DE2839609A1 - Kabeltrommel - Google Patents

Kabeltrommel

Info

Publication number
DE2839609A1
DE2839609A1 DE19782839609 DE2839609A DE2839609A1 DE 2839609 A1 DE2839609 A1 DE 2839609A1 DE 19782839609 DE19782839609 DE 19782839609 DE 2839609 A DE2839609 A DE 2839609A DE 2839609 A1 DE2839609 A1 DE 2839609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
segments
rings
flanges
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839609
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Friedrich Dr Colsmann
Hermann Hagemann
Karl Ludwig Von Laffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CABKA PLAST GmbH
Kabeltrommel & Co KG GmbH
Original Assignee
CABKA PLAST GmbH
Kabeltrommel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CABKA PLAST GmbH, Kabeltrommel & Co KG GmbH filed Critical CABKA PLAST GmbH
Priority to DE19782839609 priority Critical patent/DE2839609A1/de
Publication of DE2839609A1 publication Critical patent/DE2839609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • B65H75/145Reinforcement or protection arrangements for the peripheral edge of the flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material
    • B65H2701/51522Wooden barrel

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kabeltrommel
  • Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommel aus Holz, gebildet aus einem Trommelkörper und seitlich daran angebrachten Flanschscheiben, um deren Umfangsflächen sowie die daran angrenzenden Randbereiche ihrer Seitenflächen ein aus Kunststoffabfällen hergestellter, ein U-förmiges Profil aufweisender Ring gelegt ist.
  • Die Umfangs flächen der im allgemeinen aus zwei Lagen Holzbrettern zusammengesetzten, mit dem Trommelkörper verbundenen Flanschscheiben bilden die Laufflächen der Kabeltrommel, wenn diese durch Rollen auf dem Boden bewegt wird. Bedingt durch solche Rollbewegungen unterliegen die Umfangsflächen der Flanschscheiben einem gewissen Verschleiß durch Abrieb, der zusätzlich noch durch plötzlichen und schlagartigen Absatz der Kabeltrommel beim Transport, z.B. mittels eines Krans, durch überrollen von aus dem Boden liegenden harten und/oder scharfkantigen Gegenständen und dergleichen erhöht werden, wenn es dabei zu mehr oder weniger großen Aussplitterungen an den Laufflächen kommt. Da die Kabeltrommeln häufig im Freien stehen, wird ein weiterer Verschleiß durch die Einwirkung der Atmosphäre verursacht.
  • Um solche Verschleißerscheinungen zu vermeiden, sind bereits Kabeltroemeln vorgesehen, bei denen die Laufflächen der Flanschscheiben mit einem Eisenreifen umgeben sind, wodurch zwar ein Laufflächenschutz erzielt und damit die Lebensdauer erhöht, jedoch das Gewicht der Kabeltrommel beachtlich erhöht wird. Darüber hinaus können die Eisenreifen, deren Enden miteinander verschweißt sind, nur in erwärmtem Zustand auf die Laufflächen aufgeschrumpft werden, was mit einem relativ hohen Aufwand verbunden ist Gleichwohl ist eine zusätzliche Befestigung des Profils durch von der Lauffläche her angebrachte Nägel oder Nieten erforderlich.
  • Aufgrund dieser Nachteile ist in dem DE-GM 19 72 759 eine Kabeltrommel vorgeschlagen, um deren Flanschscheiben U-förmige Profilringe aus einem thermoplastischen oder elastischen Material gelegt sind. Diese U-förmigen Profile werden vorzugsweise aus PVC durch Extrudieren hergestellt, die in aufwendiger Weise mittels einer beheizbaren Form zu einem Ring zusammengeschweißt werden müssen. Dabei ist darauf zu achten, daß der Umfang der Profilringe etwas kleine als der Unfang der Flanschscheiben gehalten wird. Um die Profilringe auf die Flanschscheiben aufziehen zu können, ist es erforderlich, daß diese vorher auf eine entsprechende Temperatur erwärmt werden. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß im Falle einer Beschädigung der Profilringe diese vollständig ausgewechselt werden müssen, was jedoch an Ort und Stelle wegen der mit dem Aufziehen der Profilringe verbundenen Erwärmung nicht möglich ist. Dieser Nachteile sind die Voraussetzung dafür, daß sich eine solche Kabeltrommel in der Praxis hat nicht durchsetzen können.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Kabeltrommel der eingangs beschriebenen Bauart so zu gestalten, daß die Profilringe in einfacher Weise auf die Laufflächen aufbringbar, an Ort und Stelle im Falle einer Beschädigung ohne Aufwand und Schwierigkeiten ausgewechselt und in einfacher Art und Weise hergestellt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Profilring aus mehreren aus Kunststoffabfallgranulat durch Pressen geformten Segmenten besteht, deren Schenkeln durch Nägel, Nieten oder dergleichen Verbindungselemente jeweils an den Seitenflächen der Flanschscheiben befestigt sind, wobei die innenseitigen Schenkel der Segmente des Profilrings jeweils in einer am Außenrand der Seitenflächen umlaufenden Ausnehmung liegen.
  • Auf diese Weise erhält man eine Kabeltrommel, die nicht nur eine hohe Lebensdauer aufweist, da die Gefahr einer Beschädigung der Flanschscheiben im Bereich der Laufflächen und der angrenzenden Randbereiche der Seitenflächen praktisch ausgeschaltet ist. Von großem Vor-teil ist ferner, daß gegebenenfalls beschädigte, den Profilring bildende Segmente an Ort und Stelle ohne besonderen Aufwand und Schwierigkeiten ausgewechselt werden können, wodurch sich wesentlich höhere Umlaufzeiten ergeben.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die innenseitigen Schenkel der Segmente des Profilrings in einer am Außenrand der Seitenflächen der Flanschscheiben umlaufenden Ausnehmung liegen, so daß beim Abrollen des Kabels die Möglichkeit einer Beschädigung bzw.
  • einer Behinderung des Ablaufs ausgeschlossen ist.
  • Um ein Abreißen der Stoßkanten der Segmente des Profilrings sowie einen bestimmten Abstand der Kabeltronmell zu gewährleisten, wenn diese nebeneinander oder an eine Wand gestellt werden, ist es vorteilhaft, wenn an dem Außenrand der außenseitigen Schenkel der Segmente ein als Scheuerleiste dienender Absatz angebracht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die aus den Segmenten gebIldete Lauffläche des Profilrings mit einer Aufrauhung versehen, so daß beim Rollen der Kabeltrommel ein Rutschen verhindert wird.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung, die einen Querschnitt durch den Außenrandbereich einer Flanschscheibe wiedergibt, dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert: Der nicht dargestellte Trommelkörper und die daran angebrachten seitlichen Flanschscheiben 1 bestehen aus Holz, wobei die Flanschscheiben 1 im einzelnen aus zwei Lagen 2, 3 von Holzbrettern zusammengesetzt sind. Die Umfangs flächen 4 der Flanschscheiben 1 sind von einem U-förmigen Profilring 5, der aus mehreren aus Kunststoffabfallgranulat durch Pressen geformten Segmenten besteht, umgeben. Die Segmente sind über die Schenkel 6, 7 mit den Flanschscheiben 1 durch Nägel 8, 9 verbunden. Am Außenrand des außenseitigen Schenkels 6 der Segmente des Profilrings 5 befindet sich ein als Scheuerleiste dienender Ansatz 10. Der innenseitige Schenkel 6 der Segmente des Profilrings 5 liegt in der am Außenrand der Seitenfläche der Flanschscheibe 1 befindlichen Ausnehmung 11.
  • Patentrns~üche

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 21, Kabeltrommel aus Holz, gebildet aus einem Trommelkörner und seitlich daran angebrachten Flanschscheiben, um deren tJ-fangsflächen sowie die daran angrenzenden Randbereiche ihrer Seitenflächen jeweils ein aus Kunststoffabfällen hergestellter, ein U-förmiges Profil aufweisender Ring gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (5) aus mehreren aus Kunststoffabfallgranulat durch Pressen geformten Segmenten besteht, deren Schenkel (6, 7) jeweils durch Nägel (8, 9), Nieten oder dergleichen an den Seitenflächen der Flanschscheiben (1) befestigt sind und deren innenseitige Schenkel jeweils in einer am Außenrand der Flanschscheiben umlaufenden Ausnehmung (11) liegen.
  2. 2. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand des außenseitigen Schenkels (7) der Segmente des Profilrings (5) ein Ansatz (10) angeordnet ist.
  3. 3. Kabeltrommel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (12) des aus Segmenten gebildeten Profilrings (5) mit einer Aufrauhung versehen ist.
DE19782839609 1978-09-12 1978-09-12 Kabeltrommel Withdrawn DE2839609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839609 DE2839609A1 (de) 1978-09-12 1978-09-12 Kabeltrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839609 DE2839609A1 (de) 1978-09-12 1978-09-12 Kabeltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839609A1 true DE2839609A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839609 Withdrawn DE2839609A1 (de) 1978-09-12 1978-09-12 Kabeltrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706002U1 (de) * 1987-04-14 1987-07-23 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh, 4270 Dorsten, De
FR2602286A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Eurocable Ste Nouvelle Procede de fixation de cercles de renforcement en tole metallique sur la peripherie des joues de tourets en bois

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602286A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Eurocable Ste Nouvelle Procede de fixation de cercles de renforcement en tole metallique sur la peripherie des joues de tourets en bois
DE8706002U1 (de) * 1987-04-14 1987-07-23 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh, 4270 Dorsten, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431655A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2839609A1 (de) Kabeltrommel
DE1679909A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE1813627B2 (de) Warmgewalzter betonbewehrungs- oder ankerstab
DE2829243A1 (de) Ein pflanzentisch fuer treibhaeuser
CH409765A (de) Fass mit aufgesetztem Frosch
DE3638278A1 (de) Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
DE19627887A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit doppeltem Boden
DE7100471U (de) Antriebstrommel fur Förderanlagen
DE3426802C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Seilrolle
DE931554C (de) Seilscheibe
DE2022906A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wandung,insbesondere eines Gelaenders fuer Balkone,Galerien u.dgl.
DE3317314A1 (de) Kabeltrommel
DE1428922A1 (de) Gelaendegaengiges Sportgeraet
DE909113C (de) Kabeltrommel aus Stahl
DE1605629A1 (de) Notlaufring fuer luftbereifte Fahrzeugraeder
DE3714112A1 (de) Deponieschacht mit wenigstens einem schachtrohr aus kunststoff
AT234832B (de) Systemscheibe für Mehrphasen-Elektrizitätszähler
DE2927588C2 (de)
DE1480907A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Guertel
DE1607621C3 (de) VerschielBfutter für Rohrmühlen
DE851489C (de) U-foermige Profileisen fuer Grubenausbauelemente und Walzverfahren zu deren Herstellung
DE1708524C (de) Schachtabdeckung, insbesondere für Straßen
DE356878C (de) Metallrad
DE971589C (de) Grubenausbau aus Profileisen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal