WO2002003401A1 - Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven strombegrenzereinheit unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial - Google Patents

Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven strombegrenzereinheit unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2002003401A1
WO2002003401A1 PCT/DE2001/002296 DE0102296W WO0203401A1 WO 2002003401 A1 WO2002003401 A1 WO 2002003401A1 DE 0102296 W DE0102296 W DE 0102296W WO 0203401 A1 WO0203401 A1 WO 0203401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
refrigerant
current
current limiter
limiter unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter RIES
Heinz-Werner NEUMÜLLER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002003401A1 publication Critical patent/WO2002003401A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states

Definitions

  • the invention relates to a superconductor device with at least one resistive current limiter unit which has at least one conductor track designed for a nominal current, which contains high-T c superconductor material, is to be cooled to operating temperature by a refrigerant and is connected at its ends to connecting conductors.
  • a corresponding superconductivity device can be found in EP 0 829 101 B1.
  • Short circuits and electrical arcing cannot be avoided with certainty in electrical AC supply networks.
  • the alternating current in the affected circuit increases very quickly, i.e. within the first half-wave, to a multiple of its nominal value until it is interrupted by suitable fuse and / or switching means.
  • suitable fuse and / or switching means As a result, considerable thermal and mechanical loads from current forces occur in all affected network components such as cables, busbars, switches and transformers. Since these short-term loads increase with the square of the current, a safe limitation of the short-circuit current to a lower peak value can significantly reduce the requirements for the load capacity of these network components. Cost advantages can be achieved in this way, for example when building new networks or when expanding existing networks, by replacing network components with embodiments that can withstand higher loads by installing current limiter units.
  • the current rise after a short circuit can be limited to a value of a few multiples of the nominal current in a manner known per se. Beyond that one Limiter unit ready for operation again a short time after switching off. So it acts like a quick, self-healing backup. It ensures a high level of operational safety, since it acts passively, ie it works autonomously without prior detection of the short circuit and without active triggering by a switching signal.
  • Resistive superconducting current limiter units of the type mentioned initially form a superconducting switching path to be inserted serially into a circuit, for example with a transformer.
  • the heating above T c occurs through Joule 'see heat in the superconductor of the conductor track itself, if after a short circuit the current density j rises above the critical value j c of the superconductor material.
  • the material can already assume a finite electrical resistance below T c .
  • an advantageously reduced residual current continues to flow in the circuit until the circuit is completely interrupted, for example by means of an additional mechanical disconnector.
  • Superconducting current limiter units with known metal oxide high-T c superconductor materials (so-called “HTS materials”) whose T c is so high that they can be kept in the superconducting operating state with liquid nitrogen (LN 2 ) of at most 77 K, show one rapid increase in electrical resistance when j c is exceeded.
  • the heating to the normally conductive state and thus the current limitation take place in a sufficiently short time, so that the peak value of a short-circuit current is reduced to a fraction of the unlimited current, for example to the 3- to 10 times the value of the nominal current can be limited.
  • the superconducting current path should be in good heat-conducting contact with a suitable refrigerant, which can return it to the superconducting operating state in a relatively short time after j c has been exceeded.
  • the known device has a carrier body made of an electrically insulating material such as Y-stabilized Zr0 2 (so-called ,, YSZ ⁇ ) or glass, on which a metal oxide HTS material in the form of a directly or via at least one intermediate layer at least one conductor track structured layer is applied.
  • the conductor track can in particular be designed as a meander (cf. EP 0 523 374 B1).
  • the conductor track of the known limiter unit can be contacted over a large area by means of soldering, pressing or spring contacts with further, normally conducting connection conductors for feeding in or taking off the current to be limited.
  • the object of the present invention is therefore to reduce the refrigerant expenditure of such a superconducting device.
  • the superconducting device consequently has at least one resistive current limiter unit with at least one conductor track designed for a nominal current, which contains high-T c superconductor material and is connected at its ends to connecting conductors, and furthermore at least one winding with at least one conductor, which high -T contains ⁇ superconductor material, and a refrigerant for cooling the superconducting parts of the device to at least one operating temperature.
  • the current limiter unit at the refrigerant level should be integrated into the winding circuit via its connecting conductors, forming a series connection.
  • the winding and the limiter unit can be arranged in a common cryostat vessel which contains two refrigerant spaces in which the winding and the limiter unit are accommodated.
  • This has the advantage ff ⁇ ⁇ N ⁇ C ⁇ XT et n 0- PJ ⁇ C ⁇ C ⁇ ⁇ Hi C ⁇ - S! L et tö ⁇ ⁇ P- ⁇ 0 PJ ⁇ P- ⁇ d ff ⁇ OP PJ ⁇ ⁇ PH p: P P- P- ⁇ ⁇ ⁇ pj: ⁇
  • P- cn s O PPH Hi pj: ⁇ ⁇ ⁇ 3 cn 0 3 tr O ⁇ tr n et ⁇ P ⁇ ⁇ et pj: P t? H P- ⁇ P- ⁇ rt 0 PJ ⁇ PN • ⁇ ⁇
  • Hl 3 pj Hi H- ⁇ H H ⁇ cn tr o ⁇ cn rt ⁇ et ⁇ dd ⁇ ⁇ g P- et ⁇ cn ⁇ pj: P- rt r + P ⁇ ⁇ ⁇ «tr ⁇ tr
  • FIG. 1 shows a superconducting transformer with a first superconducting current limiter unit in an oblique view
  • FIG. 2 shows this transformer with a second current limiter unit in a corresponding view
  • FIG. 3 shows a superconducting winding with another superconducting current limiter unit in a sectional view.
  • corresponding parts are each provided with the same reference symbols.
  • the at least one superconducting winding of the superconducting device according to the invention can in particular be the primary or secondary winding of a superconducting transformer (cf. for example WO 00/16350 A).
  • the superconducting winding can be a choke coil winding (see, for example, EP 0 440 664 B1) or the winding of another magnet (see, for example, US 5,168,259 A), for example a superconducting smoothing choke in the direct current path of a semiconductor-controlled frequency converter or a rectifier.
  • At least one resistive current limiter unit should be integrated in the circuit of this at least one winding. In general, this unit will be located on at least one of the connection sides of the winding. However, it is also possible for the winding to be subdivided into at least two partial windings and for the current limiter unit to be arranged in the connection region between these two partial windings.
  • PJ O tr H > H- ⁇ et ⁇ q ff CL 3 3 rt N ⁇ cn ⁇ • ⁇ rt CL rt O P- dd P 1—1.
  • magnetic shielding means e.g. be provided in the form of metal sheets so as to prevent the superconducting winding from being influenced in the field by the currents conducted in the conductor tracks of the current limiter device.
  • LN 2 is the refrigerant KM, KM1 and KM2
  • other refrigerants such as LNe, LHe or GHe are of course also possible in order to reduce the at least one high-T c - superconductor material used in the superconducting device according to the invention to the operating temperature of this material. than to hold.
  • the refrigerant does not necessarily have to be liquid or boiling (as in the case of using GHe). If necessary, forced cooling is also possible instead of the bath cooling assumed for the exemplary embodiments. This applies in particular if GHe is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Supraleitungseinrichtung (2) enthält eine Strombegrenzereinheit (7) sowie eine Wicklung (4, 5) jeweils mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial. Zur Kühlung auf eine Betriebstemperatur ist ein Kältemittel (KM) vorgesehen. Die Strombegrenzereinheit (7) soll auf dem Temperaturniveau (T) des Kältemittels (KM) an Anschlussleitern (9a, 9b) in den Stromkreis der Wicklung (4) unter Ausbildung einer Serienschaltung integriert sein. Vorzugsweise wird für die Strombegrenzereinheit (7) und die Wicklung (4, 5) ein gemeinsames Kryostatengefäss (10) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven Strombegrenzereinheit unter Verwendung von Hoch-Tc-Supraleitermaterial
Die Erfindung bezieht sich auf eine Supraleitungseinrichtung mit mindestens einer resistiven Strombegrenzereinheit, die wenigstens eine für einen Nennstrom ausgelegte Leiterbahn aufweist, welche Hoch-Tc-Supraleitermaterial enthält, von einem Kältemittel auf Betriebstemperatur zu kühlen ist und an ihren Enden mit Anschlussleitern verbunden ist. Eine entsprechende Supraleitungseinrichtung geht aus der EP 0 829 101 Bl hervor.
In elektrischen Wechselstromversorgungsnetzen können Kurzschlüsse und elektrische Überschläge nicht mit Sicherheit vermieden werden. Dabei steigt der Wechselstrom im betroffenen Stromkreis sehr schnell, d.h. innerhalb der ersten Halbwelle, auf ein Vielfaches seines Nennwertes an, bis er durch geeignete Sicherungs- und/oder Schaltmittel unterbrochen wird. Als Folge davon treten in allen betroffenen Netzkomponenten wie Leitungen, Sa melschienen, Schaltern und Transformatoren erhebliche thermische sowie mechanische Belastungen durch Stromkräfte auf. Da diese kurzzeitigen Lasten mit dem Quadrat des Stromes zunehmen, kann eine sichere Begrenzung' des Kurzschlussstromes auf einen niedrigeren Spitzenwert die Anforderungen an die Belastungsfähigkeit dieser Netzkomponenten erheblich reduzieren. Dadurch lassen sich Kostenvorteile erreichen, etwa beim Aufbau neuer als auch beim Ausbau beste- hender Netze, indem durch einen Einbau von Strombegrenzerein- heiten ein Austausch von Netzkomponenten gegen höher belastbare Ausführungsformen vermieden werden kann.
Mit supraleitenden Strombegrenzereinheiten vom resistiven Typ kann in an sich bekannter Weise der Stromanstieg nach einem Kurzschluss auf einen Wert von wenigen Vielfachen des Nennstromes begrenzt werden. Darüber hinaus ist eine solche Begrenzereinheit kurze Zeit nach Abschaltung wieder betriebsbereit. Sie wirkt also wie eine schnelle, selbstheilende Sicherung. Dabei gewährleistet sie eine hohe Betriebssicherheit, da sie passiv wirkt, d.h. autonom ohne vorherige Detek- tion des Kurzschlusses und ohne aktive Auslösung durch ein Schaltsignal arbeitet.
Resistive supraleitende Strombegrenzereinheiten der eingangs genannten Art bilden eine seriell in einen Stromkreis z.B. mit einem Transformator einzufügende supraleitende Schaltstrecke. Dabei wird der Übergang mindestens einer supraleitenden Leiterbahn vom praktisch widerstandslosen kalten Betriebszustand unterhalb der Sprungtemperatur Tσ des verwendeten Supraleitermaterials in den normalleitenden Zustand über Tc hinaus (sogenannter „Quench1* ) ausgenutzt, wobei der nun vorhandene elektrische Widerstand Rn der Leiterbahn den Strom auf eine akzeptable Höhe I=U/Rn begrenzt. Die Erwärmung über Tc geschieht durch Joule' sehe Wärme in dem Supraleiter der Leiterbahn selbst, wenn nach Kurzschluss die Stromdichte j über den kritischen Wert jc des Supraleitermaterials ansteigt. Dabei kann das Material auch unterhalb von Tc bereits einen endlichen elektrischen Widerstand annehmen. Im begrenzenden Zustand oberhalb von Tc fließt in dem Stromkreis ein vorteilhaft verminderter Reststrom solange weiter, bis der Stromkreis z.B. mittels eines zusätzlichen mechanischen Trennschalters völlig unterbrochen wird.
Supraleitende Strombegrenzereinheiten mit bekannten metallo- xidischen Hoch-Tc-Supraleitermaterialien (sogenannten „HTS - Materialien) , deren Tc so hoch liegt, dass sie mit flüssigem Stickstoff (LN2) von höchstens 77 K im supraleitenden Betriebszustand zu halten sind, zeigen eine schnelle Zunahme des elektrischen Widerstandes beim Überschreiten von jc. Die Erwärmung in den normalleitenden Zustand und somit die Strom- begrenzung geschehen dabei in hinreichend kurzer Zeit, so dass der Spitzenwert eines Kurzschlussstromes auf einen Bruchteil des unbegrenzten Stromes, etwa auf den 3- bis lOfachen Wert des Nennstromes begrenzt werden kann. Der supraleitende Strompfad sollte dabei in gut-wärmeleitendem Kontakt mit einem geeigneten Kältemittel stehen, das ihn in verhältnismäßig kurzer Zeit nach Überschreitung von jc in den supraleitenden Betriebszustand wieder zurückzuführen vermag.
Mit der aus der eingangs genannten EP-B-Schrift zu entnehmenden Strombegrenzereinheit sind entsprechende Anforderungen zu erfüllen. Die bekannte Einrichtung weist einen Trägerkörper aus einem elektrisch isolierenden Material wie z.B. aus Y- stabilisiertem Zr02 (sogenanntem ,,YSZλ) oder aus Glas auf, auf welchem unmittelbar oder über mindestens eine Zwischenschicht ein metalloxidisch.es HTS-Material in Form einer zu mindestens einer Leiterbahn strukturierten Schicht aufge- bracht ist. Die Leiterbahn kann dabei insbesondere als Mäander gestaltet sein (vgl. EP 0 523 374 Bl) . An ihren Enden ist die Leiterbahn der bekannten Begrenzereinheit mit weiteren, normalleitenden Anschlussleitern zur Einspeisung bzw. Abnahme des zu begrenzenden Stromes großflächig mittels Löt-, Press- oder Federkontakten kontaktierbar .
All diese bekannten supraleitenden Strombegrenzereinheiten erfordern jeweils einen eigenen Kryostaten, um das Supraleitermaterial ihrer mindestens einen Leiterbahn auf der erfor- derlichen Tieftemperatur, insbesondere der LN2-Temperatur, zu halten. Ihre beiden zur Stromzu- bzw. -ableitung dienenden Anschlussleiter führen dann jeweils von der Tieftemperatur auf Raumtemperatur. Damit sind entsprechende Wärmeeinleitungsverluste in dem Kryostaten verbunden. Soll nun eine ent- sprechende Strombegrenzereinheit in den Stromkreis einer HTS- Material enthaltenden Wicklung oder Spule integriert werden, so geschieht das nach dem Stand der Technik im Bereich der warmen Teile der Anschlussleiter dieser Wicklung. Folglich sind bei einer entsprechenden HTS-Einrichtung mit einer HTS- Strombegrenzereinheit und einer HTS-Wicklung pro Phase für die Strombegrenzereinheit und die Wicklung jeweils zwei Stromzuführungen mit Übergang zwischen Raumtemperatur und Tieftemperatur erforderlich. Der diesbezügliche Kältemittelaufwand aufgrund von Wärmeleitungsverlusten der erforderlichen Kryostaten ist dementsprechend hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den Kältemittelaufwand einer solchen Supraleitungseinrichtung zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnah- men gelöst. Die Supraleitungseinrichtung nach der Erfindung weist folglich mindestens eine resistive Strombegrenzereinheit mit wenigstens einer für einen Nennstrom ausgelegten Leiterbahn auf, welche Hoch-Tc-Supraleitermaterial enthält und an ihren Enden mit Anschlussleitern verbunden ist, ferner mindestens eine Wicklung mit wenigstens einem Leiter auf, welcher Hoch-Tσ-Supraleitermaterial enthält, sowie ein Kältemittel zur Kühlung der supraleitenden Teile der Einrichtung auf mindestens eine Betriebstemperatur auf. Dabei soll die Strombegrenzereinheit auf Kältemittelniveau über ihre An- schlussleiter in den Stromkreis der Wicklung unter Ausbildung einer Serienschaltung integriert sein.
Die mit dieser Ausgestaltung der Supraleitungseinrichtung verbundenen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass ihre Strombegrenzereinheit keine eigenen Stromzuführungen mit Übergang zwischen Raumtemperatur und Tieftemperatur erfordert und deshalb der Kältemittelbedarf entsprechend begrenzt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Supraleitungseinrichtung nach der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
So können insbesondere die Wicklung und die Begrenzereinheit in einem gemeinsamen Kryostatengefäß angeordnet sein, das zwei Kältemittelräume enthält, in denen die Wicklung bzw. die Begrenzereinheit untergebracht sind. Dies hat den Vorteil,
Figure imgf000007_0001
ff Φ ω N σ CΛ XT et n 0- PJ α CΛ CΛ α Hi CΛ - S! L et tö ^ φ P- Φ 0 PJ Φ P- Φ d ff Φ O P PJ Ό Ό P H p: P P- P- φ Φ Φ pj: Φ
P- P ιq H H H- P CΛ Φ P H P- T D f" H H tr ö φ Ω H H Q H et l-h l-i p: P H P n- φ Φ P P Ω Ω ι-i H ff H rt φ Hl T • 0 pj: φ Φ H P- P P ff P' et ) P- öd t? Φ Φ tö
P P Φ Φ 0 d φ ff <J H- P P H P φ P- P 3 φ
0 cn N H sQ p P pj: φ I-' P- P- P P Q Φ s: φ P iQ P N P- iQ
H, CΛ Φ Q, φ l-1 P ff 0 cn Q iQ tu 0 Φ P- P- s , H, cn Φ rt H n d ι-i p T <1 rr et J et cn cn et H rf φ Φ Ω p, et Φ tr P φ pj: P- P XT o Φ 0 Hi Φ N Hi O' cn α Φ l-i H P tr φ Φ P sQ P- P P H P- H 3 φ P- Φ P Φ H-" O Φ H p N P- PJ N p. P P- PJ O CΛ ιQ H- 0 cn cn ) H P cn s, Φ d P H Φ
P- ' U3 0 tr Φ rt H" Φ Φ Hi r+ CΛ Φ * P- 3 H cn tr PJ P> m Φ φ Φ CΛ J 3 et H- f-j N O P- Φ Ω Φ Ω PJ Φ n Φ φ n P- 0 φ P J Φ PJ P s; H ιQ P ff o P ?T X P- P- P P-
51 et ; P- Hi P P « W Φ ff rt \-> P- P <! et P
P- cn s O: P P H Hi pj: Ω φ Φ 3 cn 0 3 tr O α tr n et < P φ Φ et pj: P t? H P- φ P- Φ rt 0 PJ Φ P N Φ Φ
;v IS O CΛ P P- Φ c_I Cn et P P et H Φ Φ sΩ. P- P. P-
P" O H n φ s: P 0 p H- rr Φ pj: d cn C tr rt s p et d 3 IQ l- 0 p : Φ Φ Hi PJ 3 P- H PJ φ p- 1+ P- s; •
P l-h Φ P- H P Hi C P- P- cn cn < cn P P <! s: 0 P- Q ff CΛ H < 3 Φ H Φ cn et ιQ et P- J Φ CΛ P1 O Φ α Ω <! ff Φ 3 o Φ <! p: φ H n et Φ Ω H Φ •^ O P P- Φ ff o
N H ff P H P- φ P H H- 13- Φ ^ φ O Ω cn H
0 Φ Φ P et CΛ P α 3 Φ s: < P- rr P) cn < P1 o\o CL tr rt d N
0 0 ιQ Φ O rt φ O: H <! Φ Φ P Φ 3 ιQ — φ d P 0
0 P- d P ιQ Φ φ Φ P h cn Ό N H Φ 3 P ) sQ Q
0 Φ CΛ P- Φ P cn H P 3 tr <! 0 tr iQ P cn et P Φ Φ tr Φ ? H- XT Φ Φ Φ Φ 0 ! Φ σ Φ P 0 s;
Φ P- p, J H P- O: O Φ ff p- α P- cn H P Φ cn O Hi H p pj: 0 Φ
H t-< P Hl Φ P J3- 3 pj: 0 P- O 3 P- rt P P- P ff L P- tr Φ ** s rt P <! P rr CL φ Φ P P- ff s: P Ω α Φ cn
P- p- P- O φ • H r+ 0 P P O φ pj: s CL ff Φ H CL φ
P rt g Ω 3 Φ H 0 Φ Φ 0 ^ Φ g H H φ φ CΛ 0 Φ α Φ P ?T J ιQ 3 3 sQ pj: H Φ P 3 Ω 0 P- L H cn
Φ H iQ s Φ < Ό H- Φ H rr P Φ tr • P ö O
P tr CΛ P P ) CΛ o φ r+ ω H- 0 • P cn H PJ ff P1
• > O P φ P Φ H H ri- et Φ tr 0 φ Φ ^ d d pj: P1
^ iQ et α ff et P» Φ Φ 3 Φ "3 CΛ H P P Φ Ω Hl rt
P Φ P- Φ φ et ff H- P- O s: H cn Hi 3 ff et Φ
P- < n rt 0 H- 0 cn Φ et p: Ω rt cn iQ Φ 0
P- P O O P" Φ H P et ω Φ P tr i-J L ff 3
Φ Φ P tr φ t^ P IM Φ Φ n pj: cn O P- pj: P- Φ P- CΛ ι-i Φ H ff PJ I-1- s: rl- CΛ Ω ^ 3 Φ 3 P- rt P-
Hl 3 pj: Hi H- σ H H Φ cn tr o < cn rt Ω et Ω dd Φ Φ g P- et φ cn Φ pj: P- rt r+ P Φ Φ Φ « tr Φ tr
Φ H cn et 0) Ω P g φ Φ Φ <! H 3 tu: Φ " ιQ Q. CΛ O Φ P ff 0 3 XT ? cn 0 φ S P- 3 H CL ι-( P N O ff 3 H- Φ Φ et P- ? 0 Φ et rt PJ PJ
Φ fu: P S-T P- φ T P X 3 H Ω O rt cn P- et Φ ö d tr
P tP iQ P- ιQ rt φ K P P- P- tr J P- rt cn Φ 3 H 3 Φ
N P- Φ H Φ rt ^ Hi α 3 P et cn cn O Φ Φ P- 0 P-
Φ ιQ O 3 rt Φ pj: H- Φ P- rr Ω φ XT P P P> rt Ω
H Φ H 3 H H-" P P r Φ ff ff P- P- ff D rt - φ
Φ P- Φ <i et H O Φ P1 PJ P- PJ Φ H Φ
P- tö P et P Φ Φ tr p- Φ ff P φ O' Φ P 3 PJ . , H
P Φ Φ rt P H 3 H- Φ CΛ P- Φ P vQ CΛ P H 0
1 1 rr Φ et 1 H- 1 H- rr P H -Φ P. J 0
Φ rf 1 1 ιQ 1 φ P 1 H g 1
Figure imgf000007_0002
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Supraleitungseinrichtung sind aus den restlichen Ansprüchen und der Zeichnung zu entnehmen.
Zur ergänzenden Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnung Bezug genommen, in der schematisch bevorzugte Ausführungsformen von Supraleitungseinrichtungen nach der Erfindung veranschaulicht sind. Dabei zeigen jeweils in schematischer Darstellung deren Figur 1 einen supraleitenden Transformator mit einer ersten supraleitenden Strombegrenzereinheit in Schrägansicht, Figur 2 diesen Transformator mit einer zweiten Strombegrenzereinheit in entsprechender Ansicht sowie
Figur 3 eine supraleitende Wicklung mit einer anderen supraleitenden Strombegrenzereinheit in Schnittansicht. In den Figuren sind sich entsprechende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei der mindestens einen supraleitenden Wicklung der erfindungsgemäßen Supraleitungseinrichtung kann es sich insbesondere um die Primär- oder Sekundärwicklung eines supraleitenden Transformators handeln (vgl. z.B. WO 00/16350 A) . Ebenso kann die supraleitende Wicklung eine Drosselspulenwicklung (vgl. z.B. EP 0 440 664 Bl) oder die Wicklung eines sonstigen Magneten (vgl. z.B. US 5,168,259 A) , beispielsweise einer supraleitenden Glättungsdrossel im Gleichstrompfad eines halbleitergesteuerten Frequenzumrichters oder eines Gleichrichters sein. In dem Stromkreis dieser mindestens einen Wicklung soll mindestens eine resistive Strombegrenzereinheit integriert sein. Im allgemeinen wird sich diese Einheit an mindestens einer der Anschlussseiten der Wicklung befinden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Wicklung in min- destens zwei Teilwicklungen unterteilt ist und die Strombegrenzereinheit in dem Verbindungsbereich zwischen diesen beiden Teilwicklungen angeordnet wird. Selbstverständlich c CΛJ r-υ fO P1
Cπ o cπ o Cn O cπ
ESI
• tö
Φ
H
>Xl
H
P-
3 pj:
P
£
P-
Ω ff d
P Q
>t->
P-
P et
Φ sQ
H
P-
Φ
H rt
Figure imgf000009_0001
co O (V) tV) h-1
Cπ O Cπ o Cπ o Cπ L α rt P1 _ >- cn cn P> CL CΛ CΛ ö 3 rt CΛ rt l s; P £ 21 Ξ P CΛ tr p) rt ? cn O d Cn σ
Φ P- P- 03 O tö et Ω ^J 0 P- 0 P- Φ Φ rt φ φ Φ Φ P- Φ PJ d P- d Φ P) Ω cn Φ P- Φ
P φ φ p- ff J Φ ff • P Ω Ό Φ P 0 P 3 P- P- ^ — Φ d rt Ό Hl tr rt 0 Ω P
P 0 o ff ) Ω ff H CL et O cn S d Φ CL d P Hl P- fu tr
M f» rt cn Φ Φ α ff P) P- Φ P- 3 φ CΛ ff P- PJ Φ P P) φ Φ ^ d rt Pl l
P 0 p- 0 rt P- < P" 0 0 P) N 3 H Φ d 0 rt d P- PJ φ Φ Φ N P
Hi cn d ^ o Φ Φ Φ O φ P-1 d g J d P- cn Ul Φ P- φ 0 : d 0 P- d P)
P- Φ P- rt cn P- d P- ff H, rt d rt Ω d P- Φ Φ tr Ω P1 ιq PJ cn d d ff 0 Φ φ 0 rt P- cn ff- P) d P tr ff Φ rt cn 3 φ tr P-1 φ PJ CΛ
CL P- f" 3 cn d Φ CL d ua P- P- ff d P -J H" P- t ) d P Hi 3 Hl d ι d P- tr W Φ d 0 d Φ P Hi d: N - — - P- Ω, Pl d d ff, ι φ ιq pj: Φ p O
0 d tr et Φ CΛ P- P < I CL ιq d tr Ξ φ 0 CΛ ^q ff- Φ φ p- Φ E cn Φ P
»q P. Φ Φ cn rt 0 P cn φ d ff Φ Φ cn &> 1 Pl cn H Pi P- d H 0 3
2 P- Φ O p: ff P t? φ N 3 0 ιq H H- O g Φ rt O 0 p- P1 3 PJ d co CL P- tr Φ φ P- P- P- CL Φ ιq Ξ P- P> PJ d p- φ P φ p- φ o P- 3 rt
3 cn -j 0 CL φ P- P d d rt φ d p pj: CΛ P- Ω rt d d 3 CL 0 d Hi • rt P- O
Hi φ Φ ^) φ φ d rt φ P p )^ rt d rt Φ tr N Φ rt P P- Φ φ rt rt P fu 0 p- i P P- P- P P> l Φ P 0 P Φ P- rt P ff CL P Pt P1
CΛ et rt ^ φ o ∑: Ω Ω ι *» φ CL 3 φ O Hi CL P- P Ω rt rt P) Φ rt 0 Φ o
CΛ 0 P- " — < CL P- d ff tr Φ P- P- Ό d 3 0- φ Φ PJ tr tr Φ Φ 3 φ P Φ et Φ v o J φ P CΛ e rt cn tr Φ Φ N P P 0 J et d rt ω CL Φ 3 0 ff Φ <! >s 0 P CL Hi 0 d rt Φ φ P 0 et cn P-1 0 cn ff ^ P- 0 0
Φ g 0 o XT CΛ ff- 0 d Φ N ≤ P) O Hi CL 3 0 tr 0 Pl O P ff φ <! CL
P- tr d φ ?ö tr ff ι ^q Φ CL φ rt d d'- P- P- Φ ιq IQ φ V > pi: cn C-| O
P P) cn cn o P- P P- φ sΩ. d tr Φ rt 3* Φ α <t 3 Hi o Φ o d CL
P & 3 et Ω tr Φ 0 t d rt Ω cn Φ P CL P p t Φ M ff) cn rt cn Ω P-
!^ Φ ω P- P- ff P 0 ) φ tr 0 φ d CΛ P- Φ d: P s: φ Φ rt Φ tr CL Φ
P Ω d 3 3 Φ sQ d Ω ~ d ^ ?J P d ro tr d tr P- Φ P P- PJ 3 O Λ φ
> CΛ tr P Φ d tu CΛ P> tr Φ P CL Pl ιq ff P CΛ 3 P P) d rt P- Φ rt d CΛ
O d PJ Φ rt H" d Hi Ω ) rt ^< Φ Pl φ 0 P- rt Ό CL rt Φ Φ rt Hi Φ rt
CΛ Η d cn Φ N P1 CΛ O tr CL P- • O P φ P- d 0 <1 CΛ • P t Φ d P d rt pj: >q s; P rt P CΛ rt 0 rt co P Φ ω P φ CL φ rt d Φ 0 P ιq Φ EP P- O
P) J CΛ φ Φ P- 3 3 ff H sQ rt σ Hi Hl P1 PJ: P ^ d rt d Φ Φ CΛ Ω H rt P" 1 d ff X Φ P- Φ P) d O rt IV) P CΛ ιq P L P- d tr Ξ ) ff tr
Φ φ ω t rt ι tr P- <q W 3 rt P P Φ PJ Ξ Ω ω rt P- P- rt p : w P- Φ d P- O P- 0 φ tr d φ Φ Ω CL 3 ^ P- ff P- Φ Φ Φ Φ cn d ^ P P- d t
£! rt CL cπ rt P tr Φ P P Hi p- d tr Φ Ό Ω PJ d 3 tr P> Ό cn CL 0 d P φ 0 Φ P- P- P- P φ P- P ^q Hi P Φ P1 ff CL Ό cn cn d P φ φ v φ
Hi 0 P cn Φ Φ P P> d Φ ff- P M rt φ N d Φ P- Φ φ φ d
JD: sQ, l—i Ω P CL d CL 3 tr ff P- ) tr 0 Φ Hi P d P Pl Ω tr d P- P- d N
EP cn ff O ff rt Φ ω P- d p- pj: P Ω rt 0 rt ff- P> cn P tr Φ ^q d d φ φ 0 ω φ Φ rt tr rt 3 d rt 0 d tr d er sQ Φ P rt rt J N φ Hi φ φ P > P- L d 3 • P- P <q ω d P N d d ) d d P- CΛ <! 3 Φ
P1 d ff ϊ d O s: P1 φ vq s; Cπ CL P 0 Φ CL d Ό o 0 P-
P ) \ CΛ m σ rt 3 0 σ> cn Pt Pl CΛ P- CL P- tr φ CL φ d «3 0 d
3 P- O Ω rt ι-3 P- Φ cT CΛ 0 CL cn <! rt Φ CL rt d P- φ CL tr
P- Ω *P 3 P CΛ Φ P Φ Φ et tr P1 d O CL P1 O P φ J Φ P- CΛ φ 3 Φ rt ff Φ w o 1 cn Φ sQ d φ Φ o P {- φ o P O rϋ cn d d rt ff Ω rt P- Φ Cπ P- et d • 3 £ φ P- P rt P N Ω ) cn J rt 3 P Hi φ pj: tr • d p- rt
N 0 σ CL J d Φ cn Φ tr tr rt •« Φ r P- l_J. Φ d P1 Φ φ d s: 0 P> P- P- rt ff P) d P- Ω P- Φ O ff P- Φ 3 Φ CL d rt cn CΛ P cn P -J φ sQ so Ω φ o d IS Ω ff Ω d ) P pj: 1 sQ pj: ≤ ) ω Φ rt J cn
P- p- tr P tr CL φ tr φ ff O: d Φ PJ co tr P P cn Pl φ 3 ff ) ff 3 Ω tr t ^ rt P- φ P Φ P- 0 rt Hl 0 rt tr PJ Φ ≤ P- φ p- PJ pj: rt pj: Φ tr Φ
^ o ^ o Φ ) Φ tl Φ d CL Φ p- Φ Hi d P- Pl P- d cn rt P" d Hi
PJ= O tr H> H- Φ et ιq ff CL 3 3 rt N Ω cn Φ • Ω rt CL rt O P- d d P 1—1. tr ι d d rt Φ rt P P- P- P- Φ ff 3 Φ tr Φ Φ Φ ^ cn d rt ) et Φ n ≤: Φ φ ff 0 CL Φ rt rt l_I. 1 <1 O g P- 3 ω 3 P CΛ CL
Figure imgf000010_0001
Φ Ω J P- 1 1 Φ P Λ 1 φ d Φ Φ CL P- d P- CΛ PJ φ 1 tr ff φ P- o Φ 1 d H 1 Φ rt φ rt Φ 1 1 l
1 rt 1 P ιq 1 P 1 1 0
o co M IV) P1 1— ' cπ o Cπ o Cπ o Cπ
P- PJ cn K Hi (V) φ co CL et ι Φ IV) rt < ff- Pl CL P- C 3 Pl 0 3 P- Cn CL P > rt ff. cn PJ ff 3 o cn tr P PJ ff- ^J P- o d Φ Φ P- tv> Φ o XT φ P- φ P- ςu: P1 d 0 P>: i Ό P- P> 0 Φ P P- d O: P-
3 rt N d rt ff d d rt d d φ 3 Φ cn Φ P* d et p P- Φ 0 cn 3 ; d >q d rt d cn Φ P N J CL ι H P Φ CL P P •Ö cn rt d rt CL "3 Φ rt Φ 0 3 Hi P- o CL Φ d et
PJ PJ Hi P-" H 0 0 d 0 cn P>: Φ 0 P>: Φ Φ Φ Φ rt Φ Φ cn P Φ s: et ff rt cn o Φ Φ d d ff PJ P- 0 CL P ff d 0 ö H d rt CL P H 0 3 d tr 3 P- U) t ff rt rt P 0
Hi Ω ff cn PJ <q Φ φ Ω J 0 O Ω 3 s: Φ P> cn tsi P- rt Φ P> P> P Z N co H Φ P) cn CL P ff P cn P H ff d φ et Ό tr Φ P) 3 rt ff 0 rt H1 P- P1 CΛ CL φ d d rt Φ d CL p :
Pl φ ff 3 cn P> d • *Ö d P- Φ P rt P- rt tr Ω P- P d P φ 3 Φ PJ d
P1 N d co tr P> O: Ω CL P" Φ Φ P- ~J < P d P- Φ Ω Φ tr Φ cn Φ * PJ d pj: rt tr P d tV) Φ d vq tr P- co ö P- P- cn ~-J o d tr d P-1 tr P L P- P- Φ d cn 0 ιq EP Φ Φ ιq P- CΛ d P-1 P> Φ > IV) P- s; d rt d P- φ φ d cn Φ d d d Hi 3 Φ cn P- d ro ι cn d rt P- P-1 l£> φ PJ Φ 3 P- Hi . — . ι H Φ Φ Hi 3 O Hl CL Φ tr Φ rt PJ φ Pl Ω rt 23 d d • PI φ rt d 3 N Φ 3 P- d P>: H DO PJ: Φ P- v M
PJ 2 • Ω tr d tr 0 PJ < d ff CL s: Φ PJ tr pi g . tr CΛ P1 P>: d PJ ^ 3 CO E» P d φ ) pj: tr Φ cn Φ 0 d Φ CL pj: pj: P ESI d s: Φ tr P> tö α> Ό 1 P- Φ tr rt ^ 3 rt tr > d d ι CL P 3 P d P- P- 3 • P rt cn 3 Φ 3 0 tv) CL Φ d φ P d P> • d • tr IV) rt H- 3 3 P P- Pl P cn Φ . — . rt 0 pi Φ Φ 3 O: 3 P1 PJ S P- d d H1 Hi d O <! ) d co Φ rt Φ pi: d IV> CL T3 < Cπ Φ 0 d 3 Pl P- ιq cn P o d p. φ φ E P ö o OO d 3 P- rt cn P- Φ o d ιq Pi P- P 3 rt Ω sΩ tr cn d P- Q Φ 0 3 Φ P cn P- cn rt tr tr tq 3 φ P- 0 tr rt et PJ P- et P- tr φ Φ Φ PJ IV) cn P d CΛ » P < Φ P- rt P> O Φ φ φ Φ P- P" d P- φ φ et d d Φ Ω P cn P- 3 co rt d ^ h-1 =3 o d d rt ff P-1 3 P cn tr rt cn Φ ~J cn 3 P- Φ cn ff P- rt • pj: Φ d CL Φ P- P • Φ 0 P- P- 3 O P> rt ≤ P -J O Ό d Hi Φ P Φ ff Φ cn P- d CL d: Φ Φ P1 Ω ιq P1 d φ rt P- d H" Φ Φ P1 P φ Φ o cn P> EP P>: P1 P- d σ rt tr 3 P- φ ff φ 0 H rt ω rt P< P- CΛ 3 o N H 3 3 P et 0 tr Φ P-1 PJ φ P-
Φ CL Φ rt ^ P- cn d 3 1 Φ Φ Ω Φ Φ cn CΛ rt 0 g 3 Φ 3 Φ d rt rt CL Φ
3 CL P- P ff φ rt 0 φ EP et ^ d tr P d Φ P Pi ff sQ rt < P1 J d P- • Φ Φ CL Φ
P- J Φ pj: d P 0 tr Φ Φ P1 d CL P φ Φ Φ O ff- cn 0 o rt cn tv> 3 d d 3 tr rt cn CΛ L h-1 CL P- Q φ P P d Φ P> 0 P- 3 s P S. H P O tv> CΛ P- P Φ et cn Φ Φ rt Φ cn d CL Φ d CL 0 PJ ü 0 pj: t 0 Φ tr tr P Φ Φ Φ rt Ω 3 P-
Φ P Φ 3 Ω K) Φ P- ~^^ Pl 3 l 0 P- Φ ) Φ ff 0 P- Φ Φ cn P- d H H rt d tr H
H-> cn 3 tr Cπ 3 d CL o P P Hi φ cn d ιq ff, et CΛ φ CΛ P- d 3 tr Φ cn > Φ
P P-
£ 15 P- £ Φ d J CL Φ rv> φ CΛ CL P Φ Φ CΛ rt cn O Φ ιq d cn Hi Φ o 0
PJ Ω tr rt P> 0 3 P- d 3 Φ d co d CL Φ 3 Φ φ P P- •Ö CL P P- 3 rt P ff- P- cn d tr O vq rt rt ff 0 cn α g P d 0 Φ CΛ P 0 K 3 P- Φ tr «3 J ff rt 3
3 P PJ Φ Φ Φ CL rt Φ M £ < 0 P P1 Hi N CL P- Pl p φ P ö ff rt φ Φ d P Φ PJ PJ: φ CL cn P P- P- P CQ J o 0 Pl rt O: φ Φ Φ CΛ rt l • w P 3 d rt
IV> P- d P H- rt CΛ Φ Φ P- Ω d 0 ι CΛ φ Φ P P φ P ^q 1 Φ cn Φ CΛ φ cn d H Φ rt
IV> d d CL PJ PJ Φ rt P- C: d tr CL P- 3 3 3 Φ H rt s d s: P- I α tr rt tv> ιq P d Φ φ d Φ d * P P Φ d tr P> CL CL Φ V P- P- p- CΛ J 0 2! Φ H PJ-' IV) Λ φ Ώ
3 3
N q cn 3 o Φ Φ d tV) Φ φ CL Φ rt ι d P- CL rt l P- Φ P- P rt d Hi d Φ P- d ff O CL 9 Φ P Φ 3 CO 3 P Φ P rt φ tr P): Φ fu Φ Φ cn P Ω PJ o d Hi rt
3 pj: CL ff IV> CL P- * ff CΛ d cn l_ι rt P) Φ Φ CL CΛ P 3 Φ ff ff, tr P s: PJ: rt
Φ pj: CO Φ Φ Φ et rt Φ rt 3 tr Φ rt ff P- rt Φ P- ö ö PJ: Φ P- Φ 3 J EP Φ
P> rt cn P1 P cn ι P P P- tr O tr pj: Φ 3 d cn Pl et Φ rt pl J φ ff P d ^ P Ω P d d φ rt Hi φ H P- O d Φ Hi Φ P- Ό P CΛ 3 Φ Φ PJ P ff. O d rt tr ff CL 0 P
Hl 3 O Φ ff PJ φ CΛ 3 Φ H- Hi P- et CL Φ d S 1 IV) P- 3 3 CΛ P) cn ιq Φ 3 PJ J Φ pj:
P- P> 3 ff d d Ω CL d P- cn Φ Φ P P- S ff J rt Ό Ό rt ^ cn l • rt 3 PJ: p- 0 d ιq XT d
P rt CΛ P- P cn CΛ N ff d Φ ω Ό 3 d cu <J (V) φ Φ Φ d Φ IV) P- P" cn Ω d φ Φ p
IV) rt ) rt rt et Φ φ P < d O P- P- rt Φ P- Φ P P P cπ rt rt rt ff rt 0 Φ
Φ d rt tu P P Ω Φ Φ rt 3 d PJ P) rt α P-1 PJ P> P d o cn rt Φ P- P Φ
V CΛ Φ Φ Pl O φ K tr H P^ H- et P>: H 0 d φ P- P rt rt P- d Ό tr Φ 3 J CL d Φ P- IV) cn " P- CΛ 3 P- P- Hi tr P>: φ cn Φ Hi P Φ ) d S! P- d Φ d d [
Pl rt > CΛ 0 1 L d d ff- P- 1 H 2. rt CL T d 0 < d Φ P1 3 0 P P- Φ Φ 1 P- P rt Ω d CL d J
P1 cn d tr rt ff d rt d Φ P Φ φ P- φ P» 3 d Ω J P- Φ 1 J rt tr Φ rt d d
O: cn φ j s Q P Φ Φ P 1 Φ d P- PJ <^ 3 ω Φ P- tr P- P- ff d d . d Φ 3
P> . Ω P- P 0 3 ιQ Cn P- i d d P IV) Φ <5 1 φ p ^ Φ pi: 3 CL d
P" 3 Φ CL
P- d cn IV) 1 tr rt l P- »« Φ p et ff rt φ 1 co cn φ l P H l P- P
Φ d 1 sQ rt 1 3 tr pi P1 d t ) 1 IV) 1 1 0 tv> Φ o
genden Kältemittelraum 23 einstellt. In der Figur sind ferner noch die beiden für die Hintereinanderschaltung von Strombegrenzereinrichtung 27 und Wicklung 25 erforderlichen, nach außen führenden Stromzuführungen 12a und 13a mit ihren Isola- toren 14 angedeutet.
Über die vorstehend erläuterten Ausführungsformen einzelner Supraleitungseinrichtungen 2, 16, 20 nach der Erfindung an Hand der Figuren hinaus können magnetische Abschirmmittel z.B. in Form von Blechen vorgesehen werden, um so eine feldmäßige Beeinflussung der supraleitenden Wicklung seitens der in den Leiterbahnen der Strombegrenzereinrichtung geführten Ströme zu unterbinden.
Statt der Wahl von LN2 als Kältemittel KM, KM1 und KM2 sind selbstverständlich auch andere Kältemittel wie z.B. LNe, LHe oder GHe möglich, um das mindestens eine in der Supraleitungseinrichtung nach der Erfindung verwendete Hoch-Tc- Supraleitermaterial auf der Betriebstemperatur dieses Materi- als zu halten. Das Kältemittel braucht dabei nicht unbedingt flüssig bzw. siedend zu sein (wie im Fall einer Verwendung von GHe) . Gegebenenfalls ist auch statt der für die Ausführungsbeispiele angenommenen Badkühlung eine forcierte Kühlung möglich. Dies gilt insbesondere für den Fall einer Verwendung von GHe.

Claims

Patentansprüche
1. Supraleitungseinrichtung (2, 16, 20) mit
- mindestens einer resistiven Strombegrenzereinheit (7, 17, 27) , die wenigstens eine für einen Nennstrom (I) ausgelegte Leiterbahn (L) aufweist, welche Hoch-Tc- Supraleitermaterial enthält und an ihren Enden (El, E2) mit Anschlussleitern (9a, 9b) verbunden ist,
- mindestens einer Wicklung (4, 5, 25), die wenigstens einen Leiter aufweist, welcher Hoch-Tc-Supraleitermaterial enthält und einem Kältemittel (KM, KMl, KM2) zur Kühlung der supraleitenden Teile der Einrichtung auf mindestens eine Betriebs- temperatur (T, Tl, T2) , wobei die Strombegrenzereinheit (7, 17, 27) auf Kältemittelniveau über ihre Anschlussleiter (9a, 9b) in den Stromkreis der Wicklung (4, 25) unter Ausbildung einer Serienschaltung integriert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , 'dass die Wicklung (4, 5, 25) und die Strombegrenzereinheit (7, 17, 27) in einem gemeinsamen Kryostatengefäß (10, 21) angeordnet sind, das zwei Kältemit- telräume (22, 23) enthält, in denen die Wicklung bzw. die Strombegrenzereinheit untergebracht sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kältemittelräume (22, 23) untereinander in einer Kältemittelverbindung stehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich das Kältemittel (KMl) in dem Kältemittelraum (22) der Wicklung (25) auf einem tieferen Temperaturniveau (T2) befindet als das Kältemittel (KM2) in dem Kältemittelraum (23) der Strombegrenzereinheit (27) .
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich der Kältemittelraum (22) der Wicklung (25) und der Kältemittelraum (23) der Strombegrenzereinheit (27) zumindest annähernd auf gleichem Druck befinden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kälte- mittelräume (22, 23) bis auf die Kältemittelverbindung durch eine wärmeisolierende Wand (28) thermisch getrennt sind.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der Wicklung die Primär- oder Sekundärwicklung (4 bzw. 5) eines supraleitenden Transformators ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der Wicklung die Wicklung einer Drosselspule oder einer sonstigen Magnetspule ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass magneti- sehe Abschirmmittel zur feldmäßigen Abschirmung der Wicklung von der zugeordneten Strombegrenzereinheit vorgesehen sind.
PCT/DE2001/002296 2000-07-04 2001-06-21 Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven strombegrenzereinheit unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial WO2002003401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032368A DE10032368A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven Strombegrenzereinheit unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE10032368.5 2000-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002003401A1 true WO2002003401A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002296 WO2002003401A1 (de) 2000-07-04 2001-06-21 Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven strombegrenzereinheit unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10032368A1 (de)
WO (1) WO2002003401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2306578A1 (es) * 2006-05-16 2008-11-01 Universidad De Vigo Procedimiento hibrido para la induccion de corriente persistente en anillos superconductores.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029949A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-17 Siemens Ag HTS-Drossel hoher Güte und Verwendung der Drossel
ES2237304B1 (es) * 2003-09-17 2006-03-16 Universidad De Vigo Dispositivo termico para la regulacion de una corriente persistente que circula por un anillo superconductor.
ATE392014T1 (de) 2006-01-13 2008-04-15 Europ High Temperature Superco Verfahren und vorrichtung zur regelung elektrischer leistung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453449A (en) * 1965-08-31 1969-07-01 Siemens Ag Electrical power transmission with superconducting power cables
DE4119983A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Hoechst Ag Resistiver strombegrenzer und verfahren zu seiner herstellung
EP0740314A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Hitachi, Ltd. Supraleitendes Magnetsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453449A (en) * 1965-08-31 1969-07-01 Siemens Ag Electrical power transmission with superconducting power cables
DE4119983A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Hoechst Ag Resistiver strombegrenzer und verfahren zu seiner herstellung
EP0740314A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Hitachi, Ltd. Supraleitendes Magnetsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2306578A1 (es) * 2006-05-16 2008-11-01 Universidad De Vigo Procedimiento hibrido para la induccion de corriente persistente en anillos superconductores.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032368A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633313C2 (de)
EP2228806B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
EP2418747B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Einheiten
WO1999066566A1 (de) STROMBEGRENZUNGSEINRICHTUNG MIT LEITERBAHNANORDNUNG AUS HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER EINRICHTUNG
DE2546627A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische hochleistungsuebertragungsleitungen
EP1311785A1 (de) Kryostat für elektrische apparate wie supraleitende strombegrenzer und elektrische maschinen wie transformatoren, motoren, generatoren und elektrische magnete mit supraleitender wicklung
EP1301933A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit induktiver strombegrenzereinheit unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial-------------------
DE2805026C3 (de) Supraleitendes Wechselstromkabel
EP2002454A1 (de) Kryostat mit einem magnetspulensystem, das eine lts- und eine gekapselte hts-sektion umfasst
DE1275118B (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer die Anlagen- und Netztechnik
WO2002003401A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer resistiven strombegrenzereinheit unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial
EP2209129B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
EP0082409A1 (de) Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19832274A1 (de) Resistiver Kurzschlußstrombegrenzer mit einer Leiterbahnstruktur aus Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Strombegrenzers
DE202019003381U1 (de) Muffe für ein supraleitfähiges Kabel und supraleitfähiges Kabel mit Anschluss für eine Zwischenkühlung
WO2019154552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
DE3135177A1 (de) Supraleitender schalter
DE10163008C5 (de) Resistive Strombegrenzungseinrichtung mit mindestens einer Leiterbahn mit supraleitendem und normalleitendem Material
EP3861573B1 (de) Supraleitende strombegrenzereinrichtung mit stromzuführung
EP1060553B1 (de) Anordnung sowie verfahren zur strombegrenzung mit einer supraleitenden transformatoranordnung in einem elektrischen schaltkreis
CH495074A (de) Schaltvorrichtung für supraleitende Starkstromkabel
EP3304670A1 (de) Strombegrenzereinrichtung mit spule und schalter
WO2003002906A1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine zu kühlende elektrische gerätschaft mit elektrischer trenneinrichtung sowie verwendung der vorrichtung
DE1690017C3 (de) Schaltvorrichtung für supraleitende Starkstromkabel
DE2409868C3 (de) Stromzuführung für elektrische Einrichtungen mit auf Tieftemperatur gekühlten Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP