel undurchlässige Material kann beispielsweise ein feuchtigkeitsfestes Papier oder ein perforiertes plastisches Material sein. Das harte aber brüchige oder anderweitige nachgebende Verstärkungsmaterial kann z. B. aus Styrol oder Glas oder einem ähnlichen Material bestehen. Das Verstärkungsteil kann aus netzartigen langgestreckten Stäben, die mittels Ringen aus dem gleichen Material verbunden sind; bestehen. Das Verstärkungsmaterial ist innerhalb der Hülse angebracht und von dem Bindemittel umgeben.
Zum Aktivieren wird die Hülse in eine aktivierende Flüssigkeit wie Wasser, eingetaucht Die Eintauchzeit soll mehr als 30 Sekunden betragen; während dieser Zeit wird die Aktivierungsflüssigkeit von dem hydraulisch abbindenden Bindemittel aufgesogen. Dann wird die Hülse aus der Flüssigkeit entnommen und kann in das Bohrloch eingeführt werden, worauf man dann das einzubettende Element in das Bohrloch einbringt. Beim Einbringen des Elementes wird die aktivierte Bindemittelsubstanz aus der Hülse ausgepreßt und gleichzeitig wird der Verstärkungsteil zerstört. Das aus der Hülse ausgepreßte Bindemittel muß nicht vermischt werden, weil eine ausreichende Menge an Aktivierungsmittel, nämlich Wasser, in allen Teilen der Hülse vorliegt. Infolgedessen muß man das Element darin auch nicht drehen während es in das Bohrloch eingeführt wird, um ein Vermischen der Bindemittelmischung und der Aktivierungsflüssigkeit zu erzielen.
Beschleunigungsmittel, Verzögerer, Korrosionsinhibitoren oder Frostschutzmittel oder Mischungen davon können der Bindemittelmischung zugegeben werden. Bei gewissen Anwendungen kann man Expansionsmittel oder gasentwickelnde Mittel der Bindemittelmischung zugeben. Beschleunigungsmittel, Verzögerungsmittel, Korrosionsinhibierungsmittel und Frostschutzmitte! können auch zu der Bindemittelmischung mit der zugegebenen Aktivierungsflüssigkeit zugegeben werden. Dies erzielt man dadurch, daß man ein solches Mittel oder solche Mittel zu der Aktivierungsflüssigkeit gibt. Für bestimmte Zwecke und bei bestimmten Bindemittelmischungen können hydrophobierende oder Plastifizierungsmitte! zugegeben werden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Hülsen ist sowohl einfach als auch zuverlässig, und vermeidet die Nachteile der früheren Verfahren.
Besteht die Aufgabe darin, ein Element anzuordnen, das erst zu einer späteren Zeit belastet werden soll, d. h. wenn man lediglich beabsichtigt, ein Element einzubetten, so kann man eine Hülse mit einer kurzen Härtungszeit für diesen Zweck verwenden. Hülsen mit
normaler oder verlängerter Härtungszeit kann man andererseits verwenden, für die Hauptverankerung. Wird das Element nach einer kurzen Zeit bereits belastet, so wird eine ausreichende Festigkeit schnell durch die Zugabe von einem oder mehreren Beschleunigungsmitteln bewirkt. In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, die Anfangsbindungszeit zu verlängern, wobei eine größere Festigkeit trotzdem verhältnismäßig schnell erzielt wird. Dies kann man einstellen, indem man Verzögerer und Beschleuniger kombiniert. Eine große Anzahl von Additiven kann zu den Bindemitteln zusammen mit der Aktivierungsflüssigkeit gegeben werden, und die Zahl der verschiedenen Hülsen, die erforderlich sind, um die verschiedenen Ansprüche zu erfüllen, wie sie an einer Baustelle vorliegen können, kann vermindert werden.
Beispiel
Hülsen, weiche eine Mischung aus einem hydraulischen Binder, feinkörnigem Baüastmateria! und einem ?n Beschleuniger enthalten und eine flüssigkeit idurchlässige Umhüllung aus einem feuchtigkeitsfesten Papier haben, wurden hergestellt In den Hülsen befindet sich ein Verstärkungsteil in Form eines Netzes aus hartem aber brüchigem plastischem Material. Die Hülsen hatten einen Durchmesser von ungefähr 28 mm, eine Länge von annähernd 200 mm und ein Gewicht zwischen 180 und 200 g.
Man bohrte ein Loch mit einem Durchmesser von 32 mm zum Einbetten eines Stahlstabes mit einem Durchmesser von 20 mm. Fünf Hülsen der vorher beschriebenen Art wurden in das Bohrloch eingeführt, nachdem diese vollständig mit der Aktivierungsflüssigkeit, im vorliegenden Falle Wasser, getränkt worden waren während einer Zeit von 30 bis 45 Sekunden. Nachdem der Stahlstab in das Bohrloch eingeführt worden war, wurde der Mörtel, der sich aus der hydraulischen Bindemittelmischung und dem Wasser gebildet hatte, aus der Hülse ausgepreßt. Der Mörtel füllte den Zwischenraum zwischen der Wandung des Bohrloches und dem Stahlstab. Die Einbettungslänge betrug annähernd 900 mm.
Nach 2,3 Stunden wurden die Stahlstäbe einer nach und nach ansteigenden Zugkraft bis zum Bruch unterworfen. Die Zugkraft betrug t3,5 t beim Bruch. Dies entspricht einer Bruchbelastung von annähernd 15 t/m eingebettetem Stahlstab. Der Bruch fand in dem Stahlstab statt
In den F i g. 1 und 2 werden Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Darin bedeutet: 1 Bindemittelmischung, 2 die Umhüllung und 3 Verstärkungsteil.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hülse zum Verankern von Elementen in Stein, Beton und ähnlichem Material aus einem vor der Einführung in ein Bohrloch mit einer Flüssigkeit aktivierten hydraulisch abbindenden Bindemittel (1), das von einem gegenüber dem Bindemittel undurchlässigen, wasserdurchlässigen Material (2) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Inneren der Hülse ein hartes aber brüchiges oder anderweitig nachgebendes Verstärkungsmaterial (3), das von dem Bindemittel umgeben ist, befindet.
DE2840967A 1977-09-21 1978-09-20 Hülse zum Verankern von Elementen in Stein, Beton oder ähnlichem Material Expired DE2840967C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710567A SE402318B (sv) 1977-09-21 1977-09-21 Sett vid forankring av element och anordning for utovande av settet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840967A1 DE2840967A1 (de) 1979-04-19
DE2840967C2 true DE2840967C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=20332328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840967A Expired DE2840967C2 (de) 1977-09-21 1978-09-20 Hülse zum Verankern von Elementen in Stein, Beton oder ähnlichem Material

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4232984A (de)
JP (2) JPS595760B2 (de)
AU (1) AU520471B2 (de)
BE (1) BE870588A (de)
BR (1) BR7806172A (de)
CA (1) CA1112465A (de)
DE (1) DE2840967C2 (de)
DK (1) DK150942C (de)
ES (1) ES473499A1 (de)
FI (1) FI61061C (de)
FR (1) FR2404100A1 (de)
GB (1) GB2004965B (de)
HK (1) HK31685A (de)
IE (1) IE47559B1 (de)
IT (1) IT1098649B (de)
LU (1) LU80254A1 (de)
NL (1) NL7809596A (de)
NO (1) NO152264C (de)
SE (1) SE402318B (de)
SG (1) SG5985G (de)
ZA (1) ZA785196B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001144A1 (en) * 1978-05-30 1979-12-27 Fosroc International Ltd Anchoring cartridges
DE2856735A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Hilti Ag Zweikomponenten-klebepatrone
JPS56150299A (en) * 1980-04-18 1981-11-20 Okabe Kk Anchor bolt fixing capsule
FR2483512A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Explosifs Prod Chim Procede de scellement de tiges ou boulons d'ancrage pour galeries de mines, cartouches inorganiques correspondantes, et procedes de preparation
JPS5953992B2 (ja) * 1980-10-27 1984-12-27 日本油脂株式会社 水和膨張性破砕カ↓−トリッジ及びその使用法
JPS57114900U (de) * 1981-01-09 1982-07-16
JPS57158500A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Nihon Dekoratsukusu Kk Method of fixing construction of anchor bolt
JPS57174599A (en) * 1981-04-22 1982-10-27 Denki Kagaku Kogyo Kk Method and element for fixing bolt in drilled hole
JPS58134500U (ja) * 1982-03-04 1983-09-09 木村 三千夫 アンカ−ボルト固着用カ−トリツジ
JPS58185459A (ja) * 1982-04-22 1983-10-29 電気化学工業株式会社 素子定着用カプセル
JPS6028478A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐食性に優れたボルト固定用固着材
GB8525356D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Black & Decker Inc Obtaining fixing in wall
GB2198205B (en) * 1985-10-21 1991-05-15 Scott Invest Partners A dual stage dynamic rock stabilizing fixture and method of anchoring the fixture in rock formations
DE3704179A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Kurt Fanelsa Vorrichtung zum verkleben von bauteilen in oeffnungen
JPH0755860Y2 (ja) * 1992-03-04 1995-12-25 ヤンマー農機株式会社 苗植機
JP2561627B2 (ja) * 1994-08-19 1996-12-11 ヤンマー農機株式会社 移植機
IL148520A0 (en) * 1999-09-07 2002-09-12 James Peter Improvements relating to building reinforcements
AUPR686801A0 (en) * 2001-08-07 2001-08-30 Bfp Technologies Pty. Ltd. A friction stabiliser
AU2007229440A1 (en) * 2001-08-07 2007-11-15 Gazmick Pty Ltd A grouted friction stabiliser
EP1866260B1 (de) * 2005-03-24 2014-05-07 Jacques Bertrand Trockene injektionsmasse und kapsel zur verankerung von verstärkungselement, dübel oder ankerelementen
US20160102697A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 SG Holding UG Bolted connection
EP3636617A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Hilti Aktiengesellschaft Mehrkomponentiges anorganisches kapselverankerungssystem auf basis von aluminiumhaltigem zement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523279A (de) * 1952-10-18
US2829502A (en) * 1953-12-17 1958-04-08 Joseph B Dempsey Mine roof bolt installation
US3082578A (en) * 1958-03-24 1963-03-26 Frank F Lindstaedt Expansible anchor bolt and method of anchoring same
FR1253773A (fr) * 1959-04-20 1961-02-10 Bergwerksverband Gmbh Procédé de fixation de boulons dans les trous percés dans la roche pour les recevoir
US3108443A (en) * 1959-07-07 1963-10-29 Schucrmann Fritz Method of fixing anchor bolts in the drill holes
FR1385904A (fr) * 1963-03-08 1965-01-15 Pièce déformable en un organe tubulaire à utiliser pour fixer des chevilles, à l'aide d'un matériau durcissable, dans des trous forés dans des roches ou analogues
FR2034130A1 (en) * 1969-02-10 1970-12-11 Celtite Sa Method for anchoring support bolts in rocks - etc
DE1965776A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Ruhrkohle Ag Verfahren zum Verspannen von Gebirgsankern
CA948424A (en) * 1971-02-16 1974-06-04 Strata Mining Patents Limited Rockbolting
FR2202548A5 (de) * 1972-10-09 1974-05-03 Goldenberg Sa
US3925996A (en) * 1974-09-27 1975-12-16 Du Pont Rock bolt/anchoring resin cartridge system

Also Published As

Publication number Publication date
SE402318B (sv) 1978-06-26
DK150942C (da) 1988-03-14
BE870588A (fr) 1979-03-19
IT1098649B (it) 1985-09-07
FI61061C (fi) 1982-05-10
BR7806172A (pt) 1979-04-17
ES473499A1 (es) 1979-10-16
AU520471B2 (en) 1982-02-04
JPS5938400B2 (ja) 1984-09-17
HK31685A (en) 1985-05-03
ZA785196B (en) 1979-08-29
DE2840967A1 (de) 1979-04-19
NO783186L (no) 1979-03-22
AU3993778A (en) 1980-03-27
FI782845A (fi) 1979-03-22
NL7809596A (nl) 1979-03-23
IE781812L (en) 1979-03-21
NO152264B (no) 1985-05-20
FI61061B (fi) 1982-01-29
SG5985G (en) 1985-06-14
LU80254A1 (fr) 1979-03-16
FR2404100B1 (de) 1983-07-18
GB2004965A (en) 1979-04-11
JPS58102000A (ja) 1983-06-17
CA1112465A (en) 1981-11-17
JPS5454422A (en) 1979-04-28
IT7827657A0 (it) 1978-09-14
DK416478A (da) 1979-03-22
DK150942B (da) 1987-09-28
GB2004965B (en) 1982-05-26
JPS595760B2 (ja) 1984-02-07
FR2404100A1 (fr) 1979-04-20
IE47559B1 (en) 1984-04-18
US4232984A (en) 1980-11-11
NO152264C (no) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840967C2 (de) Hülse zum Verankern von Elementen in Stein, Beton oder ähnlichem Material
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE955678C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Bergbefestigung durch Bolzen und zum Befestigen von Bolzen in Bohrloechern, insbesondere im Grubenbetrieb
DE1536024A1 (de) Harzpatrone zum Fixieren von Verankerungsbolzen od.dgl.
DE2707238C3 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0389412B1 (de) Zerstörbare Ankerpatrone
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE2545572A1 (de) Bauverankerung
DE2209821A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von bruchi gen Gesteinsschichten
DE3735592A1 (de) Verfahren zur befestigung von ankerstangen
DE2330801A1 (de) Verfahren bzw. ankerausbau zum verankern eines ankerbolzens in einem bohrloch
EP0319736B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Beton und Verbundmasse
EP0164304B1 (de) Verankerung eines Verankerungsmittels
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
AT224588B (de) Patrone für einen insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb zu verwendenden Ankerausbau
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
CH603919A5 (en) Releasing free section of tie anchor
DE3738818A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen baustoffkoerpers
DE2207076A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Bolzen oder Stäben
DE2706159A1 (de) Verankerungspatrone
DE1111581B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in Bohrloechern
DE2940436A1 (de) Verfahren zum formschluessigen setzen eines duebels
AT236320B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrlöchern mittels einer in das Bohrlochtiefste eingebrachten Vergußmasse sowie Patrone und Vergußmasse hiefür
DE1634621A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der auf das Erdreich uebertragbaren Zugkraefte bei Injektionszugankern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee