DE1275118B - Elektrischer Leistungsschalter fuer die Anlagen- und Netztechnik - Google Patents
Elektrischer Leistungsschalter fuer die Anlagen- und NetztechnikInfo
- Publication number
- DE1275118B DE1275118B DEE27738A DEE0027738A DE1275118B DE 1275118 B DE1275118 B DE 1275118B DE E27738 A DEE27738 A DE E27738A DE E0027738 A DEE0027738 A DE E0027738A DE 1275118 B DE1275118 B DE 1275118B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- superconducting element
- superconducting
- electrical circuit
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 12
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 12
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/021—Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/002—Very heavy-current switches
- H01H33/004—Very heavy-current switches making use of superconducting contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/02—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
- H02H9/023—Current limitation using superconducting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/38—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of superconductive devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/30—Devices switchable between superconducting and normal states
- H10N60/35—Cryotrons
- H10N60/355—Power cryotrons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/856—Electrical transmission or interconnection system
- Y10S505/857—Nonlinear solid-state device system or circuit
- Y10S505/86—Gating, i.e. switching circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/18
Nummer: 1275118
Aktenzeichen: P 12 75 118.7-31 (E 27738)
Anmeldetag: 7. September 1964
Auslegetag: 14. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Leistungsschalter für die Anlagen- und Netztechnik
mit einem elektronischen Schaltelement als Hauptschaltelement, welches in Serie mit einem Trennschalter
geschaltet ist.
Bei einer bekannten elektrischen Wechselstromschaltanordnung dieser Bauart wird als elektronisches
Schaltelement ein Transistor benutzt, der die Abschaltung des Stromes vornimmt, während der Trennvorgang
von einem mechanischen Schalter vorgenommen wird. Der Transistor soll dabei den Schaltvorgang unter weitgehender Schonung des
mechanischen Schalters durchführen bzw. die Möglichkeit schaffen, einen vorhandenen Schalter durch
einen Schalter niedrigerer Belastbarkeit zu ersetzen. Infolge der gegenwärtig noch begrenzten Strombelastbarkeit
der Halbleiterelemente ist eine solche Wechselschaltanordnung für sehr hohe Leistungen
nicht geeignet. Bei der bekannten Schaltanordnung sind daher zusätzlich Maßnahmen vorgesehen, um
betriebsmäßig nicht zu erwartende Uberbelastungen, beispielsweise infolge von Kurzschlüssen, von den
Transistorschaltern fernzuhalten. Zu diesem Zweck sind Sicherungen vorgesehen, welche die betriebsmäßig
nicht zu erwartenden hohen Ströme abschalten. An Stelle der Sicherungen soll bei der bekannten
Schaltanordnung das Abschalten auch mit einem der Schalter unter Zulassung von Lichtbogen vorgenommen
werden, so daß an diesen mechanischen Schalter die Belastung aufgenommen wird, während
die Halbleiterschaltelemente in diesem Fall entlastet sind.
Es ist daher nicht möglich, mit der bekannten Wechselstromschaltanordnung einen elektrischen
Leistungsschalter aufzubauen, der Stromstärken in der Größenordnung von mehreren 10 000 von
Ampere zu schalten hat. Die bekannte Schaltungsanordnung kann jedenfalls mit den derzeit bekannten
Halbleiterelementen in Verbindung mit elektronischen Schaltungen bis zu Stromstärken in der
Größenordnung von etwa 1000 Ampere benutzt werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Leistungsschalter für
Hochspannungsverteilernetze zu schaffen, bei denen die Abschaltung beträchtlich höherer Leistungen gefordert
wird, als sie mit der bekannten Schaltanordnung aus den vorstehend genannten Gründen zu beherrschen
sind, z. B. für eine Kurzschlußabschaltung von 30 000 MVA bei 270 kV.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem elektrischen Leistungsschalter der eingangs ge-Elektrischer
Leistungsschalter für die Anlagen-
und Netztechnik
und Netztechnik
Anmelder:
The English Electric Company Limited, London Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
8000 München 2, Kaufingerstr. 8
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
8000 München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Jack Keyes Brown,
Vincent Alfred Hughes,
Thomas Brian Burnett, Stafford (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. September 1963
(35 983, 35 985)
(35 983, 35 985)
nannten Bauart dadurch gelöst, daß das Hauptschaltelement als Supraleitelement ausgebildet ist, das
mit Hilfe eines Magnetfeldes geschaltet wird. Dieses Supraleitelement, dessen Widerstandswert während
des Schaltvorganges zwischen einem Widerstandswert von Null und einem sehr hohen Widerstandswert
geändert wird, arbeitet völlig geräuschlos und kann daher im Gegensatz zu den bekannten Druckgasschaltern
auch in der Nähe von bewohnten Häusern benutzt werden. Das Supraschaltelement besitzt
keine beweglichen Teile und ist keiner Lichtbogenbildung zwischen Kontakten ausgesetzt. Trotzdem
hat sich gezeigt, daß ein mit einem solchen Supraleitelement ausgestatteter Leistungsschalter mit
geringeren Kosten herstellbar ist, als ein herkömmlicher Leistungsschalter für die genannten hohen Abschaltleistungen.
Da das Supraschaltelement einen sehr hohen Widerstandswert annehmen kann, kann zur Abschaltung des Reststromes ein Schaltelement mit relativ niedrigen Werten Verwendung finden.
Da das Supraschaltelement einen sehr hohen Widerstandswert annehmen kann, kann zur Abschaltung des Reststromes ein Schaltelement mit relativ niedrigen Werten Verwendung finden.
Ein nach der Erfindung ausgebildeter Schalter einschließlich Lager und Kühleinrichtung kann auf
einem Raum von etwa 2 X 2 X 2,75 m untergebracht werden. Vergleichbare Dreiphasendruckgasleistungsschalter
für 400 kV Hochspannungs-
809 590/400
leitungen sind dagegen 10 m lang, 9 m breit und 7 m F i g. 3 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungshoch.
Außerdem ist bei derartigen herkömmlichen form der erfindungsgemäßen Schaltanordnung,
Schaltern die Anordnung von parallelen Wider- F i g. 4 ein Diagramm, das die Spannung und den
Standsschaltern von insgesamt etwa zwölf pro Phase Fehlerstrom in Abhängigkeit von der Zeit bei einer
erforderlich, und es muß eine Druckgasquelle vor- 5 Abschaltung der Schaltanordnung nach Fig. 3 zeigt,
handen sein, wobei außerdem die Schaltfolge von F i g. 5 eine schematische Schnittansicht eines
Haupt- und Widerstandsunterbrechern sichergestellt Supraleitschalters,
sein muß. Demgegenüber ist der Aufwand für den . Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI gemäß
erfindungsgemäßen Leistungsschalter trotz der Not- F i g. 5,
wendigkeit der Kühlung bis in die Nähe des absolu- io F i g. 7 ein Einzelteil der F i g. 5,
ten Nullpunktes wesentlich geringer. F i g. 8 eine schematische perspektivischer Ansicht,
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die einen Teil des Schalters gemäß F i g. 5 und 6 zeigt,
die Schaltanordnung derart getroffen werden, daß F i g. 9 eine Einzelansicht einer anderen Ausfüh-
parallel zu der aus Supraleitelement und im Normal- rungsform,
betrieb offenem Trennschalter bestehenden Reihen- 15 Fig. 10 einen Schnitt nach der LinieX-X gemäß
schaltung ein im Normalbetrieb geschlossener Lei- F i g. 9,
stungsschalter liegt und daß in Reihe zu dieser Fig. 11 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht
Parallelschaltung ein weiterer, im Normalbetrieb ge- eines anderen Ausführungsbeispiels,
schlossener Leistungsschalter liegt. F i g. 12 eine Ausführungsform der Steuerwick-
Das Supraleitelement befindet sich normalerweise 20 lung bei der Anordnung gemäß Fig. 11,
unter der Sprungtemperatur, so daß sein Widerstands- Fig. 13 eine andere Ausführungsform des Suprawert
Null ist. Bei der Abschaltung wird dann zu- leitelements.
nächst der parallelliegende Leistungsschalter geöff- Die in der Zeichnung dargestellte Schaltanordnung
net, der dann nach Schließen des in Reihe mit dem ist für Starkstromanlagen, z. B. zum Einbau in eine
Supraleitelement liegenden Schalters entlastet wird, 25 Übertragungsleitung zwischen einem Transformator
worauf das Supraleitelement umschaltet, wonach 11 und der Leitung 12 eines 400-kV-Systems, gedann
der in Reihe mit der Parallelschaltung liegende eignet.
Schalter den Reststrom trennt. Die Schaltanordnung weist einen normalerweise ge-
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfin- schlossenen Leistungsschalter 13 bekannter Bauart
dung ist die Anordnung derart getroffen, daß parallel 30 auf, z. B. einen hoch belastbaren Gasstromschalter,
zu dem Supraleitelement ein Kondensator und ein zu dem ein Supraleitschalter 14 in Reihe mit einem
ohmscher Widerstand geschaltet sind. Dabei fällt, normalerweise offenen Leistungsschalter 15 in einen
wenn das Supraleitelement in den Zustand mit hohem Parallelkreis 16 geschaltet ist. In Reihe mit der vor-Widerstand
geschaltet wird, der hindurchfließende stehend beschriebenen Anordnung liegt ein weiterer
Strom rapid ab, und der Kondensator verhindert das 35 Leistungsschalter 17. Die Leistungsschalter 15 und 17
Auftreten einer hohen Spannung über dem Supraleit- können von bekannter Bauart sein und müssen in der
element, und die von dem kurzzeitig fließenden Strom Belastung entsprechend angepaßt sein. Der Supraleitherrührende
Energie wird in dem Parallelwiderstand schalter 14 wird weiter unten im einzelnen beverteilt,
nicht aber in dem Supraleitelement selbst. schrieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfin- 40 Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um das Supradung
ist die bauliche Ausbildung derart getroffen, leitelement des Supraleitschalters 14 unter der
daß das Supraleitelement als ununterbrochenes Band Sprungtemperatur zu halten, die bei Niob bei 9° K
in einer großen Zahl von Windungen aufgewickelt liegt, und es sind außerdem Mittel vorgesehen, um
ist, die voneinander durch Isoliermaterial getrennt ein kritisches Magnetfeld an das Supraleitelement ansind,
und daß die Steuerwicklung zur Erzeugung des 45 zulegen, um dieses von dem Supraleitzustand in den
das Supraleitelement schaltenden Magnetfeldes normalen Zustand mit hohem Widerstand zu
mehrere Steuerwindungen ausweist, die sich in un- schalten.
mittelbarer Nähe der Windungen des Supraleitele- Die Arbeitsweise des Leistungsschalters wird nun-
ments vor und zurück erstrecken. mehr in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben, in wel-
Statt dessen wird bei einer anderen bevorzugten 5o eher die Kurve 20 die Spannung eines Wechselspan-Ausführungsform
das Supraleitelement aus einer nungssystems und die Kurve 21 den Strom bei Aufgroßen Zahl getrennter Lagen hergestellt, die vonein- treten eines Fehlers darstellen. Der Teil 22 der Kurve
ander durch Isoliermaterial getrennt sind und die so 21 stellt den Strom in dem Supraleitelement dar.
miteinander verbunden sind, daß ein kontinuierlicher Wenn ein Fehler auftritt, öffnet der Leistungsschal-
Strompfad durch diese Lagen gebildet wird, wobei die 55 ter 13 beispielsweise zum Zeitpunkt t± gemäß F i g. 2,
Steuerwicklung zur Erzeugung des das Supraleitele- aber der Leistungsschalter 13 führt noch Strom, da
ment schaltenden Magnetfeldes eine Zahl von Steuer- über seinen Kontakten ein Lichtbogen gezogen ist.
windungen aufweist, die sich in unmittelbarer Nähe Zur Zeit i2 wird der normalerweise offene Leistungsder
getrennten Schichten nach vorn und zurück er- schalter 15 in einem geeigneten Augenblick vor dem
strecken. 60 Stromdurchgang Null geschlossen, und der Strom
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Er- wird demgemäß von dem Leistungsschalter 13 auf die
findung an Hand der Zeichnung beschrieben. In Leitung 16 übertragen, die den Supraleitschalter 14
dieser zeigt und den Leistungsschalter 15 aufweist. Das Supra-
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungs- leitelement befindet sich in diesem Augenblick im
gemäßen Schaltanordnung, 65 Zustand der Supraleitfähigkeit, d. h., die Temperatur
Fig. 2 ein Diagramm der Spannung und des liegt unter der Sprungtemperatur, und der Wider-Fehlerstromes
als Funktion der Zeit bei einem Ab- stand ist Null. Das Supraleitelement weist außerdem
schaltvorgang mit der Schaltanordnung nach F i g. 1, eine niedrige Induktivität auf. Die Übertragung des
Stromes nach dem Zweig 16 erfolgt zur Zeit i3, die
beträchtlich vor dem Stromdurchgang Null liegt. In dem Zwischenraum zwischen der Übertragung des
Stromes nach dem Zweig 16 und dem Stromnulldurchgang löscht der Leistungsschalter 13, und an
ihm liegt nun die volle Spannung.
Genau beim Stromnulldurchgang zur Zeit i4
(F i g. 2) wird der Supraleitschalter 14 von dem Supraleitfähigkeitszustand in den normalen Zustand
mit hohem Widerstand geschaltet, wobei der Widerstand z. B. von 100 Ohm bei 9° K auf 3000 Ohm bei
Raumtemperatur als Ergebnis des Stromflusses ansteigt, und demgemäß wird der Strom in dem Zweig
16 auf wenige Ampere begrenzt. Der Supraleitschalter 14 wird vorzugsweise durch Anlegen eines Magnetfeldes
über eine Steuerwicklung, die benachbart zu dem Supraleitelement liegt, geschaltet, wobei die
Steuerwicklung von einem Impulstransformator aus gespeist wird. Dann wird der in Reihe geschaltete
Leistungsschalter 17 zur Zeit i5 geöffnet und unterbricht
den Stromkreis beim nächsten Nulldurchgang, der nunmehr nahe an dem Spannungsnulldurchgang
liegt, d. h. zur Zeit t6. Die Gefahr einer Wiederzündung
über den Kontakten des Leistungsschalters 17 ist somit sehr gering. Wenn der Leistungsschalter 17
gelöscht ist, wird der normalerweise offene Leistungsschalter 15 zur Zeit t7 wieder geöffnet, und das dem
Supraleitelement aufgeprägte Magnetfeld wird abgeschaltet.
Das Supraleitelement des Schalters 14 kann sich dann unter die Sprungtemperatur abkühlen unter der
Annahme, daß der Stromfluß durch das Supraleitelement und seine Klemmen die Temperatur über
den Sprungwert hat ansteigen lassen, und der Supraleitschalter kehrt in den Supraleitfähigkeitszustand
zurück.
Eine zweite erfindungsgemäß ausgebildete Schaltanordnung wird im folgenden unter Bezugnahme auf
die F i g. 3 und 4 beschrieben.
Gemäß F i g. 3 ist der Generatortransformator 11 über einen Supraleitschalter 23 an die Leitung 12 angeschaltet.
In Reihe mit dem Supraleitschalter 23 liegt ein herkömmlicher Leistungsschalter 24. Der
Schalter 23 kann von der in Verbindung mit den F i g. 5 bis 8 weiter unten beschriebenen Bauart sein
und für eine Nennspannung von 400 kV ausgelegt sein. Ein geeigneter Hochspannungskondensator 25
und ein Hochspannungswiderstand 26 sind parallel zueinander und zu dem Schalter 23 gelegt. Der Kapazitätswert
des Kondensators kann z. B. 0,25 Mikrofarad betragen, und der Widerstand 26 kann 88 Ohm
besitzen.
Der Schalter 23 wird normalerweise in seinem Supraleitfähigkeitszustand gehalten, indem er abgekühlt
wird. Da sein Widerstand dann Null ist, kann er den normalen Strom kontinuierlich führen. Die
Anordnung ist aber so getroffen, daß bei Auftreten eines Fehlers und einem hierdurch bedingten Stromanstieg
der Supraleitschalter durch die Anwendung eines Magnetfeldes in den Zustand mit hohem Widerstand
geschaltet wird. Hierbei kann der Widerstand bei 9° K 300 Ohm und bei Raumtemperatur
10 000 Ohm betragen. Die Schaltung kann bei zweifachem Nennstrom erfolgen, und sie findet sehr
schnell statt, so daß der Fehlerstrom nur kurzzeitig fließt.
In F i g. 4 stellt die Kurve 27 die Spannung des Wechselspannungsnetzes und die Kurve 28 den Strom
dar. Es wird angenommen, daß der Fehler zu einer Zeit T1 auftritt, und der Schalter 23 wird in den Zustand
mit hohem Widerstand zur Zeit T2 geschaltet. Der Kondensator 25 und der Widerstand 26 verhindem
das Auftreten übermäßiger Spannungen über dem Schalter 23, und sie bringen außerdem Strom
und Spannung annähernd in Phase. Der Leistungsschalter 24 öffnet beim nächsten Stromnulldurchgang
(Zeit T3), der demgemäß im wesentlichen mit dem
ίο Spannungsnulldurchgang zusammenfällt. Sobald der
Leistungsschalter 24 löscht, kehrt der Schalter 23 in seinen Supraleitfähigkeitszustand zurück.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, fällt der durch den Schalter 23 fließende Strom fast augenblicklich, sobald
der Supraleitschalter 23 in den Zustand mit hohem Widerstand umgeschaltet wird (strichlierte
Linie 29), und der Fehlerstrom in der Schaltung wird außerdem durch den hohen Wert des Widerstandes
26 begrenzt und fällt nach dem Spitzenwert schnell ab.
ao In den F i g. 5, 6, 7 und 8 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel
des Supraleitschalters dargestellt.
Dieser Schalter weist ein Leitelement in Gestalt eines langen kontinuierlichen Films 30 aus Niob auf,
der z.B. 10~5cm dick, 140 cm breit und 170 000 cm
lang ist und in 1000 Lagen oder Wicklungen gefaltet ist. Die F i g. 5 und 7 zeigen eine Querschnittsansicht
durch die Lagen, und F i g. 6 zeigt die Ansicht einer Lage. Die einzelnen Faltungen des Films sind durch
Blätter 31 aus Isoliermaterial getrennt, und in der Nähe jeder Faltung jedoch, durch ein dünnes Blatt
aus Isoliermaterial 31 a (Fi g. 7) getrennt, ist eine Steuerwicklung 32 angeordnet, die sich in einer Faltung
in Gestalt eines rechteckigen Musters (F i g. 6 und 8) vor und zurück erstreckt. Die freien Enden
der Steuerwicklung 32 sind mit der Sekundärwicklung 33 eines Impulstransformators verbunden. Dieser
weist einen Kern 34 und eine Primärwicklung 35 auf, die nach den Steuerklemmen 36 nach außen geführt
ist. Die Steuerklemmen 36 sind mit einer bekannten Einrichtung versehen, die einen zeitlich genau festgelegten
Impuls eine kurze Zeit, z. B. 10 Mikrosekunden, vor dem Stromnulldurchgang liefern kann. Es ist
klar, daß im wesentlichen die gleiche Zahl von Steuerwicklungen 32 und von Transformator-Sekundärwicklungen
33 vorhanden sind, wie Schichten des Niobfilms 30. Die Sekundärwicklungen 33 können
z. B. abwechselnd um die beiden Schenkel des Kerns gewickelt sein. Der Supraleitfilm 30, die Steuerwicklungen
32 und der Impulstransformator 33, 34, 35 sind in einem Tank 37 eingetaucht, der flüssiges
Helium 38 enthält, so daß das Supraleitelement 30 unter der Sprungtemperatur gehalten wird, die für
Niob 9° K beträgt. Die Blätter 31 aus Isolierwerkstoff sind mit aus Kupfer bestehenden Wärmeleitern 39
versehen, die in das flüssige Helium 38 vorstehen, um Wärme aus dem Isolierwerkstoff abzuführen, nachdem
ein Strom durch das Supraleitelement 30 im normalleitenden Zustand geflossen ist. Der Heliumtank
37 ist von einer hochwertigen Wärmeisolation 40 umgeben, und diese wiederum wird von einem Tank 41
beherbergt, der flüssigen Stickstoff 42 enthält. Der Tank 41 ist durch eine weitere Schicht 43 aus Wärmeisoliermaterial
umgeben.
Es sind in der Zeichnung nicht dargestellte Kühleinrichtungen vorgesehen, die das flüssige Helium nach dem Tank 37 fördern und außerdem flüssigen Stickstoff nach dem Tank 41. Das verdampfte Stickstoffgas kann z. B. über Entlüftungen 44 entweichen,
Es sind in der Zeichnung nicht dargestellte Kühleinrichtungen vorgesehen, die das flüssige Helium nach dem Tank 37 fördern und außerdem flüssigen Stickstoff nach dem Tank 41. Das verdampfte Stickstoffgas kann z. B. über Entlüftungen 44 entweichen,
und es sind hohle Kupferrohre 45 vorgesehen, die sich von dem Äußeren des Stickstofftanks 41 nach
dem Inneren des Heliumtanks 37 erstrecken. Das von dem Heliumtank 37 über die Kupferrohre 45 entweichende
Heliumgas wird nach einer Anlage zurückgeführt, in welcher das Helium wieder verflüssigt
wird.
Über dem Flüssigkeitsspiegel des Heliums 38 innerhalb
des Tanks 37 ist ein Raum 47 für das Heliumgas
aber sie entspricht der in Verbindung mit den Fig. 5
bis 8 beschriebenen.
Ein Ausführungsbeispiel kreisförmigen Querschnitts ist in den Fi g. 11 und 12 dargestellt. Hierbei
hat das Supraleitelement die Gestalt von Ringscheiben 60, die abwechselnd durch volle kreisförmige und
ringförmige Isolationsscheiben 61 getrennt sind, und jede Supraleitscheibe ist mit der nächsten Scheibe sowohl
am Innenrand als auch am Außenrand über
vorgesehen, das durch Kochen des Heliums infolge io Verbindungsringe 62 verbunden, die in der gleichen
der Energievernichtung während des Stromdurchtritts Weise, wie in Verbindung mit den F i g. 9 und 10 bedurch
das Supraleitelement 30 des Schalters entsteht. Die Oberflächen des Isolators 31, die in den Raum 47
einstehen, können gefurcht sein, um die erforderliche
schrieben, verbunden sein können. Die Steuerwicklung 63 einer solchen Anordnung kann, wie in F i g. 12
dargestellt, angeordnet sein und mit einem Impuls
elektrische Durchbruchsfestigkeit zu erhalten. Es 15 transformator in der oben beschriebenen Weise verkann
ein Sicherheitsventil vorgesehen werden, welches bunden werden.
dann wirksam wird, wenn sich plötzlich Mengen von Eine andere Ausführungsform eines Supraleit-
Heliumgas entwickeln. Die Kupferrohre 45 dienen elements ist in F i g. 13 dargestellt. Dieses Element 70
auch als Klemmen des Supraleitschalters, über welche ist aus flachen Scheiben zusammengesetzt, von denen
er an einen äußeren Kreis angeschaltet wird. Die 20 sektorförmig gestaltete Stücke z.B. durch Stanzen
Kupferrohre sind mit den beiden Enden des Supra- ausgeschnitten sind. Hierbei werden die Scheiben des
leitelements 30 verbunden.
In F i g. 8 ist schematisch die Art und Weise der Faltung des Supraleitelements 30 dargestellt. Es ist
ersichtlich, daß zahlreiche andere Elemente des Supraleitschalters der besseren Übersichtlichkeit
wegen hierbei weggelassen sind.
Die Anordnung der Steuerwicklung 32 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Steuerwicklung ist von
der benachbarten Lage des Supraleitelements 30 30 der Supraleitfähigkeit und hat einen Widerstand von
durch ein dünnes Blatt aus Isoliermaterial 31 α ge- ungefähr Null,
trennt und weist die Form eines Drahtes mit geringem Widerstand auf, der vor und zurück über die Faltung
Elements mit benachbarten Scheiben über Verbindungsringe 73 verbunden, die den in Fi g. 11 und 12
dargestellten Ringen entsprechen.
In Betrieb wird das Supraleitelement 30, 50, 60, 70 normalerweise durch Kühleinrichtungen unter der
Sprungtemperatur gehalten, die für Niob 9° K beträgt. Die Steuerwicklung ist nicht erregt, und der
Supraleitschalter befindet sich demgemäß im Zustand
des Supraleitelements gewickelt ist, und zwar quer
Primärwicklung 35 ist von der Sekundärwicklung 33 isoliert.
F i g. 7 zeigt einen kleinen Teil der oberen und unteren Enden des durch das Supraleitelement 30 gebildeten
Stapels, der Isolatoren 31 und der Steuerwicklung 32. Der Kern 34 und die Primärwicklung 35
des Impulstransformators arbeiten mit mehreren Steuerwicklungen 32 zusammen, z. B. kann eine
Wenn die Steuerwicklung erregt wird, wird ein Magnetfeld auf das Supraleitelement aufgeprägt und, vorausgesetzt,
daß das Magnetfeld über dem kritischen
zur Richtung des Stromflusses durch das Supraleit- 35 Wert liegt, wird das Supraleitelement in den normalen
element und in einem rechteckigen Muster. Die freien Zustand mit hohem Widerstand umgeschaltet.
Enden der Steuerwicklung sind an die Sekundärwick- Infolge der Erwärmung, die durch den Stromfluß
lung 33 des Impulstransformators angeschlossen, des- im Zustand hohen Widerstandes des Supraleitelements
sen Primärwicklung 35 an die Steuerklemmen 36 an- und den hierdurch bedingten Energieverlust bewirkt
geschlossen sind. Die Primär- und Sekundärwicklun- 40 wird (da bei einer verketteten Spannung von 270 kV
gen sind um einen Ringkern 34 gewickelt, und die z. B. der Widerstandswert nicht hoch genug ist, um
den Strom durch den Kreis auf einen vernachlässigbaren Wert zu reduzieren), muß der Strom in dem
Kreis durch einen üblichen Leistungsschalter unterbrochen werden, sobald dieser Strom durch den
Supraleitschalter auf einen kleinen Wert vermindert ist. Dadurch werden die Leistungsverluste verringert.
Das dem Supraleitelement aufgeprägte Magnetfeld wird dann abgeschaltet, und das Element kann sich
Steuerwicklung 32 für jede Faltung des Supraleit- 50 dann wieder unter die Sprungtemperatur abkühlen,
elements 30 vorgesehen werden. wenn der Supraleitschalter in den Zustand der Supra-
Die F i g. 9 und 10 zeigen eine andere Ausführungs- leitfähigkeit übergeht,
form, bei welcher an Stelle des Supraleitelements in Form eines langen kontinuierlichen Films ein solches
bestehend aus einer großen Zahl getrennter recht- 55 eckiger Schichten 50 eines Films benutzt wird, wobei
benachbarte Lagen miteinander durch Verbindungsstreifen 52 an ihren Rändern verbunden sind, um
einen durchgehenden Strompfad durch die Schichten 50 des Supraleitfilms hintereinander zu schaffen. Die 60
Schichten 50 des Supraleitfilms sind wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel durch Blätter aus Isoliermaterial
51 getrennt, und die Verbindungsstreifen 52 können aus Supraleitmaterial oder aus einem Werkstoff
mit geringem Widerstand hergestellt sein und 65 entweder miteinander hart oder weich verlötet oder
unter Druck zusammengepreßt sein. Die Steuerwicklung ist der Übersichtlichkeit wegen hier weggelassen,
Claims (5)
1. Elektrischer Leistungsschalter für die Anlagen- und Netztechnik mit einem elektronischen
Schaltelement als Hauptschaltelement, welches in Serie mit einem Trennschalter geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschaltelement
als Supraleitelement ausgebildet ist, das mit Hilfe eines Magnetfeldes geschaltet wird.
2. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Supraleitelement
als ununterbrochenes Band in einer großen Zahl von Windungen aufgewickelt ist, die
voneinander durch Isoliermaterial getrennt sind,
und daß die Steuerwicklung zur Erzeugung des das Supraleitelement schaltenden Magnetfeldes
mehrere Steuerwindungen aufweist, die sich in unmittelbarer Nähe der Windungen des Supraleitelements
vor und zurück erstrecken.
3. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Supraleitelement
aus einer großen Zahl getrennter Lagen besteht, die voneinander durch Isoliermaterial
getrennt sind und die so miteinander verbunden sind, daß ein kontinuierlicher Strompfad
durch diese Lagen gebildet wird, und daß die Steuerwicklung zur Erzeugung des das Supraleitelement
schaltenden Magnetfeldes eine Zahl von Steuerwindungen aufweist, die sich in unmittelbarer
Nähe der getrennten Schichten nach vorn und zurück erstrecken.
4. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu
der aus Supraleitelement (14) und im Normalbetrieb offenen Trennschalter (15) bestehenden
Reihenschaltung ein im Normalbetrieb geschlossener Leistungsschalter (13) liegt und daß in Reihe
zu dieser Parallelschaltung ein weiterer, im Normalbetrieb geschlossener Leistungsschalter (17)
liegt.
5. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu
dem Supraleitelement (23) ein Kondensator (25) und ein ohmscher Widerstand (26) geschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1093 824,
916,1098536,1114225.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1093 824,
916,1098536,1114225.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 590/400 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35983/63A GB1078029A (en) | 1963-09-12 | 1963-09-12 | Improvements in or relating to electrical switches |
GB35985/63A GB1078030A (en) | 1963-09-12 | 1963-09-12 | Improvements in or relating to circuit-breaker arrangements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1275118B true DE1275118B (de) | 1968-08-14 |
Family
ID=26262933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE27738A Pending DE1275118B (de) | 1963-09-12 | 1964-09-07 | Elektrischer Leistungsschalter fuer die Anlagen- und Netztechnik |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3308310A (de) |
JP (1) | JPS4115850B1 (de) |
CH (1) | CH434416A (de) |
DE (1) | DE1275118B (de) |
FR (1) | FR1421368A (de) |
GB (2) | GB1078030A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU502334B1 (de) * | 2022-06-22 | 2023-12-22 | Vision Electric Super Conductors Gmbh | Hochtemperatur supraleitender Schalter |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3704391A (en) * | 1970-11-10 | 1972-11-28 | Ite Imperial Corp | Cryogenic current limiting switch |
SE361379B (de) * | 1972-03-21 | 1973-10-29 | Asea Ab | |
US4586017A (en) * | 1983-09-12 | 1986-04-29 | General Electric Company | Persistent current switch for high energy superconductive solenoids |
DE3402828A1 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schalteinrichtung zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung |
FR2616967B1 (fr) * | 1987-06-16 | 1990-09-07 | Thomson Cgr | Interrupteur utilisant la supraconductivite et application aux antennes pour appareils d'imagerie par resonance magnetique nucleaire |
FR2621734A1 (fr) * | 1987-10-13 | 1989-04-14 | Alsthom | Disjoncteur a haute tension a courant continu |
FR2625615B1 (fr) * | 1988-01-04 | 1990-05-04 | Merlin Gerin | Interrupteur a supraconducteur anisotrope |
FR2647590A1 (fr) * | 1989-05-26 | 1990-11-30 | Alsthom Gec | Transformateur-limiteur de courant supraconducteur |
EP0406636A1 (de) * | 1989-07-04 | 1991-01-09 | Asea Brown Boveri Ag | Strombegrenzer mit Supraleiter |
GB9506096D0 (en) * | 1995-03-24 | 1995-05-10 | Oxford Instr Public Limited Co | Current limiting device |
GB9613266D0 (en) | 1996-06-25 | 1996-08-28 | Oxford Instr Public Limited Co | Current limiting device |
GB9621142D0 (en) | 1996-10-10 | 1996-11-27 | Oxford Instr Public Limited Co | Current limiting device |
DE102004058006B3 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Siemens Ag | Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter |
US8138880B2 (en) * | 2008-07-30 | 2012-03-20 | International Business Machines Corporation | Persistent current switch |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085916B (de) * | 1958-03-31 | 1960-07-28 | Philips Nv | Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt |
DE1093824B (de) * | 1958-07-02 | 1960-12-01 | Ibm | Schaltungsanordnung zur Umkehrung der Stromrichtung in einem Verbraucher |
DE1098536B (de) * | 1959-07-27 | 1961-02-02 | Siemens Ag | Speicher- oder Schaltanordnung |
DE1114225B (de) * | 1959-11-17 | 1961-09-28 | Licentia Gmbh | Elektrische Wechselstromschaltanordnung fuer grosse Leistungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2352713A (en) * | 1942-03-04 | 1944-07-04 | Bryant Electric Co | Fluorescent lamp starter |
NL113771C (de) * | 1955-07-27 | |||
US2935694A (en) * | 1955-10-31 | 1960-05-03 | Gen Electric | Superconducting circuits |
US3188488A (en) * | 1957-08-05 | 1965-06-08 | Little Inc A | Multi-stable superconductive electrical circuit |
US3145310A (en) * | 1961-08-23 | 1964-08-18 | Ibm | Superconductive in-line gating devices and circuits |
US3187229A (en) * | 1961-11-01 | 1965-06-01 | Bell Telephone Labor Inc | Superconducting magnet utilizing superconductive shielding at lead junctions |
-
1963
- 1963-09-12 GB GB35985/63A patent/GB1078030A/en not_active Expired
- 1963-09-12 GB GB35983/63A patent/GB1078029A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-09-04 US US394450A patent/US3308310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-07 DE DEE27738A patent/DE1275118B/de active Pending
- 1964-09-08 US US394676A patent/US3381175A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-09 CH CH1176364A patent/CH434416A/fr unknown
- 1964-09-11 FR FR987767A patent/FR1421368A/fr not_active Expired
- 1964-09-12 JP JP5176964A patent/JPS4115850B1/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085916B (de) * | 1958-03-31 | 1960-07-28 | Philips Nv | Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt |
DE1093824B (de) * | 1958-07-02 | 1960-12-01 | Ibm | Schaltungsanordnung zur Umkehrung der Stromrichtung in einem Verbraucher |
DE1098536B (de) * | 1959-07-27 | 1961-02-02 | Siemens Ag | Speicher- oder Schaltanordnung |
DE1114225B (de) * | 1959-11-17 | 1961-09-28 | Licentia Gmbh | Elektrische Wechselstromschaltanordnung fuer grosse Leistungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU502334B1 (de) * | 2022-06-22 | 2023-12-22 | Vision Electric Super Conductors Gmbh | Hochtemperatur supraleitender Schalter |
EP4297554A1 (de) * | 2022-06-22 | 2023-12-27 | Vision Electric Super Conductors GmbH | Hochtemperatur supraleitender schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3381175A (en) | 1968-04-30 |
GB1078029A (en) | 1967-08-02 |
JPS4115850B1 (de) | 1966-09-07 |
GB1078030A (en) | 1967-08-02 |
FR1421368A (fr) | 1965-12-17 |
CH434416A (fr) | 1967-04-30 |
US3308310A (en) | 1967-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887090T2 (de) | Supraleitender strombegrenzender Apparat. | |
EP2289077B1 (de) | Leiteranordnung für ein resistives schaltelement mit wenigstens zwei leiterverbünden aus supraleitenden leiterbändern | |
DE1275118B (de) | Elektrischer Leistungsschalter fuer die Anlagen- und Netztechnik | |
EP2228806B1 (de) | Anordnung zur Strombegrenzung | |
EP2486577B1 (de) | Stufenschalter | |
DE2546627A1 (de) | Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische hochleistungsuebertragungsleitungen | |
DE1932379C3 (de) | Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung für Energieübertragungsanlagen | |
DE102010019949A1 (de) | Laststufenschalter | |
DE1962704A1 (de) | Supraleitfaehige Schaltstrecke fuer Starkstrom | |
DE102015212824A1 (de) | Transformator mit supraleitenden Wicklungen | |
DE2205076C3 (de) | Mehrphasige Hochspannungsleitung | |
DE2208432A1 (de) | Leistungsschalter für Hochspannungssysteme | |
DE1094844B (de) | Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke | |
DE2522525A1 (de) | Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich | |
DE623439C (de) | ||
EP3044799A1 (de) | Trennereinheit mit elektromagnetischem antrieb | |
DE2026685C3 (de) | Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen | |
DE3705719C2 (de) | ||
DE2944812A1 (de) | Dreiwicklungstransformator | |
DE102012202513A1 (de) | Vorrichtung zur Strombegrenzung | |
DE4030413A1 (de) | Kurzschlussstrombegrenzer | |
DE202013103544U1 (de) | Transformator sowie Laststufenschalter mit einem solchen Transformator | |
EP1060553B1 (de) | Anordnung sowie verfahren zur strombegrenzung mit einer supraleitenden transformatoranordnung in einem elektrischen schaltkreis | |
CH495074A (de) | Schaltvorrichtung für supraleitende Starkstromkabel | |
CH227018A (de) | Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen. |