WO2002005359A1 - Hts-kryomagnet und aufmagnetisierungsverfahren - Google Patents

Hts-kryomagnet und aufmagnetisierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002005359A1
WO2002005359A1 PCT/EP2001/005387 EP0105387W WO0205359A1 WO 2002005359 A1 WO2002005359 A1 WO 2002005359A1 EP 0105387 W EP0105387 W EP 0105387W WO 0205359 A1 WO0205359 A1 WO 0205359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
current
conductor elements
max
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sander
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to JP2002509114A priority Critical patent/JP2004503115A/ja
Priority to EP01940456A priority patent/EP1299912A1/de
Publication of WO2002005359A1 publication Critical patent/WO2002005359A1/de
Priority to US10/280,824 priority patent/US6762664B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for magnetizing a high-temperature superconducting (HTS) cryomagnet and the construction of a cryomagnet for carrying it out.
  • HTS high-temperature superconducting
  • HTS solid material capable of withstanding high currents is to be used as a cryomagnet as long as it is kept at the operating temperature T below the transition temperature T c , i.e. T ⁇ T c , after the magnetization. Then the cryomagnet acts like a permanent magnet. His field is frozen in technical usage. Fields of> 14 Tesla have already been demonstrated using the field-cooled method after magnetization by large superconducting magnet coils. The process is basically as follows:
  • the HTS is initially in a constant external field, e.g. B. a superconducting coil, cooled to a temperature T ⁇ T c .
  • the magnetic flux is frozen or trapped in it at this temperature.
  • the external magnetic field is slowed down, ie on a scale of minutes and hours, which induces superconducting currents in the HTS, which largely maintain the field in the HTS and make the HTS effective as a permanent magnet, the cryomagnet.
  • the magnetization of high-current-carrying HTS molded bodies can, if these z. B. are installed in an electrical machine, do not take place with a large superconducting coil, but must be carried out in the installed state via pulsed magnetization, for example with a Cu coil.
  • this so-called “zero-field-cooled” method cools the superconductor to a temperature ⁇ T c without an external field and then exposes it to a short magnetic field pulse. This method can also cause magnetic flux in the field
  • Superconductors to be frozen This can also involve successive magnetization by pulsing the magnetization magnet several times in succession.
  • Multipulse processes with pulse durations of a few ms have proven to be advantageous for this purpose in order to freeze magnetic fields of up to 3 Tesla.
  • the saturation magnetization of a shaped body ie the maximum freezable field H * , is determined by the shape of the sample and by its critical current density j c .
  • the field of the coil must be at least 1 x H * in order to fully magnetize the sample.
  • the "zero field-cooled" method a magnetic field with a pulse height of 2 x H * is typically required. This is due to the shielding currents induced in the sample during the rising edge of the magnetization pulse.
  • the object is achieved by a method for pulsed magnetization according to claim 1 and according to claim 5.
  • the method according to claim 1 takes place without the use of a copper coil installed in the cryomagnet, whereas the method according to claim 5 uses one.
  • cryomagnet consists of m stacked disks, the respective center of which lies on an axis.
  • Each disc itself consists of n circular or polygonal conductor elements that are concentric with each other in one plane and form n-1 ring gaps, where m and n are natural numbers> 1. They are made of superconducting, more precisely high-temperature superconducting material.
  • Each of the n conductor elements has two contact points, via which it is below the deepest during the magnetization process Current temperature T c of the superconductor materials used is energized.
  • a transport current pulse I pu ⁇ s polarity, strength, and pulse shape.
  • the transport current Ip U ⁇ s is divided into the two partial currents Ii by one arm of the conductor element to the other contact point and I 2 by the other arm of the conductor element to the other contact point.
  • the two contact points are arranged in such a way that the length of the connecting path between them, ie the length of the shorter of the two arms, has a proportion A of at most 35% of the total circumference of the conductor element. This creates a current asymmetry Ii ⁇ I 2 . From now on it is stipulated that the current flowing in the shorter of the two arms is to be designated Ii and the current flowing in the longer of the two arms is designated I 2 .
  • the mn conductor elements are geometrically electrically connected to one another in such a way that the transport current pulse I pu ⁇ s fed into each of the n conductor elements has such a polarity that the partial current I fl s flowing during the rising edge of the transport current pulse Ip U ⁇ s has a predetermined sense in all n Conductor elements has the same direction. If several disks are used, the feed transport pulse Ip U ⁇ s is selected such that the partial flow I ⁇ flowing during the rising flank of the transport flow pulse I has the same direction in all m disks with respect to a given sense.
  • the transport current pulse I pu is set in all mn conductor elements so that the associated maximum value I Pu is, max is the same in each conductor element.
  • the largest proportion of the length of the shorter arm of all mn conductor elements in the total circumference of the closed conductor loop is designated as A max .
  • the critical current I c of a superconducting conductor element is the current which produces a voltage drop of 10 6 V / cm in the superconductor. Currents> I c lead to the building up of an ohmic resistance in the superconductor.
  • the greatest critical current of all mn conductor elements is included I c , ma ⁇ and the magnetic field strength, which is generated by all m fully magnetized disks in their center, is denoted by H * .
  • the maximum value Ipuis, max of the transport current pulse I pu ⁇ s is thus also entered ⁇ states that the following condition is met:
  • the highest saturation magnetization is achieved in that the repetitive magnetic flux introduced into the cryomagnet is increased step by step up to at most saturation magnetization by repeating the pulsed magnetization process.
  • the operating temperature T is further reduced after each magnetization step. This further reduces the shielding effect, especially of the conductor elements located further out, and leads to a higher magnetization being achieved in the center of the cryomagnet during the entire magnetization process (cf. quote III). No external magnetic field generated by a copper coil installed in the system of the cryomagnet is required for the magnetization process described so far.
  • a variant of the magnetization is that such an external magnetic field is used for this.
  • at least one copper coil is necessary for the system of the actual cryomagnet.
  • the axis of the external magnetic field generated with it coincides with the axis of the magnetic field frozen after the magnetization.
  • the cryomagnet is exposed via the normally conductive coil to a magnetic field pulse H pu ⁇ s of predetermined polarity, strength and pulse shape, which in each case induces a ring current lin d in the conductor elements. This shields the conductor element at least partially against the penetration of magnetic flux during the rising pulse edge of the magnetic field. After reaching the maximum H pu ⁇ s , ma ⁇ , the polarity of the induced ring current I in is reversed.
  • the respective conductor element is additionally supplied with a transport current pulse I pu i s of predetermined polarity, strength and pulse shape via one of its two contact points, which is divided into two partial currents when it enters the conductor element.
  • Polarity, strength, pulse shape and temporal sequence of the two pulses I pu ⁇ s and H pulse are chosen so that their interaction leads to a current distribution Ii ⁇ I 2 in the two arms of the annular conductor element.
  • Ii the partial current resulting from the interaction of the two currents Ipuis and Ii nd and having the same polarity as the ring current I ind induced during the rising magnetic pulse flank.
  • This partial current I x is rend the rising magnetic pulse edge larger than the partial current I 2 , which flows in the other arm of the annular conductor element.
  • the magnetic field pulse H pu ⁇ s and the transport current pulse Ip U ⁇ s are selected so that at least the partial current Ii comes close to or exceeds the critical current I c of the respective conductor element during a time interval within the entire pulse interval.
  • a higher ohmic resistance is built up, which limits the maximum current flowing in the respective entire conductor element and thus reduces the shielding effect of the ring current Ii nd induced during the increasing pulse phase.
  • the result of this is that the magnetic flux penetrates the conductor loop more intensely and, after the two pulses I pu ⁇ s and H Pu i s have decayed, a superconducting continuous current continues to flow in the conductor loop. In this way, a higher remanent magnetization is achieved than with the sole application of the magnetic field pulse H pulse .
  • the magnetic field H pulse and fed into the mn conductor elements Transport current pulses I pu ⁇ s ie selected so that the transport current pulse I on the rising edge pu ⁇ s flowing larger partial current Ii in all mn conductor elements and thus in all m slices has the same direction.
  • the asymmetry in the distribution of the currents I ⁇ and I 2 in a conductor element is controlled by different arm lengths.
  • the polarity of the current pulse I pu ⁇ s is chosen so that during the rising edge of the current pulse I pu ⁇ s the larger partial current Ii flows in the shorter arm (claim 6). According to claim 7, the transport current pulse I pu ⁇ s in all mn
  • Conductor elements of all m disks are set such that the associated maximum value I pu i s , ma ⁇ is the same in each conductor element.
  • the maximum value H pu ⁇ s , ma ⁇ of the magnetic field pulse H pu ⁇ s , the maximum value I pu ⁇ s , ax of the current pulse I pu ⁇ s , the largest share of all conductor elements A max of the length of the shorter arm in the total circumference of the closed conductor loop,
  • the greatest critical current I c , max of all mn conductor elements and the magnetic field strength H, which is generated by all m fully magnetized disks in the center thereof, are selected so that the following conditions are met: lpuls, ⁇ rtax ⁇ - - ic, max Uno H u ls, max + (1 - A a ⁇ ) I p uls, max H / Ic, max - 2H.
  • conditions can also be selected according to claim 8 for advantageous magnetization.
  • the transport current pulse I pu ⁇ s in all mn conductor elements of all m disks is set such that the associated maximum value I pu is, max is the same in each conductor element.
  • the maximum value of the magnetic field pulse H pulS max the maximum value of the current pulse I pu ⁇ s , m ax, the largest proportion of all conductor elements A max the length of the shorter arm in the total circumference of the closed conductor loop, the largest critical current I Cma ⁇ and of all conductor elements
  • the magnetic field strength H * which is generated by all m fully magnetized disks in their center, is then set so that the following conditions are met:
  • Claim 9 describes that the n conductor elements of one of the m disks are electrically connected in series with at least one copper coil. This makes it possible for the pulsed coil current or part of the coil current to also act as a transport current pulse I pu ⁇ s in all n conductor elements can be used. Depending on the dimensioning of the copper coil and the conductor cross section of the n conductor elements, it may be necessary not to use excessive transport current pulses I pu ⁇ s and therefore to feed only a part of the total coil current into the conductor elements.
  • Claim 10 describes that the m disks are electrically connected in series, as a result of which the pulsed coil current or part of the coil current flows as a transport current pulse I pu is i all m disks.
  • the magnetic field pulse H pu ⁇ s and the transport current pulse Ip U is, generated by discharging a capacitor in the coil arrangement.
  • the resonant circuit of inductance and capacitance is separated at the specified time via an electronic, sufficiently fast switch, such as a thyristor or power transistor.
  • the operating temperature T is further reduced after each magnetization step (claim 13).
  • this can also be combined with the fact that lower H pu is, ma ⁇ are selected for the first magnetization pulses.
  • the cryomagnet with which the magnetization is achieved only by energization, has the following structure, as described in claim 14: m stacked disks have a common axis. Each of the m disks consists of n different, concentric, in one plane, circular or polygonal conductor elements made of superconducting, more precisely high temperature superconducting material, m and n are natural, initially arbitrary numbers, each> 1.
  • the application is based on technical application and the required magnetic properties of the cryomagnet suggest a selection of m and n.
  • Each conductor element of the cryomagnet has two contact points for energizing it.
  • the mn conductor elements consist of the class of the so-called SE; ⁇ Ba 2 Cu 3 ⁇ x high-temperature superconductor, 123-HTS for short.
  • SE stands for the chemical element Y or a rare earth metal or a mixture of these.
  • Chemical additives which increase the current-carrying capacity can be added to each conductor element.
  • the crystallographic c-axis of the 123-HTS material of each of the n conductor elements of a disk deviates by a maximum of 10 degrees from the axis of the disk.
  • the conductor elements can be made from one or more 123 HTS moldings. When using several shaped bodies, these are mechanically and superconductively connected to one another by superconducting connections based on a 123-HTS 'with a lower peritectic temperature. The crystallographic a-b lattice crosses of the 123-HTS and 123-HTS 'materials are rotated against each other by a maximum of 10 degrees in the disk plane.
  • the mn conductor elements can each be separated advice to be connected to a power source (claim 15).
  • the n conductor elements of a disc are electrically connected in series with the supply and return lines on the outer and inner ring.
  • the electrical connection between the conductor elements can be made normally conductive or superconductive (claim 16).
  • the disks can either be electrically separate (claim 17) or electrically in series with one another (claim 18).
  • the HTS cryomagnet has no normally conductive coil to generate the external magnetic field. This structure is explained in the following:
  • a copper coil (claim 19) is technically best suited from the material and manufacturing properties.
  • a structure of the cryomagnet that is useful in terms of material stress is that the HTS cryomagnet is located in a matrix consisting of wax or resin or epoxy or another polymeric hydrocarbon compound that is suitable for the cryo requirements and that is still sufficiently plastic at these low temperatures Possesses properties. This at least partially absorbs the mechanical stresses associated with the magnetic fields and reduces the mechanical stress on the HTS material.
  • the pulsed magnetization method proposed here and the associated cryomagnet structure are characterized by the following advantages:
  • FIG. 2 the superconducting ring connection
  • FIG. 3 HTS disks encased by a solenoid
  • FIG. 4 HTS disks encased by two electrically parallel solenoids
  • FIG. 5 HTS ring disks encased by a solenoid
  • FIG. FIG. 9 temporal course of the current pulse
  • Figure 10 temporal course of the current pulse and the magnetic pulse.
  • the cryomagnet is made from an HTS molded body.
  • the dimensions are exemplary and can vary according to technical requirements.
  • These rings are connected to one another in FIG. 1 by means of electrically normally conductive webs which are electrically a node.
  • the current pulse Ip u i s applied to the magnetization in each ring causes two partial currents I ⁇ and I 2 in each ring, which in the respective ring consist of the injected pulse current I pu ⁇ s and, if appropriate, the induction current Ii generated by the magnetic field pulse H pu ⁇ s nd result.
  • the corresponding partial flows in the rings are generally different. After the pulse current I pu is and the magnetic field pulse H pu i s have subsided, the ring current remains
  • Ii - I 2 > 0 A as continuous current, which generates a magnetic field with the same polarity as H Pu i s .
  • sinusoidal or sinusoidal pulse shapes of I pu s and H pulse are shown as examples.
  • the division into the partial currents I and I 2 of FIG each ring can be controlled with. In general, this division is asymmetrical and also not the same in the different conductor elements.
  • the pulse current I pu ⁇ s emerges again to the current source.
  • a variant of the magnetization method already described, which requires separate control of the individual conductor elements, is the following:
  • the innermost ring into which no current pulse is introduced is first magnetized, while the one introduced into the outer rings is magnetized Transport current pulses whose shielding effect is reduced during the entire magnetic field pulse H pu ⁇ s .
  • the different ring segments can be successively magnetized from the inside out by several successive pulses.
  • FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1.
  • the webs are made of superconducting material, which is the same as that of the rings, or is made of another.
  • the ring arrangement is advantageously made of a solid body, that is to say a disc, using laser cutting technology due to the very hard material, so that the concentric ring arrangement is a coherent body.
  • the current distribution in the individual rings corresponds to that explained in FIG. 1.
  • Embodiments with a Cu coil are, on the one hand, a Cu cylinder coil with the HTS cryomagnet inside (FIGS. 3 to 5) or sandwiched Cu screw / spiral coils with HTS disks arranged in between (FIGS. 6 to 8) , each consisting of several rings.
  • This variant makes it easier to magnetize the inner HTS ring segments because of their increasing magnetic field.
  • FIG. 3 shows only three stacked HTS panes, which have a structure according to FIG. 1 or 2.
  • the disk arrangement is encased by the solenoid with copper winding.
  • the three HTS disks and the solenoid are electrically in series with one another, the three disks being electrically connected to each other in the shortest possible way the connection technology between the panes can be normal or superconducting.
  • FIG. 4 five HTS disks are stacked, which are encased by two solenoids lying on the axis of the figure. As in FIG. 3, the five HTS disks are electrically connected in series with the two solenoids, but the two solenoids are electrically connected in parallel with one another.
  • the five HTS disks in Figure 5 have a geometrically somewhat modified shape. They are ring disks, so that there is now a cylindrical cavity along the axis of the figure. These five washers are encased in a correspondingly high solenoid. The arrangement is electrically connected according to Figure 5.
  • the magnetic field pulse H pu ⁇ s is generated over flat disc-shaped spiral coils.
  • the spiral coils are sandwiched between the HTSL discs. But as in Figures 3 to 5, the magnetic field axis coincides with the figure axis of the respective structure.
  • HTS disks and two spiral coils are stacked, and they follow one another alternately.
  • the HTS discs and the spiral coils have the same contour.
  • the outside diameter of the spiral coils may be larger than that of the HTS disks, if this is the only way to achieve a sufficiently strong magnetization of the HTS disk.
  • the stack of the structure consists of two spiral coils lying next to one another, which lie between two HTS disks.
  • the HTS closest to the respective spiral coil Disk is electrically connected to a group in series with this, and both groups are electrically parallel to each other.
  • FIG. 8 If a cavity is required along the axis of the figure and the magnetic field, the structure of FIG. 8 is suitable.
  • the three HTS ring disks and the two ring disk coils are alternately stacked and electrically connected in series.
  • a schematic current profile of the pulse current I pu is and as a result of the division of the currents I ⁇ and I 2 in the ring is shown in FIG. 9 in a standardized manner, based on the critical current I c of the conductor element.
  • the pulse current fed into the structure has a sine-like course. Here the magnetization takes place solely with the current, i.e. without an externally applied magnetic field H pulse .
  • the current in a ring is divided as shown. The current flows for a period ⁇ , which is the time from the start of the current rise to the first zero crossing. At the first zero crossing, the resonant circuit comprising the energy store (capacitor / power supply) and the inductance of the structure is electronically separated
  • FIG. 10 finally shows the magnetization with pulse current, as in FIG. 9, and an additional magnetic field. Also for the sinusoidal magnetic field pulse curve was standardized
  • the numerical values for the different currents, magnetic fields and pulse durations can also be varied in a targeted manner, depending on the application, in correspondingly large areas.
  • values for the critical current I c of the conductor elements can be in the order of a few 100 to a few 1000 A, magnetic field strengths H pulS / max in the range up to over 5 T. and pulse durations ⁇ of the order of 1 to 100 ms are considered suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem ein HTS-Magnet einerseits nur über externe Bestromung einer Anordnung aus Hochtemperatursupraleiteringen als auch mit zusätzlicher Hilfe eines mit daran angelagerten normalleitenden Spulen angelegten externen Magnetfdeldes aufmagnetisiert werden kann. Der Aufbau der Magnetanordnung besteht bei der alleinigen externen Bestromung zunächst aus koaxialen, in einer Ebene angeordneten Hochtemperatursupraleiterringen und dann weiter aus einem koaxialen Stapel solcher Ebenen. Bei einem zusätzlich angelegten externen Magnetfeld, wird dies durch einen die Anordnung zumindest teilweise ummantelnden, normalleitenden Solenoiden erreicht, oder aber durch ebene spiralförmige, normalleitende Spulen zwischen den HTS-Spulen. Auf jeden Fall fallen die Magnetfeldachsen sowohl der HTS-Anordnung als auch der integrierten Normalleiterspulen zusammen.

Description

HTS-Kryomagnet und Aufmagnetisierungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufmagnetisierung eines hochtemperatursupraleitenden (HTS-) Kryomagneten und den Aufbau eines Kryomagneten zur Durchführung desselben.
Hochstromtragfähiges HTS-Massivmaterial ist als Kryomagnet zu verwenden, solange es nach der Aufmagnetisierung auf der Betriebstemperatur T unterhalb der Sprungtemperatur Tc, also T < Tc gehalten wird. Dann ist der Kryomagnet in seiner Wirkung wie ein Permanentmagnet. Sein Feld ist im fachlichen Sprachgebrauch eingefroren. So sind Felder von > 14 Tesla bereits nach Aufmagnetisierung durch große supraleitende Magnetspulen über das „Field-Cooled -Verfahren demonstriert worden. Der Vorgang ist im Prinzip folgender:
Der HTS wird im zunächst zeitlich konstanten, äußeren Feld, z. B. einer supraleitenden Spule, auf eine Temperatur T < Tc abgekühlt. Der magnetische Fluß wird bei dieser Temperatur in diesem eingefroren oder eingefangen. Dann wird das äußere Magnetfeld langsam, d.h. auf einer Skala von Minuten und Stunden heruntergefahren, wodurch supraleitende Ströme im HTS induziert werden, die das Feld im HTS weitgehend aufrechterhalten und den HTS in seiner Wirkung zum Permanentmagneten, dem Kryomagneten machen.
Die Aufmagnetisierung von hochstromtragfähigem HTS-Formkörpern kann, wenn diese z. B. in einer elektrischen Maschine eingebaut sind, nicht mit einer großen supraleitenden Spule erfolgen, sondern muß im eingebauten Zustand über gepulste Aufmagnetisierung etwa mit einer Cu-Spule durchgeführt werden. Im Gegensatz zum obigen „Field-Cooled"-Verfahren wird bei diesem sog. „Zero Field-CooledΛΛ-Verfahren der Supraleiter ohne äußeres Feld auf eine Temperatur < Tc abgekühlt und dann einem kurzen Magnetfeldpuls ausgesetzt. Bei hinreichend starken Magnet- feldern kann auch bei diesem Verfahren magnetischer Fluss im
Supraleiter eingefroren werden. Dabei kann es sich auch um ein sukzessives Aufmagnetisieren durch mehrfaches Hintereinander- pulsen des Aufmagnetisierungsmagneten handeln. Multipuls-Ver- fahren mit Pulsdauern von einigen ms haben sich hierfür als vorteilhaft erwiesen, um Magnetfelder von bis zu 3 Tesla einzufrieren.
Bekannt sind gepulste Aufmagnetisierungsverfahren mit Cu-Spu- len ohne eingekoppelte Transport-Strompulse Ll, χ r χχϊr sowie Formgebungs- und Verbindungstechniken für HTS-Massiv aterial [IV] , HTS-Ringstrukturen und ihre magnetische Charakterisierung [V] sowie mechanische Verstärkungen, um die durch starke Magnetfelder auf den HTS ausgeübten Kräfte aufzufangen [VI] .
Die Sättigungsmagnetisierung eines Formkörpers, d.h. das maximal einfrierbare Feld H*, ist durch die Form der Probe und durch deren kritische Stromdichte jc bestimmt. Als Faustregel gilt, dass beim „Field-Cooled^-Verfahren das Feld der Spule mindestens 1 x H* entsprechen muß, um die Probe voll aufzumag- netisieren. Bei der gepulsten Aufmagnetisierung hingegen, dem „Zero Field-Cooled"-Verfahren, ist hierfür typischerweise ein Magnetfeld der Pulshöhe 2 x H* erforderlich. Ursache hierfür sind die während der ansteigenden Flanke des Aufmagnetisie- rungs-Pulses in der Probe induzierten Abschirmströme.
Diese bei der ansteigenden Flanke des Aufmagnetisierungs-Pul- ses induzierten Abschirmströme und die mit eingebauten Cu-Spu- len ähnlicher Abmessung maximal erreichbaren Pulsfelder von 3 - 6 Tesla setzen somit die praktischen Grenzen für die maximal erreichbaren eingefrorenen Felder.
Gelänge es, die induzierten Abschirmströme zu begrenzen, im Idealfall auf Null, dann würde man eine Situation erreichen, die dem „Field-Cooled"-Verfahren vergleichbar wäre. Gelänge es weiterhin, einzelne Segmente des Formkörpers separat aufzumag- netisieren, dann würden sich die von den einzelnen Segmenten erzeugten Felder addieren und es wären insgesamt sogar Felder erzielbar, die oberhalb des von der Cu-Spule erzeugten Feldes liegen.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, nämlich ein Aufmagnetisierungsverfahren an einen kryo- tauglichen HTS-Magneten zu entwickeln, mit dem hohe magnetische Felder bei Temperaturen unterhalb der Sprungtemperatur Tc eingefroren werden können, und einen Kryomagneten zu konstruieren, der nach diesem Verfahren wirksam aufmagnetisiert werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur gepulsten Aufmagnetisierung gemäß Anspruch 1 und gemäß Anspruch 5 gelöst. Das Verfahren nach Anspruch 1 läuft ohne Einsatz einer im Kryomagneten eingebauten Kupferspule ab, hingegen wird bei dem Verfahren nach Anspruch 5 eine solche verwendet.
Zum besseren Verständnis des Verfahrens wird der prinzipielle Aufbau des eigentlichen Kryomagneten zunächst kurz erläutert: Er besteht aus m gestapelten Scheiben, deren jeweiliger Mittelpunkt auf einer Achse liegt. Jede Scheibe selbst besteht aus n kreisring- oder polygonringförmigen Leiterelementen, die zueinander konzentrisch in einer Ebene liegen und n-1 Ringspalte bilden, wobei m und n natürliche Zahlen > 1 sind. Sie sind aus supraleitendem, genauer aus hochtemperatursupralei- tendem Material .
Jedes der n Leiterelemente hat zwei Kontaktstellen, über die es beim Aufmagnetisierungsverfahren unterhalb der tiefsten Sprungtemperatur Tc der verwendeten Supraleitermaterialien bestromt wird.
Beide Verfahren, nach Anspruch 1 und Anspruch 5, werden an einem Kryomagneten gemäß dem in Anspruch 13 beschriebenen prinzipiellen Aufbau durchgeführt und derselbe damit aufmagnetisiert.
Es wird also jedem der n Leiterelemente über seine beiden Kontaktstellen ein Transportstrompuls Ipuιs vorgegebener Polarität, Stärke und Pulsform zugeführt. Von einer Kontaktstelle zur andern eines bestromten Leiterelements teilt sich der Transportstrom IpUιs in die beiden Teilströme Ii durch den einen Arm des Leiterelements zur andern Kontaktstelle und I2 durch den andern Arm des Leiterelements zur andern Kontaktstelle auf. Die beiden Kontaktstellen werden so angeordnet, dass die Länge der Verbindungstrecke zwischen ihnen, d.h. die Länge des kürzeren der beiden Arme, einen Anteil A von maximal 35% am Gesamtumfang des Leiterelementes besitzt. Dadurch stellt sich eine Stromasymmetrie Ii I2 ein. Fortan wird festgelegt, dass der in dem kürzeren der beiden Arme fließende Strom mit Ii und der in dem längeren der beiden Arme fließende Strom mit I2 bezeichnet sein soll.
Die mn Leiterelemente werden geometrisch so elektrisch miteinander verbunden, dass der in jedes der n Leiterelemente eingespeiste Transportstrompuls Ipuιs eine solche Polarität besitzt, dass der während der ansteigenden Flanke des Transportstrompulses IpUιs fließende Teilstrom Iχ bezüglich einem vorgegebenen Sinn in allen n Leiterelementen die gleiche Richtung hat. Bei Verwendung mehrerer Scheiben wird der eingespeiste Transportsrompuls IpUιs so gewählt, dass der während der ansteigenden Flanke des Transportstrompulses Ipuls fließende Teilstrom Iχ be- züglich einem vorgegebenen Sinn in allen m Scheiben die gleiche Richtung hat .
Gemäß Anspruch 2 wird der Transportstrompuls Ipuis in allen mn Leiterelementen so eingestellt, dass der zugehörige Maximalwert IPuis,max in jedem Leiterelement gleich ist. Der von allen mn Leiterelementen größte Anteil der Länge des kürzeren Arms am Gesamtumfang der geschlossenen Leiterschleife wird mit Amax bezeichnet. Als kritischer Stromes Ic eines supraleitenden Leiterelementes wird jener Strom bezeichnet, der im Supraleiter einen Spannungsabfall von 10"6 V/cm erzeugt. Ströme > Ic führen zum Aufbau eines ohmschen Widerstandes im Supraleiter. Der von allen mn Leiterelementen größte kritische Strom wird mit Ic,maχ und die magnetische Feldstärke, welche von allen m voll auf- magnetisierten Scheiben in deren Zentrum erzeugt wird, wird mit H* bezeichnet. Gemäß Anspruch 2 wird damit der Maximalwert Ipuis,max des Transportstrompulses Ipuιs darüber hinaus so einge¬ stellt, dass folgende Bedingung erfüllt ist:
( 1 — ZAmaχ ) -i-puls,max H / lc,max ^-H .
Nach Anspruch 3 wird die höchste Sättigungsmagnetisierung dadurch erreicht, dass durch mehrfache Wiederholung des gepulsten Aufmagnetisierungsprozesses der in den Kryomagneten eingebrachte remanente magnetische Fluß schrittweise bis höchstens zur Sättigungsmagnetisierung erhöht wird.
In Anspruch 4 ist beschrieben, dass die Betriebstemperatur T nach jedem Aufmagnetisierungsschritt weiter abgesenkt wird. Dies setzt weiter die abschirmende Wirkung speziell der weiter außen angeordneten Leiterelemente herab und führt dazu, dass während des gesamten Aufmagnetisierungsprozesses im Zentrum des Kryomagneten eine höhere Magnetisierung erreicht wird (vgl. Zitat III) . Zum bisher geschilderten Magnetisierungsverfahren ist kein durch eine im System des Kryomagneten eingebaute Kupferspule erzeugtes äußeres Magnetfeld notwendig.
Eine Variante des Aufmagnetisierens besteht darin, dass ein solches äußeres Magnetfeld dazui verwendet wird. Hierzu ist zu dem System des eigentlichen Kryomagneten nach Anspruch 14 mindestens eine Kupferspule notwendig. Die Achse des mit ihr erzeugten äußeren Magnetfelds fällt mit der Achse des nach der Aufmagnetisierung eingefrorenen Magnetfelds zusammen.
Der Kryomagnet wird über die normalleitende Spule einem Magnetfeld-Puls Hpuιs vorgegebener Polarität, Stärke und Pulsform ausgesetzt, der in den Leiterelementen jeweils einen Ringstrom lind induziert. Dieser schirmt während der ansteigenden Pulsflanke des Magnetfelds das Leiterelement zumindest teilweise gegen das Eindringen von magnetischem Fluß ab. Nach Erreichen des Maximums Hpuιs,maχ kehrt sich die Polarität des induzierten Ringstromes Iin um.
Dem jeweiligen Leiterelement, wird, wie in den Ansprüchen 1 bis 4 beschrieben, über die eine seiner beiden Kontaktstellen zusätzlich ein Transportstrompuls Ipuis vorgegebener Polarität, Stärke und Pulsform zugeführt, der sich bei Eintritt in das Leiterelement in zwei Teilströme aufteilt.
Polarität, Stärke, Pulsform und zeitliche Aufeinanderfolge der beiden Pulse Ipuιs und Hpuls werden so gewählt, dass ihr Zusammenwirken zu einer Stromverteilung Ii I2 in den beiden Armen des ringförmigen Leiterelements führt. Dabei wird im folgenden der Teilstrom, der aus dem Zusammenwirken der beiden Ströme Ipuis und Iind resultiert und die gleiche Polarität besitzt wie der während der ansteigenden Magnetpuls-Flanke induzierte Ringstrom Iind, mit Ii bezeichnet. Dieser Teilstrom Ix ist wäh- rend der ansteigenden Magnetpuls-Flanke größer als der Teilstrom I2, der im andern Arm des ringförmigen Leiterelements fließt.
Weiter werden der Magnetfeldpuls Hpuιs und der Transportstrompuls IpUιs so gewählt, dass während eines zeitlichen Intervalls innerhalb des gesamten Pulsintervalls mindesten der Teilstrom Ii in die Nähe des kritischen Stromes Ic des jeweiligen Leiterelements kommt oder diesen übersteigt. Dadurch wird ein höherer ohmscher Widerstand aufgebaut, der im jeweiligen gesamten Leiterelement den maximal fließenden Strom begrenzt und damit die abschirmende Wirkung des während der ansteigenden Pulsphase induzierten Ringstromes Iind herabsetzt. Das hat zur Folge, dass der magnetische Fluß in die Leiterschleife verstärkt eindringt und nach Abklingen der beiden Pulse Ipuιs und HPuis ein supraleitender Dauerstrom in der Leiterschleife weiter fließt. So wird eine höhere remanente Magnetisierung erzielt als mit der alleinigen Applikation des Magnetfeldimpulses Hpuls.
Hinsichtlich des Transportstrompulses Ipuis werden dieselben Verhältnisse wie bei der Aufmagnetisierung ohne äußeres Magnetfeld eingestellt, d. h. das Magnetfeld Hpuls und die in die mn Leiterelemente eingespeisten Transportstrompulse Ipuιs werden so gewählt, dass der während der ansteigenden Flanke des Transportstrompulses Ipuιs fließende größere Teilstrom Ii in allen mn Leiterelementen und damit in allen m Scheiben die gleiche Richtung hat.
Die Asymmetrie in der Aufteilung der Ströme Iχ und I2 in einem Leiterelement wird durch unterschiedliche Armlängen gesteuert. Die Polarität des Strompulses Ipuιs wird so gewählt, dass während der ansteigenden Flanke des Strompulses Ipuιs der größere Teilstrom Ii in dem kürzeren Arm fließt (Anspruch 6) . Nach Anspruch 7 wird der Transportstrompuls Ipuιs in allen mn
Leiterelementen aller m Scheiben einerseits so eingestellt, das der zugehörige Maximalwert Ipuis,maχ in jedem Leiterelement gleich ist. Der Maximalwert Hpuιs,maχ des Magnetfeldpulses Hpuιs, der Maximalwert Ipuιs, ax des Strompulses Ipuιs, der von allen Leiterelementen größte Anteil Amax der Länge des kürzeren Arms am Gesamtumfang der geschlossenen Leiterschleife, der von allen mn Leiterelementen größte kritische Strom Ic,max und die magnetische Feldstärke H , welche von allen m voll aufmagneti- sierten Scheiben in deren Zentrum erzeugt wird, werden so gewählt, dass folgende Bedingungen eingehalten werden: lpuls ,ιrtax ^ -- -i-c, max Uno H uls, max + ( 1 A aχ ) Ipuls , max H / Ic, max 2H .
Alternativ können für eine vorteilhafte Aufmagnetisierung auch Bedingungen nach Anspruch 8 gewählt werden. Hierbei wird der Transportstrompuls Ipuιs in allen mn Leiterelementen aller m Scheiben so eingestellt, das der zugehörige Maximalwert Ipuis,max in jedem Leiterelement gleich ist. Der Maximalwert des Magnetfeldpulses HpulS max, der Maximalwert des Strompulses Ipuιs,max, der von allen Leiterelementen größte Anteil Amax der Länge des kürzeren Arms am Gesamtumfang der geschlossenen Leiterschleife, der von allen Leiterelementen größte kritische Strom ICmaχ und die magnetische Feldstärke H*, welche von allen m voll aufmag- netisierten Scheiben in deren Zentrum erzeugt wird, werden dann so eingestellt, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Ipuls ,max 2 Cf Itlaχ UI1Q <^ Hpuis,max + ( 1 — Amax ) Ipuls ,max H / Ic, max 2H .
Anspruch 9 beschreibt, dass die n Leiterelemente einer der m Scheiben mit mindestens einer Kupferspule elektrisch hintereinander geschaltet werden. Dadurch wird ermöglicht, dass der gepulste Spulenstrom oder ein Teil des Spulenstroms zugleich auch als Transportstrompuls Ipuιs in allen n Leiterelementen verwendet werden kann. Je nach Dimensionierung der Kupferspule und des Leiterquerschnitts der n Leiterelemente kann es dabei erforderlich sein, keine zu hohen Transportstrompulse Ipuιs einzusetzen und deshalb nur einen Teil des gesamten Spulenstromes in die Leiterelemente einzuspeisen.
Anspruch 10 beschreibt, dass die m Scheiben elektrisch hintereinander geschaltet werden, wodurch der gepulste Spulenstrom oder ein Teil des Spulenstroms als Transportstrompuls Ipuis i allen m Scheiben fließt.
Nach Anspruch 11 wird der Magnetfeldpuls Hpuιs und der Transportstrompuls IpUis, durch Entladung eines Kondensators in die Spulenanordnung erzeugt. Über einen elektronischen, hinreichend schnellen Schalter, wie einen Thyristor oder Leistungstransistor, wird der Schwingkreis aus Induktivität und Kapazität zum vorgegebenen Zeitpunkt aufgetrennt. Dadurch wird nur die erste Hälfte der sich bildenden Eigenschwingung zur Aufmagnetisierung benutzt und ein Ausschwingen unterbunden.
Wie in Anspruch 3 beschrieben, wird jetzt in Anspruch 12 die mehrfache Wiederholung des gepulsten Aufmagnetisierungsprozesses vorgestellt, mit der der in den Kryomagneten eingebrachte remanente magnetische Fluß schrittweise bis höchstens zur Sättigungsmagnetisierung erhöht wird.
Entsprechend Anspruch 4 wird bei dieser wiederholten gepulsten Aufmagnetisierung die Betriebstemperatur T nach jedem Aufmagnetisierungsschritt weiter abgesenkt (Anspruch 13) .Wie in Zitat III vorgestellt, kann dies auch noch damit kombiniert werden, dass für die ersten Aufmagnetisierungspulse niedrigere Hpuis,maχ gewählt werden. Der Kryomagnet, mit dem nur über Bestromung die Aufmagnetisierung erzielt wird, hat, wie in Anspruch 14 beschrieben, folgenden Aufbau: m gestapelte Scheiben haben eine gemeinsame Achse. Jede der m Scheiben besteht aus n verschiedenen, konzentrischen, in einer Ebene liegenden, kreisring- oder polygonringförmigen Leiterelementen aus supraleitendem, genauer hochtemperatursupralei- tendem Material, m und n sind natürliche, zunächst beliebige Zahlen, jeweils > 1. Der Anwendungsfall wird auf Grund des technischen Anwendungsfalls und der dabei geforderten magnetischen Eigenschaften des Kryomagneten eine Auswahl von m und n nahelegen.
Jedes Leiterelement des Kryomagneten hat für die Bestromung desselben zwei Kontaktstellen. Die mn Leiterelemente bestehen aus der Klasse der sogenannten SE;ιBa2Cu3θx Hochtemperatur-Supraleiter, kurz 123-HTS. SE steht für das chemische Element Y oder ein Seltene Erde Metall oder einer Mischung aus diesen. Jedem Leiterelement können die Stromtragfähikeit erhöhende chemische Additive zugegeben sein. Die kristallographische c- Achse des 123-HTS-Materials jedes der n Leiterelemente einer Scheibe weicht maximal 10 Grad von der Achse der Scheibe ab.
Die Leiterelemente können aus einem oder mehreren 123-HTS- Formkörpern hergestellt sein. Bei Verwendung mehrerer Formkörper sind diese durch supraleitende Verbindungen auf der Basis eines 123-HTS' mit niedrigerer peritektischer Temperatur mechanisch und supraleitend miteinander verbunden. Dabei sind die kristallographischen a-b-Gitterkreuze der 123-HTS- und 123-HTS' -Materialien in der Scheibenebene um maximal 10 Grad gegeneinander verdreht.
Es besteht eine große Vielfalt an elektrischen Verschaltungs- möglichkeiten. Z.B. können die mn Leiterelemente jeweils sepa- rat an eine Stromquelle angeschlossen sein (Anspruch 15) . Oder die n Leiterelemente einer Scheibe sind elektrisch hintereinander geschaltet mit der Zu- und Rückleitung am äußeren und inneren Ring. Dabei kann die elektrische Verbindung zwischen den Leiterelementen normalleitend oder supraleitend ausgeführt sein kann (Anspruch 16) . Bei einem Stapel an Scheiben können dieselben entweder elektrisch separat (Anspruch 17) oder elektrisch in Reihe zueinander liegen (Anspruch 18).
Bis hier her hat der HTS-Kryomagnet noch keine normalleitende Spule zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds. Dieser Aufbau wird im folgenden erklärt:
Es ist für den Aufmagnetisierungsprozeß prinzipiell unerheblich mit welcher Art normalleitender Spule das bewerkstelligt wird, solange die Feldgeometrie des Zusa menfalls von Kryo- magnetachse und externer Magnetfeldachse eingehalten wird. Eine Kupferspule (Anspruch 19) ist von den Material- und Herstellungseigenschaften her technisch am besten geeignet.
Hinsichtlich der Art der Spule stehen zwei Formen offen, einmal das den Kryomagneten, den Stapel aus den m Scheiben, ummantelnde,, zumindest teilweise ummantelnde Solenoid (Anspruch 20) und zum andern die ebene Spiralspule aus Kupfer mit maximal dem Durchmesser der Scheiben (Anspruch 21) .
Ein von der Materialbelastung her nützlicher Aufbau des Kryomagneten ist der, dass sich der HTS-Kryomagnet in einer Matrix bestehend aus Wachs oder Harz oder Epoxid oder einer anderen, für die Kryoanforderungen geeigneten polymeren Kohlenwasserstoff-Verbindung befindet, die bei diesen tiefen Temperaturen noch hinreichend plastische Eigenschaften besitzt. Damit werden die mit den Magnetfeldern verbundenen mechanischen Spannungen zumindest teilweise aufgefangen und die mechanische Belastung des HTS-Materials reduziert. Das hier vorgeschlagene gepulste Aufmagnetisierungsverfahren und der damit zusammenhängende Kryomagnetaufbau zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
Stand der Technik sind massive Formkörper oder auch ringförmige Leiterstrukturen auf der Basis von 123-HTS, welche durch Permanentmagneten, große supraleitende Magnetspulen oder auch gepulste Kupfer-Magnetspulen aufmagnetisiert werden. Durch die erfindungsgemäße direkte Einspeisung von Transportströmen Ipuis in die verschiedenen Leiterelemente sind dem gegenüber jetzt höhere eingefrorene magnetische Felder auch mit einer kostengünstigen und platzsparenden gepulsten Aufmagnetisierung erzielbar.
Anhand eines in der Zeichnung skizzierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden verdeutlicht. Die Zeichnung besteht aus den Figuren 1 bis 10 und zeigt:
Figur 1 die normalleitende Ringverbindung,
Figur 2 die supraleitende Ringverbindung,
Figur 3 HTS-Scheiben von einem Solenoid ummantelt,
Figur 4 HTS-Scheiben von zwei elektrisch parallelen Solenoiden ummantelt, Figur 5 HTS-Ringscheiben von einem Solenoid ummantelt, Figur β abwechselnd HTS-Scheibe und Spiralspule, Figur 7 HTS-Scheiben mit dazwischen liegenden Spiralspulen, Figur 8 abwechselnd HTS-Ringscheibe mit Spiralspule, Figur 9 zeitlicher Verlauf des Strompulses,
Figur 10 zeitlicher Verlauf des Strompulses und des Magnetpulses.
Der Kryomagnet wird aus einem HTS-Formkörper hergestellt. Ein zylinderförmiger HTS-Massivkörper. wird in Scheiben von hier einer Dicke von d = 3 mm zersägt und diese mit Laser-Schneide- Technik in Ringe, Figur 1, von hier einer Breite von ^r = 2 mm zersägt. Die Maße sind beispielhaft und können nach technischer Anforderung variieren. Diese Ringe werden in Figur 1 mit elektrisch normalleitenden Stegen, die elektrisch ein Knoten sind, miteinander verbunden.
Der zur Aufmagnetisierung am äußeren Ring angelegte Strompuls Ipuis bewirkt in jedem Ring zwei Teilströme Iχ und I2, die in dem jeweiligen Ring aus dem eingespeisten Pulsstrom Ipuιs und gegebenfalls aus dem durch den Magnetfeldpuls Hpuιs entstehenden Induktionsstrom Iind resultieren. Die entsprechenden Teilströme in den Ringen sind im allgemeinen verschieden. Nach Abklingen des Impulsstroms Ipuis und gegebenenfalls des Magnetfeldimpulses Hpuis verbleibt der Ringstrom
Ii - I2 > 0 A als Dauerstrom, der ein Magnetfeld mit gleicher Polarität wie HPuis erzeugt. (In den Figuren 9 und 10 sind beispielhaft sinusähnliche bzw. sinusförmige Pulsformen von Ipuis und Hpuls dargestellt.) Über die geometrische Lage der Stege/Knoten (Figuren 1 und 2) kann die Aufteilung in die Teilströme I und I2 des jeweiligen Rings mit gesteuert werden. Im allgemeinen ist diese Aufteilung asymmetrisch und zudem in den verschiedenen Leiterelementen nicht gleich. Am innersten Ring tritt der Pulsstrom Ipuιs wieder zur Stromquelle aus. Die Festlegung einer Vorzugsrichtung wird dadurch erreicht, dass die Verbindungstrecke zwischen den Punkten, an denen der Strom ein- bzw. aus- gespeißt wird, nur etwa A = 20% (typisch 5 - 35%) des gesamten Ring-Umfanges beträgt (siehe Figuren 9 und 10) .
Eine Variante des bereits beschriebenen Verfahrens zur Aufmagnetisierung, die eine separate Ansteuerung der einzelnen Leiterelemente erfordert, ist die folgende:
Unter Verwendung der gepulsten Cu-Spule wird zunächst der innerste Ring aufmagnetisiert, in den kein Strompuls eingeleitet wird, während durch die in die äußeren Ringe eingeleiteten Transportstrompulse deren abschirmende Wirkung während des gesamten Magnetfeldpulses Hpuχs herabgesetzt wird. Durch mehrere aufeinander folgende Pulse können so die verschiedenen Ringsegmente sukzessive von innen nach außen aufmagnetisiert werden.
Der Aufbau gemäß Figur 2 ist dem von Figur 1 entsprechend. In Figur 2 bestehen die Stege aus supraleitendem Material, das gleich ist wie das der Ringe, oder aus einem andern besteht. Bei gleichem supraleitendem Material ist die Ringanordnung vorteilhafterweise aufgrund des recht harten Materials mit Laserschneidetechnik aus einem Massivkörper, also einer Scheibe gearbeitet, so dass die konzentrische Ringanordnung ein zusammenhängender Körper ist. Die Stromaufteilung in den einzelnen Ringen ist entsprechend dem in Figur 1 erläuterten.
Ausführungsformen mit Cu-Spule sind zum einen eine Cu-Zylin- der-Spule mit dem HTS-Kryomagnet im Inneren (Figuren 3 bis 5) oder sandwichartig angeordnete Cu-Schnecken-/Spiralspulen mit dazwischen angeordneten HTS-Scheiben (Figuren 6 bis 8), die jeweils aus mehreren Ringen bestehen. Diese Variante erleichtert wegen ihres nach innen hin zunehmenden Magnetfeldes eine Aufmagnetisierung der inneren HTS-Ring-Segmente.
In den folgenden Figuren 3 bis 8 sind die verschiedenen Magnetisierungsaufbauten skizziert, die sich als zweckmäßig erwiesen:
Figur 3 zeigt wegen der Übersichtlichkeit nur drei gestapelte HTS-Scheiben, die einen Aufbau nach Figur 1 oder 2 haben. Die Scheibenanordnung ist von dem Solenoiden mit Kupferwicklung ummantelt. Die drei HTS-Scheiben und das Solenoid liegen elektrisch in Reihe zueinander, wobei die drei Scheiben auf dem kürzesten Wege elektrisch miteinander verbunden sind und die Verbindungstechnik zwischen den Scheiben normal- oder supraleitend sein kann.
In Figur 4 sind fünf HTS-Scheiben gestapelt, die von zwei auf der Figurenachse beieinander liegenden Solenoiden ummantelt sind. Die fünf HTS-Scheiben sind wie in Figur 3 mit den beiden Solenoiden elektrisch hintereinander geschaltet, allerdings sind die beiden Solenoiden elektrisch parallel zueinander geschaltet.
Eine geometrisch etwas abgewandelte Form haben die fünf HTS- Scheiben in Figur 5. Es sind Ringscheiben, so dass jetzt entlang der Figurenachse ein zylindrischer Hohlraum besteht. Diese fünf Ringscheiben sind von einem entsprechend hohen Solenoiden ummantelt. Die Anordnung ist entsprechend Figur 5 elektrisch verschaltet.
In den Figuren 6 bis 8 wird der Magnetfeldimpuls Hpuιs über ebene scheibenförmige Spiralspulen erzeugt. Die Spiralspulen liegen sandwichartig zwischen den HTSL-Scheiben. Aber wie in den Figuren 3 bis 5 fällt auch hier die Magnetfeldachse mit der Figurenachse des jeweiligen Aufbaus zusammen.
In Figur 6 sind beispielsweise drei HTS-Scheiben und zwei Spiralspulen gestapelt, und zwar folgen sie abwechselnd aufeinander. Die HTS-Scheiben und die Spiralspulen haben gleiche Kontur. Es könnte z.B. aber auch der Aussendurch esser der Spiralspulen größer als der der HTS-Scheiben sein, wenn nur dadurch eine ausreichend starke Aufmagnetisierung der HTS- Scheibe erzielt werden kann.
In Figur 7 besteht der Stapel des Aufbaus aus zwei nebeneinander liegenden Spiralspulen, die zwischen zwei HTS-Scheiben liegen. Die der jeweiligen Spiralspule nächst liegende HTS- Scheibe ist mit dieser elektrisch zu einer Gruppe in Reihe geschaltet, und beide Gruppen sind elektrisch parallel zueinander.
Wird entlang der Figuren- und Magnetfeldachse ein Hohlraum benötigt, dann ist der Aufbau von Figur 8 geeignet. Die drei HTS-Ringscheiben und die zwei Ringscheibenspulen sind abwechselnd gestapelt und elektrisch alle hintereinander geschaltet.
Die in den Figuren 3 bis 8 angedeuteten Möglichkeiten für verschiedene Varianten von Reihen- und Paralellschaltungen zwischen Spulen und HTS-Ringscheiben ermöglichen eine optimale Abstimmung der Spulenströme und der in die Leiterelemente eingespeisten Strompulse auf den durch den Leiterquerschnitt festgelegten kritischen Strom Ic der Leiterelemente. Dadurch können bei vorgegebener äußerer Beschaltung optimale Effekte zur Aufmagnetisierung wirtschaftlich erzielt werden.
Ein schematischer Stromverlauf des Pulsstromes Ipuis und infolge die Aufteilung der Ströme Iχ und I2 im Ring ist in Figur 9 in normierter Weise, auf den kritischen Strom Ic des Leiterelementes bezogen, dargestellt. Der in den Aufbau eingespeiste Pulsstrom hat sinusähnlichen Verlauf. Hier erfolgt die Aufmagnetisierung alleine mit dem Strom, also ohne extern angelegtes Magnetfeld Hpuls. Der Strom in einem Ring teilt sich in dargestellter Weise auf. Der Strom fließt eine Periodendauer τ, das ist die Zeitdauer vom Beginn des Stromanstiegs bis zum ersten Nulldurchgang. Am ersten Nulldurchgang wird der Schwingkreis aus Energiespeicher (Kondensator/Netzgerät) und Induktivität des Aufbaus elektronisch aufgetrennt
Figur 10 schließlich zeigt die Aufmagnetisierung mit Pulsstrom, wie in Figur 9, und zusätzlichem Magnetfeld. Auch für den sinusförmigen Magnetfeldpulsverlauf wurde eine normierte
Darstellung gewählt.
Aus beiden Beispielen ist zu ersehen, dass während der ansteigenden Pulsflanke Iχ zunächst deutlich stärker ansteigt als I2. Ohne zusätzlichen Magnetfeldpuls und damit ohne zusätzlichen induzierten Abschirmstrom Iin bleibt I2 immer positiv (gemäß der in den Figuren 1 und 2 angegebenen Festlegungen für Stromrichtungen) . Mit zusätzlichem Magnetfeldpuls übersteigt zunächst der induzierte Abschirmstrom lind den Anteil von Ipuιs, der in den längeren Arm des Leiterelementes eingespeist wird d.h. I2 ist zunächst negativ gemäß der in den Figuren 1 und 2 angegebenen Festlegungen für Stromrichtungen. Sobald Ii aber Ic übersteigt, wird der weitere Anstieg von Ii begrenzt. Damit verbunden, nimmt I2 zu. Gleichzeitig kann in das ringförmig geschlossene Leiterelement magnetischer Fluss eindringen. In Figur 9 wird dieser durch den Strom I2 in dem längeren Arm des Leiterelements aufgebaut, während er in Figur 10 hauptsächlich durch das externe Magnetfeld erzeugt wird. Während der abfallenden Pulsflanke versucht nun der Supraleiter, den eingedrungenen magnetischen Fluss in der geschlossenen Leiterschleife einzufrieren. Dies führt schließlich dazu, dass Iχ sein Vorzeichen umkehrt und mit Iχ=-I2 im Ring ein Ringstrom in positiver I2-Richtung fließt, wobei dieser Ringstrom etwa Ic entspricht. D.h. der Ring ist in diesen Beispielen vollständig aufmagnetisiert .
Je nach gewähltem Magnetisierungsaufbau (Figuren 3 bis 8) und gewählter Beschaltung können auch die Zahlenwerte für die verschiedenen Ströme, Magnetfelder und Pulsdauern, je nach Anwendung in entsprechend großen Bereichen gezielt variiert werden. Als Faustregel können aber für den kritischen Strom Ic der Leiterelemente Werte in der Größenordnung von einigen 100 bis einigen 1000 A, Magnetfeldstärken HpulS/max im Bereich bis über 5 T und Pulsdauern τ in der Größenordnung von 1 bis 100 ms als geeignet angesehen werden.
Literaturlegende
I IEEE TRANSACTIONES ON APPLIED SUPERCONDUCTIVITY, Vol. 9, No. 2, June 1999, pp. 916 - 919
"Beam Confinement Magnets Based on Single-Grain Y-Ba-Cu-O", A. C. Day et al. ;
II Applied Superconductivity,
Vol. 6, Nos. 2 - 5, pp. 235 - 246, 1998, "PULSED-FIELD MAGNETIZATION APPLIED TO HIGH-TC SUPERCONDUCTORS" , U. Mizutani et al.;
III "Pulsed Magnetization of HTS Bulk Parts at T</77 K",
M. Sander et al,
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, sowie darin enthaltene
Referenzen Supercond. Sei . Technol . 13 (2000) 1-5
IV Referenz E aus EM 92/99: Shaping Vorabdruck Proc. European Conference on Applied Superconductivity' 99, Barcelona 13.-17.9.1999, erscheint in Applied Superconductivity
V "Properties of Melt-Textured Y123 Ring Structures",
H. Claus et al . Workshop on Bulk High Temperature Superconductors and their Applications, 17.-19.5.1999, Argonne National Laboratory ....
VI Referenz A aus EM 92/99: Improvement .... Vorabdruck Proc. European Conference on Applied Superconductivity' 99, Barcelona 13.-17.9.1999, erscheint in Applied Superconductivity

Claims

Patentansprüche :Aufmagnetisieren ohne Cu-Spule
1. Verfahren zur gepulsten Aufmagnetisierung eines unterhalb der supraleitenden Sprungtemperatur Tc betriebenen Kryomagneten, bestehend aus: m entlang einer Achse gestapelten Scheiben, die selbst jeweils aus n kreisring- oder polygonringförmigen, zueinander konzentrischen, n-1 Ringspalte bildenden Leiterelementen aus Supraleitermaterial bestehen, wobei n und m natürliche Zahlen > 1 sind, und jedes der n Leiterelemente zwei Kontaktstellen hat, über die es bestromt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der mn Leiterelemente über seine eine Kontaktstelle ein Transportstrompuls Ipuis vorgegebener Polarität, Stärke und Pulsform zugeführt wird, der sich darin in zwei Teilströme Iχ durch den einen Arm des Leiterelements zur andern Kontaktstelle und I2 durch den andern Arm des Leiterelements zur andern Kontaktstelle aufspaltet, die Verbindungstrecke zwischen den beiden Kontaktstellen so gehalten wird, dass sie eine Länge A von maximal 35% des gesamten Umfanges des Leiterelementes besitzt, wodurch durch die unterschiedliche Länge der beiden Arme eine Stromasymmetrie Iχ I2 hervorgerufen wird, die mn Leiterelemente geometrisch so elektrisch miteinander verbunden werden, dass der in jedes der n Leiterelemente eingespeiste Transportstrompuls Ipuis eine solche Polarität besitzt, dass der während der ansteigenden Flanke des Transportstrompulses Ipuιs fließende größere Teilstrom Iχ bezüglich einem vorgegebenen Sinn in allen n Leiterelementen die gleiche Richtung hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstrompuls Ipuis in allen mn Leiterelementen so eingestellt wird, dass der zugehörige Maximalwert Ipuis,maχ in jedem Leiterelement gleich ist, der Maximalwert Ipuis,max des Transportstrompulses Ipuis so eingestellt wird, dass der von allen mn Leiterelementen größte Anteil Amax der Länge des kürzeren Arms am Gesamtumfang der geschlossenen Leiterschleife ist, und der von allen Leiterelementen größte kritische Strom Ic,max und die magnetische Feldstärke H , welche von allen m voll aufmagnetisierten Scheiben in deren Zentrum erzeugt wird, folgende Bedingungen erfüllen:
( 1 ^ max ) l uls,max H / lc,max --H .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrfache Wiederholung dieses gepulsten Aufmagnetisierungsprozesses der in den Kryomagneten eingebrachte re- manente magnetische Fluß schrittweise bis höchstens zur Sättigungsmagnetisierung erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur T nach jedem Aufmagnetisierungsschritt weiter abgesenkt wird.
Aufmagnetisieren mit Cu-Spule
5. Verfahren zur gepulsten Aufmagnetisierung eines unterhalb der supraleitenden Sprungtemperatur Tc betriebenen Kryomagneten, bestehend aus: m entlang einer Achse gestapelten Scheiben, die selbst jeweils aus n kreisring- oder polygonringförmigen, zueinander konzentrischen, n-1 Ringspalte bildenden Leiterelementen aus Supraleitermaterial bestehen, wobei n und m natürliche Zahlen > 1 sind, jedes der n Leiterelemente zwei Kontaktstellen hat, über die es bestromt werden kann, und einer normalleitenden Spule, die mit dem Stapel aus den m
Scheiben aus jeweils n konzentrischen supraleitenden Ringen zusammengebaut ist, und zwar so, das die Magnetfeldachse der normalleitenden Spule mit der Achse des Scheibenstapels zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryomagnet über die normalleitende Spule einem Magnetfeld-Puls Hpuls vorgegebener Polarität, Stärke und Pulsform ausgesetzt wird, der in den Leiterelementen jeweils einen Ringstrom lind induziert, welcher während der ansteigenden Pulsflanke des Magnetfelds das Leiterelement zumindest teilweise gegen das Eindringen von magnetischem Fluß abschirmt und nach Erreichen des Maximums Hpuls,max seine Polarität umkehrt, dem jeweiligen Leiterelement über die eine seiner beiden Kontaktstellen zusätzlich ein Transportstrompuls Ipuιs vorgegebener Polarität, Stärke und Pulsform zugeführt wird, der sich bei Eintritt in das Leiterelement in zwei Teilströme Iχ und I2 aufteilt, welche über die beiden Arme des ringförmigen Leiterelements zur zweiten Kontaktstelle fließen, und
Polarität, Stärke, Pulsform und zeitliche Aufeinanderfolge der beiden Pulse Ipuis und Hpuls so gewählt werden, dass ihr Zusammenwirken zu einer Stromverteilung Iχ I2 in den beiden Armen des ringförmigen Leiterelements führt, wobei der Teilstrom Iχ, der aus dem Zusammenwirken der beiden Ströme Ipuχs und lind resultiert, die gleiche Polarität besitzt, wie der während der ansteigenden Magnetpuls-Flanke induzierte Ringstrom lnd, und während der ansteigenden Magnetpuls-Flanke größer ist als der Teilstrom I2, der in dem zweiten Arm des ringförmigen Leiterelements fließt, der Magnetpuls Hpuls und der Transportstrompuls Ipuιs so gewählt werden, dass während eines zeitlichen Intervalls innerhalb des gesamten Pulsintervalls mindesten der Teilstrom Ix in die Nähe des kritischen Stromes Ic des jeweiligen Leiterelements kommt oder diesen übersteigt, die n Leiterelemente einer Scheibe geometrisch so elektrisch miteinander verbunden werden, dass der in jedes der n Leiterelemente eingespeiste Transportstrompuls Ipuis eine solche Polarität besitzt, dass der während der ansteigenden Flanke des Transportstrompulses Ipuis fließende größere Teilstrom Iχ bezüglich einem vorgegebenen Sinn in allen n Leiterelementen die gleiche Richtung hat und das Magnetfeld Hpuls und die in die Scheiben eingespeisten Transportstrompulse Ipuis so gewählt werden, dass der während der ansteigenden Flanke des Transportstrompulses Ipuis fließende größere Teilstrom Iχ in allen m Scheiben die gleiche Richtung hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Asymmetrie in der Aufteilung der Ströme Iχ und I2 in einem Leiterelement durch unterschiedliche Armlängen gesteuert wird, und die Polarität des Strompulses -Ipuιs so gewählt wird, dass während der ansteigenden Flanke des Strompulses Ipuιs der größere Teilstrom Iχ in dem kürzeren Arm fließt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstrompuls Ipuχs in allen mn Leiterelementen aller m Scheiben so eingestellt wird, das der zugehörige Maximalwert Ipuis.ma in jedem Leiterelement gleich ist, der Maximalwert Hpuls,max des Magnetfeldpulses Hpuιs der Maximalwert Ipuis,max des Strompulses Ipuls der von allen Leiterelementen größte Anteil Amax der Länge des kürzeren Arms am Gesamtumfang der geschlossenen Leiterschleife, der von allen mn Leiterelementen größte kritische Strom Icma und die magnetische Feldstärke H*, welche von allen m voll auf- magnetisierten Scheiben in deren Zentrum erzeugt wird, so gewählt werden, dass folgende Bedingungen eingehalten werden: puls ,max ^ 21c,max Und
Hpuls, ax "■" ( jnax ) lpuls, max " / lc, max ^H .
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstrompuls Ipuis i allen mn Leiterelementen aller m Scheiben so eingestellt wird, 'das der zugehörige Maximalwert Ipuis,max in jedem Leiterelement gleich ist, der Maximalwert des Magnetfeldpulses Hpuls,max, der Maximalwert des Strompulses Ipuis,max, der von allen Leiterelementen größte Anteil Amax der Länge des kürzeren Arms am Gesamtumfang der geschlossenen Leiterschleife, der von allen Leiterelementen größte kritische Strom Ic,max und die magnetische Feldstärke H*, welche von allen m voll auf- magnetisierten Scheiben in deren Zentrum erzeugt wird, folgende Bedingungen erfüllen:
-Lpuls , max ~~ ^ J-c, ax Uno.
--Hpuχs ,max ' ( ~ 2Amax ) l uls , max H / Ic, max 2 H .
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die n Leiterelemente einer der m Scheiben mit mindestens einer Kupferspule elektrisch hintereinander geschaltet werden, wodurch der gepulste Spulenstrom oder ein Teil des Spulenstroms als Transportstrompuls IPuis in allen n Leiterelementen fließt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die m Scheiben elektrisch hintereinander geschaltet werden, wodurch der gepulste Spulenstrom oder ein Teil des Spulen- Stroms als Transportstrompuls Ipuχs in allen m Scheiben fließt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeld-Puls Hpuχs und der Transportstrompuls Ipuis durch Entladung eines Kondensators in die Spulenanordnung erzeugt werden und über einen elektronischen Schalter, wie Thyristor oder Leistungstransistor, der Schwingkreis nur die erste Hälfte der sich bildenden Eigenschwingung zur Aufmagnetisiserung aufrechterhalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrfache Wiederholung dieses gepulsten Aufmagnetisierungsprozesses der in den Kryomagneten eingebrachte re- manente magnetische Fluß schrittweise bis höchstens zur Sättigungsmagnetisierung erhöht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur T nach jedem Aufmagnetisierungsschritt weiter abgesenkt wird.
Aufbau des Kryomagneten ohne Kupfer
14. Kryomagnet auf der Basis eines Formkörpers aus supraleitendem Material zum Ausführen des Verfahrens zur Aufmagnetisierung, bestehend aus: m gestapelten Scheiben, wobei jede Scheibe aus n in einer Ebene liegenden, kreisring- oder polygonringförmigen Leiterelementen (aus supraleitendem Material) besteht und die jeweilige Achse der mn Leiterelemente auf einer Geraden, der Achse der Anordnung liegen, mit m und n als natürliche Zahlen jeweils > 1, zwei Kontaktstellen an jedem der mn Leiterelemente, über die das jeweilige Leiterelement bestromt wird, wobei die mn Leiterelemente aus supraleitendem Material aus der Klasse der sog. SEχBa2Cu3Ox Hochtemperatur-Supraleiter, 123-HTS - sind, SE steht für das chemische Element Y oder ein Seltene Erde Metall oder einer Mischung aus diesen dem Material die Stromtragfähikeit erhöhende chemische Additive zugegeben sein können, die kristallographische c-Achse des 123-HTS-Materials jedes der n Leiterelemente einer Scheibe maximal 10 Grad von der Achse der Scheibe abweicht und die mn Leiterelemente dabei aus einem oder mehreren 123- HTS-Formkörpern hergestellt sein können, wobei bei Verwendung mehrerer Formkörper diese durch supraleitende Verbindungen auf der Basis eines 123-HTS mit niedrigerer peri- tektischer Temperatur mechanisch und supraleitend miteinander verbunden sind und die kristallographischen a-b-Gitter- kreuze der 123-HTS- und 123-HTS '-Materialien in der Scheibenebene um maximal 10 Grad gegeneinander verdreht sind.
15. Kryomagnet nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mn Leiterelemente jeweils separat an eine Stromquelle angeschlossen sind.
16. Kryomagnet nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die n Leiterelemente einer Scheibe elektrisch hintereinander geschaltet sind, diese elektrische Verbindung normalleitend oder supraleitend ausgeführt sein kann und die Zuleitung am äußeren Leiterelement sowie die Ableitung am inneren oder umgekehrt angeschlossen sind.
17. Kryomagnet nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die m Scheiben elektrisch separat angeschlossen sind.
18. Kryomagnet nach Ansprüche 16, dadurch gekennzeichnet, dass die m Scheiben elektrisch in Reihe zueinander liegen.
Aufbau des Magneten mit Kupfer
19. Kryomagnet nach den Ansprüchen 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der HTS-Kryomagnet mit mindestens einer Spule aus Kupfer so zusammengebaut ist, dass die jeweiligen Magnetfeldachsen zusammenfallen .
20. Kryomagnet nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferspule ein Solenoid ist, in das der Stapel aus m Scheiben mit mindestens einer Scheibe eingetaucht ist.
21. Kryomagnet nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferspule eine ebene Spiralspule ist, deren äußerer Durchmesser höchstens gleich dem Scheibendurchmesser ist, und die von mindestens einer der m Scheiben unmittelbar benachbart ist.
22. Kryomagnet nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der HTS-Kryomagnet sich in einer Matrix bestehend aus Wachs oder Harz oder Epoxid oder einer anderen, für diesen Anwendungs all geeigneten polymeren Kohlenwasserstoff-Verbindung befindet, die bei kryogenen Temperaturen noch hinreichend plastische Eigenschaften besitzt, um die mit den Magnetfeldern verbundenen mechanischen Spannungen zumindest teilweise aufzufangen.
23. Kryomagnet nach den Ansprüchen 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kontaktstellen zur Zu- und Ableitung des Transportstromes Ipuιs an jedem der mn Leiterelemente so angeordnet sind, dass die Länge der zwischen ihnen befindlichen beiden Arme einen Anteil A von maximal 35% des gesamten Umfangs des Leiterelements hat.
PCT/EP2001/005387 2000-07-12 2001-05-11 Hts-kryomagnet und aufmagnetisierungsverfahren WO2002005359A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002509114A JP2004503115A (ja) 2000-07-12 2001-05-11 クライオマグネットをパルス制御により磁化する方法
EP01940456A EP1299912A1 (de) 2000-07-12 2001-05-11 Hts-kryomagnet und aufmagnetisierungsverfahren
US10/280,824 US6762664B2 (en) 2000-07-12 2002-10-25 HTS cryomagnet and magnetization method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033869A DE10033869C2 (de) 2000-07-12 2000-07-12 HTS-Kryomagnet und Aufmagnetisierungsverfahren
DE10033869.0 2000-07-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/280,824 Continuation-In-Part US6762664B2 (en) 2000-07-12 2002-10-25 HTS cryomagnet and magnetization method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002005359A1 true WO2002005359A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005387 WO2002005359A1 (de) 2000-07-12 2001-05-11 Hts-kryomagnet und aufmagnetisierungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6762664B2 (de)
EP (1) EP1299912A1 (de)
JP (1) JP2004503115A (de)
DE (1) DE10033869C2 (de)
WO (1) WO2002005359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016967A2 (en) 2003-08-13 2005-02-24 Pfizer Products Inc. Modified human igf-1r antibodies
WO2010146059A2 (en) 2009-06-16 2010-12-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Biomarkers for igf-1r inhibitor therapy
DE102011078592A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011078590A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206229C1 (de) * 2002-02-15 2003-10-02 Karlsruhe Forschzent Transportstrom-Transformator, Flusspumpe und Verfahren zu deren Betreiben
GB0822901D0 (en) * 2008-12-16 2009-01-21 Magnifye Ltd Superconducting systems
JP4719308B1 (ja) * 2009-12-08 2011-07-06 新日本製鐵株式会社 酸化物超伝導バルク磁石部材
JP4865081B2 (ja) * 2009-12-08 2012-02-01 新日本製鐵株式会社 酸化物超伝導バルク磁石部材
US8948829B2 (en) 2009-12-08 2015-02-03 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Oxide superconducting bulk magnet member
US10643772B2 (en) * 2015-01-21 2020-05-05 Nippon Steel Corporation Oxide superconducting bulk magnet
DE102015218019B4 (de) 2015-09-18 2019-02-28 Bruker Biospin Gmbh Kryostat mit Magnetanordnung, die einen LTS-Bereich und einen HTS-Bereich umfasst
EP4167256A1 (de) * 2018-10-15 2023-04-19 Tokamak Energy Ltd Hochtemperatur-supraleitermagnet
EP4068311B1 (de) 2021-03-30 2024-02-28 Bruker Switzerland AG Verfahren zum laden und/oder entladen und/oder zur ladungsumkehr eines supraleitenden schalterfreien supraleitenden geschlossenen stromkreises durch gleichstromeinspeisung, supraleitender schalterfreier supraleitender geschlossener stromkreis zur verwendung mit diesem verfahren, supraleitender magnet und verfahren zur herstellung des supraleitenden stromkreises
CN113281147B (zh) * 2021-05-08 2022-05-20 华中科技大学 一种导体材料的动态力学性能检测方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63263706A (ja) * 1987-04-22 1988-10-31 Hitachi Ltd 永久電磁石とその製造方法
EP0649151A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 International Superconductivity Technology Center Verbundmaterial von Hochtemperatur-Supraleiter in Bulkform mit Spule
JPH1074623A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Aisin Seiki Co Ltd 超電導体の着磁方法及び超電導磁石装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60177605A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Mitsubishi Electric Corp 超電導コイル
DE3532396A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Bruker Analytische Messtechnik Magnetspule
US5079222A (en) * 1987-08-31 1992-01-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Superconducting ceramic circuits and manufacturing method for the same
DE3824042A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Bruker Analytische Messtechnik Wicklungsanordnung fuer einen kryomagneten
US5173678A (en) * 1990-09-10 1992-12-22 Gte Laboratories Incorporated Formed-to-shape superconducting coil
US5289150A (en) * 1991-08-30 1994-02-22 Electric Power Research Institute Method and apparatus for superconducting trapped-field energy storage and power stabilization
US5329225A (en) * 1992-11-02 1994-07-12 General Electric Co. Thin film superconductor inductor with shield for high frequency resonant circuit
US5434129A (en) * 1993-09-23 1995-07-18 Advanced Superconductors, Inc. Method for manufacturing high tc superconductor coils
JP3028039B2 (ja) * 1995-02-28 2000-04-04 株式会社日立製作所 中空板状導体積層型超電導磁石
DE19515003C2 (de) * 1995-04-24 1997-04-17 Asea Brown Boveri Supraleitende Spule
US5764121A (en) * 1995-11-08 1998-06-09 Intermagnetics General Corporation Hybrid high field superconducting assembly and fabrication method
DE10157972B4 (de) * 2001-11-27 2004-01-08 Bruker Biospin Ag NMR-Spektrometer und Betriebsverfahren mit Stabilisierung der transversalen Magnetisierung bei supraleitenden NMR-Resonatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63263706A (ja) * 1987-04-22 1988-10-31 Hitachi Ltd 永久電磁石とその製造方法
EP0649151A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 International Superconductivity Technology Center Verbundmaterial von Hochtemperatur-Supraleiter in Bulkform mit Spule
JPH1074623A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Aisin Seiki Co Ltd 超電導体の着磁方法及び超電導磁石装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MIZUTANI U ET AL: "Pulsed-field magnetization applied to high-Tc superconductors", APPLIED SUPERCONDUCTIVITY, PERGAMON PRESS, EXETER, GB, vol. 6, no. 2-5, 5 February 1998 (1998-02-05), pages 235 - 246, XP004140886, ISSN: 0964-1807 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 086 (E - 720) 28 February 1989 (1989-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) *
SANDER M ET AL: "PULSED MAGNETIZATION OF HTS BULK PARTS AT T < 77 K", SUPERCONDUCTOR SCIENCE AND TECHNOLOGY, IOP PUBLISHING, TECHNO HOUSE, BRISTOL, GB, vol. 13, no. 6, June 2000 (2000-06-01), pages 841 - 845, XP001015800, ISSN: 0953-2048 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016967A2 (en) 2003-08-13 2005-02-24 Pfizer Products Inc. Modified human igf-1r antibodies
WO2010146059A2 (en) 2009-06-16 2010-12-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Biomarkers for igf-1r inhibitor therapy
DE102011078592A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011078590A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011078590B4 (de) * 2011-07-04 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011078592B4 (de) * 2011-07-04 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299912A1 (de) 2003-04-09
JP2004503115A (ja) 2004-01-29
US20030062899A1 (en) 2003-04-03
DE10033869A1 (de) 2002-01-31
DE10033869C2 (de) 2003-07-31
US6762664B2 (en) 2004-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033869C2 (de) HTS-Kryomagnet und Aufmagnetisierungsverfahren
DE2455501C3 (de) Logische Speicher- und Verknüpfungsschaltung mit Josephson-Elementen
DE1135037B (de) Magnetisches Speicherelement
EP0115797B1 (de) Schutzeinrichtung für eine supraleitende Magnetspulenanordnung
DE1089801B (de) Schaltelement zum Veraendern der Induktivitaet eines elektrischen Leiters, insbesondere in Form einer auf einen Kern gewickelten Spule
DE102012217990A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung und Herstellungsverfahren
DE3919465C2 (de) Strombegrenzende Drosselspule
EP0485395B1 (de) Supraleitende homogene hochfeldmagnetspule
DE102014217249A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit Dauerstromschalter sowie Verfahren zum Schalten
DE4019008C2 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung
DE4021524C2 (de) Quenchschutzvorrichtung für supraleitende Spulen
DE2840248C2 (de) Schutzeinrichtung für eine in mehrere Abschnitte unterteilte supraleitende Magnetspule
DE1764369A1 (de) Schutzschaltung fuer eine supraleitende Magnetspule
DE1292766B (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Schwaechen eines starken Magnetfeldes
EP0150361A2 (de) Schalteinrichtung zum Kurzschliessen mindestens einer supraleitenden Magnetwicklung
DE102014206506A1 (de) Elektrische Spuleneinrichtung mit wenigstens zwei Teilspulen und Verfahren zur Herstellung
DE1490527B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE102014217250A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit schaltbarem Leiterabschnitt sowie Verfahren zum Umschalten
DE2926786A1 (de) Magnetisch steuerbarer widerstand
DE2434997C3 (de) Josephson-Kontakt-Speicher
DE2516661A1 (de) Supraleitender schalter
DE4226942C1 (de) Nichtlineares induktives Bauelement, z. B. Drossel und Verfahren zur Herstellung des Drosselkerns
DE19851047A1 (de) Supraleitende Strombegrenzungsanordnung mit Dämpfspulen
WO2003069639A1 (de) Transportstrom-transformator, flusspumpe und verfahren zu deren betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10280824

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940456

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20030924

Country of ref document: UZ

Kind code of ref document: A

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001940456

Country of ref document: EP