DE102004057204B4 - Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter - Google Patents

Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004057204B4
DE102004057204B4 DE102004057204A DE102004057204A DE102004057204B4 DE 102004057204 B4 DE102004057204 B4 DE 102004057204B4 DE 102004057204 A DE102004057204 A DE 102004057204A DE 102004057204 A DE102004057204 A DE 102004057204A DE 102004057204 B4 DE102004057204 B4 DE 102004057204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
switch
cryogenic medium
cross
switching path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004057204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057204A1 (de
Inventor
Dr. Haßelt Peter van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004057204A priority Critical patent/DE102004057204B4/de
Priority to GB0523941A priority patent/GB2420668B/en
Priority to CNB2005101268831A priority patent/CN100424906C/zh
Priority to US11/287,198 priority patent/US7509815B2/en
Publication of DE102004057204A1 publication Critical patent/DE102004057204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057204B4 publication Critical patent/DE102004057204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • H10N60/35Cryotrons
    • H10N60/355Power cryotrons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung (2) der Supraleitungstechnik mit einem Kryosystem (3), an dessen von einer Kälteanlage (10) zu kühlendes kryogenes Medium (M) thermisch – die Supraleiter wenigstens eines supraleitenden Gerätes (7a bis 7d) und – die mit diesen Supraleitern elektrisch verbundene supraleitende Schaltstrecke (16) eines supraleitenden Schalters (15) gekoppelt sind, wobei der supraleitenden Schaltstrecke (15) Heizmittel (17) zu einem gesteuerten Überführen des supraleitenden Materials der Schaltstrecke (16) in den normalleitenden Zustand zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Kältemittelraum (9) des kryogenen Mediums (M) zur Kühlung der Supraleiter des mindestens einen Gerätes (7a bis 7d) eine für das kryogene Medium (M) zugängliche Rohrleitung (20) angeschlossen ist, welche ein abgeschlossenes Ende aufweist, – an welches die Schaltstrecke (16) des supraleitenden Schalters (15) thermisch angekoppelt ist, und – die eine Querschnittsverengung (23) derart aufweist, dass die bei Aktivierung der Heizmittel (17) hervorgerufenen dissipierten Verluste größer sind als die...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem Kryosystem, an dessen von einer Kälteanlage zu kühlendes kryogenes Medium thermisch
    • – die Supraleiter wenigstens eines supraleitenden Gerätes und
    • – die mit diesen Supraleitern elektrisch verbundene supraleitende Schaltstrecke eines supraleitenden Schalters
    gekoppelt sind, wobei der supraleitenden Schaltstrecke Heizmittel zu einem gesteuerten Überführen des supraleitenden Materials der Schaltstrecke in den normalleitenden Zustand zugeordnet sind.
  • Eine entsprechende Supraleitungseinrichtung mit einem solchen Kryosystem ist der EP 0 074 030 A2 zu entnehmen.
  • Bei supraleitenden Schaltern lässt sich der physikalische Effekt des steuerbaren Übergangs vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand zum Realisieren einer Schaltfunktion insbesondere in den Fällen nutzen, in denen keine galvanische Trennung unmittelbar mit dem eigentlichen Schaltvorgang gefordert wird. Entsprechende Schalter werden insbesondere auf dem Gebiet der Kernspintomographie (sogenanntes „Magnet Resonance Imaging [MRI]”) zur medizinischen Diagnostik als sogenannte Dauerstrom- oder Kurzschlussschalter für supraleitende Magnete eingesetzt. Um die supraleitenden Magnetwicklungen solcher Geräte/Magnete mit Strom beaufschlagen zu können, muss die sie überbrückende supraleitende Schaltstrecke des Kurzschlussschalters geöffnet werden. Dabei kann der supraleitende Zustand durch Erhöhen der Temperatur über die kritische Sprungtemperatur, der elektrischen Stromdichte und/oder des magnetischen Feldes an der Schaltstrecke aufgehoben werden. Entsprechende thermisch zu steuernde Schaltstrecken von supraleitenden Schaltern sind seit langem bekannt (vgl. die eingangs genannte EP-A2-Schrift oder US 3 255 335 A oder US 4 602 231 A ).
  • Aus der EP 0 645 830 A1 sowie der US 5 680 085 A sind jeweils Kryosysteme mit supraleitenden Magneten bekannt, die einen supraleitenden Permanentstromschalter aufweisen. Mittels eines zugeordneten Heizelements kann dieser vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand überführt werden. Durch eine geeignet gestaltete Zuleitung des Kältemittels zum Schalter sowie durch eine Einkapselung des Schalters in ein jeweiliges Gehäuse wird dabei die Wärmeübertragung vom Schalter an das Kältebad reduziert, so dass die Abdampfverluste im normalleitenden Betrieb des Schalters verringert werden.
  • Üblicherweise befindet sich der supraleitende Schalter innerhalb eines Kryosystems mit einem kryogenen Medium, welches auch zur Kühlung der Supraleiter eines supraleitenden Gerätes wie z. B. einer Magnetwicklung herangezogen wird (vgl. die eingangs genannte EP-A2-Schrift). Dies bedingt, dass im warmen, normalleitenden Zustand des Schalters dieser eine beträchtliche Wärmemenge in das kryogene Medium des Kryosystems einbringt. Diese Wärmemenge kann in einem Flüssighelium(LHe)-Bad eines MRI-Magneten bis zu einigen Watt betragen. Eine derartige Wärmeeinleitung ist vielfach nicht akzeptabel. Dies trifft insbesondere für rekondensierende, geschlossene Kryosysteme zu, bei denen die Kälteleistung von einem Kaltkopf einer Kälteanlage z. B. in Form eines sogenannten Kryokühlers erbracht wird. Solche Kryokühler sind insbesondere vom Typ Gifford McMahon oder Stirling oder sind als sogenannte Pulsröhrenkühler ausgebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Supraleitungseinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend auszugestalten, dass eine sichere Schaltfunktion der thermisch aktivierten Schaltstrecke des supraleitenden Schalters zu gewährleisten ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Supraleitungseinrichtung der eingangs genannten Art mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Demgemäß soll an einen Kältemittelraum des kryogenen Mediums zur Kühlung der Supraleiter des mindestens einen Gerätes eine für das kryogene Medium zugängliche Rohrleitung angeschlossen sein, welche ein abgeschlossenes Ende aufweist, an welches die Schaltstrecke des supraleitenden Schalters thermisch angekoppelt ist und die eine Querschnittsverengung derart aufweist, dass die bei Aktivierung der Heizmittel hervorgerufenen dissipierten Verluste größer sind als die von der Kälteanlage mittels des in dem Kältemittelraum befindlichen kryogenen Mediums durch die Querschnittsverengung übertragbare Kälteleistung.
  • Bei dem Kryosystem der erfindungsgemäßen Supraleitungseinrichtung erfolgt somit die thermische Ankopplung des supraleitenden Schalters über den in der Rohrleitung befindlichen Teil des kryogenen Mediums an den die Supraleiter des supraleitenden Gerätes kühlenden Teil des kryogenen Mediums. Dabei ist es einerseits möglich, bei geringer dissipierter Leistung im Schalter eine Kühlung mit sehr guter Ankopplung zu realisieren, die vergleichbar mit einer Badkühlung ist; andererseits lässt sich durch die Wahl des Querschnitts der Rohrleitung im Bereich ihrer Verengung die an den Schalter übertragbare Kälteleistung effektiv begrenzen, indem der Wärmestrom von der aktivierten, nunmehr resistiven Schaltstrecke in den an die Rohrleitung angeschlossenen Kältemittelraum reduziert ist. Auf diese Weise ist es zu realisieren, den Schalter im normalleitenden Zustand zu halten mit verhältnismäßig geringen dissipierten Verlusten U2/R (mit U = die über der resistiv gewordenen Schaltstrecke abfallende Spannung bzw. mit R = deren Widerstand), die deutlich unter dem Watt-Bereich bekannter thermisch geschalteter Schalter liegen kann. Eine eventuell am Schalter vorhandene überschüssige Verlustleistung führt dann zu einer kontinuierlichen Erwärmung der Schaltstrecke im aktivierten/resistiven Zustand. Vorteilhaft lässt sich so ein sicherer Schaltzustand gewährleisten und dabei die erforderliche Kälteleistung des Kryosystems bzw. seiner Kälteanlage begrenzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Supraleitungseinrichtung gehen aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Eine gewünschte Begrenzung eines Wärmestroms in das kryogene Medium in dem Kältemittelraum lässt sich im Allgemeinen mit einer Querschnittsfläche der Querschnittsverengung zwischen 0,5 mm2 und 100 mm2, vorzugsweise zwischen 7 mm2 und 30 mm2, realisieren. Damit ist einerseits eine hinreichend gute Kühlung der Schaltstrecke zu gewährleisten, ohne dass andererseits zu viel Wärme in das Kältemittelleitungssystem gelangt.
  • Bevorzugt sollte sich die Querschnittsverengung in einem dem supraleitenden Schalter zugewandten Teil der Rohrleitung befinden, um einen Wärmeeintrag in größere Teile des kryogenen Mediums zu unterbinden.
  • Der Kältemittelraum kann vorteilhaft Teil eines Kältemittelleitungssystems mit Kältemittelwegen an dem oder durch das mindestens eine supraleitende Gerät sein. Die erforderliche Menge an kryogenem Medium ist so zu begrenzen.
  • Dabei kann vorteilhaft eine Zirkulation des kryogenen Mediums in dem Kältemittelleitungssystem gemäß dem sogenannten Thermosyphon-Effekt vorgesehen sein (vgl. z. B. WO 03/098 645 A1 ).
  • In das in dem Kältemittelleitungssystem zirkulierende kryogene Medium lässt sich die Kälteleistung bevorzugt mittels wenigstens eines Kaltkopfes wenigstens einer Kälteanlage einbringen. Da der Wärmeeintrag in das kryogene Medium durch die erfindungsgemäße Verwendung der Rohrleitung mit Verengung begrenzt ist, können bekannte Kälteanlagen mit begrenzter Kälteleistung zum Einsatz kommen.
  • Das mindestens eine supraleitende Gerät und der supraleitende Schalter können in einem gemeinsamen Vakuumraum angeordnet sein. Durch den Vakuumraum können dann vorteilhaft supraleitende Verbindungsleiter zwischen der Schaltstrecke und den Supraleitern der Geräte ohne besondere aufwendige Kühlmaßnahmen verlaufen.
  • Auch in der Rohrleitung kann vorteilhaft eine Zirkulation des kryogenen Mediums gemäß dem Thermosyphon-Effekt eingestellt sein.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei dem kryogenen Medium um Helium. Diese Medium wird insbesondere dann erforderlich, wenn die supraleitenden Teile der Supraleitungseinrichtung als supraleitendes Material sogenanntes Low-Tc-Supraleitermaterial (LTC-Supraleitermaterial) aufweisen. Bei Verwendung von oxidischem High-Tc-Supraleitermaterial (HTC-Supraleitermaterial) sind selbstverständlich auch andere kryogene Medien verwendbar.
  • Der supraleitende Schalter kann in an sich bekannter Weise als Dauerstromschalter oder Kurzschlussschalter ausgebildet sein. Entsprechende Schalter sind insbesondere für einen Dauerbetrieb von supraleitenden Magnetwicklungen geeignet, die keine permanente Stromzufuhr von außen benötigen.
  • Entsprechende Magnetwicklungen können bevorzugt die eines MRI-Magneten sein.
  • Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Supraleitungseinrichtung mit dem besonders ausgestalteten Kryosystem gehen aus den vorstehend nicht angesprochenen Unteransprüchen hervor.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen, an Hand derer ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kryosystems noch weiter beschrieben wird. Dabei zeigen
  • deren 1 in stark schematisierter Ansicht einen Längsschnitt durch eine Supraleitungseinrichtung mit erfindungsgemäß ausgeführtem Kryosystem sowie
  • deren 2 als Detailansicht den supraleitenden Schalter der Einrichtung nach 1.
  • In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das erfindungsgemäß ausgeführte Kryosystem kann an sich für beliebige Einrichtungen der Supraleitungstechnik vorgesehen sein, die mindestens einen supraleitenden Schalter für ihr wenigstens ein supraleitendes Gerät erfordern. Bei den supraleitenden Geräten oder Vorrichtungen kann es sich beispielsweise um eine Magneten, eine Maschine oder einen Transformator handeln; auch kann es ein supraleitendes Kabel sein. Bevorzugt ist das supraleitende Gerät ein MRI-Magnet oder ein entsprechendes Magnetsystem, das mittels wenigstens eines supraleitenden Dauerstromschalters für den Betriebszustand kurzzuschließen ist. Von einem derartigen Ausführungsbeispiel sei nachfolgend ausgegangen.
  • Die in 1 allgemein mit 2 bezeichnete Supraleitungseinrichtung weist ein Kryosystem 3 mit einem Kryostaten 4 auf. In dessen Innenraum ist zur thermischen Isolierung ein Strahlungsschild 5 vorhanden und ein Vakuumraum 6 ausgebildet. In diesem Vakuumraum sind als supraleitende Geräte vier supraleitende Magnete 7a bis 7d eines MRI-Magnetsystems untergebracht. Zur Kühlung der Supraleiter dieser Magnete mit einem kryogenen Medium M wie beispielsweise Helium ist ein Kältemittelleitungssystem 8 vorgesehen, dessen Kältemittelwege an den oder durch die Magnete verlaufen. Das Leitungssystem 8 umfasst einen Kältemittelraum 9, in dem sich das kryogene Medium nach Durchlaufen der Magneten 7a bis 7d an deren Unterseite sammelt. Bevorzugt kann das kryogene Medium M in dem Kältemittelleitungssystem 8 gemäß dem Thermosyphon-Effekt strömen; d. h., es wird auf eine bekannte Badkühlung verzichtet. Hierzu ist kryogene Medium M in dem Kältemittelleitungssystem 8 auf dessen oberer Seite thermisch an den Kaltkopf 11 einer Kälteanlage 10 angekoppelt, wo eine (Re-)Kondensation von gasförmigem Helium GHe zu flüssigem Helium LHe erfolgt. Gegebenenfalls kann das Leitungssystem 8 auch als ein Ein-Rohr-System in an sich bekannter Weise ausgebildet sein (vgl. die genannte WO 03/098 645 A1 ). In einem solchen Leitungssys- tem erfolgt sowohl die Strömung des kälteren Mediums in Richtung auf den Kältemittelraum 9 und damit zu der zu kühlenden Schaltstrecke 16 als auch die Rückströmung des erwärmten Mediums zu dem Kaltkopf 11 in derselben Leitung.
  • Die Enden der elektrisch hintereinander geschalteten Magnete 7a bis 7d sind über elektrische Anschlussleiter 13a und 13b mit einer außerhalb des Kryostaten befindlichen Stromquelle zu verbinden. Zwischen diese Anschlussleiter der Stromquelle ist innerhalb des Vakuumraums 6 ein an sich bekannter thermischer Dauerstrom- bzw. Kurzschlussschalter 15 geschaltet, mit dem die Hintereinanderschaltung der supraleitenden Magnete 7a bis 7d kurzzuschließen ist. Hierzu weist der Schalter 15 eine supraleitende Schaltstrecke 16 auf, die im Bedarfsfall mittels eines von außen ansteuerbaren elektrischen Heizelementes 17 vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand überführt werden kann. Beispielsweise hat dann die Schaltstrecke einen Widerstand R von 20 bis 30 Ω bei einem Spannungsabfall U von etwa 10 V.
  • Zur Kühlung dieser Schaltstrecke 16 ist der Schalter 15 nicht direkt in das Kältemittelleitungssystem 8 mit dem kryogenen Medium M integriert. Vielmehr ist eine besondere Rohrleitung 20 an den unteren Kältemittelraum 9 des Leitungssystems 8 angeschlossen, über die das kryogene Medium M bis zu dem Schalter 15 gelangen kann. Zur thermischen Ankopplung des Schalters 15 an das untere, abgeschlossene Ende dieser Rohrleitung 20 dient ein Wärme-Bus in Form z. B. einer Platte 21 aus einem thermisch gut leitenden Material wie z. B. Cu. Diese Platte ist elektrisch isolierend, jedoch hinreichend gut wärmeleitend mit dem Inneren des Schalters 15 und damit mit der Schaltstrecke 16 verbunden. Beispielsweise kann hierfür eine Verklebung 22 mit einem geeigneten Epoxidharz-Kleber wie z. B. mit der Warenbezeichnung „Stycast” (Firma Emerson and Cuming, US) vorgesehen kann, der außerdem hinreichend tieftemperaturtauglich sein muss.
  • Wie ferner insbesondere der 2 zu entnehmen ist, weist die Rohrleitung 20 zwischen ihrem der Cu-Platte 21 zugewandten Ende und dem Kältemittelraum 9 eine vorbestimmte Querschnittsverengung 23 auf. Vorzugsweise wird diese Querschnittsverengung in der unteren, der Cu-Platte 21 zugewandten Hälfte der Rohrleitung 20 vorgesehen. Die Querschnittsfläche F dieser Verengung 23 soll dabei so gewählt werden, dass der bei Aktivierung des Heizelementes 17 hervorgerufene, durch eine gepfeilte Linie dargestellte Wärmestrom W in das in dem Kältemittelraum 9 befindliche kryogene Medium M mindestens zu begrenzen ist. Das bedeutet, dass bei einer Aktivierung des Heizelementes die hervorgerufene dissipierte Verlustleistung U2/R größer sein soll als die Kälteleistung, welche über das in dem Kältemittelraum befindliche kryogene Medium durch die Engstelle hindurch zur Verfügung gestellt wird.
  • Für bekannte MRI-Magnetsysteme und thermische Kurzschlussschalter weist die Querschnittsverengung 23 einen Durchmesser in der Größenordnung etwa zwischen 0,8 und 11,2 mm auf, so dass dann die Querschnittsfläche F etwa zwischen 0,5 mm2 und 100 mm2 zu liegen kommt. Vorzugsweise wird die Fläche F zwischen etwa 7 mm2 und 30 mm2 bzw. der Durchmesser zwischen etwa 2 mm und 10 mm liegend gewählt. Auf diese Weise ist es möglich, den Schalter 15 mit einer dissipierten Leistung von größenordnungsmäßig nur 0,1 W bis zu einigen 0,1 W im normalleitenden Zustand bei Aktivierung seines Heizelementes 17 und/oder durch die entlang der Schaltstrecke auftretende Wärmeleistung (U2/Rnormalleitend) zu halten. Mittels dieser Querschnittsverengung ist die erforderliche Kälteleistung seitens des Kältemittelleitungssystems 8 und damit der Kälteanlage 10 zu begrenzen (sogenanntes „Entrainment-Limit”). Der unter diesen Gesichtspunkten konkret zu wählende Wert der Querschnittsfläche F lässt sich in einfachen Versuchen ermitteln.
  • Bei dem vorstehend angenommenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, dass die Supraleiter der supraleitenden Einrichtung 2 mit ihren Magneten 7a bis 7d mittels eines Kältemittelleitungssystems 8, in dem gegebenenfalls eine Zirkulation des kryogenen Mediums gemäß dem Thermosyphon-Effekt erfolgt, zu kühlen sind. Selbstverständlich sind auch andere Kühlarten geeignet, um die Leiter unterhalb der kritischen Sprungtemperatur ihres supraleitenden Materials zu halten. So kann hierfür z. B. auch eine Badkühlung vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäß gestaltete Kryosystem einer Supraleitungseinrichtung auch für supraleitende Geräte einsetzbar, deren Leiter eine Kühlung auch bei höheren Temperaturen als denen des LHe zulassen. Hierbei kann es sich insbesondere um Leiter mit sogenanntem Hoch-Tc-Supraleitermaterial handeln, deren kritische Sprungtemperatur über 77 K, der Siedetemperatur des LN2, liegt. Für die supraleitende Schaltstrecke des Schalters ist dann ein entsprechendes Material zu wählen. Es ist jedoch auch denkbar, dass hierfür ein anderes Supraleitermaterial mit einer unterschiedlichen kritischen Sprungtemperatur zum Einsatz kommt.
  • Ferner wurde angenommen, dass es sich bei dem mindestens einen supraleitenden Gerät um einen Magneten einer MRI-Anlage handelt. Selbstverständlich kann es sich auch um den Magneten einer Strahlführungsanlage oder einer Energiespeicheranlage handeln. Da es sich bei dem supraleitenden Schalter nicht unbedingt um einen Kurzschlussschalter für einen entsprechenden Magneten handeln muss, kann das supraleitende Gerät auch die Wicklung eines Transformators oder einer elektrischen Maschine oder ein Abschnitt eines Kabels sein.

Claims (14)

  1. Einrichtung (2) der Supraleitungstechnik mit einem Kryosystem (3), an dessen von einer Kälteanlage (10) zu kühlendes kryogenes Medium (M) thermisch – die Supraleiter wenigstens eines supraleitenden Gerätes (7a bis 7d) und – die mit diesen Supraleitern elektrisch verbundene supraleitende Schaltstrecke (16) eines supraleitenden Schalters (15) gekoppelt sind, wobei der supraleitenden Schaltstrecke (15) Heizmittel (17) zu einem gesteuerten Überführen des supraleitenden Materials der Schaltstrecke (16) in den normalleitenden Zustand zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Kältemittelraum (9) des kryogenen Mediums (M) zur Kühlung der Supraleiter des mindestens einen Gerätes (7a bis 7d) eine für das kryogene Medium (M) zugängliche Rohrleitung (20) angeschlossen ist, welche ein abgeschlossenes Ende aufweist, – an welches die Schaltstrecke (16) des supraleitenden Schalters (15) thermisch angekoppelt ist, und – die eine Querschnittsverengung (23) derart aufweist, dass die bei Aktivierung der Heizmittel (17) hervorgerufenen dissipierten Verluste größer sind als die von der Kälteanlage (10) mittels des in dem Kältemittelraum (9) befindlichen kryogenen Mediums (M) durch die Querschnittsverengung (23) übertragbare Kälteleistung.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (23) eine Querschnittsfläche (F) zwischen 0,5 mm2 und 100 mm2 aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Querschnittsfläche (F) der Querschnittsverengung (23) zwischen 7 mm2 und 30 mm2.
  4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsverengung (23) in einem dem supraleitenden Schalter (15) zugewandten Teil der Rohrleitung (20) befindet.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelraum (9) Teil eines Kältemittelleitungssystems (8) mit Kältemittelwegen an dem oder durch das mindestens eine supraleitende Gerät (7a bis 7d) ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zirkulation des kryogenen Mediums (M) in dem Kältemittelleitungssystem (8) gemäß dem Thermosyphon-Effekt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteleistung mittels wenigstens eines Kaltkopfes (11) wenigstens einer Kälteanlage (10) in das in dem Kältemittelleitungssystem (8) befindliche kryogene Medium (M) einzubringen ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine supraleitende Gerät (7a bis 7d) und der supraleitende Schalter (15) in einem gemeinsamen Vakuumraum (6) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zirkulation des kryogenen Mediums (M) in der Rohrleitung (20) gemäß dem Thermosyphon-Effekt.
  10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kryogene Medium (M) Helium ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der supraleitende Schalter (15) als Dauerstromschalter ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine supraleitende Gerät (7a bis 7d) ein MRI-Magnet ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Supraleiter des wenigstens einen supraleitenden Gerätes (7a bis 7d) metallisches LTC-Supraleitermaterial aufweisen.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Supraleiter des wenigstens einen supraleitenden Gerätes (7a bis 7d) oxidisches HTC-Supraleitermaterial aufweisen.
DE102004057204A 2004-11-26 2004-11-26 Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter Active DE102004057204B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057204A DE102004057204B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter
GB0523941A GB2420668B (en) 2004-11-26 2005-11-24 Superconducting device having a cryosystem and a superconducting switch
CNB2005101268831A CN100424906C (zh) 2004-11-26 2005-11-25 具有低温系统和超导开关的超导装置
US11/287,198 US7509815B2 (en) 2004-11-26 2005-11-28 Superconducting device having cryosystem and superconducting switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057204A DE102004057204B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057204A1 DE102004057204A1 (de) 2006-06-08
DE102004057204B4 true DE102004057204B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=35601137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057204A Active DE102004057204B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7509815B2 (de)
CN (1) CN100424906C (de)
DE (1) DE102004057204B4 (de)
GB (1) GB2420668B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5539022B2 (ja) * 2010-05-25 2014-07-02 三菱電機株式会社 伝導冷却超電導マグネット装置
DE102010041456A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
US8922308B2 (en) * 2011-10-31 2014-12-30 General Electric Company Systems and methods for alternatingly switching a persistent current switch between a first mode and a second mode
KR101362772B1 (ko) * 2012-02-06 2014-02-13 삼성전자주식회사 냉동 시스템 및 이를 채용한 초전도 자석 장치
GB2529897B (en) * 2014-09-08 2018-04-25 Siemens Healthcare Ltd Arrangement for cryogenic cooling
DE102015215130A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben eines Vortriebsmittels eines Fahrzeugs
JP6546115B2 (ja) * 2016-03-30 2019-07-17 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 超電導マグネット装置
JP6602716B2 (ja) * 2016-03-30 2019-11-06 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 超電導マグネット装置
US11309110B2 (en) 2019-02-28 2022-04-19 General Electric Company Systems and methods for cooling a superconducting switch using dual cooling paths

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014766B1 (de) * 1979-01-18 1983-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
EP0645830A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-29 Hitachi, Ltd. Dauerstromschalter und supraleitendes Magnetsystem
US5680085A (en) * 1992-03-17 1997-10-21 Hitachi, Ltd. Magnetic field generator, a persistent current switch assembly for such a magnetic field generator, and the method of controlling such magnetic field generator
DE10221639B4 (de) * 2002-05-15 2004-06-03 Siemens Ag Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem supraleitenden Magneten und einer Kälteeinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255335A (en) * 1964-01-02 1966-06-07 Ion Physics Corp Superconductive switch comprising carbon
US3800256A (en) * 1973-04-24 1974-03-26 Atomic Energy Commission Energy storage and switching with superconductors
US4173775A (en) * 1978-02-21 1979-11-06 Varian Associates, Inc. Selective excitation of coils comprising a superconducting magnet
DE3135177A1 (de) 1981-09-05 1983-03-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Supraleitender schalter
JPS5998572A (ja) * 1982-11-27 1984-06-06 Jeol Ltd 超電導磁石装置用熱スイツチ
US4602231A (en) * 1984-07-20 1986-07-22 Ga Technologies Inc. Spaced stabilizing means for a superconducting switch
US4904970A (en) * 1988-02-17 1990-02-27 General Electric Company Superconductive switch
JPH02105475A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Toshiba Corp 永久電流スイッチ
JPH0983023A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Kobe Steel Ltd 熱式永久電流スイッチ
US5739997A (en) * 1995-11-30 1998-04-14 General Electric Company Superconducting-magnet electrical circuit offering quench protection
DE10122085A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Theva Duennschichttechnik Gmbh Supraleitendes Schaltelement und Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014766B1 (de) * 1979-01-18 1983-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
US5680085A (en) * 1992-03-17 1997-10-21 Hitachi, Ltd. Magnetic field generator, a persistent current switch assembly for such a magnetic field generator, and the method of controlling such magnetic field generator
EP0645830A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-29 Hitachi, Ltd. Dauerstromschalter und supraleitendes Magnetsystem
DE10221639B4 (de) * 2002-05-15 2004-06-03 Siemens Ag Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem supraleitenden Magneten und einer Kälteeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB0523941D0 (en) 2006-01-04
CN100424906C (zh) 2008-10-08
CN1790764A (zh) 2006-06-21
US7509815B2 (en) 2009-03-31
DE102004057204A1 (de) 2006-06-08
GB2420668B (en) 2006-11-15
US20060135370A1 (en) 2006-06-22
GB2420668A (en) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221639B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem supraleitenden Magneten und einer Kälteeinheit
DE102004058006B3 (de) Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter
DE102005028414B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds
DE102007013350B4 (de) Stromzuführung mit Hochtemperatursupraleitern für supraleitende Magnete in einem Kryostaten
DE102004057204B4 (de) Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter
EP0115797A1 (de) Schutzeinrichtung für eine supraleitende Magnetspulenanordnung
EP0154779A1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
DE19604805C2 (de) Anlage der Supraleitungstechnik mit einer indirekt zu kühlenden supraleitenden Einrichtung und einer Stromzuführungsvorrichtung
EP0082409B1 (de) Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3244137B1 (de) Kryostatanordnung
EP0014766B1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE10211568B4 (de) Kälteanlage für zu kühlende Teile einer Einrichtung
EP3467852B1 (de) Magnetanordnung mit kryostat und magnetspulensystem, mit kältespeichern an den stromzuführungen
DE102014224363A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
DE102014217250A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit schaltbarem Leiterabschnitt sowie Verfahren zum Umschalten
EP2005447B1 (de) Kryostat mit einem magnetspulensystem, das eine lts- und eine beheizbare hts-sektion umfasst
DE102004023073B3 (de) Magnetsystem mit abgeschirmten Regeneratorgehäuse und Verfahren zum Betrieb eines solchen Magnetsystems
EP0013399A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetspulenwicklung
DE102018215917A1 (de) Rotor mit Rotorwicklung für Betrieb im Dauerstrommodus
DE102018006912A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements
DE102018213598A1 (de) Supraleitende Stromzuführung
EP3503329B1 (de) Verfahren zum kühlen eines supraleitfähigen kabelsystems
DE10032368A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven Strombegrenzereinheit unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE