DE4418050A1 - Hohlzylindrischer Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung - Google Patents

Hohlzylindrischer Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4418050A1
DE4418050A1 DE4418050A DE4418050A DE4418050A1 DE 4418050 A1 DE4418050 A1 DE 4418050A1 DE 4418050 A DE4418050 A DE 4418050A DE 4418050 A DE4418050 A DE 4418050A DE 4418050 A1 DE4418050 A1 DE 4418050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature superconductor
reinforcement
hollow cylinder
temperature
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418050B4 (de
Inventor
Willi Dr Paul
Juerg Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE4418050A priority Critical patent/DE4418050B4/de
Publication of DE4418050A1 publication Critical patent/DE4418050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418050B4 publication Critical patent/DE4418050B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/023Current limitation using superconducting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/02Quenching; Protection arrangements during quenching
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F2006/001Constructive details of inductive current limiters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/001Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for superconducting apparatus, e.g. coils, lines, machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S336/00Inductor devices
    • Y10S336/01Superconductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/701Coated or thin film device, i.e. active or passive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/704Wire, fiber, or cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/704Wire, fiber, or cable
    • Y10S505/705Magnetic coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/85Protective circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/879Magnet or electromagnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/88Inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Hochtemperatursupraleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung des Hochtemperatursupraleiters.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der DE-A1-41 24 980 bekannt ist. Bei dem dort angegebenen hohlzylindrischen, stabilisierten keramischen Hochtemperatursupraleiter sind innerhalb des Hochtemperatursupraleiters in gutem elektrischem Kontakt mit diesem und parallel zu dessen Längsachse Edelmetallstäbe bzw. -leiter vorgesehen. Der Hohlzylinder ist an seinen Enden mit 2 Kontaktstücken aus Silberblech versehen, welche über die elektrischen Edelmetalleiter miteinander verbunden sind.
Aus der US-A-5,140,290 ist eine Vorrichtung zur induktiven Strombegrenzung eines Wechselstromes bekannt, bei welcher der zu begrenzende Strom durch eine Induktionsspule fließt. Im Inneren dieser Spule ist ein Hohlzylinder aus einem Hochtemperatursupraleiter angeordnet und konzentrisch darin ein weichmagnetischer Werkstoff hoher Permeabilität. Bei Normalbetrieb bzw. Nennstrom schirmt die Supraleitfähigkeit des Hohlzylinders dessen Innenraum ab, so daß die Impedanz der Induktionsspule sehr gering ist. Bei einem Überstrom z. B. durch einen Netzkurzschluß verschwindet die Supraleitfähigkeit, und die Impedanz der Induktionsspule erreicht ihren maximalen, strombegrenzenden Wert.
Diese Spannungs- und Strombelastungen bei kurzzeitigen Überströmen oberhalb des kritischen Stromes und mit elektrischen Spannungen von einigen mV/cm bis V/cm führen zu sogenannten heißen Stellen. Durch kleine Inhomogenitäten im Werkstoff des Hochtemperatursupraleiters kommt es zu lokalen Überhöhungen der elektrischen Spannung. Diese führen zu einer verstärkten Energiedissipation und damit zu einer Aufwärmung an dieser Stelle. Die Folge ist eine zunehmende lokale Überhöhung des Widerstandes und damit des Spannungsabfalls. Bei längerer Belastung führt dieser Effekt zur lokalen Zerstörung des Hochtemperatursupraleiters.
Aus der DE-A1-40 19 368 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zylindern bzw. Ringen eines Hochtemperatursupraleiters auf der Basis eines Wismut-2-Schichtkuprates bekannt. Hierbei wird die homogene Schmelze in eine rotierende, kalte Schmelzform eingeschleudert. Durch sehr unterschiedliche Erstarrungsgeschwindigkeiten am Rand und im Probeninneren entsteht ein Gefüge mit recht unterschiedlicher Dichte und voller innerer Spannungen.
Die Anfälligkeit derartiger Hochtemperatursupraleiter, wie sie z. B. zur Abschirmung elektromagnetischer Felder bei Temperaturen unter 100 K oder als induktive Strombegrenzer eingesetzt werden, liegt in der fehlenden plastischen Verformbarkeit der Keramik begründet. An kleinsten Mikrorissen entstehen bei Zugbelastung Spannungsspitzen, die plastisch nicht abgebaut werden und zum Wachsen der Risse führen. Die Ursache der mechanischen Zugspannungen sind z. B. elektromagnetische Kräfte oder Temperaturgradienten.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die DE-A-17 65 109 verwiesen, aus der ein stabilisierter Wechselstromsupraleiter bekannt ist, bei dem auf einen hohlzylindrischen Träger aus Kupfer oder Aluminium in gutem elektrischem Kontakt ein konventioneller Typ-III-Supraleiter z. B. aus Technetium oder Niobium/Zirkonium und darauf eine Schicht aus einem Supraleiter des Typs I oder II aus Blei oder Niobium in einer Dicke von jeweils 1 µm-10 µm angeordnet ist, z. B. durch Dissoziation, Elektrolyse oder Plasmaabscheidung.
Für keramische Hochtemperatursupraleiter sind zur elektrischen Stabilisierung speziell dimensionierte Metallschichten erforderlich. Dabei ist die elektrische Kontaktierung problematisch.
Aus der DE-A1-39 19 465 ist eine strombegrenzende Drosselspule mit einer stromdurchflossenen Wicklung und mit einem hohlzylindrischen, supraleitenden Kern aus einem metalloxidkeramischen Supraleiter bekannt, der bei Überschreitung einer Stromschwelle in der Wicklung magnetisch in den normalleitenden Zustand versetzt wird. Der Hohlraum des supraleitenden Kerns ist wenigstens zum Teil mit einem ferromagnetischen Material ausgefüllt, welches abwechselnd aus supraleitfähigem und ferromagnetischem Material zusammengesetzt und vom supraleitenden Kern thermisch isoliert sein kann.
Auch hier können durch kleine Inhomogenitäten im Supraleiter bei Überströmen lokale Überhitzungen eintreten.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, einen Hochtemperatursupraleiter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem lokale Spannungsüberhöhungen und damit lokale Überhitzungen des Hochtemperatursupraleiters vermieden werden. Eine Verwendung ist im Anspruch 10 definiert.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Strom- und Spannungsbelastbarkeit von Hochtemperatursupraleitern wesentlich erhöht wird. Der Supraleiter kann mit einem Vielfachen des kritischen Stromes belastet werden, wie das für Strombegrenzeranwendungen notwendig ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wechselstromkreis mit einem Kurzschlußstrombegrenzer, der zur Strombegrenzung im Inneren einer Drosselspule einen hohlzylindrischen Hochtemperatursupraleiter mit weichmagnetischem Kern aufweist,
Fig. 2 einen Kurzschlußstrombegrenzer gemäß Fig. 1 mit einer Drosselspule im Innenraum des Hochtemperatursupraleiters und
Fig. 3 einen metallisch beschichteten Hochtemperatursupraleiter im Querschnitt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Gemäß Fig. 1 ist eine Wechselstromquelle (1), z. B. ein Generator oder Transformator, über einen Öffner bzw. Schalter (2) und eine Drosselspule (3) mit einem Stromverbraucher bzw. einer elektrischen Last (10) in Reihe geschaltet. Im Innenraum der Drosselspule (3) befindet sich innerhalb eines mit flüssigem Stickstoff (N₂) zumindest teilweise gefüllten Kühlers (4) mit einem Vakuumgefäß (5) ein hohlzylindrischer Hochtemperatursupraleiter (6), der aus mehreren kurzen Zylin­ dern zusammengesetzt sein kann, und der bei Normalbetrieb des Stromverbrauchers (10) supraleitend ist. Im Innenraum des Hohlzylinders des Hochtemperatursupraleiters (6) ist ein Kern aus einem weichmagnetischen Werkstoff, vorzugsweise ein Transformatorkern (9) angeordnet, dessen Induktivität durch den supraleitenden Hochtemperatursupraleiter (6) gegenüber der Drosselspule (3) abgeschirmt wird. Es ist natürlich auch möglich, die Drosselspule (3) oder den Transformatorkern (9) oder auch beide ebenfalls mit flüssigem Stickstoff zu kühlen, d. h., innerhalb des Vakuumgefäßes (5) anzuordnen.
Im Falle eines durch einen Pfeil angedeuteten Kurzschlusses (11) im Stromverbraucher (10) wird durch einen erhöhten Stromfluß durch die Drosselspule (3) die kritische Stromstärke des Hochtemperatursupraleiters (6) überschritten, so daß der Hochtemperatursupraleiter (6) normalleitend wird, die Induktivität des Transformatorkerns (9) zur Wirkung kommt und den Kurzschlußstrom durch die Drosselspule (3) auf einen unkritischen Wert begrenzt. Danach kann der Öffner (2) durch ein Abschaltsignal (S2) geöffnet und der Kurzschlußstrom ganz abgeschaltet werden.
Auf einem Hohlzylinder (SL) des Hochtemperatursupraleiters (6) ist als elektrische Armierung eine 1. Metallschicht bzw. Silberschicht (E1) aus einer Leitsilberpaste aufgebracht und darauf unter Zugspannung eine mechanische Armierung (7) aus Stahldraht oder aus einem Band oder aus einer Faser oder aus Glasfasergewebe gewickelt, die mit einem Fixiermittel (8) fixiert ist.
Fig. 2 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 eine Drosselspule (3) innerhalb des Hohlraumes des Hochtemperatursupraleiters (6), wobei ein Schenkel des Transformatorkerns (9) innerhalb des Hohlraumes der Drosselspule (3) angeordnet ist. Auch bei dieser Anordnung wird der Hochtemperatursupraleiter (6) durch einen Kurzschlußstrom normalleitend und erhöht damit die Impedanz der Vorrichtung aus Drosselspule (3), Hochtemperatursupraleiter (6) und Transformatorkern (9), so daß der Kurzschlußstrom begrenzt wird.
Fig. 3 zeigt einen nicht maßstabsgerechten Querschnitt durch einen Hochtemperatursupraleiter (6), wie er in den Kurzschlußstrombegrenzern gemäß den Fig. 1 und 2 verwendet werden kann.
Auf einen rotationssymmetrischen Hohlzylinder (SL) mit einem mittleren Durchmesser (dSL) von 20 cm, einer Höhe (h) von 10 cm und einer Wandstärke von 3 mm aus einem Hochtemperatur­ supraleiter ist auf der Außenfläche umfangseitig die 1. Metallschicht bzw. Silberschicht (E1) von 1 µm Dicke aus einer Leitsilberpaste aufgebracht. Der mittlere Durchmesser (dE1) dieser Silberschicht (E1) ist praktisch gleich dem Außendurchmesser des Hochtemperatursupraleiters (SL). Auf diese Silberschicht (E1) kann als elektrische Armierung einlagig eine 10 µm dicke 2. Metallschicht (E2) oder Folie aus Silber oder Aluminium oder eine 100 µm dicke 2. Metallschicht oder Folie aus Blei oder Antimon oder Indium oder Wismut oder Stahl oder Zinn oder Zink oder aus einer Legierung dieser Metalle aufgebracht werden. Diese wurde mit einem elastischen Stahldraht mit 1000 Windungen und einem Querschnitt von 0,03 mm² bzw. mit der auf Zugspannung ausgelegten elastischen Armierung (7) umwickelt, die mittels eines Lotes oder eines kältebeständigen Kunstharzes oder eines glasfaserverstärkten Epoxidharzes bzw. des Fixiermittels (8) auf der 2. Metallschicht (E2) fixiert ist. Mit (12) ist die Achse des Hohlzylinders (SL) bezeichnet. Die 2. Metallschicht (E2) könnte auch fehlen, wie in Fig. 1.
Zusätzlich oder alternativ können die Silberschicht (E1) und/oder die 2. Metallschicht (E2) auf der Innenfläche des Hochtemperatursupraleiters (SL) angebracht sein. Die entsprechenden Schichten sind hier mit einem Apostroph versehen. In diesem Fall ist es zweckmäßig eine auf Druck ausgelegte Armierung (7) im Innenraum des Hochtemperatursupraleiters (SL) erforderlich (nicht dargestellt), um die Silberschicht (E1′) und ggf. auch die 2. Metallschicht (E2′) an den Hochtemperatursupraleiter (SL) anzudrücken und einen Übergangs- bzw. Kontaktwiderstand von < 1 mΩ cm zu gewährleisten.
Die mechanische Außenarmierung (7) hält den Hohlzylinder (SL) unter kompressivem Druck. Bei oder oberhalb von Zimmertemperatur bewickelt man den beschichteten Hohlzylinder (SL) mit einem Stahldraht (7), der während der Bewicklung unter einer annähernd konstanten Zugspannung (σBw) steht. Das Bewickeln erfolgt mit einer Wickelmaschine, wie sie zur Herstellung von Kupferspulen verwendet wird. Nach der Bewicklung werden die einzelnen Windungen fixiert, was durch ein Verlöten oder durch ein Verkleben mittels eines kältebeständigen Kunstharzes geschehen kann.
Um die gewünschte Wirkung, d. h. die Erzeugung eines kompressiven Druckes im Hochtemperatursupraleitermaterial sowohl bei Zimmertemperatur als auch unterhalb von 100 K sicherzustellen, müssen folgende Forderungen erfüllt sein:
  • a) Die Zugspannung (σBW), unter welcher die Armierung (7) auf den beschichteten Hohlzylinder (SL) gewickelt wird, muß so gewählt werden, daß dessen Elastizitätsbereich nicht überschritten wird.
  • b) Damit der kompressive Druck (-σSL) im Hochtemperatursupraleiter beim Abkühlen des Hohlzylinders (SL) erhalten bleibt oder besser noch vergrößert wird, ist eine Armierung (7) zu bevorzugen, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient (αA) größer ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient (αSL) des Materials des Hohlzylinders (SL).
  • c) Gleichzeitig darf die Differenz zwischen den beiden thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αA - αSL) nicht so groß sein, daß die Armierungs-Zugspannung (σA) in der fixierten Armierung (7) beim Abkühlen ihren Elastizitätsbereich überschreitet.
Zur quantitativen Berechnung der Zugspannung (σSL) in der Armierung (7) sowie des kompressiven Druckes (-σSL) im Hochtemperatursupraleiter kann wie folgt vorgegangen werden: Bei jeder Temperatur (T) gilt:
SL = K · σA (1)
mit: K = n · SA/SSL,
n = Anzahl Windungen des Drahtes (7), SA = Querschnittsfläche des Drahtes (7),
SSL = Wand-Querschnittsfläche des Hohlzylinders (SL).
Bei einer Temperatur der Bewicklung (TBW) ist der kompressive Druck gegeben durch:
SL(TBW) = K · σBW. (2)
Unter Vernachlässigung der Temperaturabhängigkeit von α und E gilt für Temperaturen T ungleich TBW:
αA(TBW - T) + [σA(TBW) - σA(T)]/EA = αSL(TBW - T) + [αSL(TBW) - σSL(T)]/ESL (3)
mit: EA = Elastizitätsmodul der Armierung (7) und
ESL = Elastizitätsmodul des Hochtemperatursupraleiters.
Einsetzen von Gleichung (1) und (2) in Gleichung (3) ergibt:
SL(T) = σBw/K + K-1 · (αA - αSL) · (TBW - T)/[K/ESL + 1/EA]
und
σA(T) = σBW + (αA - αSL) · (TBW - T)/[K/ESL + 1/EA].
Beispiel
Der supraleitende Hohlzylinder (SL) hatte einen Radius von 10 cm, eine Höhe von 10 cm, einen Wandquerschnitt SSL von 30 mm², einen Ausdehnungskoeffizienten αSL = 10 · 10-6 und einen Elastizitätsmodul ESL = 29 GPa.
Der Stahldraht (7) hatte n = 1000 Windungen, einen Querschnitt SA von 0,03 mm², einen Ausdehnungskoeffizienten αA = 15 · 10-6, einen Elastizitätsmodul EA = 200 GPa und eine Zugspannung σBW = 120 MPa. Die Elastizitätsgrenze betrug 700 MPa.
Vorzugsweise gilt für den Ausdehnungskoeffizienten αA: 5 · 10-6 αA 25 · 10-6 und für die Zugspannung σBW: 10 MPa σBW 500 MPa.
Als Fixiermittel (8) wurde ein unter dem Handelsnamen Deltabond erhältlicher Kunststoff verwendet. Beim Abkühlen auf 77 K traten keine Rißbildungen auf.
Durch die elektrische Armierung (E1, E2) und die mechanische Armierung (7) wird der Strom an lokal entstandenen Spannungsüberhöhungen vorbei kommutiert. Die im Hochtemperatursupraleiter (6) dissipierte elektrische Leistung wird dadurch reduziert und ein lokale Überhitzung vermieden. Die elektrische Armierung kann aus einer oder aus mehreren metallischen Schichten aufgebaut sein, innen und/oder außen am Hochtemperatursupraleiter (SL). Diese Schichten können als Folien aufgepreßt oder auch galvanisch oder durch Plasmaspritzen oder ähnliche Verfahren aufgebracht werden.
Damit der Strom an jeder Stelle kommutiert werden kann, muß der Kontaktwiderstand zwischen der elektrischen Armierung (E1, E2) und dem Hochtemperatursupraleiter (SL) überall möglichst klein sein, vorzugsweise < 1 mΩ cm, insbesondere 1 µΩ cm.
Damit der Hochtemperatursupraleiter (SL) nennenswert entlastet wird, muß der elektrische Widerstand der elektrischen Armierung (E1, E2) kleiner sein als der Widerstand des über die kritische Temperatur (Tc) erwärmten Supraleiters. Für eine einfache, auf die Oberfläche des Hochtemperatursupraleiters (SL) aufgebrachte Armierungsschicht der Dicke (δE1) bedeutet diese Forderung:
δE1E1 < δSLSL (4)
mit ρE1 = spezifischer Widerstand der 1. Metallschicht (E1) bei Zimmertemperatur, ρSL = spezifischer Widerstand des Hochtemperatursupraleiters (SL) bei Zimmertemperatur und δSL = Dicke bzw. Wandstärke des Hochtemperatursupraleiters. Allgemein gilt für m1 Schichten:
Σ δEmEm < δSLSL, (5)
wobei über m von 1 bis m1 summiert wird.
Für Strombegrenzeranwendungen muß der Widerstand der Armierung (E1, E2, 7) groß genug sein, um die gewünschte Strombegrenzung zu erreichen. Im Falle eines Kurzschlusses (11), wenn also die volle Nennspannung (UN) am Strombegrenzer abfällt, soll der Fehlstrom auf typischerweise das k-fache des Nennstromes (IN) begrenzt werden, mit 1 k 10, vorzugsweise mit 2 k 5.
Für einen resistiven Strombegrenzer (Hochtemperatursupraleiter direkt in Reihe mit der zu schützenden Leitung), der vorzugsweise meanderförmig ausgebildet ist, heißt das: der Widerstand der elektrischen Armierung sollte größer sein als UN/(k · IN). Dieser meanderförmige Widerstand ist auf einer elektrisch nichtleitenden Platte, die als mechanische Armierung wirkt, befestigt (nicht dargestellt).
Im Falle eines induktiven Strombegrenzers gemäß den Fig. 1 und 2 wird die zu schützende Leitung induktiv über eine normal leitende Spule mit n Windungen an einen supraleitenden Hochtemperatursupraleiter gekoppelt. Ein Leitungsstrom (I) und eine an der normalleitenden Drosselspule (3) abfallende Spannung (U) werden dabei mit einem Faktor n (beim Strom) bzw. 1/n (bei der Spannung) in den supraleitenden Hohlzylinder (6) transformiert. Für den elektrischen Widerstand (R) der Armierung (E1, E2, 7) des Hochtemperatursupraleiters (6) ergibt sich daher:
R < UN/(n² · k · IN) (6)
oder, falls die elektrische Armierung (E1, 7) aus einer einfachen Schicht der Dicke (δE1) besteht und die Höhe (h) hat:
2 · π · r · ρE1 · h/δE1 < UN/(n² · k · IN) (7)
mit einem Faktor k, für den gilt: 1 k 10, vorzugsweise 2 k 5.
Die thermische Masse der Armierung sollte möglichst groß gewählt werden, um thermische Schäden in der Armierung (E1, E2, 7) zu verhindern. Bei der vorliegenden Ausführung ist die mechanische Armierung (7) Teil der elektrischen Stabilisierung. Der Stahldraht (7) wirkt als zusätzlicher elektrischer Bypaß. Der Kurzschlußstrom wird an Spannungsüberhöhungen zunächst in die Silberschicht (E1) bzw. in die 2. Metallschicht (E2) und dann zum Teil weiter in den Stahldraht (7) kommutieren. Andererseits führt der durch den Stahldraht (7) erzeugte Druck zu einer Verminderung des Kontaktwiderstandes zwischen den verschiedenen Schichten (E1, E2).
Der Hochtemperatursupraleiter (6) wurde für 0,1 s mit dem 4fachen Wert des kritischen Stromes belastet. Im Unterschied zu einem nur mechanisch mittels der Armierung (7) stabilisierten Hochtemperatursupraleiter (6), welcher unter dieser Belastung zerstört wurde, traten an den zusätzlich elektrisch stabilisierten Ringen keine Schäden auf.
Es versteht sich, daß andere als die genannten Abmessungen und Metallschichten verwandt werden können. Wichtig ist, daß zusätzlich zu einer mechanischen Armierung (7) noch mindestens eine elektrische (E1, E2) vorgesehen ist, die als elektrischer Bypaß wirkt.
Der spezifische Widerstand der metallischen Leiter (E1, E2; E1′, E2′) sollte vorzugsweise < 1 µΩ cm bei 77 K sein.
Bezugszeichenliste
1 Wechselspannungsquelle
2 Öffner, Schalter
3 Drosselspule
4 Kühler
5 Vakuumgefäß von 4
6 Hohlzylinder Hochtemperatursupraleiter, Hohlzylinderstapel
7 Armierung, Draht, Band, Faser, Glasfasergewebe
8 Fixiermittel, Lot, Kunstharz, Glasfasergewebe
9 Kern aus weichmagnetischem Werkstoff, Transformatorkern
10 Stromverbraucher, Last
11 Kurzschluß
12 Achse von 6
dSL mittlerer Durchmesser von SL
dE1 mittlerer Durchmesser von E1
E1, E1′ Silberschicht
E2, E2′ Silber-, Aluminiumschicht bzw. -folie
h Höhe von 6
N₂ Stickstoff
SL Hochtemperatursupraleiter, Formkörper von 6
S2 Abschaltsignal für 2

Claims (10)

1. Hochtemperatursupraleiter (6), mit mindestens einem metallischen Leiter (E1, E2; E1′, E2′) auf mindestens einer Leiterfläche eines Formkörpers (SL) des Hochtemperatursupraleiters (6) und in gutem elektrischem Kontakt zu diesem, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine metallische Leiter (E1, E2; E1′, E2′) in Form einer oder mehrerer Schichten oder Folien aufgebracht ist, für welche gilt: Σ δEmEm < δSLSL,wobei über m von 1 bis m1 summiert wird mit m1 = Anzahl der Schichten (E1, E2; E1′, E2′), ρEm = spezifischer Widerstand einer m. Metallschicht (Em) bei Zimmertemperatur, ρSL = spezifischer Widerstand des Formkörpers (SL) bei Zimmertemperatur, δEm = Dicke bzw. Wandstärke der m. Metallschicht und δSL = Dicke bzw. Wandstärke des Formkörpers (SL) des Hochtemperatursupraleiters (6).
2. Hochtemperatursupraleiter (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Formkörper (SL) des Hochtemperatursupraleiters (6) ein Hohlzylinder ist und
  • b) daß zum Andrücken des mindestens einen elektrischen Leiters (E1, E2; E1′, E2′) an den Hohlzylinder (SL) mindestens eine elastische Armierung (7) vorgesehen ist.
3. Hochtemperatursupraleiter (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Armierung (7) aus Draht oder Band oder Glasfasergewebe besteht und
  • b) daß der thermische Ausdehnungskoeffizient (αA) der Armierung (7) größer als derjenige des Materials des Hohlzylinders (SL) ist.
4. Hochtemperatursupraleiter (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontaktwiderstand des zwischen dem mindestens einen elektrischen Leiter (E1, E2; E1′, E2′) und dem Formkörper (SL) des Hochtemperatursupraleiters (6) < 1 mΩ cm ist.
5. Hochtemperatursupraleiter (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient αA der Armierung (7) größer als derjenige des Materials des Hohlzylinders (SL) ist.
6. Hochtemperatursupraleiter (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
5 · 10-6 αA 25 · 10-6 ist.
7. Hochtemperatursupraleiter (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αA) der Armierung (7) und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αSL) des Hochtemperatursupraleiters nicht so groß ist, daß die Armierung (7) bei einem Abkühlen ihren Elastizitätsbereich überschreitet.
8. Hochtemperatursupraleiter (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Armierung (7) mit einem Fixiermittel (8) fixiert ist, derart, daß der Hohlzylinder (SL) bei allen Gebrauchstemperaturen unter kompressivem Druck (-ρSL) steht,
  • b) insbesondere, daß das Fixiermittel (8) ein Lot oder ein kältebeständiges Kunstharz oder ein glasfaserverstärktes Epoxidharz ist.
9. Hochtemperatursupraleiter (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der mindestens eine metallische Leiter (E1, E2; E1′, E2′) einen spezifischen Widerstand von < 1 µΩ cm bei 77 K aufweist,
  • b) insbesondere, daß der metallische Leiter Blei oder Antimon oder Indium oder Wismut oder Stahl oder Zinn oder Zink oder Legierungen dieser Metalle enthält und
  • c) als Folie angepreßt oder
  • d) durch Plasmaspritzen oder Flammenspritzen oder
  • e) durch ein galvanisches Verfahren aufgebracht ist.
10. Verwendung eines Hochtemperatursupraleiters (6) nach Anspruch 1 zur Strombegrenzung in einer Strombegrenzerschaltung, insbesondere mit einer Drosselspule (3) als strombegrenzendem Bauelement, wobei für den elektrischen Widerstand (R) der gesamten elektrischen und mechanischen Armierung (E1, E2,; E1′, E2′, 7) des Hochtemperatursupraleiters (6) gilt: R < UN/(n² · k · IN)mit UN = Nennspannung, IN = Nennstrom, n = Zahl der Windungen der Drosselspule (3), k = Faktor mit 1 k 10.
DE4418050A 1993-06-04 1994-05-24 Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4418050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418050A DE4418050B4 (de) 1993-06-04 1994-05-24 Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4318562.2 1993-06-04
DE4318562 1993-06-04
DE4418050A DE4418050B4 (de) 1993-06-04 1994-05-24 Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418050A1 true DE4418050A1 (de) 1995-01-05
DE4418050B4 DE4418050B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=6489619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418050A Expired - Fee Related DE4418050B4 (de) 1993-06-04 1994-05-24 Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5379020A (de)
JP (1) JP3984303B2 (de)
DE (1) DE4418050B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002638A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Transformator als strombegrenzer
DE19631439C1 (de) * 1996-08-03 1997-12-04 Abb Research Ltd Rohrförmige Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
EP0911889A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Abb Research Ltd. Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
DE19809314A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Abb Research Ltd Anordnung sowie Verfahren zur Strombegrenzung mit einer supraleitenden Transformatoranordnung in einem elektrischen Schaltkreis
EP0987723A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Alstom France SA Elektrischer Transformator mit supraleitenden Wicklungen
DE19920443A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Abb Research Ltd Anordnung zur Strombegrenzung mit einem supraleitenden Transformator
DE19936407A1 (de) * 1999-08-03 2000-11-30 Siemens Ag Einrichtung zur Kompensation von Netzausfällen und Spannungseinbrüchen
DE19939144A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Adelwitz Technologie Zentrum G Verfahren zur metallischen Beschichtung von Hochtemperatur-Supraleitern
DE19851047C2 (de) * 1997-11-18 2001-09-27 Back Joo Strombegrenzungsanordnung mit Dämpfelement
DE10027243A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Abb Research Ltd Hochtemperatursupraleiteranordnung
WO2005114758A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-01 Rolls-Royce Plc Fault current limiter
US7048840B1 (en) 2000-08-19 2006-05-23 Adelwitz Technologiezentrum Gmbh Method for metal coating the surface of high temperature superconductors
ES2265749A1 (es) * 2004-12-14 2007-02-16 Universidade De Santiago De Compostela Limitador de corriente basado en elementos superconductores con varias zonas debiles creadas artificialemnte.
EP1808905A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 European High Temperature Superconductors GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung elektrischer Leistung
DE102006041459A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Siemens Ag Armierte supraleitende Wicklung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2209129A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Nexans Anordnung zur Strombegrenzung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9506096D0 (en) * 1995-03-24 1995-05-10 Oxford Instr Public Limited Co Current limiting device
US5781581A (en) * 1996-04-08 1998-07-14 Inductotherm Industries, Inc. Induction heating and melting apparatus with superconductive coil and removable crucible
GB9613266D0 (en) * 1996-06-25 1996-08-28 Oxford Instr Public Limited Co Current limiting device
US6110606A (en) 1996-08-30 2000-08-29 American Superconductor Corporation Cryogen protected superconducting ceramic tape
US5987342A (en) 1996-08-30 1999-11-16 American Superconductor Corporation Laminated superconducting ceramic tape
GB9621142D0 (en) 1996-10-10 1996-11-27 Oxford Instr Public Limited Co Current limiting device
JP4622020B2 (ja) * 1999-02-26 2011-02-02 住友電気工業株式会社 絶縁被膜を有する酸化物超電導線材およびその製造方法
US6444917B1 (en) 1999-07-23 2002-09-03 American Superconductor Corporation Encapsulated ceramic superconductors
DE19957981A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Abb Research Ltd Hochtemperatursupraleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US6324851B1 (en) 1999-12-09 2001-12-04 Abb Power T&D Company Inc. Cryostat for use with a superconducting transformer
US7816303B2 (en) * 2004-10-01 2010-10-19 American Superconductor Corporation Architecture for high temperature superconductor wire
KR100662754B1 (ko) * 2005-12-02 2007-01-02 엘에스산전 주식회사 초전도 저항형 한류기
EP1830446B1 (de) * 2006-01-13 2008-12-10 European High Temperature Superconductors GmbH & Co. KG Strombegrenzer
DE102010007087A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Vorrichtung zur Strombegrenzung mit einer veränderbaren Spulenimpedanz
WO2011122403A1 (ja) * 2010-03-30 2011-10-06 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 超電導マグネット装置
US8723372B2 (en) 2010-10-20 2014-05-13 Larry A. Park System for inducing a high efficiency conductive state in materials
DE102012218261B3 (de) 2012-10-05 2013-11-14 Bruker Hts Gmbh Induktiver Fehlerstrombegrenzer mit geteilter Primärspulenanordnung
DE102012218260B3 (de) * 2012-10-05 2013-12-05 Bruker Hts Gmbh Induktiver Fehlerstrombegrenzer mit geteilter Sekundärspulenanordnung
JP2016522530A (ja) 2013-06-19 2016-07-28 住友電気工業株式会社 補強された超電導線材およびその製造方法
EP3961661B1 (de) 2020-08-31 2022-09-28 Bruker Switzerland AG Verstärkung einer supraleitenden magnetspule
GB2620596A (en) * 2022-07-12 2024-01-17 Oxford Instruments Nanotechnology Tools Ltd Improved superconducting magnet reinforcement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765109C3 (de) * 1968-04-04 1975-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stabilisierter Wechselstromsupraleiter
DE3726037A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Julius J Prof Dr Nickl Verfahren zur herstellung geformter koerper aus sproeden stoffen
DE3803285A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Licentia Gmbh Strompfad aus hochtemperatur-supraleitern
DE3915403A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-supraleiter in draht- oder bandform, auf der basis einer supraleitenden keramik der klasse (la,ba,sr) (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)cu0(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) oder der klasse (y,se)ba(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)cu(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts),(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)y(pfeil abwaerts), mit se - seltene erde und 0-y-l sowie eines mechanischen traegers und eines normalleiters
SE461306B (sv) * 1988-06-10 1990-01-29 Asea Brown Boveri Stroembegraensare
CH677549A5 (de) * 1988-08-02 1991-05-31 Asea Brown Boveri
DE3829207A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Licentia Gmbh Strombegrenzende drosselspule
DE4019368A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung rohrfoermiger formteile aus hochtemperatur-supraleiter-material sowie eine anlage zu seiner durchfuehrung
DE4107686A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung eines supraleitenden strombegrenzers sowie ein entsprechend hergestellter strombegrenzer
DE4119983A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Hoechst Ag Resistiver strombegrenzer und verfahren zu seiner herstellung
DE4119984A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Hoechst Ag Resistiver strombegrenzer
DE4124980A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Hoechst Ag Stabilisierter keramischer hochtemperatur-supraleiter sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002638A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Transformator als strombegrenzer
DE19631439C1 (de) * 1996-08-03 1997-12-04 Abb Research Ltd Rohrförmige Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
EP0822560A2 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Abb Research Ltd. Rohrförmige Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
EP0822560A3 (de) * 1996-08-03 1998-12-09 Abb Research Ltd. Rohrförmige Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
DE19631439C2 (de) * 1996-08-03 2002-08-29 Abb Research Ltd Rohrförmige Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
DE19746976C2 (de) * 1997-10-24 2000-11-30 Abb Research Ltd Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
EP0911889A2 (de) * 1997-10-24 1999-04-28 Abb Research Ltd. Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
EP0911889A3 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Abb Research Ltd. Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
DE19746976A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Abb Research Ltd Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
US6440904B1 (en) 1997-10-24 2002-08-27 Abb Research Ltd High-temperature superconductor arrangement
DE19851047C2 (de) * 1997-11-18 2001-09-27 Back Joo Strombegrenzungsanordnung mit Dämpfelement
DE19809314A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Abb Research Ltd Anordnung sowie Verfahren zur Strombegrenzung mit einer supraleitenden Transformatoranordnung in einem elektrischen Schaltkreis
US6292080B1 (en) 1998-09-18 2001-09-18 Alstom France S.A. Electric transformer having superconductive coils
FR2783632A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Alstom Technology Transformateurs de courant electrique a bobinages supraconducteurs
EP0987723A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Alstom France SA Elektrischer Transformator mit supraleitenden Wicklungen
DE19920443A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Abb Research Ltd Anordnung zur Strombegrenzung mit einem supraleitenden Transformator
US6411479B1 (en) 1999-05-04 2002-06-25 Abb Research Ltd. Arrangement for current limiting using a superconductor transformer
DE19936407A1 (de) * 1999-08-03 2000-11-30 Siemens Ag Einrichtung zur Kompensation von Netzausfällen und Spannungseinbrüchen
DE19939144C2 (de) * 1999-08-19 2003-04-10 Adelwitz Technologie Zentrum G Verfahren zur metallischen Beschichtung von Hochtemperatur-Supraleiter
DE19939144A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Adelwitz Technologie Zentrum G Verfahren zur metallischen Beschichtung von Hochtemperatur-Supraleitern
DE10027243A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Abb Research Ltd Hochtemperatursupraleiteranordnung
US7048840B1 (en) 2000-08-19 2006-05-23 Adelwitz Technologiezentrum Gmbh Method for metal coating the surface of high temperature superconductors
WO2005114758A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-01 Rolls-Royce Plc Fault current limiter
US7522393B2 (en) 2004-05-18 2009-04-21 Rolls-Royce Plc Fault current limiter
ES2265749A1 (es) * 2004-12-14 2007-02-16 Universidade De Santiago De Compostela Limitador de corriente basado en elementos superconductores con varias zonas debiles creadas artificialemnte.
ES2265749B2 (es) * 2004-12-14 2007-07-16 Universidade De Santiago De Compostela Limitador de corriente basado en elementos superconductores con varias zonas debiles creadas artificialemnte.
EP1808905A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-18 European High Temperature Superconductors GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung elektrischer Leistung
US7394628B2 (en) 2006-01-13 2008-07-01 European High Temperature Superconductors Method and apparatus for regulation of electrical power
DE102006041459A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Siemens Ag Armierte supraleitende Wicklung und Verfahren zu deren Herstellung
US8260386B2 (en) 2006-09-04 2012-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Armored superconducting winding and method for its production
EP2209129A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Nexans Anordnung zur Strombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3984303B2 (ja) 2007-10-03
US5379020A (en) 1995-01-03
JPH06349347A (ja) 1994-12-22
DE4418050B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418050B4 (de) Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung
EP0353449B1 (de) Vorrichtung zur induktiven Strombegrenzung eines Wechselstromes unter Ausnutzungder Supraleitfähigkeit Supraleiters
DE69924898T2 (de) Resistiver Fehlerstrombegrenzer
EP2228806B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
DE19827227A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung mit Leiterbahnanordnung aus Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE1932379C3 (de) Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung für Energieübertragungsanlagen
DE19524579C2 (de) Transformator als Strombegrenzer
WO2017037259A1 (de) Spuleneinrichtung mit dauerstromschalter
EP0218867B1 (de) Magnetspule
DE3405310A1 (de) Supraleitendes magnetsystem fuer den betrieb bei 13k
DE3112372A1 (de) Stabilisierte multifilament-supraleiter aus sproeden, vorreagierten nb(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)sn-filamenten in bronze-matrix
DE102006032973B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement
DE3829207C2 (de)
EP0288729A1 (de) Quenchausbreitungseinrichtung für einen supraleitenden Magneten
EP0913018B1 (de) Supraleitender kurzschlussstrombegrenzer
EP1145253A2 (de) Geschütztes supraleitendes bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0926797A2 (de) Vorrichtungen zur Überstrombegrenzung
EP0074030A2 (de) Supraleitender Schalter
DE102012202513A1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE102006032972B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit mehrteiligem Halteelement
DE19963181C2 (de) Resistive Strombegrenzereinrichtung für Gleich- oder Wechselstrom mit wenigstens einer Leiterbahn mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE1464416B2 (de) Supraleitende spule mit einer mehrlagigen wicklung
EP1060553B1 (de) Anordnung sowie verfahren zur strombegrenzung mit einer supraleitenden transformatoranordnung in einem elektrischen schaltkreis
DE1489738A1 (de) Supraleitende Spule
DE4208378A1 (de) Stromzufuehrung fuer supraleitende apparate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 12/06 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203