DE2838823B2 - Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß - Google Patents

Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß

Info

Publication number
DE2838823B2
DE2838823B2 DE19782838823 DE2838823A DE2838823B2 DE 2838823 B2 DE2838823 B2 DE 2838823B2 DE 19782838823 DE19782838823 DE 19782838823 DE 2838823 A DE2838823 A DE 2838823A DE 2838823 B2 DE2838823 B2 DE 2838823B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
interchangeable lens
camera
lens
shutter release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838823C3 (de
DE2838823A1 (de
Inventor
Kunio Kamifukuoka Mita
Katsuhiko Kawagoe Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2838823A1 publication Critical patent/DE2838823A1/de
Publication of DE2838823B2 publication Critical patent/DE2838823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838823C3 publication Critical patent/DE2838823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß und mit einem verschiebbaren Verschlußlöseteil, wobei an der Fassung des Wechselobjektivs ein Betätigungselement zur Herstellung einer für eine Verschlußauslösung erforderlichen Verbindung ausgebildet und an dem Kamerakörper eine eine Verschlußauslösung verhindernde Einrichtung vorgesehen ist, mit der das Betätigungselement an der Fassung derart in Eingriff bringbar ist. daß nur bei vorschriftsmäßiger Sitzstellung des Wechselobjektivs in der Kamera eine Verschlußauslösung durchführbar ist
Eine solche Kamera ist aus der DE-OS 25 51 544 bekannt Bei dieser bekannten Kamera ist die Einrichtung, durch die ein zufälliges Auslösen des Kameraverschlusses verhindert werden soll, wenn sich ein Objektiv in der Kamera nicht in seiner vorschriftsmäßigen Sitzstellung befindet ein Unterbrecher-Kontakt Dieser Unterbrecher-Kontakt ist in dem Stromkreis für die Betätigung des Kameraverschlusses vorgesehen. Wenn sich das Wechselobjektiv nicht in seiner vorschriftsmäßigen Sitzstellung befindet, so ist der Unterbrecher-Kontakt geöffnet, so daß eine Betätigung des Kameraverschlusses nicht erfolgen kann.
Die bei dieser bekannten Kamera angegebenen Maßnahmen, durch die bei nicht-vorschriftsmäßig festgesetztem Wechselobjektiv eine Verschlußauslösung verhindert wird, setzen voraus, daß für die Verschlußbetätigung ein elektrischer Stromlauf vorgesehen ist Wenn beispielsweise die Verschlußbetätigung nur über rein mechanische Mittel erfolgt, so kann durch die bei der bekannten Kamera vorgesehenen Maßnahmen eine Verschlußauslösung nicht verhindert werden, wenn sich das Wechselobjektiv nicht in seiner vorschriftsmäßigen Sitzstellung befindet.
Einer Bedienungsanleitung für die Kamera »Minolta SRT 101« läßt sich entnehmen, daß am Kamerakörper eine Sperrklinke vorgesehen sein kann, die an einem an der Fassung des Wechselobjektivs vorgesehenen Teil eingreift, wenn sich das Wechselobjektiv in der vorschriftsmäßigen Sitzstellung befindet. Das Wechselobjektiv wird durch die eingreifende Sperrklinke gesichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, durch die auf baulich einfache Weise unabhängig von der Antriebsart des Kameraverschlusses dessen Betätigung verhindert werden kann, wenn sich das Wechselobjektiv nicht in seiner vorschriftsmäßigen Sitzstellung befindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung einen verschiebbaren Sperrhebel aufweist, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sich der Sperrhebel mit dem verschiebbaren
4r> Verschlußauslöseteil in Verriegelungseingriff befindet, und einer Freigabestellung bewegbar ist, in der das Verschlußauslöseteil verschiebbar ist, und daß das Betätigungselement an der Fassung des Wechselobjektivs mit dem Sperrhebel derart in Wirkungseingriff bringbar ist, daß sich der Sperrhebel nur bei vorschriftsmäßiger Sitzstellung des Wechselobjektivs in der Freigabestellung befindet.
Bei der erfindungsgemäßen Kamera ist ein verschiebbarer Sperrhebel vorgesehen, welcher mit einem Betätigungselement an der Fassung des Wechselobjektivs derart in Wirkungseingriff gebracht wird daß, wenn das Wechselobjektiv in die Kamera eingesetzt ist und aus seiner Sitzstellung gedreht wird, der Sperrhebel so verschoben wird, daß er mit einem Verschlußauslöseteil derart in Eingriff kommt, daß das Verschlußauslöseteil nicht verschoben werden kann. Die bei der erfindungsgemäßen Kamera vorgesehenen Mittel, um eine Verschlußauslösung zu verhindern, können bei jeglicher Art von Kamera eingesetzt werden. Es ist dabei
br> unerheblich, ob die Verschlußauslösung über rein mechanische Mittel oder nicht erfolgt. Die bei der erfindungsgemäßen Kamera vorgesehenen Mittel zeichnen sich durch eine äußerst einfache bauliche
Ausgestaltung aus.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet, daß bei Verwendung einer an sich bekannten an dem Kamerakön>er befestigten Arretierklinke zum Arretieren des Wechselobjektivs in seiner Sitzstellung mit einer erster. Sperr-Raste an der Objektivfassung eine zweite Sperr-Raste vorgesehen ist, mit der die Arretierklinke in das Wechselobjektiv sichernden Eingriff bringbar ist, wenn das Wechselobjektiv in ;:ne zwischen der vorschriftsmäßigen Sitzstellung und der Lösestellung liegende Zwischenstellung gedreht ist, wobei das Wechselobjektiv in der Zwischenstellung an dem Kamerakörper gehaltert ist, und daß sich bei in die Zwischenstellung gedrehtem Wechselobjektiv der Sperrhebel in der Verriegelungstellung befindet. Diese Weiterbildung ermöglicht eine Verschlußauslösung zu verhindern, ohne daß es erforderlich ist, das Objektiv von der Kamer.\ abzunehmen.
Weitere vorteiihafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 eine perspektivische Rückansict des im allgemeinen als »Objektivanschluß« bezeichneten Objektivbefestigungsbereiches nach der bevorzugten Ausführungsform, und
F i g. 3 eine perspektivische Rückansicht eines Objektivbefestigungsbereiches, wobei eine Abänderung in dem Klinkenabschnitt des Objektivanschlusses dargestellt ist.
In Fig. 1 ist der aufnehmende Anschluß 1 eines J5 Bajonettanschlusses dargestellt, der fest an einem Kameragehäuse (nicht gezeigt) angebracht ist. Ein Anschlagelement 2 ist stationär innerhalb dieses Anschlusses vorgesehen. Eine Arretierklinke 3 für den Anschluß ist drehbar auf einer Achse gehaltert, die fest an dem Kameragehäuse angebracht ist. Die Arretierklinke 3 für den Anschluß ist mittels einer Feder 4 in Richtung des Uhrzeigersinns vorgespannt. Sie wird jedoch durch einen Anschlag 19 in einer bestimmten Stellung angehalten, wie in F i g. 1 dargestellt ist, so daß der Endbereich 3a der Klinke mit einem Vorsprung 17a einer Objektivfassung 17, beispielsweise einer vorstehenden Käme, in Eingriff kommt. Der andere Endbereich 3b der Arretierklinke 3 kann von außen betätigt werden. Wenn die Klinke gegen den Uhrzeiger- r>o sinn gedreht wird, kommt der Endbereich 3a außer Eingriff mit dem als Sperr-Raste dienenden Vorsprung 17a, so daß das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden und von dem Anschluß 1 des Kameragehäuses abgenommen werden kann. «
Ein Hebel 6 ist drehbar durch eine Achse 7 gehaltert, die fest an dein Kameragehäuse angebracht ist. Ein Endbereich 6a des Hebels 6 ist so angeordnet, daß er mit einem klinkenförmigen Vorsprung 17cfder Objektivfassung 17 in Eingriff kommt, und zwar unmittelbar vor bo dem Zeitpunkt, bei dem das Ansetzen des Objektivs beendet ist.
Wenn also das Ansetzen des Objektivs beendet worden ist, win! der Hebel 6 gegen die Kraft einer Feder 8 verschvVenkt, und ein Sperrhebel 10, der mit b5 dem Hebel 6 los^ durch einen darin eingebetteten Stift 9 gekoppelt ist, Wird sich bewegen. Der Sperrhebel 10 wird durch einet1 Führungsstift 22 und eine Führungsnut 10a geführt
Wenn das Objektiv abgenommen werden soll und zu diesem Zweck gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt der Vorsprung i7d der Fassung 17 außer Eingriff mit dem Endbereich Sa des Hebels 6. Als Ergebnis hiervon wird der Hebel 6 durch die Feder 8 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, und der Sperrhebel 10 bewegt sich gemäß der Darstellung in F i g. 1 nach rechts. Bei diesem Vorgang wird ein Vorsprung 1Oi des Sperrhebels 10 unter einem Stift 11 eines Verschlußauslöserteils 12 angeordnet, um zu verhindern, daß sich das Teil 12 nach unten bewegen kann. Deshalb würde der Verschluß sogar dann nicht betätigt werden, wenn der Benutzer der Kamera versuchen würde, den Verschlußauslöser 12 herunterzudrücken.
Eine Führungsnut 12a ist in dem Verschlußauslöseteil 12 ausgebildet; in dieser Nut 12a befindet sich ein Führungsstift 13 für die entsprechende Bewegung des Auslöserteils. Wie in F i g. 1 zu erkennen ist, können eine zweite Nut und ein zweiter Stift verwendet werden, um die vertikale Bewegung des Auslöserteils zu gewährleisten. Ein Arretierungsteil 14 des Verschlußmechanismus (nicht dargestellt) wird durch eine Achse 15 gehaltert und dreht sich als Ergebnis der Vorspannung durch eine Feder 16 gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch kommt ein Endbereich 14a des Arretierungsteils mit dem Verschlußauslöserteil 12 in Eingriff, während der andere Endbereich 146 mit einem Verschlußbetätigungsteil (nicht dargestellt) in Eingriff kommt.
Im folgenden soll unter Bezug auf F i g. 1 für den Fall, daß die Befestigung des Objektivs beendet ist, der Zustand beschrieben werden, in dem der Verschluß und der Belichtungsmesser außer Betrieb sind. Der Endbereich 6a des Hebels 6 wird gegen die elastische Kraft der Feder 8 durch den Vorsprung 17dder Objektivfassung 17 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Sperrhebel 10 nach links bewegt wird. Dadurch kommt der Vorsprung 106 des Sperrhebels 10, der unter den Stift 11 des Verschlußauslöserteils 11! bewegt werden ist, jedoch außer Eingriff. Als Ergebnis hiervon kann der Verschlußauslöserteil 12 nach unten bewegt werden, da sich der Vorsprung 10i> nicht in der Bewegungsbahn des Stiftes 11 befindet. In diesem Zustand kann der Verschluß auf übliche Weise betätigt werden. Ein fest an dem Sperrhebel 10 angebrachter Stift 18 kommt mit den Kontakten 20 und 21 eines mit dem Belichtungsmesser gekoppelten Leistungsschalters in Eingriff, so daß der Leistungsschalter in Abhängigkeit von der Bewegung des Stiftes 18 auf dem Verschlußarretierungshebel 10 ein- und ausgeschaltet werden kann. Dadurch wird es also möglich, den Belichtungsmesser außer Betrieb zu setzen, wenn das Objektiv abgenommen wird. Außerdem können die Zustände, in denen sowohl der Belichtungsmesser als auch der Verschluß außer Betrieb sind, gleichzeitig aufgehoben werden, wenn das Objektiv wieder an dem Kameragehäuse befestigt wird.
Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung kann auch in einer Alternative zu der oben beschriebenen Betriebsart eingesetzt werden, um den Verschluß gleichzeitig oder unabhängig außer Betrieb zu setzen und den Leistungsschalter des Belichtungsmessers während der Abnahme des Objektivs abzuschalten. Ein ausgeschnittener Bereich 17£> ist als zweite Sperr-Raste in einem Segment der Objektivfassung 17 ausgebildet, wo der Endbereich 3a der Arretierklinke 3 für die Fassung mit dem Vorsprung der Fassung 17 in Eingriff kommt. Beim Ansetzen des Objektivs kommt der
Vorsprung 17c der Objektivfassung 17 in Anlage an den Anschlag 2, der fest an dem Kameragehäuse angebracht ist, während der Vorsprung 17a an den Endbereich 3a der Arretierklinke für die Fassung anliegt; dadurch wird das Objektiv an dem Kameragehäuse arretiert. Wenn in diesem Zustand die Arretierklinke 3 für die Fassung betätigt wird, um den Endbereich 3a von dem Vorsprung 17a zu entfernen, und das Objektiv um einen Winkel in der Richtung (in Richtung gegen den Uhrzeigersinn) gedreht wird, in der auch die Abnahme des Objektivs erfolgt, dann kommt der Endbereich 3a der Arretierklinke 3 für die Fassung mit der zweiten Sperr-Raste 17/? in Eingriff; als Ergebnis hiervon kann das Objektiv nicht weitergedreht werden, das heißt, die weitere Drehung des Objektivs in der Richtung, in der auch die Abnahme des Objektivs erfolgt, ist gesperrt. Der Dreh winkel Q des Objektivs ist so ausgelegt, daß er größer ist als der Betätigungswinkel des Hebels 6. Damit ist es möglich, gleichzeitig oder getrennt den Verschluß und den Belichtungsmesser außer Betrieb zu setzen, ohne daß zusätzliche Bedienungselemente erforderlich sind.
Die Fig.2 bzw. 3 stellen jeweils perspektivische Rückansichten des Objektivs 28 dar, wie es bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Fig. 2 zeigt die Vorsprünge 17a, 17c und 17d
ίο sowie die in dem Segment der Objektivfassung 17 vorgesehenen zweiten Sperr-Raste 176, und zwar entsprechend der Darstellung in der Fig. 1; die gleiche Funktion kann auch erreicht werden, wenn statt der Vorsprünge Stifte 17eund 17^und statt der Sperr-Raste ein Stift 17/'verwendet werden, wie in F i g. 3 dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß und mit einem verschiebbaren Verschlußauslöseteil, wobei an der Fassung des Wechselobjektives ein Betätigungselement zur Herstellung einer für eine Verschlußauslösung erforderlichen Verbindung ausgebildet und an dem Kamerakörper eine eine Verschlußauslösung verhindernde Einrichtung vorgesehen ist, mit der das Betätigungselement an der Fassung derart in Eingriff bringbar ist, daß nur bei vorschriftmäßiger Sitzstellung des Wechselobjektives in der Kamera eine Verschlußauslösung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Verschiebbaren Sperrhebel (10) aufweist, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sich der Sperrhebel t{10) mit dem verschiebbaren Verschlußauslöseteil (12) in Verriegelungseingriff befindet, und einer Freigabestellung bewegbar ist, in der das Verschlußauslöseteil (12) verschiebbar ist, und daß das Betätigungselement (Md) an der Fassung (17) des Wechselobjektives mit dem Sperrhebel (10) derart in Wirkungseingriff bringbar ist, daß sich der Sperrhebel (10) nur bei vorschriftmäßiger Sitzstellung des Wechselobjektives in der Freigabestellung befindet.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrhebel (10) ein Eingriffsglied (18) befestigt ist, welches an einem Kontaktschalter (20, 21) angreift, und daß durch die Bewegung des Sperrhebels (10) zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung der Kontaktschalter (20,21) betätigbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschalter (20, 21) in dem Stromkreis einer Belichtungsmesserschaltung vorgesehen ist, und daß bei sich in der Verriegelungsstellung befindendem Sperrhebel (10) der Belichtungsmesser außer Betrieb ist.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer an sich bekannten an dem Kamerakörper befestigten Arretierklinke (3) zum Arretieren des Wechselobjektivs in seiner Sitzstellung mit einer ersten Sperr-Raste an der Objektivfassung (17) eine zweite Sperr-Raste {\Tb) vorgesehen ist, mit der die Arretierklinke (3) in das Wechselobjektiv sichernden Eingriff bringbar ist, wenn das Wechselobjektiv in eine zwischen der vorschriftsmäßigen Sitzstellung und der Lösestellung liegende Zwischenstellung gedreht ist, wobei das Wechselobjektiv in der Zwischenstellung an dem Kamerakörper gehaltert ist, und daß sich bei in die Zwischenstellung gedrehtem Wechselobjektiv der Sperrhebel (10) in der Verriegelungsstellung befindet.
DE19782838823 1977-09-06 1978-09-06 Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß Expired DE2838823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10705577A JPS5440630A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Lens bodyytube having operation stopp releaseepart for camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838823A1 DE2838823A1 (de) 1979-03-15
DE2838823B2 true DE2838823B2 (de) 1980-04-30
DE2838823C3 DE2838823C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=14449350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838823 Expired DE2838823C3 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5440630A (de)
DE (1) DE2838823C3 (de)
GB (1) GB2005430B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810708A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Olympus Optical Co Ltd 撮影レンズ鏡筒
JPS58199330A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Minolta Camera Co Ltd カメラシステムにおけるデ−タ読み取り装置
JPS58211127A (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 Minolta Camera Co Ltd レンズ交換式カメラ
JPS60201328A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Asahi Optical Co Ltd カメラのマウントロツク装置
GB2249186A (en) * 1990-10-03 1992-04-29 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable lens camera
US7941045B2 (en) * 2008-10-30 2011-05-10 Panasonic Corporation Camera body, interchangeable lens unit, and imaging apparatus
CN107656409A (zh) * 2017-10-23 2018-02-02 浙江大华技术股份有限公司 一种镜头卡口及摄像装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838823C3 (de) 1981-01-15
JPS5440630A (en) 1979-03-30
GB2005430B (en) 1982-04-28
DE2838823A1 (de) 1979-03-15
GB2005430A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521730C2 (de)
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
EP1089408B1 (de) Geräteeinschub mit einer Grundplatte und einem relativ dazu verschiebbaren Geräteträger
DE2542067A1 (de) Verschluss
DE69627455T2 (de) Verbindungsanordnung
DE2838823B2 (de) Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß
DE10250214B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Leistungsschalters in einem Einschubrahmen
DE10353195A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE4420582C2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2501112C3 (de) Mechanischer Zähler
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
EP0408544B1 (de) Relais
DE2717691C3 (de) Einschub für Geräte oder Geräteeinheiten
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2206100C3 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
DE2702555C2 (de) Drucktasten-Schalterblock
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE3819521A1 (de) Mechanisch betaetigtes tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3221661C2 (de) Schalteinrichtung für die Scharfeinstellung einer fotografischen Kamera
DE3011853A1 (de) Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone
DE974266C (de) Einschiebevorrichtung fuer in Gestelle, insbesondere fuer in Geraetegestelle der elektrischen Nachrichtentechnik, einschiebbare Gehaeuse
DE2034957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen des Wagens einer elektrischen Schreibmaschine
DE2711089A1 (de) Kamera mit einer einrichtung zur verhindung eines unbeabsichtigten verschlussausloesens
DE2318959C3 (de) Drucktastenrastvorrichtung für ein Kassettentonbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee