DE2840248A1 - Supraleitendes magnetisches system - Google Patents

Supraleitendes magnetisches system

Info

Publication number
DE2840248A1
DE2840248A1 DE19782840248 DE2840248A DE2840248A1 DE 2840248 A1 DE2840248 A1 DE 2840248A1 DE 19782840248 DE19782840248 DE 19782840248 DE 2840248 A DE2840248 A DE 2840248A DE 2840248 A1 DE2840248 A1 DE 2840248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
superconducting
magnetic system
cavity
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840248C2 (de
Inventor
Valerij A Golentschenko
Eduard A Meierovitsch
Igor V Rybin
Pavel B Schenderovitsch
Vitalij B Suchuschin
Jurij I Tschalisov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNI ENERGETICHESKY INST
Original Assignee
GNI ENERGETICHESKY INST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/923,683 priority Critical patent/US4237507A/en
Priority to GB7831565A priority patent/GB2026776B/en
Priority to JP9658278A priority patent/JPS5524417A/ja
Application filed by GNI ENERGETICHESKY INST filed Critical GNI ENERGETICHESKY INST
Priority to DE2840248A priority patent/DE2840248C2/de
Priority to CH976478A priority patent/CH642189A5/de
Publication of DE2840248A1 publication Critical patent/DE2840248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840248C2 publication Critical patent/DE2840248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/006Supplying energising or de-energising current; Flux pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/003Methods and means for discharging superconductive storage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/02Quenching; Protection arrangements during quenching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/001Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for superconducting apparatus, e.g. coils, lines, machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/85Protective circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Description

  • SUPRALEITENDES MAGNETISCHES SYSTEK
  • Die Erfindung betrifft magnetische Systeme, insbesondere supraleitende magnetische Systeme.
  • Die Erfindung kann mit Erfolg in verschi@ @@@@@@ industriezweigen und bei wissen@chaftlichen Experim@@@@@, beispielsweise im Verkehrswesen für magnetschwebende Fahrzeuge , in der Energiewirtschaft für induktive Energiespeicher, in der Kernphysik für Einrichtungen zur Plasmafesthaltung mittels eines Magnetfeldes und dergl. verwendet werden.
  • Die zur Zeit bekannten supraleiten@@@ mag@@@@@@@@@n Systeme umfassen als Hauptbaugruppen im allgem@@@@@ @@@en Kryostat, ein Kühlsystem, eine Spule mit unterteilter Wicklung und eine Einrichtung zur Energieherausführung, die zum Schutz des magnetischen Systems bei @nt@tehung von normalleitenden Zonen im Supraleiter der Spalenabschnitte dient. Die Konfiguration (geometrische Form), die Abmessungen dieser Teilspulen und ihre gegenseitige Anordnung hängen von der Bestimmung des magnetischen Systems ab. Solche mit Supraleitern ausgestatteten Systeme stellen teuere Anlagen dar, und deswegen ist deren Erhaltung ohne Gefahr der Zerstörung bei einem Zusa enbruc-h der Supraleitung überaus wichtig. Unter Zusammenbruch der Supraleitung wird hierbei die Entstehung einer normalleitenden Zene im Supraleiter der Spulenabschnitte verstanden.
  • In der fruhesten Periode der Entwicklung von Bauformen supraleitender magnetischer Systeme, als die Grundlagen der Stabilisierung von Supraleitern, die Technologie ihrer Herstellung, die Aufbauprinzipien von Kryostaten und Kühlsyste@en noch ungenügend erkannt wurden, bemühten sich die En@wicklungsingenieure hauptsächlich um die Vorbeugung gegen durch Fluktuationserscheinungen hervorgerufone Bildung von @@@malleitenden Zonen, die sogenannten Degradjtion von Supraleitern.
  • In einer Ausführung des supraleitenden magnetischen Systems (s. z. B. US -PS Nr. 3363207) werden die Wicklungsl@g n der suproleitenden Spule in einer Entfernung voneinander mit Hilfe von Abstandselementen gehalten, die aus einem elektrisch leitenden Werkstoff mit niedrigem elektrischem Widerstand hergestellt sind und als Schirme wirken. Diese ochirme bilden Kurzschlußwindungen, wobei die beiden Außenflächen jedes Schirmes Schichten aus porösem Isolierstoff tragen und die Schirme mit Kanälen zum Durchgang des Kälte trägers versehen sind.
  • Bei dieser Ausführung des supraleitenden m@gnetischen Systems wird eine Erhöhung seiner Betriebsstabilisat durch elektrodynamische Stabilisierung (Kurzschlußwindungen) sowie durch verbesserte kryostatische Stabilisierung (Vergrö-Berung der Kühlfläch durch Benutzung von Kanälen) erreicht.
  • Eine Erhöhung der Betriebsstabilitat durch B@ @@igung von magnetflußsprüngen ergibt sich in ein m@supraleitenden magnetischen System (s. z. B. FR-PS 2017395) bei dem in d@n Abschnisten des zu einor Spule gewickelten Bandes, in denen die @agn @flußkomponenten senkrecht zur supraleitenden Oberfläche dieses Bandes g@richtet sind, Eiseneinsatze verwendet werden, die eine starke magnetisierung bewirken.
  • In einem supraleisenden magnetischen System (vgl.
  • z. B. FR-PS Nr. 2026570) , das inen Kryostat, ein Kühlungssystem und eine supraleitende Spule enthält, wird diese Spule durch Zwangumlauf des K@lteträgers gekühlt, wobei die kryostatische Stabilisier@ng der supraleitenden Spule infolge einer Vergrößerung des w@rmeaustauschkoeffizient. n v@rbessert wird.
  • Bekannt sind supraleitende magnetische Systeme, in denen verschiedene Elemente zum Bandagieren benutzt @erden, um di Degradation der Supraleitungseigenschaften zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von normalleitenden Zonen kleiner zu halten.
  • Mit der weiteren Entwicklung von Bauformen supraleitender magnetischer Systeme wurde deswegen die Entstehung einer normalleitenden Zone im Supraleiter als eine irreversible Erscheinung angesehen, die notwendigerweise zur Einstellung des Betriebs des betreffenden Systems führt.
  • Bekanntlich nuß bei Auberbetriebsetzung eines solchen Systems die im magnetischen Feld des Systems gespeicherte Energie herausgeführt werden. Hierbei besteht das Problem darin, das supraleitende magnetische System bei Energieherausführung nicht zu beschädigen. In dieser Hinsicht gibt es auch verschiedene Ausführungsvarianten von supraleitenden magnetischen Systemen. So ist z. B. ein supraleitendes magnetisches System bekannt (s. z. B. FR-PS 2181218), in dem eine Schutzeinrichtung mit einer aus supraleitendem Werkstoff hergestellten Spule vorgesehen ist, die mit der supraleitenden Spule des magnetischen Systems induktiv gekoppelt ist. Bei der Bildung einer normolleitenden Zone in der supraleitenden Spule des magnetischen Systems wird die Spuld der Schutzeinrichtung einge@@@@ltet, wobei das von dieser Spule erzeugte Magnetfeld die sapraleitende Spule des magnetischen Systems in den normalen (nicht supraleitenden) Zustand überführt. Dadurch kinn das Durchbrennen des Supraleiters des magnetischen Systems an der Stelle der anfänglich erschienenen Normalzone verhindert werden.
  • Die meisten Varianten solcher Lösungen bezwecken aber die Herausführung der im supraleitenden magnetischen System gespeicherten Energie in ein Außenmedium (T #300 K), wobei die horausgeführte Energie dem elektrischen @ tz z. B. mit Hilfe eines Inverters zugeleitet w@rden kann oder als Wärmeenergie in einem außen liegenden Notstromnebenschluß zerstreut wird, der z. B. als gekühlter Widerstand ausgeführt werden kann.
  • In einem bekannten supraleitenden m@gnetischen System (vgl. 45-14999) sind die einzelnen Abschnitte einer sucra itenden Spule bei störungsfreiem Betrieb des Systems mi@einander und mit einer Speisequelle in Reihe geschaltet, wahrend beim Erscheinen einer normalleitenden Zone im Supraleiter eines beliebigen Spulenabschnitts an diese Teilspulen ein außerhalb des Systems liegender Notstromnebenschluß angeschlossen wird und die Speisequelle abgeschaltet wird.
  • Viel einfacher ist ein supraleitendes magnetisches system (s. z. B. DT-PS 1439487, aufgebaut, in dem die Spulenabschnitte der supraleitenden Spule mit Nebenschlüssen aus normalleitendem Metall versehen sind, dessen spezifischer Widerstand größer als der Widerstand der Stabilisierungsunterlage des Supraleiters ist. Diese Anlage ist auch mit einer Einrichtung zur Energieherausführung ausgestattet, die einen außen liegenden Notstromnebenschluß anschaltet und einen aus schalter der Speisequelle dieses supraleitenden matanetischen Systems betätigt. Die Einrichtung zur Energieherausführung s@richt auf ein Signal an, das von einer Sch@ltung zum Erk@nnen einer normalleitenden Zone gegeben wird. Bei diese@ Aufbau des Systems werden gleichzeitig die Energieherausf@hrung und die überbrückung des Supraleiters bei der @nergich@rausführung gewahrleistet, wobei die Erwärmung des Supr@leiters h@rabgesetzt wird.
  • Von den erwahnten Syste@en kann aber keine Ausführung den weiteren Betrieb des supraleitenden magnetischen Systems nach der Entstchung einer normalleitenden Zone gewahrl@iste@, obwokl der Bedarf an solchen supraleitenden magnetischen Systemen zur Zeit groß ist.
  • Die Fort@@ tzung des Betrie@s eines supraleitenden m@@@@t@@chen Systems und die Aufrechterhaltun@ @@i@er Ausgangsparameter auf dem vorgegebenen Niveau sind z. B. erf@rderlich, wenn das magnetische System selbst als ein Teil gr@@@rer Anlagen z. B. solcher zur Plasmafesthaltung mittels eines Magnetfeldes benutzt wird.
  • Bei einem supraleitenden magnetischen System mit einer in einzelne Abschnitte unterteilten Spule weist jeder Spule@abschnitt einen mit ihm in Reihe liegenden Ausschalter und einen mit ihm und mit dem Ausschalter parallelliegenden gesteuerten Nebenschluß aus supraleitendem Werkstoff sowie eine Einrichtung zur Normalzonenerkennung auf, wobei die supraleitende Spule mit einer Einrichtung zur Energieherausführung induktiv gekoppelt ist (vgl. den sowjeuischen Urheberschein 570283) In diesem supraleitenden magnetischen system ist infolie der Anwendung eines in jeder Teilspule in Reihe liegenden Ausschalters und eines Nebenschlusses aus supraleitenden Werkstoff die Abschaltung des Spulenabschnitts möglich, in dem eine normalleitende Zone entstanden ist, wobei die elektrische Verbindung zwischen den übrigen Spulenabschnitten und der Speise quelle nicht unterbrochen wird und die Möglichkeit gegeben ist, die Stelle des abgeschalteten Spulenabschnitts mit größerer Wärmeentwicklung zu lokalisieren.
  • Die in dem beschriebenen System angewandte Einrichtung zur Energieherausführung weist einen Magnetleiter auf, der eine starke magnetische Kopplung dieser Einrichtung mit Jedem beliebigen Spulenabschnitt sowie die gleichzeitige Steuerung des Zustands der aus supraleitendem Werkstoff hergestellten und in den Spalten der Magnetleiterzweige eingebauten Nebenschlüsse ermöglicht. Die Benutzung des Magnetleiters in der Einrichtung zur Energieherausführung begrenzt aber das Anwendungsgebiet dieses supraleitenden magnetischen Systems da bei Sättigung, die für die eisen herkömmlichen ferromagnetischen Werkstoffe bei einer magnetischen Induktion von etwa 2T in diesen wierkstoffen eintritt (zur Zeit gibt es ferromagnetische Werkstoffe, bei denen das Sättigungsgebiet bei tiefen Temperaturen bei 4T liegt, deren Herstellung aber kompliziert ist, während die Induktion der von den supraleitenden magnetischen Systemen erzeugten Felder meistens 6T und mehr erreicht), die magnetisch Kopplung der Spulenabschnitte mit der Einrichtung zur Energieherausführung schlechter wird, die außer dem Magnetleiter noch eine supraleitende Schutzspule, Stromeinführungen und einen äußeren Nebenschluß mit Ausschalter besitzt. Die supraleitende Schutzspule ist ebenso wie die Abschnitte der supraleitenden Spule des magnetischen Systems auf dem erwähnten Magnetleiter anbreordnet und über Stromeinführungen und einen Ausschalter mit dem äußeren Notstromnebenschluß in Serie geschaltet. Beim Betrieb des supraleitenden magnetischen Systems ist der Stromkreis der Schutzspule offen.
  • Bei Entstehung einer normalleitenden Zone in irgendeinem Abschnitt der supraleitenden Spule wird der betreffendc Spulenabschnitt abgeschaltet und fällt somit aus, w@ bei der Stromkreis der Schutzspule wiederhergestellt wird.
  • Die auf den abgeschalteten Spulenabschrtitt entfallende Energie wird mit Hilfe der Schutzspule in die Einrichtung zur Energieherausführung übertragen und im Notstromnebenschluß, teilweise auch im Ausschalter des abgeschalteten Spulenabschnitts verstreut. Die Energiezerstreuung im Ausschalter wird von einer intensiven Verdampfung dc3 Eälteträgars im Kryostat des supraleitenden magnetischen Systems begleitet. Derselbe Kälteträger wird auch für den Normalbetrieb der in Abschnitte unterteilten supraleitenden Spule benutzt Mit schwächer werdender magnetischer Kopplung erhöht sich die Wärmeentwicklung im Ausschalter des abgeschalteten (ausgefallenen) Spulenabschnitts, wobei dies zur unzulässigen Erhöhung des Kälteträgerdruckes, zum Ausbruch des Kälteträgers und zur Betriebsunterbrechung im supraleitenden magnetischen System führen kann. Die Sättagung des Magnetleiters ruft auch einen Abfall der Magnetfeldstärke in den Spalten der Magnetleiterzweige und die vorzeitige Einstellung des offenen (supraleitenden) Zustands der aus supraleitendes Werkstoff hergestellten Nebenschlüsse hervor, wobei dies bei Schwankungen des Magnetfeldes die Ableitung einer Energiemenge in die Speisequelle oder eine unvorhcrgesehene Stromsteigerung in der unterteilten supraleitenden Spule zur Folge haben kann, wenn zur Uberbrückung der unterteilten supraleitendon Spule ein supraleitendes Element benutzt wird.
  • Das Vorhandensein von Stromeinführungen in der Einrichtung zur Energieherausführung kann außerdem den Übergang der Schutzspule in den normalleitenden Zustand verursachen, und dies führt bei Abschaltung des Spulenabschnitts wiederum zu einer bedeutenden Wärmeentwicklung im Ausschaltfbr, zur Erhöhung des Kälteträgerdruckes und zum Kälteträgerausbruch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein supraleitendes magnetisches System zu entwickeln, in dem die Ausführung der Einrichtung zur Energieherausführung, die Werkstoffauswahl für die Bauelemente dieser Einrichtung und ihre gegenseitigo Anordnung die Betriebssicherheit des sunralentenden magnetischen Systems und seinen effektiveren Schutz unabhängig von der Stärke des in diesem System er zeigten Magnetfeldes gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im supraleitendon magnetischen System, das eine supraleitende in Ab"':hnitte unterteilte Spule enthält, bei der Jeder Spulenabschnitt einen mit ihm in Reihe liegenden Ausschalter und einen zu dem Spulenabschnitt und dem Ausschalter parallelgeschalteten 0-esteuerten Nebenschluß aus supraleitendem Werkstoff sowie eine Einrichtung zum Erkennen normalleitender Zone aufweist und mit einer Einrichtung zur Änergieherausfüh rung induktiv gekoppelt ist, die Einrichtung zur Energieherausführung(erfindungsgemäß)mit einem wärmeisolierten und bis zu tiefen Temperaturen gekühlten Hohlraum versehen @ mindestens eine in diesem Hohlraum angtordnete Spule aus normalleitendem Metall mit einer Brücke aus supraleitendem Werkstoff aufweist, die gemeinsam einen geschlossenen elektrischen Kreis bilden, wobei die Ausschalter in diesem wärmeisolierten, bis zu den tiefen Tempera~ turen gekühlten Hohlraum angeordnet sind und jeder gesteuerte Nebenschluß sowie die Brücke mit Steuerwicklungen ausgestattet in, die bei Jedem Nebenschluß mit der entsprechenden Einrichtung zum Erkennen einer normalleitenden Zone und bei der Brücke mit jeder Einrichtung zum Erkennen einer normalleitenden Zone elektrisch verbunden sind.
  • Der wärmeisolierte und bis zu tiefen Temperaturen gekühlte Hohlraum ist zweckmäßigerweise so auszuführen, daß er die supraleitende Spule mit unterteilter Wicklung umfaßt.
  • Vorzugsweise ist der wärmeisolierte und bis zu tiefen Temperaturen gekühlte Hohlraum im Innenraum der supraleitenden Spule mit untertilor Wicklung anzuordnen, wobei als supraleitender Werkstoff für die Brücke ein Supraleiter zweiter Art verwendet wird.
  • Die elektrische Verbindung der Steuerwicklungen mit den Einrichtungen zum Erkennen normalleitender Zone kann zweckmäßigerweise über eine Programmsteuereinrichtung erfolgen.
  • Die Anordnung aller Elemente des erfindungsgemäß ausgeführten supraleitenden magnetischen Systems, in denen die Zerstreuung der in Wärme umgesetzten magnetischen Energie erfolgt, in einem einheitlichen wärmeisolierten und bis zu tiefen Temperaturen gekühlten Hohlraum gestattet es, eine Änderung der Kühlbedingungen für die supraleitende in Abschnitte unterteilte Spule dieses Systems zu verhindern.
  • Die Ausführung des geschlossenen elektrischen Kreises, der durch eine Spule aus normalleitendem Metall und eine Brücke aus supraleitendem Werkstoff gebildet wird und keine Verbindung mit der Umgebung hat, vermindert die Ausfallwahrscheinlichkeit für die Einrichtung zur Energieherausführung und folglich für das ganze erfindungsgemäß aufgebaute supraleitende magnetische System.
  • Das Vorhandensein der Steue.wicklungen an den aus supra leitendem Werkstoff hergestellten Nebenschlüssen und an der Brücke sowie die elektrische Verbindung dieser Wicklungen mit den Einrichtungen zum Erkennen normalleitenden Zone ermöglichen eine breitere Auswahl von Werkstoffen für diese Nebenschlüsse und für die Brücke und erweitern die siöglichkeit ihrer Steuerung (thermische oder magnetische Steuerung).
  • Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, einzelne Elemente des erfindungsgemäßen supraleitenden magnetischen Systems der in erforderlichen zeitlicher Reihenfolge einzuschalten, Durch verschiedene Anordnung des wärmeisolierten und bis zu tiefen Temperaturen gekühlten Hohlraumes in Bezug auf die supraleitende Spule mit unterteilter Wicklung wird die Wahl eines optimalen Temperaturniveaus für die Kühlung dieses Hohlraumes möglich.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen wig. 1 ein Prinzipschaltbild des supraleitenden magnetischen Systems gemäß der Erfindung; Fig. 2 ein Gesamtschema der gegenseitigen Anordnung der Einrichtung zur Energieherausführung und der supraleitenden Spule mit unterteilter Wicklung im supraleitenden magnetischen system nach Fig. 1; Fig. 3 ein Funktionschaltbild der Programmsteuereinrichtung des supraleitenden magnetischen Systems nach Fig. 1; Fig. 4 ein Gesamtschema einer anderen Variante der gegenseitigen Anordnung der Einrichtung zur Energieherausführung und der supraleitenden Spule mit unterteilter Wicklung im supraleitenden magnetischen System gemäß der Erfindung; Fig. 5 eine andere Prinzipschaltbildvariante des supraleitenden magnetischen Systems gemäß der Erfindung.
  • enthält Das supraleitende magnetische System eine supraleitende Spule 1 (Fig. 1) mit unterteilter Wicklung, bei der Jeder Spulenabschnitt 2 einen mit itm in Reihe liegenden Ausschalter 3 und einen an den Spulenabschnitt 2 sowie an den ,Ausschalter 3 parallel angeschlossenen gesteuerten Nebenschluß 4 aus supraleitendem Werkeiner stoff und eine Einrichtung 5 zum Erkennen normalleitenden Zone aufweist und mit einer Einrichtung 6 zur Energieheraus führung induktiv gekoppelt ist.
  • Die Einrichtung 6 zur Energieherausführung umfaßt einen wärme isolierten und bis zu tiefen Temperaturen gekühlten Hohlraum 7, in dem eine Spule 8 aus normalleitend. Metall xit einer Brücke 9 aus supraleitendem Werkstoff angeordnet ist, wobei die Spule 8 und die Brücke 9 gemeinsam einen geschlossenen elektrischen Kreis 10 bilden. Im Hohlraum 7 befinden sich auch die Ausschalter 3.
  • Jeder gesteuerte Nebenschluß 4 und die Brücke 9 sind mit Steuerwicklungen 11 bzw. 12 ausgestattet, die bei jedem Nebenschluß 4 mit der entsprechenden Einrichtung 5 zum Erder keinen normalleitenden Zone und bei der Brücke 9 mit Jeder der Einrichtung 5 zum Erkennen normalleitenden Zone elektrisch verbunden sind.
  • Die supraleitende Spule 1 mit unterteilter Wicklung ist in einem gekühlten Hohlraum 13 angeordnet, der sich zusamen mit dem gekühlten Hohlraum 7 im Kryostat 14 befindet In dieser Ausführunusform des erfindungsgemäßen supraleitenden magnetischen Systems ist der wärme isolierte und bis zu tiefen Temperaturen gekühlte Hohlraum 7 (Fig. 2) so angeordnet, daß er dcn gekühlten Hohlraum 13 umfaßt, in de sich die supraleitende Spule 1 mit unterteilter Wicklung befindet. Die elektrische Verbindung der Steuerwicklungen 11 und 12 (Fig. 1) mit den Einrichtungen 5 zur Normalzonenerkennung erfolgt über eine Programmsteuereinrichtung 15. Diese Einrichtung 15 enthält eine Logikeinheit 16 (Fig. 3), bei der die Eingange an die Ausgänge der Einrichtungen 5 zur Normalzonenerken@ung und der ausgang an t) im folgenden Einrichtungen 5 zur Normalzonenerkennung genannt den Eingang eines Steuersignalgebers 17 angeschlossen sind, wobei der Ausgang des letzteren an einer Zeitverzögerungseinheit 18 liegt, deren Ausgänge mit den Steuerwicklungen 11 bzw. 12 und mit den Ausschaltern 3 verbunden sind.
  • Die in Abschnitte unterteilte Spule 1 (Fig. 1) ist über Stromeinführungen 19 an eine Speise quelle 20 angeschlossen. Die Stromeinführungen 19 sind in den Kryostat 14 und in den gekühlten Hohlraum 13 eingebaut.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform des supraleitenden magnetischen Systems weist nur eine Spule 8 aus norsalleitendem Metall mit einer Brücke 9 aus supraleitendem Werkstoff auf, die gemeinsam einen geschlossenen elektrischen Kreis 10 bilden. Plöglich ist auch die Benutzung mehrerer Spulen mit Brücken, die eine entsprechende Anzahl von geschlossenen elektrischen Kreisen bilden. Die Zahl der Spulen 8 wird unter Berücksichtigung der gewünschten Zuverlässigkeit des supraleitenden magnetischen Systems, der unzahl der abschnitte 2 in der Spule 1 und der zulassigen Zahl von Ausfällen (Anzahl der abgeschalteten Spulenabschnitte) gewählt.
  • Im Zusammenhang damit wird nachstehend eine Ausführung dts supraleitenden magnetischen Systems beschrieben, bei dem im wärme isolierten und bis zu tiefen Temperaturen gekühlten Hohlraum 21 (Fig. 4) der Einrichtung 6 zur Energieherausführung zwei Spulen 22 aus nolmalleitendem Metall mit Brücken 23 aus supraleitendem Werkstoff angeordnet sind, die gemeinsam zwei geschlossene elektrische Kreise 10 bilden. Der wärme isolierte und bis zu tiefen Temperaturen gekühlte Hohlraum 21 befindet sich im Innenraum der in AL-schnitte unterteilten supraleitenden Spule 1, die in einem im Kryostat 25 angeordneten gekühlten Hohlraum 24 liegt.
  • In diesem Falle wird als supraleitender Werkstoff für jede Brücke 23 ein Supraleiter zweiter Art benutzt.
  • In der in Fig. 5 darg stellten Ausführungsform des supraleitenden magnetischen Systems ist ein Schalter 26 (ein supraleitendes Element zum Kurzschließen der Spule 1) vorgesehen, der parallel zur Speise quelle 20 und zur supra leitenden unterteilten Spule 1 liegt und mit dem Ausgang der Programmsteuereinrichtung 15 verbunden ist. Diese Maßnahme gestattet es beim Zusammenwirken der Einrichtung 6 zur 1.n'ergiehcrausführung, die Energierzerstreuung in der Speisequelle 20 beim Abschalten eines Abschnitts 2 der Spule 1 zu verhindern.
  • In den beschriebenen Ausführungsformen des supraleitenden magnetischen Systems hängt die Wahl der Anzahl von Spulenabschnitten in der supraleitenden Spule mit unterteilter Wicklung vom zulässigen Änderungsbereich seiner Ausgangsparameter (der Induktion des erzeugten Magnetfeldes, einer der gespeicherten Energie) bei Entstehung zulässigen Anzahl von Ausfällen im supraleitenden magnetischen System ab.
  • Der Kühltemperaturbereich für den Hohlraum der r Einrichtung zur Energieherausführung kann ziemlich breit gewählt werden, und bei dieser Wahl richtet man sich nur nach der Forderung, den supraleitenden Zustand der Brücke während der Energieherausführung in den geschlossenen elestrischen Kreis zu erhalten. Die Funktion der Ausschalter kann entweder darin bestehen, den elektrischen Strorn£ei,'3 vollstandie zu unterbrechen, oder in diesen Kreis eine 1 ohmschen Wirkwiderstand einzuführen. Die gesteuerten Nebenschlüsse sind im System bevorzugt im Bereich schwacher Magnetfelder anzuordnen0Die steuernde Beeinflussung dieser Nebenschlüsse kann Je nach konkreten Anwendungsbedingungen des Systems thermisch oder magnetisch erfolgen.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemaß ausgeführten supraleitenden magnetischen Systems besteht in folgendem.
  • Beim Normalbetrieb des supraleitenden magnetischen Systems, wenn also keine normalleitende Zone entsteht, stellen sich in den einzelnen Elementen des magnetischen Systems folgende Zustande ein: - in allen vorher abgeschalteten Abschnitten 2 (lig. 1) der Spule 1 sind die Steuerwicklungen 11 der Nebenschlüsse 4 stromlos, wobei sich die Nebenschlüsse 4 im offenen (supraleitenden) Zustand befinden und die Ausschalter 3 geöffnet sind oder einen Wirkwiderstand für den Strom erzeugen (d. h. im nichtsupraleitendem Zustand sind). Zulässig ist auch der supraleitende Zustand des Ausschalters 3 in dem vorher abgeschalteten Spulenabschnitt 2; - in den im Betrieb gebliebenen AbschniSten 2 der Spule 1 führen die Steuerwicklungen 11 der Nebenschlüsse 4 Strom und dadurch befinden sich die bebenschlüsse 4 im gesperrten (nichtsupraleitenden) Zustand, während die Ausschalter 3 dieser Spulenabschnitte 2 geschlossen, also supraleitend sind; - in der Einrichtung 6 zur Energieherausführung ist die Steuciwicklung 12 der Brücke 9 stromführend und deswegen ergibt sich der gesperrte (nichtsupraleitende) Zustand der Brücke 9, wobei der Wirkwiderstand des tro:nkrcises 10 bedeutend vergrößert wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer Änderung der Ausgangsparameter des erfindungsgemäßen supraleitenden magnetischen Systems, z. B. einer Vergrößerung der Induktion des Magnetfeldes.
  • Zu bemerken ist, daß die unordnung der susschalter 3 im wärmeisolierten Hohlraum 7 bei diesen eine gewisse- Resistenz im Normalbetrieb des supraleitenden magnetischen Systems gemäß der Erfindung zuläßt, die aber kleiner als bei Ankunft des von der Programmsteuereinrichtung 15 gelieferten Signals am Ausschalter 3 ist.
  • Bei hatstehung einer normalleitenden Zone im Supraleiter eines beliebigen im Betrieb befindlichen Spulenabschnitts 2 gelangt das Signal, das von der im Spulenabschnitt 2 mit der entstandenen normalleitenden Zone liegen den Einrichtung 5 zur Normalzonenerkennung abgegeben wird, zur Programmsteuereinrichtung 15, welche die bteuersignale forciert und sie in folgender Reihenfolge liefert - Signal zur Stromabschaltung von der Steuerwicklung 12 der Brücke 9; - Signal zur Stromabschaltung von der Steuerwicklung 11 des im abzuschaltenden Spulenabschnitt 2 liegenden Nebenschlusses 4; - Steuersignal für den Ausschalter 3 des abzuschaltenden Spulenabschnitts 2.
  • - Die angegebene Reihenfolge der Signale ermöglicht die Vorbereitung der Einrichtung 6 zur Energieherausführung und der supraleitenden unterteilten Spule 1 zum BeLinn des Vorganges der Energieherausführung aus der Spule 1, der praktiscb mit der Abgabe des Steuersignals an don Ausschalter 3 beginnt.
  • Die Anlegung des Steuersignals an den Ausschalter 3 bewirkt seine Öffnung (oder Einführung eines ohmschen Wirkwiderstandes). wobei dies zur Ableitung des elektrischen Stromes aus dem abgeschalteten Spulenabschnitt 2 in den zu diesen Abschnitt 2 und dem Ausschalter 3 parallel geschah teten Nebenscbluß 4 führt. Diese Stromübernahme wird von einer Änderung des für die Spule 1 und den geschlossenen elektrischen Stromkreises 10 gemeinsamen Magnetflusses begleitet, wobei die Möglichkeit gegeben wird, eine bedeutende eflge der vorher durch Betrieb des abgeschalteten Abschnitts 2 im Bestand der Spule 1 erzeugten Energie in den Stromkreis 10 zu übertragen. Der sich bei der Stromabschaltung von der Steuerwicklung 12 der Brücke 9 ergebende geringe -:irkwiderstand des Stromkreises 10 ermöglicht es, die in den Stromkreis 10 übertragene Energie mit einer an die KJii=ungsbedingungen des Hohlraumes 7 angepaßten Geeines schwindigkeit, also im Laufe vorgegebenen Zeitabschnitts zu zerstreuen, Während der Stromübernahme durch den Nebenschluß 4 aus dem Spulenabschnitt 2 wird die Energie zum Teil in dem Ausschalter 3 verstreut.
  • Durch die Anordnung des Ausschalters 3 und des Strom kreises 10 im wärmeisolierten Hohlraum 7 wird die Erhaltung von Kühlungsbedingungen für die Spule 1 sowohl beim Norma,lbetrieb des magnetischen Systems, als auch bei Entstehung einer normalleitenden Zone möglich. Dank den vorhandenen Steuerwicklungen 11 und 12 ergibt sich eine höhere Effektivitat der Schutznaßnahmen für das magnetische System unabhängig von seinen Parametern (von der im System erzeugten Induktion des magnetischen Feldes)0 Die in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungen des supraleitenden magnetischen Systems funktionieren shnlich wie das System nach Fig. 1.
  • Der Unterschied ia Betrieb des Systems nach Fig. 5 besteht nur darin, daß von der Programmsteuereinrichtung ein Steuersignal für den Schalter 26 erzeugt wird. Als erstes wird hierbei das Signal zur Ansteuerung des Schalters 26 geliefert, und dann werden die Signale in der beschriebenen Reihenfolge abgegeben. Die Anwendung ds Scholters 26 zum Kurzschließen der Spule 1 für die Zeit der Energiehera'usführung Cd. h. bei Entstehung der normalleitenden Zone) verhindert die Energiezerstreuung in der Speisequelle 20 bei der Energieherausführung.
  • Die erwähnte Energiezerstreuung in der Speisequelle 20 erfolgt im allgemeinen im Zeitpunkt der Energierherausführung beim Abschalten des Abschnitts 2 der Spule 1 infolge der induktiven Kopplung des abzuschaltenden Spulenabschnitts 2 mit den anderen Abschnitten 2 der Spule 1. Das Kurzschließen der Spule 1 mit dem Schalter 26 führt aber nur zum Anstieg des in der Spule 1 fließenden Stromes.
  • (In dicsem Falle wird die Speisequelle 20 nach den ersten Ausfall nicht mehr an die Spule 1 angeschlossen, wobei der Schalter 26 "geschlossen" also supraleitend ist).
  • Nachstehend werden praktisch ausgeführte Varianten des erfindungsgemäßen supraleitenden magnetischen Systems beschrieben, in den eine in neun Abschnitte unterteilte supraleitende Spule und ein geschlossener elektrischer Kreis bzw. zwei geschlossene elektrische Kreise verwendet werden. Bei der Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele werden die Bezugszeichen von den Figuren 1 2, 3, 5 und von Fig. 4 beibehalten0 Beispiel 1 Das supraleitende magnetische System enthält erfindungsgemäß eine supraleitende in Abschnitte 2 unterteilte Spule 1 (Fig. 1), bei der Jeder der neun Spulenabsehnitte 2 aus dem supraleitenden Werkstoff Niob - Titan ausgeführt ist und einen Spulenabschnitt 2 und Ausschalter 3 parallel liegenden gesteuerten Nebenschluß 4 aus dem supraleitenden Werkstoff Blei aufweist sowie eine Einrichtung einer 5 zum Erkennen normalleitende nZone besitzt. Die Spule 1 ist mit der Einrichtung 6 zur Energieherausführung induktiv gekoppelt.
  • Die zur EQergieherausführung bestimmte Einrichtung 6 weist einen mittels eines beliebigen porösen Wärmedämmstoffes wärmeisolierten und mit flüssigem Helium gekühlten Hohlraum 7 auf, in dem sich eine aus normalleitendem Metall (ufer) hergestellte Spule 8 und eine aus supraleitendem Werkstoff (Blei) ausgeführte Brücke 9 befinden. Die Spule 8 b steht aus einer zylinderfo'rmigen Windung, die koaxial zur Spule 1 (Fig. 2) liegt und diese umfabt. Die Spule 8 und dic Brücke 9 bilden zusammen einer geschlossenen elektrischen Kreis 10. In demselben Hohlraum 7 befinden sich auch die Ausschalter 3.
  • Der Hohlraum 13, in dem die Spule 1 angeordnet ist, wird mit flüssigem Helium gekühlt. Der poröse Wärmedämmstoff ist mit flüssigem Helium durchtränkt. Zulässig ist das Überströmen des flüssigen Heliums von einem Hohlraum (7 bzw. 13) in einen anderen (13 bzw. 7). Die Hohlräume 7 und 13 liegen in Kryostat 14, der mit Vakuum wärmeisoliert und mit otickstoff abgeschirmt ist (in der Zeichnung ist dies nicht gezeigt). In den Kryostat 14 und in den Hohlraum 13 ist eine galvanis che Stromeinführung 19 eingebaut, durch die der Strom von der Speisequelle 20 der Spule 1 zugeführt wird.
  • Jeder gesteuerte Nebenschluß 4 und die Brücke 9 haben Steuerwicklungen 11 bzw. 12, die aus Kupferdraht ausgeführt sind und bei jedem Nebenschluß 4 mit der entsprechenden einer Einrichtung 5 zum Erkennen normalleitenden Zone, bei der 0 flC Brücke 9 aber mit Jeder Einrichtung 5 zum erkennen normalleitenden Zone elektrisch verbunden sind. Für die Steuerwicklungen 11 der Nebenschlüsse 4 kann der supraleitende Werkstoff Niob - Zirkonium benutzt werden. Die elektrische Verbindung der Steuerwicklungen einer 11 und 12 mit den Einricheiner tungen 5 zum Erkennen normalleitenden Zone ist über die Programmsteuereinrichtung 15 hergestellt. Die letztere enthält eine Logikeinheit 16 (Fig. 3), bei der die Eingänge an die Ausgänge der Einrichtungen 5 zum Erkennen einer normalleitenwährend dç Zone geschaltet sind der Ausgang an den Eingang des Steuersignalgebers 17 angeschlossen ist, dessen Ausgang mit der Zeitverzögerungseinheit 18 verbunden ist, wobei die Ausgänge der letzteren an den Steuerwicklungen 11 bzw. 12 und an den Ausschaltern 3 liegen.
  • In der beschriebenen praktisch ausgeführten Variante des Systems ist der susschalter 3 (Fig. 1) ebenfalls mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten Steuerwicklung aus Kupferdraht versehen.
  • Dieses gemäß der Erfindung praktisch ausgeführte supraleitende magnetische System weist folgende Parameter auf: gespeicherte Energie 4,5 MJ Induktivität eines Spulenabschnitts 2 0,2 R Induktivität der übrigen Spulenabschnitte 2 7,6 H Gegeninduktivität des abzuschaltenden Spu-. lenabschnitts 2 mit den übrigen Spulenabschnitten 2 0,68 H Induktivität der Einrichtung 6 zur Energie herausführung 2.10-6 H Gegeninduktivität der Einrichtung 6 zur Energieherausführung mit dem abzuschal.
  • tenden Spulenabschnitt 2 0,4.10-3H Gegeninduktivität der Einrichtung 6 zur Energieherausführung mit den übrigen Spulenabschnitten 2 2.10 -3 H einer (Hierbei ist die ungünstigste Variante der Entstehung normalleitendea Zone gewählt).
  • Der durch den Ausschalter 3 eingeführte Widerstand beträgt 1 Ohm. Die Einrichtung 6 zur Energieherausfüh rung hat einen Wirkwiderstand von O,5.1O Ohm. Im erwähnten Fall der Abschaltung eines Spulenabschnitts 2 betragen die Verluste der gespeicherten Energie 10%.
  • Falls in dem erfindungsgemäßen System der Schalter 26 (Ig. 5) benutzt wird, verringern sich die Energieverluste bis auf 3%, während der elektrische Strom in der Spule 1 um 8» ansteigt.
  • Beispiel 2 Das in Fig. 4 dargestellte supraleitende magnetische System unterscheidet sich von dem im Beispiel 1 beschriebenen System dadurch, daß der wärmeisolierte und bis zu tiefen Temperaturen gekühlte Hohlraum 21 im Innenraum der supraleitenden unterteilten Spule 1 angeordnet ist und mit Wasserstoffeisbrei gekühlt wird. Im Hohlraum 21 befinden sich zwei aus normalleitendem Metall (Kupfer) hergestellte Spulen 22, wobei jede dieser Spulen 22 als eine zylinderförmige Windung aus normalleitendem Metall (Kupfer) ausgeführt ist und koaxial zur Spule 1 in ihrem Innenraum mit einer entsprechenden Brücke 23 aus supraleitendem @erkstoff (Niob - Zinn) liegt. Die Spulen 22 und die Brücken 23 bilden zwei geschlossene elektrische Stromkreise 100 Für die Wärmeisolierung der Hohlräume 21 und 13 voneinander sorgt ein Vakuumzwischenraum (zwischen diesen Hohlräumen 21 und 13 erfolgt keine Überströmung des Kälteträgers).
  • Das erfindungsge mäße supraleitende magnetische System weist gegenüber den bekanns-en Systemen eine bedeutend höhere Betriebszuverlässigkeit auf und ermöglicht die Er-Zerstörung haltung des Systems ohne Gefahr der sowie die Beibehaleines tung vorgegebenen Niveaus seiner Ausgangsparameter (z.
  • B. der Induktion des Magnetfeldes).

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1.) Supraleitendes magnetisches System, das eine supraleitende in Abschnitte unterteilte Spule enthält, bei der jeder Spulenabschnitt einen mit ihm in Reihe li-genden Ausschalter und einen @@ dem Spulenabschnitt und den Ausschalter parallelgeschalteten gesteuerten Nebenschluß aus supraleitendem Werkstoff sowie eine Einrichtung zum Erkennon normalleitenden Zone aufweist und mit einer Binrichtung zur Energieherausführung induktiv gekoppelt ist, d a d u r c h g e k e n ii Z e i c h n e t , daß die Einrichtung (6) zur Energieherausführung mit einem warmeisolierten und bis zu tiefen Temperaturen gekühlten Hohlraum (7) versehen ist sowie mindestens eine in diesem Hohlraum (7) angeordnete Spule (8) aus normalleitendem Metall mit einer Brücke (9) aus supraleitendem Werkstoff aufweist, die gemeinsam einen geschlossenen elektrischen Kreis (10) bilden, wobei die Ausschalter (3) in diesem wärmeisolierten, bis zu tiefen Temperaturen gek@hlt@ Hohlraum (7) angeordnet sind, und jeder gestederte Neben schluB (4) aowie die Brücke (9) mit Steuerwicklungen (11 bzw. 12) ausgestattet sind, die bei jedem Nebenschluß (4) mit der entsprechenden Einrichtung (5) zum Erkennen einer normalleitendenZone und bei der Brücke (9) mit weder Einrichtung (5) zum Erkennen einer normalleitenden Zone elektrisch verbunden sind.
  2. 2. Supraleitendes magnetisches System nach Anspruch 1, d a d u r -c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der wärmeisolierte und bis zu tiefen Temperaturen g@kühlte Hohlraum (7) die supraleitende Spule (1) mit unterteilter Wicklung umfaßt.
  3. 3. Supraleitendes magnetisches System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dae der wärmeisolierte und bis zu tiefen Temperaturen gekühlte Hohlraum (21) in Innenraum der supraleitenden Spule (1) mit unterteilter Wicklung angeordnet ist, wobei als supraleitender Werkstoff für die Brücke (23) ein Supraleiter zweiter Art verwendet Sst.
  4. 4. Supraleitendes magnetisches System nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die elektrische Verbindung der Steuerwicklungen (11 und 12) mit den Einrichtungen (5) zum Erkennen normalleitende n Zone über eine Programmsteuereinrichtung (15) erfolgt.
DE2840248A 1978-07-11 1978-09-15 Schutzeinrichtung für eine in mehrere Abschnitte unterteilte supraleitende Magnetspule Expired DE2840248C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/923,683 US4237507A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Superconducting magnetic system
GB7831565A GB2026776B (en) 1978-07-11 1978-07-28 Superconducting magnetic systems
JP9658278A JPS5524417A (en) 1978-07-11 1978-08-08 Superconductive magnetic device
DE2840248A DE2840248C2 (de) 1978-07-11 1978-09-15 Schutzeinrichtung für eine in mehrere Abschnitte unterteilte supraleitende Magnetspule
CH976478A CH642189A5 (en) 1978-07-11 1978-09-19 Superconducting magnetic system

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/923,683 US4237507A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Superconducting magnetic system
GB7831565A GB2026776B (en) 1978-07-11 1978-07-28 Superconducting magnetic systems
JP9658278A JPS5524417A (en) 1978-07-11 1978-08-08 Superconductive magnetic device
DE2840248A DE2840248C2 (de) 1978-07-11 1978-09-15 Schutzeinrichtung für eine in mehrere Abschnitte unterteilte supraleitende Magnetspule
CH976478A CH642189A5 (en) 1978-07-11 1978-09-19 Superconducting magnetic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840248A1 true DE2840248A1 (de) 1980-03-27
DE2840248C2 DE2840248C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=53673550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840248A Expired DE2840248C2 (de) 1978-07-11 1978-09-15 Schutzeinrichtung für eine in mehrere Abschnitte unterteilte supraleitende Magnetspule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4237507A (de)
JP (1) JPS5524417A (de)
CH (1) CH642189A5 (de)
DE (1) DE2840248C2 (de)
GB (1) GB2026776B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535291A (en) * 1982-08-09 1985-08-13 Varian Associates, Inc. Method for superconducting magnet shimming
JPS60177605A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Mitsubishi Electric Corp 超電導コイル
IT1190394B (it) * 1985-09-30 1988-02-16 Grace W R & Co Pellicola multistrato termoplastica per imballaggio e sacchetti da essa ricavati
US4876510A (en) * 1987-06-04 1989-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for nuclear spin tomography having superconducting base field magnetic coils and a radiation shield
DE3866978D1 (de) * 1987-07-17 1992-01-30 Siemens Ag Aktiv geschirmter, supraleitender magnet eines kernspin-tomographen.
JP2585409B2 (ja) * 1988-12-16 1997-02-26 株式会社日立製作所 超電導マグネット装置、その冷却システム及びこれらを備えた磁気浮上走行装置
US5097278A (en) * 1990-03-15 1992-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Camera using a film with a magnetic memory
US5256993A (en) * 1990-07-16 1993-10-26 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Coil containment vessel for superconducting magnetic energy storage
FR2731563B1 (fr) * 1995-03-10 1997-05-09 Electricite De France Dispositif de stockage magnetique d'energie electrique sur un reseau a courant alternatif
US6354087B1 (en) 1998-05-22 2002-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd Method and apparatus for cooling superconductor
JP4346037B2 (ja) * 2003-03-11 2009-10-14 株式会社前川製作所 スラッシュ窒素の製造方法、製造装置及び該スラッシュ窒素を用いた冷却方法及びその装置
GB201107888D0 (en) * 2011-05-12 2011-06-22 Rolls Royce Plc Superconducting electrical machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304466A (en) * 1965-04-20 1967-02-14 Gen Electric Protective circuits for superconductive loads
DE2260231B2 (de) * 1972-12-08 1976-02-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur energieauskopplung aus einem supraleitungsmagnetsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474294A (en) * 1966-04-19 1969-10-21 Varian Associates Superconductive magnet protected by forward and backward conducting diode pairs
US3363207A (en) * 1966-09-19 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Combined insulating and cryogen circulating means for a superconductive solenoid
CH501321A (de) * 1968-12-19 1970-12-31 Sulzer Ag Verfahren zum Kühlen eines Verbrauchers, der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht
DE1962704B2 (de) * 1969-12-13 1973-02-15 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Supraleitfaehige schaltstrecke fuer starkstrom
FR2181218A5 (de) * 1972-04-21 1973-11-30 Comp Generale Electricite
US3768053A (en) * 1972-07-31 1973-10-23 Siemens Ag Superconductive switching path for heavy current

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304466A (en) * 1965-04-20 1967-02-14 Gen Electric Protective circuits for superconductive loads
DE2260231B2 (de) * 1972-12-08 1976-02-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur energieauskopplung aus einem supraleitungsmagnetsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840248C2 (de) 1985-01-03
JPS5650430B2 (de) 1981-11-28
GB2026776B (en) 1982-08-11
CH642189A5 (en) 1984-03-30
US4237507A (en) 1980-12-02
GB2026776A (en) 1980-02-06
JPS5524417A (en) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735287T2 (de) Elektrische Schutzschaltung für einen supraleitenden Magnet während eines Quenschens
DE3633313C2 (de)
EP0115797B1 (de) Schutzeinrichtung für eine supraleitende Magnetspulenanordnung
DE2840248A1 (de) Supraleitendes magnetisches system
EP2532016B1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung mit einer veränderbaren spulenimpedanz
EP2228806B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
DE4418050A1 (de) Hohlzylindrischer Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung
DE69633760T2 (de) Elektrische Schutzschaltung für einen supraleitenden Magneten während eines Quenschens
WO2002015361A1 (de) Vorrichtung zur sofortabschaltung bei kurzschlüssen in elektrischen dc- und ac-netzen von über- und unterwasserschiffen, insbesondere kampfschiffen, und offshore-anlagen
WO2017037259A1 (de) Spuleneinrichtung mit dauerstromschalter
DE102006032973B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement
DE4021524C2 (de) Quenchschutzvorrichtung für supraleitende Spulen
WO2002005359A1 (de) Hts-kryomagnet und aufmagnetisierungsverfahren
EP0082409A1 (de) Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10201322A1 (de) Schalteinrichtung der Supraleitungstechnik
EP3749903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
EP0055804A1 (de) Kabelförmiger, stabilisierter Supraleiter für Wechselfelder
DE102014224363A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
DE102012202513A1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE2901333C2 (de) Verfahren zum forcierten Kühlen einer supraleitenden Magnetspulenwicklung
DE3844053C2 (de) Supraleitungsschalter
DE102006032972B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE2611266C2 (de) Supraleitende Magneteinrichtung mit verzögerter Magnetfeldabnahme beim Normalleitendwerden
DE2521604A1 (de) Schutzanordnung fuer eine in geschlossenem kaeltekreislauf gekuehlte supraleitende wicklung
DE10032368A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven Strombegrenzereinheit unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee