DE2840961B2 - Notrufgerät - Google Patents

Notrufgerät

Info

Publication number
DE2840961B2
DE2840961B2 DE2840961A DE2840961A DE2840961B2 DE 2840961 B2 DE2840961 B2 DE 2840961B2 DE 2840961 A DE2840961 A DE 2840961A DE 2840961 A DE2840961 A DE 2840961A DE 2840961 B2 DE2840961 B2 DE 2840961B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
signal
emergency
tape
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2840961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840961C3 (de
DE2840961A1 (de
Inventor
Stuart Woodman Sherman Oaks Calif. Phelps (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2840961A1 publication Critical patent/DE2840961A1/de
Publication of DE2840961B2 publication Critical patent/DE2840961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840961C3 publication Critical patent/DE2840961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/012Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using recorded signals, e.g. speech

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Notrufgerät mit einem transportablen Funk-Sende- und Empfangsgerät und mit einem Tonbandgerät zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von Nachrichten mit einem endlosen Aufzeichnungsträger, wobei das Tonbandgerät über eine mit einem Empfänger versehene Umschalteinrichtung, die durch einen tragbaren Sender betätigbar ist, einschaltbar und in der Weise an den Sender des Sende- und Empfangsgeräts anschließbar ist, daß die zuletzt aufgezeichnete Nachricht gesendet wird.
Bei beispielsweise aus den US-PS 32 90 597,36 99 443 und 37 23 876 bekannten Geräten dieser Art handelt es sich um übliche, von der Polizei verwendete Funk-Sende- und Empfangsgeräte, die mit einer zusätzlichen Notrufanlage ausgerüstet sind, so daß beispielsweise der Polizeibeamte, der sich von dem beispielsweise in einem Polizeiwagen eingerichteten Gerät entfernt hat, über dieses Notrufsienale an die Zentrale senden kann. Bei den bekannten Geräten muß in dem Polizeifahrzeug ein besonderes Aufzeichnungsgerät vorgesehen werden.
Weiterhin muß der Polizeibeamte für den Fall, daß er eine bevorstehende Notlage für wahrscheinlich hält, den späteren Notruf zuvor aufzeichnen. Es ist daher erforderlich, daß der Polizeibeamte eine mögliche
Notlage schon in einem Zeitpunkt voraussieht, in dem er noch genügend Zeit zum Aufzeichnen des Notrufs hat
Aus der CH PS 5 44 357 ist eine Anlage zur Detektion und Alarmgebung bekannt, die mit einer Auslösevorrichtung versehen ist, die anspricht, wenn ein Gebäude unbefugt betreten wird, eine Zeitschaltung aktiviert, die während eines vorbestimmten Zeitintervalls ein Tonbandgerät und einen Sender in der Weise einschaltet, daß eine auf dem Tonbandgerät aufgezeichnete Nachricht als Notrufsignal gesendet wird. Diese bekannte Anlage stellt somit eine übliche Diebstahlssicherung dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Notrufgerät der
eingangs angegebenen Art zu schaffen, das sich durch einen tragbaren Sender während einer vorbestimmten Zeit auf einen Notrufbetrieb umschalten läßt und nach Ablauf dieser Zeit selbsttätig wieder auf den normalen Sende- und Empfangsbetrieb zurückgeschaltet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Tonbandgerät im normalen Sende- und Empfangsbetrieb die jeweils gesendete Nachricht unter Löschung der auf dem endlosen Aufzeichnungsband befindlichen Nachrichten aufzeichnet und eine durch
so Signale der mit dem Empfänger versehenen Umschalteinrichtung betätigte Steuerschaltung vorgesehen ist, die in dem durch den tragbaren Sender ausgelösten Notrufbetrieb während einer durch eine Zeitschaltung begrenzten Zeit das Tonbandgerät zur Sendung der auf dem Aufzeichnungsband aufgezeichneten Nachricht als Notruf an den Sender anschließt und nach Ablauf der Zeit das Gerät wieder auf normalen Sende- und Empfangsbetrieb umschaltet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2—4 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild des Notrufgerätes,
Fig.2 ein ausführliches Schaltbild der Logikschaltung des Notrufgerätes und
F i g. 3 das Schaltbild des Tonbandgerätes mit der zugehörigen Steuerschaltung.
In F i g. 1 ist das Notrufgerät mit 10 bezeichnet. Das Gerät ist in einem Polizeifahrzeug angeordnet und enthält eine Funk-Sende- und Empfangsanlage 12. Diese Funkanlage besitzt zur Toneingabe ein Mikrophon 14 mit einem Schalter 16, der geschlossen wird, wenn an die Funkanlage ein modulierendes Tonsignal abgegeben werden soll, das als moduliertes HF-Signal über eine Antenne 20 an eine Zentrale gesendet wird, wenn die Funkanlage vom Empfangsbetrieb auf Sendebetrieb umgeschaltet ist. Die Funkanlage besitzt ferner einen Lautsprecher 18, der im Empfangsbetrieb der Anlage zur Wiedergabe von im Sprechfunk empfangenen Signalen dient. Zum Senden von aufgezeichneten Nachrichten kann die Funkanlage durch Anlegen einer Spannung an die Signalleitungen 22 und 24 automatisch auf Sendebetrieb umgeschaltet und es können dann aufgezeichnete Tonsignale über die Tonsignalleitung 26 dem entsprechenden Teil der Funkanlage zugeführt werden, so daß die aufgezeichneten Nachrichten
gesendet werden können. Die automatische Umschaltung der Funkanlage 12 auf Sendebetrieb zum Senden von aufgezeichneten Nachrichten wird durch einen codierten FM-Empfänger 23 eingeleitet, wenn dieser ein Auslösesignal von einem kleiner FM-Sender 30 empfängt, der von dem Polizeibeamten mitgeführt werden kann.
Das Notrufgerät besitzt ferner ein TonbandgerS t 32, das zum Aufzeichnen der mittels der Funkanlage 12 gesendete!; Nachrichten dient Der Betrieb des Tonbandgeräts wird durch eine Steuerschaltung 34 gesteuert, der Steuersignale von einem Logik-Schaltmodul 36 zugeführt werden. Der Logikschaltmodul 36 und die Steuerschaltung 34 werden über eine positive und eine negative Gleichstromleitung 38 bzw. 40 von einer geeigneten Stromquelle, beispielsweise der 12 V-Fahrzeugbatterie, gespeist An die spannungsführenden Leitungen 38 und 40 sind ferner ein Notrufsignalgeber 42 und ein Blinkgeber 44 angeschlossen. Uer Signalgeber 42 gibt über die Leitung 46 an die Steuerschaltung 34 ein Alarmsignal ab, damit dieses gleichzeitig mit jeder Nachricht aufgezeichnet wird. Bei geschlossenem Schalter 16 wird das Tonsignal von dem Mikrophon 14 an die Funkanlage 12 und über die Toneingangsleitung 48 auch an die Steuerschaltung 34 abgegeben. Zur.i Umschalten der Steuerschaltung 34 auf Aufnahme wird an die Steuerschaltung 34 über die Leitung 50 von dem Logik-Schaltmodul 36 ein Aufnahmebetriebssignal angelegt, wenn durch Schließen des Mikrophonschalters 16 eine Schnittstellen-Relaiswicklung 52 eingesrhal- so tet wird. Durch das Einschalten der Wicklung 52 des Relais wird dessen Arbeitskontakt 54 geschlossen, so daß über die Eingangsleitung 56 eine negative Signalspannung an den Logik-Schaltmodul angelegt wird. Ein von dem Empfänger 28 über die Eingangslei- S5 tung 58 an den Logik-Schaltmodul angelegtes Auslösesignal versetzt das System in den Notrufzustand, in dem der Logik-Schaltmodul ein Notrufbetriebssignal erzeugt und über die Leitung 60 an die Steuerschaltung angelegt. Sowohl beim Aufnahmebetrieb als auch beim Notrufbetrieb arbeitet das Tonbandgerät 32 auf Grund eines Signals, das von dem Logik-Schaltmodul über eine Bandlaufsignalleitung 62 an die Steuerschaltung abgegeben wird. Im Notrufbetrieb arbeitet das System während eines begrenzten Zeitraums, der durch ein Stopschaltsignal beendet wird, das von dem Tonbandgerät über die Signalleitung 64 an den Logik-Schaltmodul 36 abgegeben wird. Auf Grund dieses Stopschaltsignals gibt der Logik-Schaltmodul über die Leitung 66 an die Steuerschaltung ein Signal ab, das bewirkt, daß die w> Steuerschaltung den Notrufbetrieb beendet. Der jeweilige Betriebszustand des Systems wird durch eine Sichtanzeige 68 angezeigt, die über die Leitung 70 an die Steuerschaltung angeschlossen ist und von einem Blinkgeber 44, der über die Leitung 72 an die Steuerschaltung angeschlossen ist, ein Blinksignal erhält.
Der in F i g. 2 schematisch dargestellte Logik-Schaltmodul 36 besitzt ein Fliflop 74, an das beim Schließen des Mikrophonschalters über die Leitung 56 ein Eingangssignal angelegt wird und das auf Grund dieses Eingangssignals über die Leitung 50 das Aufnahmebetriebssignal abgibt. Die Abgabe des Aufnahmebetriebssignals über die Leitung 50 wird durch ein Rücksetzsignal unterbrochen, das an das Flipflop 74 über die b5 Leitung 76 angelegt wird, wenn der Logik-Schaltmodul über die Leitung 64 das Stopschaltsignal empfängt. Das Eingang eines NAND-Gliedes 78 angelegt welches den Betrieb eines Stopimpulsgebers 80 auslöst der sowohl den Rücksetzimpuls für das Flipflop 74 erzeugt als auch das Stopsignal, das über die Leitung 66 an die Steuerschaltung abgegeben wird, wie vorstehend erläutert wurde. Während des Notrufbetriebes wird von der Notrufbetriebssignalleitung 60 über die Leitung 82 an den anderen Eingang des NAND-Gliedes 78 ein Sperrsignal abgegeben, welches ein Auslösen des Stopimpulsgebers 80 durch das Stopschaltsignal in der Leitung 64 verhindert Zum Einleiten des Notrufbetriebes wird über die Leitung 58 ein Auslösesignal an einen Eingang eines NAND-Gliedes 84 angelegt das darauf den Betrieb eines Impulsgebers 86 auslöst Während des Aufnahmebetriebes wird dieses Notrufbetriebsauslösesignal durch den Logikpegel in der Ausgangsleitung 88 des Flipflops 74 gesperrt Zu diesem Zweck verbindet eine Sperrleitung 90 die Leitung 88 mit dem anderen Eingang des NAND-Gliedes 84. Der Ausgang des fmpulsgebers 86 leitet über einen Zeitgeber 92 eine Zeitsteuerung ein. Dieser Zeitgeber legt ein Signal an den einen Eingang des NAND-Gliedes 94 an, dessen anderer Eingang mit der Ausgangsleitung 88 des Flipflops 74 verbunden ist Der Ausgang des NAND-Gliedes 94 gibt über die Leitung 60 das Notrufbetriebssignal an die Steuerschaltung 34 ab. Wie vorstehend erwähnt wurde, wird Betrieb des Tonbandgerätes 32 für Aufnahme und Notruf durch ein Signal ausgelöst, das über die Leitung 62 an die Steuerschaltung angelegt wird. Zu diesem Zweck sind die Aufnahmebetriebssignalleitung 50 und die Ausgangsleitung 100 des Zeitgebers 92 durch Dioden 96 und 98 mit der Bandlauf-Signalleitung 62 verbunden.
Aus der F i g. 3 geht hervor, daß die Steuerschaltung 34 den Betrieb des Tonbandgerätes 32 steuert Dieses besitzt eine schematisch angedeutete, endlose Bandschleife 102, die von einem üblichen Bandlaufwerk 104 angetrieben wird. In einer Ausführungsform der Erfindung sind auf der Bandschleife zwei Spuren vorgesehen, auf der gesprochene Nachrichten bzw. ein Notrufsignal aufgezeichnet werden. Einer Spur des Bandes ist ein Sprech-Hör-Kopf 106 zugeordnet, der zu einem Sprech-Hör-Kanal gehört. Der anderen Spur ist ein zweiter Sprech-Hör-Kopf 108 zugeordnet, de/ zu einem zweiten Sprech-Hör-Kanal gehört. Den beiden Spuren ist auch je ein Löschkopf 110 bzw. 112 zugeordnet. Das Band ist an einer Stelle mit einem Metallbelag versehen, der bewirkt, daß ein Schaltkopf 114 ein Stopschaltsignal an die Stopschaltsignalleitung 64 abgibt.
Das an die Leitung 62 angelegte Bandlaufsignai wird über einen Transistor 116 an eine Wicklung 118 eines Bandlauf-Steuerrelais angelegt, worauf dessen Arbeitskontakt 120 geschlossen und über die Startsignalleitung 122 ein Signal an das Bandlaufwerk angelegt wird. Dadurch wird das Bandlaufwerk für den Aufnahme- und Notrufbetrieb eingeschaltet. Wenn der Schaltkopf 114 auf den Metallbelag auf dem Band anspricht, bewirkt das über die Leitung 64 abgegebene Stopschaltsignal, daß der Logik-Schaltmodul 36 über die Leitung 66 und den ein Stopsignal das über den Transistor 122 an das die Wicklung 124 des Stoprelais angelegt wird. Dadurch wird der Arbeitskontakt 126 dieses Relais geschlossen, so daß an die Stopsignalleitung 128 eine Minusspannung angelegt und dadurch das Bandlaufwerk 104 ausgeschaltet wird.
Zum Einleiten des Aufnahmebetriebes wird über die
wird üb ε r dis Lsi tu π ** Θ4 sr. sirisr) Ls it11 τ** 50 und den Trsnsistc
on r\ti*
Wicklung 132 des Aufnahmesteuerrelais angelegt, so daß dessen Kontakt 134 die Plusspannungsleitung 38 über die Leitung 70 mit der Sichtanzeige 68 verbindet und dadurch der Aufzeichnungsvorgang optisch angezeigt wird. Gleichzeitig wird der ebenfalls in Fig.3 gezeigte Relaiskontakt 136 betätigt, der Spannung von der Piusspannungsleitung 38 über die Leitung 138 an die Aufnahmeverstärker 140 und 142 anlegt, so daß diese ebenfalls eingeschaltet werden. Der Signalgeber 42 gibt das Notrufsignal über die Leitung 46 an den Eingang des Aufnahmeverstärkers 140 ab, dessen Ausgang mit dem Tonkopf 108 verbunden ist, der das Notrufsignal auf dem Band aufzeichnet. Gleichzeitig wird das von dem Mikrophon 14 abgegebene Tonsignal über die Leitung 48 an den Eingang des Verstärkers 142 angelegt, dessen Ausgang mit dem Tonkopf 106 verbunden ist, welcher der anderen Spur des Bandes zugeordnet ist, so daß auf dieser die gesprochene Nachricht aufgezeichnet wird. Die Löschköpfe 110 und 112 sind mit der Löschschaltung 144 verbunden, die ihrerseits mit den Vormagnetisierungsanschlüssen der Aufnahmeverstärker 140 und 142 verbunden ist und während der Aufnahme alle vorher auf dem Band aufgezeichneten Signale löscht. Bei jedem Besprechen der in dem Polizeifahrzeug angeordneten Funkanlage über das Mikrophon 14 wird die gesprochene Nachricht daher zusammen mit einem Notrufsignal auf der endlosen Bandschleife 102 aufgezeichnet.
Der vorstehend erläuterte Notrufbetrieb der Anlage wird dadurch eingeleitet, daß über die Leitung 60 und den Transistor 146 ein Notrufauslösesignal an das Steuerrelais 148 angelegt wird. Dadurch wird dessen Arheitskontakt 150 geschlossen, so daß der ausgeschalr. tete" Wicklung 132 des Aufnahmesteuerrelais zugeordneten Kontakt 134 mit der Anzeigesignalleitung 70 verbunden wird. Infolgedessen gibt die Sichtanzeige 68 beim Notrufbetrieb eine Notrufbetriebsanzeige. Gleichzeitig wird der Arbeitskontakt 152 geschlossen, so daß
in die Ausgangsverstärker 154 und 156 mit der Tonsignalleitung 26 verbunden werden. Die Eingänge dieser Verstärker sind mit den Tonköpfen 106 bzw. 108 verbunden. Infolgedessen werden die Nachricht und das Notrufsignal, die auf den beiden Spuren des Bandes aufgezeichnet sind, durch die Verstärker i54 bzw. 156 verstärkt und zum Senden über die Leitung 26 an den Tonteil der Funkanlage 12 angelegt. Bei eingeschalteter Relaiswicklung 148 ist auch der Arbeitskontakt 158 geschlossen, so daß die Funkanlage 12 über die Leitungen 22 und 24 auf Sendebetrieb geschaltet ist und die gesprochene und aufgezeichnete Nachricht und das Notrufsignal gesendet und von der Zentrale und anderen Polizeifahrzeugen empfangen werden und dem Polizeibeamten Hilfe geleistet werden kann. Die
2r> Ausgangsverstärker 154 und 156 werden eingeschaltet, indem bei ausgeschaltetem Aufnahmesteuerrelais 132 über dessen Kontakt 136 eine Plusspannung an diese Verstärker angelegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Notruf gerät mit einem transportablen Funk-Sende- und Empfangsgerät und mit einem Tonbandgerät zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von Nachrichten mit einem endlosen Aufzeichnungsträger, wobei das Tonbandgerät über eine mit einem Empfänger versehene Umschalteinrichtung, die durch einen tragbaren Sender betätigbar ist, einschaltbar und in der Weise an den Sender des Sende- und Empfangsgeräts anschließbar ist, daß die zuletzt aufgezeichnete Nachricht gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonbandgerät (32) im normalen Sende- und Empfangsbetrieb die jeweils gesendete Nachricht unter Löschung der auf dem endlosen Aufzeichnungsband (102) befindlichen Nachrichten aufzeichnet und eine durch Signale der mit dem Empfänger (28) versehenen Umschalteinrichtung betätigte Steuerschaltung (34) vorgesehen ist, die in dem durch den tragbaren Sender (30) ausgelösten Notrufbetrieb während einer durch eine Zeitschaltung begrenzten Zeit das Tonbandgerät (32) zur Sendung der auf dem Aufzeichnungsband (102) aufgezeichneten Nachricht als Notruf an den Sender (12) anschließt und nach Ablauf der Zeit das Gerät (10) wieder auf normalen Sende- und Empfangsbetrieb umschaltet.
2. Notrufgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von Notrufbetrieb auf normalen Sende- und Empfangsbetrieb durch ein auf das endlose Aufzeichnungsband (102) bleibend eingeprägtes Stoppsignal, das von einem Schaltkopf (114) des Tonbandgeräts (32) erfaßbar ist, erfolgt.
3. Notrufgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Notrufsignalgeber (42) vorgesehen ist, dessen Notrufsignale gleichzeitig mit den im normalen Sende- und Empfangsbetrieb gesendeten Nachrichten auf das endlose Aufzeichnungsband (102) aufgezeichnet werden.
4. Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (34) mit einer Logikschaltung (36) verknüpft ist, die bei Auslösung des Notrufbetriebs den Zeitgeber (92) einschaltet und den Betrieb des Zeitgebers (92) während des normalen Sende- und Empfangsbetriebes verhindert.
DE2840961A 1977-09-23 1978-09-20 Notrufgerät Expired DE2840961C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/836,230 US4197497A (en) 1977-09-23 1977-09-23 Automatic police emergency locator system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2840961A1 DE2840961A1 (de) 1979-03-29
DE2840961B2 true DE2840961B2 (de) 1980-10-30
DE2840961C3 DE2840961C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=25271490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840961A Expired DE2840961C3 (de) 1977-09-23 1978-09-20 Notrufgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4197497A (de)
JP (1) JPS5454501A (de)
CA (1) CA1114450A (de)
DE (1) DE2840961C3 (de)
FR (1) FR2404346A1 (de)
GB (1) GB2005112B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354275A (en) * 1978-04-14 1982-10-12 Bernard Bouyssounouse Apparatus for communicating receipt of transmitted messages
US4606073A (en) * 1979-02-21 1986-08-12 Moore Alfred Z Assistance summoning system
US4356519A (en) * 1980-02-25 1982-10-26 Cogdell Jr Lawrence A Portable answering device
US4539557A (en) * 1981-10-19 1985-09-03 Sunderland & South Shields Water Company Combined communication, security and alarm radio system
GB2122848A (en) * 1982-05-28 1984-01-18 Martin Frederick Moore A security system
US4499567A (en) * 1982-06-21 1985-02-12 Armstrong Carl R Radio actuated record controller device
US4589132A (en) * 1982-09-13 1986-05-13 Botbol Joseph M Emergency synthesized voice generator method and apparatus
US4468813A (en) * 1982-12-06 1984-08-28 Motorola, Inc. Digital voice storage system
US4833725A (en) * 1987-09-10 1989-05-23 Teetor Thomas S Unintentional radio transmission detection system
JPH04501184A (ja) * 1988-08-12 1992-02-27 モー,ゴードン リカバリー記録システム、特に商用ラジオ/テレビ放送のリカバリー記録システム
US5010399A (en) 1989-07-14 1991-04-23 Inline Connection Corporation Video transmission and control system utilizing internal telephone lines
US6243446B1 (en) * 1997-03-11 2001-06-05 Inline Connections Corporation Distributed splitter for data transmission over twisted wire pairs
DE4002646A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Wilhelms Rolf E Ton- und/oder bildsignalaufzeichnungsgeraet
DE4415090A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Michael Pietratus Der Notrufsender o,5 W automatisch
US5400185A (en) * 1994-07-08 1995-03-21 Scerbo, Iii; Frank C. Evidence recorder and method of securing
US5463599A (en) * 1994-08-23 1995-10-31 Yifrach; Aharon Radio receiver and buffer system therefor
US6313733B1 (en) 1998-01-23 2001-11-06 Ricky R. Kyte Child pager system
US6532279B1 (en) * 1999-06-11 2003-03-11 David D. Goodman High-speed data communication over a residential telephone wiring network
US20040230710A1 (en) * 1999-07-27 2004-11-18 Inline Connection Corporation System and method of automatic installation of computer peripherals
US6704824B1 (en) * 1999-07-27 2004-03-09 Inline Connection Corporation Universal serial bus adapter with automatic installation
US6587052B1 (en) 1999-08-04 2003-07-01 Omega Patents, L.L.C. Vehicle remote control and voice message recording device with remote control system and related methods
DE19957190A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Volkswagen Ag Notrufeinrichtung für Fahrzeuge
US20020168027A1 (en) * 2001-02-12 2002-11-14 Diaz Armando M. Ever-ad radio
JP3554848B2 (ja) * 2001-12-17 2004-08-18 コナミ株式会社 ボール状遊戯具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419687A (en) * 1964-10-07 1968-12-31 Westinghouse Electric Corp Endless loop message recording apparatus with reset and indicating means
US3290597A (en) * 1965-12-08 1966-12-06 Robert Berlin Emergency assistance radio signaling system
DE1286925B (de) * 1966-12-22 1969-01-09 Woerl August UEberfall-Alarmanlage fuer Funktaxi
US3699443A (en) * 1970-03-02 1972-10-17 Ronald E Weger Radio control and repeater communication system
CH544357A (de) * 1971-04-20 1973-11-15 Gordon Ovens John Anlage zur Detektion und Alarmgebung
US3723876A (en) * 1971-06-21 1973-03-27 G Seaborn Emergency distress signaling system
US4083003A (en) * 1973-11-05 1978-04-04 Products Of Information Technology, Inc. Vehicle location system
US4107611A (en) * 1973-12-06 1978-08-15 Jack N. Holcomb Police protection method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1114450A (en) 1981-12-15
JPS5454501A (en) 1979-04-28
DE2840961C3 (de) 1981-06-25
FR2404346A1 (fr) 1979-04-20
FR2404346B1 (de) 1981-08-28
GB2005112A (en) 1979-04-11
DE2840961A1 (de) 1979-03-29
US4197497A (en) 1980-04-08
GB2005112B (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840961B2 (de) Notrufgerät
DE2414977C2 (de) Datenübermittlungssystem
EP0248945A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Informationskodes auf der Synchronspur eines Videobandes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Videoband
DE3241623A1 (de) Automatisches zeitaufzeichnungssystem zu dokumentationszwecken mit manueller sprachausgabe
DE4224598C2 (de) Radioempfänger mit einem Kassettengerät
DE1930409C3 (de) Steuerschaltung zur Verhinderung von Störaufzeichnungen am Tonträger eines Zentraldiktiergerätes
DE1225079B (de) Alarmuebertragungsanlage
DE2807483A1 (de) Verfahren zur information ueber strassen- und verkehrszustaende und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3609197C2 (de)
DE3741840A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen und willkuerlich reproduzierbaren aufzeichnung von verkehrsdurchsagen, einrichtung zu seiner durchfuehrung sowie anwendung des verfahrens
DE3045380C2 (de)
DE3314476C2 (de)
DE1762546C3 (de) Induktive Übertragungsanordnung
DE1762546B2 (de) Induktive uebertragungsanordnung
DE2205919B2 (de) Geraet zur automatischen telefonanrufbeantwortung
DE3028691A1 (de) Bandrekorder mit einer einrichtung zur detektion der position eines aufgenommenen signals
DE4136802A1 (de) Autoradio
DE2305944A1 (de) Rufsystem hoher kapazitaet und verfahren zur anwendung eines solchen rufsystems
DE3929245C2 (de)
DE2045797A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten zur Standortbestimmung von Fahrzeugen eines Verkehrssystems
DE2032185C3 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung, Auswahl und Aufzeichnung von Verkehrsdurchsagen
DE2250069A1 (de) Anrufuebertrager fuer telefonanlagen
DE1928995C (de) Steuerschaltung fur ein Zentraldik tiergerat
DE1016781B (de) Relaisstelle, insbesondere fuer Funksprechanlagen
DE2344112A1 (de) Telefonanrufbeantworter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee