EP0082409A1 - Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0082409A1
EP0082409A1 EP82111359A EP82111359A EP0082409A1 EP 0082409 A1 EP0082409 A1 EP 0082409A1 EP 82111359 A EP82111359 A EP 82111359A EP 82111359 A EP82111359 A EP 82111359A EP 0082409 A1 EP0082409 A1 EP 0082409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
superconducting
winding
temperature
vacuum space
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082409B1 (de
Inventor
Holger Franksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0082409A1 publication Critical patent/EP0082409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082409B1 publication Critical patent/EP0082409B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/02Quenching; Protection arrangements during quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S336/00Inductor devices
    • Y10S336/01Superconductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/85Protective circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor

Definitions

  • the invention relates to a method for rapidly transferring the entire superconducting winding of an electrical device, which is arranged in a vacuum space and cooled by a cryogenic medium, from the superconducting operating state to the normal conducting state by heating the entire winding in the event of normal conduction occurring in the event of a fault becoming at least one to there superconducting winding area.
  • a method for rapidly transferring the entire superconducting winding of an electrical device which is arranged in a vacuum space and cooled by a cryogenic medium, from the superconducting operating state to the normal conducting state by heating the entire winding in the event of normal conduction occurring in the event of a fault becoming at least one to there superconducting winding area.
  • Such a method is known from the journal "Cryogenics", August 1979, pages 467 to 471.
  • the invention further relates to an apparatus for performing this method.
  • Very large amounts of energy for example 10 9 joules, can be stored in large superconducting windings of electrical devices such as magnets or machines. If, in the event of a fault, a limited conductor section of such a winding changes from its superconducting operating state to the normal conducting state, there is a risk that, after insertion of the normal line, this conductor section. Also called quench, large amounts of energy are converted in the form of heat, so that the conductor section melts.
  • the object of the present invention is therefore to simplify the above-mentioned method.
  • This object is achieved in that such a predetermined amount of a gas which is at a higher temperature and freezes out at the superconducting operating temperature is introduced into the vacuum space such that the superconducting parts of the winding are heated above the critical critical temperature which is characteristic of superconductivity.
  • the warm gas supplied when a normal conducting area occurs in the superconducting winding then condenses on the surfaces of the winding cooled by the cryogenic medium and thereby releases its stored energy, i.e. Enthalpy and heat of vaporization of these. Because of the predetermined amount of warm gas, a sustained deterioration in the insulating vacuum in the vacuum space can be avoided.
  • the cryogenic medium thus heated accordingly heats the entire winding beyond the transition temperature of its superconductors, so that the parts of the winding which have been superconducting up to now also change into the normal conducting state.
  • each superconducting winding can be converted very quickly into the normally conductive state.
  • This method can also be applied to existing electrical devices with superconducting windings be turned. No special measures are necessary, which should be taken into account when designing the winding. In particular, there are no special electrical supply lines and therefore no problems with insulated cold supply lines, the dielectric strength and continuous heat input during operation.
  • the pressure in the spaces holding the cryogenic medium is increased by such a predetermined value that boiling of the cryogenic medium is suppressed when the superconducting parts are heated up to at least the critical transition temperature becomes.
  • the cryogenic medium remains single-phase at least until the transition temperature is reached. This ensures good heat exchange between the heated cryogenic medium and the superconductors of the winding.
  • the amounts of the warm gas to be supplied and the pressure increase that may have to be carried out in the coolant spaces depend mainly on the spatial extent of the parts of the winding to be heated and on the operating data of the superconductors. If operating values are provided for the superconductors in the normal operating state which are relatively close to the so-called jump point of the superconducting material used, only smaller amounts of heat and a lower pressure increase are required than in the case that the operating values are further away from the jump point.
  • the jump point of the superconducting material is the critical current in an IHT space density I c , critical field strength H and critical transition temperature T specified point at which the superconducting material changes from the superconducting to the normal conducting state (see, for example, DE-OS 29 01 333).
  • bath cooling is provided for a superconducting magnet.
  • the stabilized superconductors of its magnetic winding 2 are therefore immersed in a vessel 3 in liquid helium as cryogenic medium M, which keeps the superconducting material at a temperature below the critical temperature in the operating state of the winding.
  • the vessel 3 with the magnetic winding 2 located in it is surrounded by a vacuum in a vacuum space 4 of a vacuum vessel 5.
  • a thermal radiation shield 6 is provided in the vacuum space 4, which is held by a further coolant at an intermediate temperature between the room temperature prevailing outside the vacuum vessel 5 and the cryogenic operating temperature in the vessel 3.
  • This coolant can, for example, helium exhaust gas from the vessel 3 with a temperature of about 20 K or liquid nitrogen of about 78 K.
  • a reservoir 8 which can be connected via a solenoid valve 7 is connected to the vacuum chamber 4.
  • This gas the temperature of which is advantageously at least 100 K higher than the transition temperature of the superconducting material, can be, for example, anhydrous nitrogen gas at room temperature.
  • a throttle valve 10 is used in a corresponding exhaust gas line 11, which is actuated by an actuator 12, which is also controlled by the electronics 9 is provided.
  • an increase in pressure can also be achieved by supplying helium gas to the pressure space of the helium bath located in the vessel 3 with increased pressure, for example by switching on a pressurized additional volume.
  • the method according to the invention can advantageously be applied to any superconducting magnet without the need to take any special design measures in the design of its winding.
  • it is a well-known badge-cooled superconducting magnet is provided (see. eg. B. "Railway Technical Review", Volume 27, Issue 3, 1978, pages 150 to 153).
  • An energy of 2 MJ with a nominal current of 1000 A and an effective current density in the winding of 86 A / mm 2 is to be stored in this magnet.
  • dry nitrogen gas which is about 2 00 1 at room temperature and 1 bar
  • the entire magnetic winding can then be converted from superconducting to normal conducting within 600 msec, without causing dangerous overheating of individual parts of the winding.
  • the introduction of warm nitrogen gas into the V akuumraum of the magnet the temperature of the radiation shield present therein is thereby increased from the original 20 K to about 80 K.
  • the method according to the invention is equally suitable for forcedly cooled superconducting magnet windings, i.e. the spaces receiving the cryogenic medium M are not a bath cryostat or the vessel 3 as in the case of bath cooling, but rather the cavities in or on the superconductors through which the cryogenic medium is promoted.
  • Such magnetic windings are also surrounded by a vacuum space into which a predetermined amount of a warm gas can be introduced in order to trigger a general quench at short notice.
  • the pressure in the helium circuit can be increased by or on the individual conductors. This can be achieved, for example, by throttles the helium outlet from the circuit or feeds helium into the circuit with increased pressure.
  • the method according to the invention is provided for a known superconducting magnet which is to be forced to cool (cf. "Manual Superconducting Technology", VDI-Bildungstechnik BW 41-08-01 (BW 2802), October 1974, entry 12, pages 1 to 9 or "5th International Cryogenic Engineering Conference", May 1974, Kyoto (Japan), report B2, pages 28 to 34).
  • This magnet with copper-stabilized NbTi conductors can be loaded with a nominal current of 500 A at 3.5 T and 4.5 K, the effective current density in the winding being 81 A / mm 2 .
  • the magnetic energy stored in the magnetic winding is 120 kJ.
  • the helium that cools the magnetic winding can be warmed up by about 1 K within 600 msec. This increase in temperature is generally sufficient to convert the entire magnet winding from the superconducting to the normally conducting state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die gesamte in einem Vakuumraum angeordnete, von einem kryogenen Medium gekühlte supraleitende Wicklung einer elektrischen Einrichtung wird von dem supraleitenden Betriebszustand in den normalleitenden Zustand mittels Erwärmung der gesamten Wicklung überführt, falls in einem Störungsfall ein Normalleitendwerden mindestens eines bis dahin supraleitenden Wicklungsbereiches auftritt. Um dies auf einfache Weise zu erreichen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in den Vakuumraum (4) eine solche vorbestimmte Menge eines auf einer höheren Temperatur befindlichen, bei der supraleitenden Betriebstemperatur ausgefrierenden Gases eingeleitet wird, daß die supraleitfähigen Teile der Wicklung (2) über die für die Supraleitung charakteristische kritische Sprungtemperatur erwärmt werden. Hierbei kann vorteilhaft in den das kryogene Medium (M) aufnehmenden Räumen (3) der Druck (p) um einen solchen vorbestimmten Wert erhöht werden, daß ein Sieden des kryogenen Mediums (M) bei der Erwärmung der supraleitfähigen Teile bis mindestens auf die kritische Sprungtemperatur unterdrückt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum schnellen Überführen der gesamten in einem Vakuumraum angeordneten, von einem kryogenen Medium gekühlten supraleitenden Wicklung einer elektrischen Einrichtung von dem supraleitenden Betriebszustand in den normalleitenden Zustand mittels Erwärmung der gesamten Wicklung bei einem in einem Störungsfall auftretenden Normalleitendwerden mindestens eines bis dahin supraleitenden Wicklungsbereiches. Ein solches Verfahren ist aus der Zeitschrift "Cryogenics", August 1979, Seiten 467 bis 471 bekannt. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In großen supraleitenden Wicklungen von elektrischen Einrichtungen wie z.B. von Magneten oder Maschinen können sehr große Energiemengen von beispielsweise 109 Joule gespeichert werden. Geht in einem Störungsfall ein begrenztes Leiterstück einer solchen Wicklung vonseinem supraleitenden Betriebszustand in den normalleitenden Zustand über, so besteht die Gefahr, daß an diesem Leiterstück nach Einsetzen der Normalleitung,. auch Quench genannt, große Energiemengen in.Form von Wärme umgesetzt werden, so daß es zu einem Durchschmelzen des Leiterstückes kommt.
  • In einem solchen Störungsfalle darf also die eingespeiste Energie im allgemeinen nicht lokal umgesetzt werden, da dies zu einer Zerstörung oder Beschädigung der Wicklung führen kann, falls nicht geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Unter einer Reihe von möglichen Maßnahmen wird für große stabilisierte Magnete die schnelle Auskopplung der Energie in äußere Parallelwiderstände vorgesehen ("Cryogenics", Juni 1964, Seiten 153 bis 165). Auch eine Energieauskopplung auf induktivem Wege ist als Schutzmaßnahme bekannt ("Cryogenics", Dezember 1976, Seiten 705 bis 708). Bei diesen Maßnahmen treten jedoch bei sehr großen gespeicherten Energien isolationstechnische Probleme auf.
  • Bei einer gleichmäßig auf die gesamte Wicklung verteilten Umsetzung der in Großmagneten gespeicherten Energie in Wärme ist die damit verbundene Temperaturerhöhung bekanntlich verhältnismäßig gering, so daß eine Beschädigung der Wicklung und damit der sie enthaltenden elektrischen Einrichtung nicht zu befürchten ist. Man ist deshalb bestrebt, beim Auftreten von Normalleitung in einem einzelnen Bereich der supraleitenden Wicklung die gespeicherte Energie nicht nur in diesem Bereich, sondern in der gesamten Wicklung umzusetzen, indem die gesamte Wicklung möglichst schnell in den normalleitenden Zustand überführt wird. Gemäß der eingangs genannten Veröffentlichung aus "Cryogenics", 1979, sind hierzu in der Wicklung von vornherein besondere Heizelemente eingebaut, mit deren Hilfe bei einem Störungsfall die gesamt Wicklung gleichmäßig erwärmt werden kann. Die Anordnung entsprechender Heizelemente in der Wicklung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und kann ebenfalls zu isolationstechnischen Problemen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, das eingangs genannte Verfahren zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Vakuumraum eine solche vorbestimmte Menge eines auf einer höheren Temperatur befindlichen, bei der supraleitenden Betriebstemperatur ausgefrierenden Gases eingeleitet wird, daß die supraleitfähigen Teile der Wicklung über die für die Supraleitung charakteristische kritische Sprungtemperatur erwärmt werden.
  • Das bei einem Auftreten eines normalleitenden Bereiches in der supraleitenden Wicklung zugeführte warme Gas kondensiert dann an den durch das kryogene Medium gekühlten Flächen der Wicklung und gibt dabei seine gespeicherte Energie, d.h. Enthalpie und Verdampfungswärme an diese.ab. Wegen der vorherbestimmten Menge des warmen Gases kann dabei eine nachhaltige Verschlechterung des Isoliervakuums in dem Vakuumraum vermieden werden. Über das somit entsprechend erwärmte kryogene Medium wird die gesamte Wicklung über die Sprungtemperatur seiner Supraleiter hinaus erwärmt, so daß die bisher noch supraleitenden Teile der Wicklung ebenfalls in den normalleitenden Zustand übergehen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens verbundenen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß jede supraleitende Wicklung, .selbst eine mit kompliziertester Wickeltechnik hergestellte Wicklung, ohne weiteres sehr schnell in den normalleitenden Zustand überführt werden kann. Auch bei bereits bestehenden elektrischen Einrichtungen mit supraleitenden Wicklungen kann dieses Verfahren angewandt werden. Dabei sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich, auf die bei der Auslegung der Wicklung Rücksicht genommen werden müßte. Insbesondere gibt es keine besonderen elektrischen Zuleitungen und damit keine Probleme mit isolierten kalten Zuleitungen, der Spannungsfestigkeit und einer dauernden Wärmeeinleitung im Betriebsfalle.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn man gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung in den das kryogene Medium aufnehmenden Räumen den Druck um einen solchen vorbestimmten Wert erhöht, daß ein Sieden des kroygenen Mediums bei der Erwärmung der supraleitfähigen Teile bis mindestens auf die kritische Sprungtemperatur unterdrückt wird. Trotz der durch das warme Gas zugeführten Wärme bleibt dann das kryogene Medium mindestens bis Erreichen der Sprungtemperatur einphasig. Damit ist ein guter Wärmeaustausch zwischen dem erwärmten kryogenen Medium und den Supraleitern der Wicklung zu gewährleisten.
  • Die Mengen des zuzuführenden warmen Gases und die gegebenenfalls vorzunehmende Druckerhöhung in den Kühlmittelräumen hängen hauptsächlich von der räumlichen Ausdehnung der zu erwärmenden Teile der Wicklung und von den Betriebsdaten der Supraleiter ab. Werden nämlich für die Supraleiter im normalen Betriebszustand Betriebswerte vorgesehen, die verhältnismäßig nahe dem sogenannten Sprungpunkt des verwendeten supraleitenden Materials liegen, so sind nur geringere Wärmemengen und eine geringerere Druckerhöhung erforderlich als im Falle, daß die Betriebswerte von dem Sprungpunkt weiter entfernt liegen. Der Sprungpunkt des supraleitenden Materials ist dabei der in einem I-H-T-Raum durch die kritische Stromdichte Ic, kritische Feldstärke H und kritische Sprungtemperatur T festgelegte Punkt, an dem das supraleitende Material vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand übergeht (vgl. z.B. DE-OS 29 01 333).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung gehen aus den restlichen Unteransprüchen hervor.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur schematisch für eine supraleitende Magnetspule eine Schutzvorrichtung veranschaulicht ist, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung arbeitet.
  • Gemäß dem schematischen Ausführungsbeispiel nach der Figur ist eine Badkühlung für einen supraleitenden Magneten vorgesehen. Die stabilisierten Supraleiter seiner Magnetwicklung 2 sind deshalb in einem Gefäß 3 in flüssiges Helium als kryogenem Medium M eingetaucht, das im Betriebszustand der Wicklung das supraleitende Material auf einer Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur hält. Um eine Wärmeeinleitung von-außen zu begrenzen, ist das Gefäß 3 mit der in ihm befindlichen Magnetwicklung 2 von einem Vakuum in einem Vakuumraum--4 eines Vakuumgefäßes 5 umgeben. Zusätzlich ist in dem Vakuumraum 4 ein thermischer Strahlungsschild 6 vorgesehen, der von einem weiteren Kühlmittel auf einer Zwischentemperatur zwischen der außerhalb des Vakuumgefäßes 5 herrschenden Raumtemperatur und der kryogenen Betriebstemperatur in dem Gefäß 3 gehalten wird. Dieses Kühlmittel kann z.B. Helium-Abgas aus dem Gefäß 3 mit einer Temperatur von etwa 20 K oder flüssiger Stickstoff mit etwa 78 K sein.
  • Um die gesamte Magnetwicklung in einem Störungsfalle gemäß der Erfindung von dem supraleitenden Betriebszustand in den normalleitenden Zustand überführen zu können, ist an den Vakuumraum 4 ein über ein Magnetventil 7 zuschaltbarer Vorratsbehälter 8 angeschlossen. In diesem Vorratsbehälter ist eine vorbestimmte Menge eines warmen Gases, das bei der supraleitenden Betriebstemperatur der Wicklung 2 ausgefriert, gespeichert. Bei diesem Gas, dessen Temperatur vorteilhaft um'mindestens 100 K höher liegt als die Sprungtemperatur des supraleitenden Materials, kann es sich beispielsweise um wasserfreies Stickstoff-Gas mit Raumtemperatur handeln. Wird nun mittels einer Elektronik 9 in einem Bereich der Magnetwicklung 2 ein Quench, d.h. ein Übergang von dem supraleitenden in den normalleitenden Zustand registriert, so wird mit Hilfe der Elektronik das Magnetventil 7 geöffnet, und der Stickstoff-Vorrat aus dem Behälter 8 strömt in den Vakuumraum 4. Dort kondensiert er an den heliumkalten Flächen des Gefäßes 3, wobei er seine Enthalpie und Verdampfungswärme an das Heliumbad abgibt. Zugleich erfolgt auch eine entsprechende Erwärmung des Strahlungsschildes 6. Ferner wird zweckmäßigerweise mit der Einleitung des wärmeren Gases gleichzeitig in dem Gefäß 3 der dort bisher herrschende Druck p um einen vorbestimmten Wert erhöht. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß die Ausleitung des in dem Gefäß 3 erzeugten Abgases A unterbrochen bzw. gedrosselt wird. Hierzu dient ein Drosselventil 10 in einer entsprechenden Abgasleitung 11, das über einen von der Elektronik 9 ebenfalls gesteuerten Steller 12 eingestellt wird. Gegebenenfalls ist eine Druckerhöhung auch dadurch zu erreichen, daß man dem Druckraum des in dem Gefäß 3 befindlichen Heliumbades Heliumgas mit erhöhtem Druck zuführt, beispielsweise ein druckbehaftetes Zusatzvolumen zuschaltet. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß trotz der Erhöhung der Temperatur des Heliumbades in dem Gefäß 3 mittels des zugeschalteten Heliumvorrates ein Sieden des Heliums zumindest solange vermieden wird, bis die gesamte Wicklung den kritischen Sprungpunkt des supraleitenden Materials erreicht hat. Wegen der geringen Wärmekapazität und der erfolgten Druckerhöhung im Heliumbad werden also das Heliumgefäß 3 und das Helium selbst sehr schnell aufgeheizt. Damit werden die Teile der Wicklung, die in unmittelbarem thermischen Kontakt mit dem Kühlhelium stehen, über ihre kritische Temperatur hinaus erwärmt, so daß von ihnen aus eine gleichmäßige Ausbreitung des Quenches über die gesamte Magnetwicklung innerhalb kürzester Zeit zu gewährleisten ist.
  • Bei der in der Figur dargestellten Schutzvorrichtung sind zwar Maßnahmen zur Druckerhöhung in den das kryogene Medium M aufnehmenden Räumen, d.h. in dem Gefäß 3 vorgesehen. Gegebenenfalls kann jedoch bei dem Verfahren nach der Erfindung auf diese Maßnahmen verzichtet werden, falls die bessere Wärmeleitung des bei einem Sieden auftretenden Heliumgases im Vergleich zum flüssigen Helium ausgenutzt werden soll.
  • Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich vorteilhaft bei beliebigen Supraleitungsmagneten anwenden, ohne daß bei der Auslegung deren Wicklung besondere Gestaltungsmaßnahmen zu ergreifen sind. Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel sei ein bekannter badgekühlter Supraleitungsmagnet vorgesehen (vgl. z.B. "Eisenbahntechnische Rundschau", Band 27, Heft 3, 1978, Seiten 150 bis 153). In diesem Magneten ist eine Energie von 2 MJ bei einem Nennstrom von 1000 A und einer effektiven Stromdichte in der Wicklung von 86 A/mm2 zu speichern. Mit etwa 270 g trockenem Stickstoffgas, das sind etwa 200 1 bei Raumtemperatur und 1 bar, läßt sich dann innerhalb von 600 msec die gesamte Magnetwicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand überführen, ohne daß es zu einer gefährlichen Überhitzung einzelner Teile der Wicklung kommt. Durch die Einleitung des warmen Stickstoffgases in den Vakuumraum des Magneten wird hierbei auch die Temperatur des dort vorhandenen Strahlungsschildes von ursprünglich 20 K auf etwa 80 K erhöht.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Figur wurde davon ausgegangen, daß für die supraleitende Magnetwicklung 2 eine Badkühlung vorgesehen ist. Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich jedoch ebensogut auch für forciert gekühlte supraleitende Magnetwicklungen, d.h. die das kryogene Medium M aufnehmenden Räume sind nicht wie bei einer Badkühlung-ein Badkryostat bzw. das Gefäß 3, sondern die Hohlräume in oder an den Supraleitern, durch die das kryogene Medium gefördert wird. Auch solche Magnetwicklungen sind von einem Vakuumraum umgeben, in den zur kurzfristigen Auslösung eines allgemeinen Quenches eine vorbestimmte Menge eines warmen Gases eingeleitet werden kann. Bei diesem Kühlverfahren kann zugleich der Druck in dem Heliumkreislauf durch die oder an den einzelnen Leiter erhöht werden. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß man den Heliumaustritt aus dem Kreislauf drosselt oder Helium mit erhöhtem Druck in den Kreislauf einspeist.
  • Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel wird das Verfahren nach der Erfindung für einen bekannten, forciert zu kühlenden supraleitenden Magneten vorgesehen (vgl. "Handbuch Supraleitungstechnik", VDI-Bildungswerk BW 41-08-01 (BW 2802), Oktober 1974, Beitrag 12, Seiten 1 bis 9 oder "5th Internat. Cryogenic Engineering Conference", Mai 1974, Kyoto (Japan), Bericht B2, Seiten 28 bis 34). Dieser Magnet mit kupferstabilisierten NbTi-Leitern ist mit einem Nennstrom von 500 A bei 3,5 T und 4,5 K zu belasten, wobei die effektive Stromdichte in der Wicklung bei 81 A/mm2 liegt. Die in der Magnetwicklung gespeicherte magnetische Energie beträgt 120 kJ. Mit ungefähr 80 g Stickstoff, das sind etwa 60 1 bei Raumtemperatur und 1 bar, kann das die Magnetwicklung kühlende Helium innerhalb von 600 msec um ca 1 K aufgewärmt werden. Diese Temperaturerhöhung reicht im allgemeinen aus, um die gesamte Magnetwicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand zu überführen.

Claims (8)

1. Verfahren zum schnellen Überführen der gesamten in einem Vakuumraum angeordneten, von einem kryogenen Medium gekühlten supraleitenden Wicklung einer elektrischen Einrichtung von dem supraleitenden Betriebszustand in den normalleitenden Zustand mittels Erwärmung der gesamten Wicklung bei einem in einem Störungsfall auftretenden Normalleitendwerden mindestens eines bis dahin supraleitenden Wicklungsbereiches, dadurch gekennzeichnet , daß in den Vakuumraum (4) eine solche vorbestimmte Menge eines auf einer höheren Temperatur befindlichen, bei der supraleitenden Betriebstemperatur ausgefrierenden Gases eingeleitet wird, daß die supraleitfähigen Teile der Wicklung (2) über die für die Supraleitung charakteristische kritische Sprungtemperatur erwärmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den das kroygene Medium (M) aufnehmenden Räumen (3) der Druck (p) um einen solchen vorbestimmten Wert erhöht wird, daß ein Sieden des kryogenen Mediums (M) bei der Erwärmung der supraleitfähigen Teile bis mindestens auf die kritische Sprungtemperatur unterdrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in--den Vakuumraum (4) das Gas mit einer Temperatur eingeleitet wird, die mindestens um 100 K über der kritischen Sprungtemperatur liegt und insbesondere etwa Raumtemperatur ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß dem Vakuumraum (4) ein Vorratsgefäß (8) mit der vorbestimmten Menge an dem warmen Gas zugeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - durch gekennzeichnet , daß in den Vakuumraum (4) wasserfreier Stickstoff eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß den das kryogene Medium (M) aufnehmenden Räumen (3) ein druckbehaftetes Zusatzvolumen zugeschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Abgasstrom (A) aus den das kryogene Medium (M) aufnehmenden Räumen (3) gedrosselt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9) zur Registrierung des Normalleitendwerdens von Bereichen der supraleitenden Wicklung (2) und durch Mittel zum Einspeisen der vorbestimmten Menge an wärmerem Gas in den Vakuumraum (4).
EP82111359A 1981-12-23 1982-12-08 Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0082409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151119 1981-12-23
DE19813151119 DE3151119A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 "thermisches verfahren zum schnellen ueberfuehren einer supraleitenden wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden zustand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082409A1 true EP0082409A1 (de) 1983-06-29
EP0082409B1 EP0082409B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6149577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111359A Expired EP0082409B1 (de) 1981-12-23 1982-12-08 Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4486800A (de)
EP (1) EP0082409B1 (de)
DE (2) DE3151119A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3866409D1 (de) * 1987-03-30 1992-01-09 Siemens Ag Quenchausbreitungseinrichtung fuer einen supraleitenden magneten.
US5065087A (en) * 1988-10-04 1991-11-12 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus for observing a superconductive phenomenon in a superconductor
FR2661775B1 (fr) * 1990-05-04 1994-03-04 Telemecanique Contacteur-disjoncteur.
GB9104513D0 (en) * 1991-03-04 1991-04-17 Boc Group Plc Cryogenic apparatus
US5432666A (en) * 1993-01-22 1995-07-11 Illinois Superconductor Corporation Self-restoring fault current limiter utilizing high temperature superconductor components
US5761017A (en) * 1995-06-15 1998-06-02 Illinois Superconductor Corporation High temperature superconductor element for a fault current limiter
US6174637B1 (en) 2000-01-19 2001-01-16 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member and process of making
GB2445591B (en) * 2007-01-10 2009-01-28 Siemens Magnet Technology Ltd Emergency run-down unit for superconducting magnets
CN104884969A (zh) * 2012-12-27 2015-09-02 皇家飞利浦有限公司 用于对无低温超导磁体的失超保护的系统和方法
US10784044B2 (en) * 2018-04-30 2020-09-22 Integrated Device Technology, Inc. Optimization of transmit and transmit/receive (TRX) coils for wireless transfer of power
GB2586821B (en) * 2019-09-04 2022-04-13 Siemens Healthcare Ltd Current leads for superconducting magnets
FR3130466A1 (fr) * 2021-12-10 2023-06-16 Safran Machine électrique à soupape de désexcitation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176473A (en) * 1963-04-09 1965-04-06 Andonian Associates Inc Modular dewar vessel for cryogenic use
US3262279A (en) * 1964-10-09 1966-07-26 Little Inc A Extreme high vacuum apparatus
DE1501283B1 (de) * 1965-01-22 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
DE1814783A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-02 Siemens Ag Kryostat mit einer in einem Behaelter fuer ein tiefsiedendes fluessiges Kuehlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE2521604A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzanordnung fuer eine in geschlossenem kaeltekreislauf gekuehlte supraleitende wicklung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458763A (en) * 1967-04-12 1969-07-29 Bell Telephone Labor Inc Protective circuit for superconducting magnet
US4375659A (en) * 1981-09-21 1983-03-01 General Dynamics Corporation/Convair Div. Electronic circuit for the detection and analysis of normal zones in a superconducting coil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176473A (en) * 1963-04-09 1965-04-06 Andonian Associates Inc Modular dewar vessel for cryogenic use
US3262279A (en) * 1964-10-09 1966-07-26 Little Inc A Extreme high vacuum apparatus
DE1501283B1 (de) * 1965-01-22 1970-01-15 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
DE1814783A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-02 Siemens Ag Kryostat mit einer in einem Behaelter fuer ein tiefsiedendes fluessiges Kuehlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE2521604A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzanordnung fuer eine in geschlossenem kaeltekreislauf gekuehlte supraleitende wicklung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151119A1 (de) 1983-07-07
US4486800A (en) 1984-12-04
EP0082409B1 (de) 1985-09-11
DE3266241D1 (en) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633313C2 (de)
DE19914778B4 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung
EP0082409B1 (de) Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0115797B1 (de) Schutzeinrichtung für eine supraleitende Magnetspulenanordnung
EP0154779B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
DE1903643A1 (de) Verfahren zum Kuehlen eines Verbrauchers,der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht
EP2418747A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Einheiten
DE102004058006B3 (de) Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter
EP3244137B1 (de) Kryostatanordnung
DE3924579A1 (de) Supraleitende magnetanordnung
EP4248468A1 (de) Vorrichtung zum übertragen elektrischer energie mit einem supraleitenden stromträger
EP0014766B1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE2840248A1 (de) Supraleitendes magnetisches system
DE102014224363A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
DE102004057204B4 (de) Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter
EP3749903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
DE69505462T2 (de) Superleitende Anordnung und Verfahren zum Betrieb dieser superleitenden Anordnung
DE2451949C3 (de) Stromzufühungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE2901333C2 (de) Verfahren zum forcierten Kühlen einer supraleitenden Magnetspulenwicklung
DE2521604A1 (de) Schutzanordnung fuer eine in geschlossenem kaeltekreislauf gekuehlte supraleitende wicklung
WO2002003401A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven strombegrenzereinheit unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial
EP3503329B1 (de) Verfahren zum kühlen eines supraleitfähigen kabelsystems
EP3376133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer anordnung mit einer stromführung sowie system mit entsprechender vorrichtung
DE1439227C (de) Schutzeinrichtung für supraleitende Spulen
Franksen Thermal process for quick transition of a superconducting winding from the superconducting to the normal conducting state, and device for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST