DE2838388B2 - Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts - Google Patents

Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts

Info

Publication number
DE2838388B2
DE2838388B2 DE2838388A DE2838388A DE2838388B2 DE 2838388 B2 DE2838388 B2 DE 2838388B2 DE 2838388 A DE2838388 A DE 2838388A DE 2838388 A DE2838388 A DE 2838388A DE 2838388 B2 DE2838388 B2 DE 2838388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating head
head according
yoke
test
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2838388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838388C3 (de
DE2838388A1 (de
Inventor
Ulrich 7411 Trochtelfingen Dreher
Hans Ing.(Grad.) 7410 Reutlingen Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE2838388A priority Critical patent/DE2838388C3/de
Priority to GB7919107A priority patent/GB2029969B/en
Priority to US06/062,708 priority patent/US4297636A/en
Priority to FR7920958A priority patent/FR2435035A1/fr
Publication of DE2838388A1 publication Critical patent/DE2838388A1/de
Publication of DE2838388B2 publication Critical patent/DE2838388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838388C3 publication Critical patent/DE2838388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9006Details, e.g. in the structure or functioning of sensors

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts auf Fehler, mit einem um das Prüfgut umlaufenden, eine Erregerwicklung tragenden und für die Erregung kräftiger Magnetflüsse geeigneten, rückwärtig geschlossenen Magnetjoch, dessen Pole auf die Oberfläche des Prüfgutes gerichtet sind, mit einem zwischen den Polen angebrachten, mindestens eine magnetfeldempfindliche Prüfsonde enthaltenden Sondenträger, der an einem in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Prüfgutes schwenkbar gelagerten Sondenhebel befestigt ist und ledernd auf der
Oberfläche des Prüfgutes mit einer Gleitsohle aufliegt
Ein derartiger Rotierkopf ist z. B. aus der DE-OS 19 46142 bekannt. Der dort beschriebene Rotierkopf besitzt ein ringförmiges Magnetjoch aus Weicheisen mit zwei nach innen gerichteten, eine Erregerwicklung tragenden Ansätzen, zwischen deren als Pol geformten Spitzen das Prüfgut koaxial zum umlaufenden ringförmigen Magnetjoch voranbewegt wird. Ein wesentlicher Mangel eines solchen Magnetjoches besteht darin, daß sich in ihm eine hohe Zahl von magnetischen Feldlinien unter Umgehung des Prüfgutes von Pol zu Pol, oder von den Polen zum Ringjoch schließen. Dadurch ist einerseits eine ausreichende Magnetisierung erschwert, andererseits der tür die Prüfsonden bestimmte Bereich zwischen den Polen mit vagabundierenden Feldlinien »verseucht«. Ein solches Magnetjoch ist auch nicht für Wechselfeldmagnetisierung zu gebrauchen. Die Unmagnetisierungs- und Wirbelstromverluste des in großer Menge verwendeten Weicheisens würden jinen viel zu hohen Betrag erreichen. Die entstehende große Wärmemenge könnte nicht hinreichend abgeführt werden. Ein weiterer Nachteil eines solchen Magnetjoches ist, daß für jeden Durchmesser des Prüfgutes andere Polschuhe erforderlich werden, die bei Dimensionswechsel des Prüfgutes also ausgetauscht werden müssen, damit stets ein konstanter Luftspalt erhalten bleibt.
Aus der DE-OS 20 25 807 ist eine Prüfvorrichtung bekannt, in der ferromagnetisches Material kreisförmigen Querschnitts durch ein Magnetjoch magnetisiert wird, während es in schraubenförmiger Bewegung an den Polen des stationären Magnetjoches vorbeigeführt wird. Dabei wird die Oberfläche des Materials von einem Satz magnetfeldempfindlicher Dioden abgetastet, die zwischen den Polen in einem Block angeordnet sind. Die vorgesehene kräftige Magnetisierung erfolgt mit höheren Frequenzen.
Wie sich erst in jüngster Zeit herausgestellt hat, bringt die Verwendung erhöhter Magnetisierungsenergie in Verbindung mit höherer Magnetisierungsfrequenz bei der magnetischen Streuflußprüfung einen unerwartet hohen Anstieg des Verhältnisses von Nutz- zu Störsignal, kurz des Nutz/Stör-Verhältnisses mit sich. So können bei ausreichend großer Magnetisierungsfeldstärke auch solche Prüfaufgaben mit dem Wechselfeldstreuflußverfahren angegangen werden, für die bisher zur Erreichung des erforderlichen Störab^tandes zusätzlich zur Wixhselfeldmagnetisierung eine Vormagnetisierung in einem längsgerichteten Gleichfeld nötig war. Dies war u. a. immer dann der Fall, wenn durch vorausgegangene Kaltverformungen mechanische Spannungen im Prüfgut verblieben waren, die bekanntlich stets ein starkes Ansteigen des Störpegeb zur Folge haben. Eine Vormagnetisierung in Längsrichtung des langgesstreckten Prüfgutes durch Gleichfelder ist jedoch meist unerwünscht wegen der notwendigen späteren Entmagnetisierung desselben, Hie stets aufwendig, in vielen Fällen sogar völlig unmöglich ist. Um so mehr Interesse findet eine Prüfvorrichtung wie die oben genannte, bei der eine solche Vormagnetisierung entfallen kann. Andererseits sind der Herstellung einer schraubenförmigen Bewegung des langgestreckten Prüfgutes enge technologische Grenzen gesetzt. Insbesondere wird durch große Länge des Prüfgutes eine solcne Bewegung praktisch unmöglich gemacht. Aber auch schon bei mittleren Längen läßt sich keine hinreichend große Geschwindigkeit der Schraubenbeweeune in Umfiinesrichtune bewerkstelligen, was unerwünscht lange Prüfzeiten verursacht In der genannten OS versucht man diesem Umstand entgegen zu wirken, indem man mehrere Prüfeinheiten hintereinander anordnet. Dies führt, abgesehen von dem entstehenden hohen Kostenaufwand, zu Baulängen, die häufig in dem vorgesehenen Prüfbereich nicht mehr unterzubringen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotierkopf der eingangs definerten Gattung mit einem
ίο besonders günstigen Nutz/S tor-Verhältnis zu schaffen, wobei eine einfache Anpassung an eine Vielzahl verschiedener Prüfgutdurchmesser möglich sein soll und wobei ferner ein guter Kontakt der Prüfsonden mit der Prüfgutoberfläche erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rotierkopf, der gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.
Durch diesen Rotierkopf wird erstmals möglich, Wechselfeldstreuflußprüfung mit einem rotierenden Magnetjoch hoher Magnetisierungsfeldstärke durchzu-
führen. Dabei vermag die kompakte Einrichtung eine Vielzahl von stationären Vorrichtungen zu ersetzen, in denen das Prüfgut schraubenförmig am Magnetjoch vorbeibewegt wird. Dies kann man sich leicht deutlich machen, wenn man sich vorstellt, daß z. B. bei einer Umlaufzahl des Rotierkopfes von 900 Umdrehungen pro Minute und einer Wirkbreite des Sondenträgers von 10 cm Prüfgeschwindigkeiten von etwa l,5m/sec erreichbar sind. Damit wird ein wirtschaftlicher Einsatz des Verfahrens der Wechselfeldstreuflußprüfung mit hoher Magnetisierungsfeldstärke überhaupt erst möglich. Eine große Zahi vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Rotierkopf mit Magnetjoch und Sondenträger
F i g. 2 ein Magnetjoch
F i g. 3 eine Schutzkappe für den Magnetjochpol
F i g. 4 einen Sondenträger.
F i g. 1 enthält die wesentlichen Teile eines nach der Lehre der Erfindung aufgebauten, in einem Ausschnitt dargestellten Rotierkopfes 1, nämlich einen Jochhebel 2 mit einem Magnetjoch 3, einen Sondenhebel 4 mit einem Sondenträger 5 und mit einem Ausgleichsgewicht 28 zur Kompensation der Fliehkraft des den Sondenträger 5 tragenden vorderen Teils des Sondenhebels 4. Der Hub des Sondenhebels 4 ist durch einen nicht sichtbaren Anschlag begrenzt. Eine ebenfalls nicht sichtbare Feder sorgt für gleichmäßigen Andruck des Sondenträgers an das Prüfgut 7. Die dargestellten Teile rotieren in Richtung von Pfeil 6 um das Prüfgut 7, ein ferromagnetisches Rundmaterial, das, von einer nicht abgebildeten Transporteinrichtung angetrieben, sich in seiner Längsrichtung fortbewegt. Eine Montageplatte 8 mit einem kreisförmigen Durchlaß 9 für das Prüfgut 7 trägt einen kräftigen Bolzen 10, um den sich Jochhebel 2 in einer Lagerschale 11 dreht. Ebenfalls nicht abgebildet sind ein Gestell, an dem Montageplatte 8 gelagert ist
M) und ein Antrieb, der die Rotation der Montageplatte bewirkt. Ein abgewinkeltes Anschlagblech 13 besitzt einen länglichen Schlitz 12 und ist mit zwei Schrauben 14, die in diesen Schlitz eingreifen, an der Montageplatte 8 festgeklemmt. Der abgewinkelte Vorderteil 15 des
b5 Anschlagbleches 13 bietet dem Jochhebel 2 einen vorderen Anschlag, der innerhalb des Schlitzes 12 beliebig verstellt werden kann. Die Einstellung des Anschlages kann so erfolgen, daß bei maximalen
Durchmesser-, Krümmungs- und Exzentrizitätstoleranzen das Prüfgut 7 gerade noch nicht in Berührung mit dem Magnetjoch 3 kommt. Bei Überschreiten der Toleranzen kann der Jochhebel 2 nach rückwärts ausweichen, ohne daß das Magnetjoch 3 beschädigt wird.
Am rückwärtigen Ende des Jochhebels 2 ist ein Gegengewicht 16 mittels Schrauben 17 befestigt, das so dimensioniert ist, daß die Fliehkraft des vorderen Hebelteils mit dem Magnetjoch 3 ungefähr aufgehoben ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Gegengewicht 16 geringfügig schwerer zu machen, als der Ausgleich erfordern würde, damit bei steigender Umlaufgeschwindigkeit ein leicht ansteigender Andruck des Jochhcbcls 2 an den Anschlag 15 erfolgt. Der eigentliche Andruck des Jochhebels 2 an den Anschlag 15 wird von einer Feder 18 gewonnen, die auf der einen Seite mit einem Stift 19 an der Montageplatte 8, auf der anderen Seite mit einem Stift 20 an Gegengewicht 16 eingehakt ist. Etwa in der Mitte des vorderen Teils von Jochhebel 2 ist ein Lagerblock 25 montiert, in dessen Lagerschale 26 ein den Sondenhebel 4 tragender Bolzen 27 gelagert ist. An der vorderen Spitze des Jochhebels 2 befindet sich eine Tragplatte 21, an der Magnetjoch 3 mittels Schrauben 22 angebracht ist.
Magnetjoch 3 ist detaillierter und in einem etwas größeren Maßstab in Fig.2 dargestellt und zwar in Fig.2a in Seitenansicht, in Fig.2b in Vorderansicht. Der Kern 31 des Magnetjoches 3 ist aus einem Ringbandkern hergestellt. Ein solcher besitzt die im vorliegenden Fall geforderten vorzüglichen magnetischen Eigenschaften, nämlich eine hohe Sättigungsinduktion und geringe Wattverluste pro kg. Ringbandkerne entstehen durch Aufwickeln eines dünnen hochwertigen Blechbandes 32 auf einen Körper der gewünschten Form. Der vorgesehene Querschnitt wird durch die Breite des Blechbandes 32 und die Anzahl der Wickellagen erreicht. Für den vorliegenden Zweck ist die Kreisform, mit der eine hohe Festigkeit erreicht werden kann, besonders geeignet Nach Fertigstellung des Blechbandwickels taucht man den letzteren unter Vakuum in ein Bad aus Kunstharz bis sich die Zwischenräume gefüllt haben und läßt das Kunstharz aushärten. Die gewünschten Pole 33 des Ringbandkernes 31 erhält man durch Heraustrennen eines schmalen Ausschnittes 34 aus dem noch geschlossenen Blechbandwickel. Der Winkel λ des Ausschnittes richtet sich nach dem für das jeweilige Magnetjoch 3 vorgesehenen Durchmesserbereich des Prüfgutes 7. In Fig.2b sind nebeneinander der kleinste (7) und der größte (34) Umfang des Prüfgutes für den vorliegenden Bereich mit dem Ausschnittwinkel λ wiedergegeben. In F i g. 1 ist links der Symmetrielinie 23 ein Prüfgut 7 des kleinsten Bereiches mit dem zugshörigen Ausschnittwinkel «i und rechts der Symmetrielinie ein Prüfgut 24 des größten Bereiches mit dem zugehörigen Ausschnittswinkel at2 dargestellt Es zeigt sich, daß mit nur wenigen verschiedenen Magnetjochen 3 ein großer Gesamtbereich von Prüfgutabmessungen erfaßt werden kann. Voraussetzung dafür ist daß der Ausschnitt 34 so schmal wie möglich gehalten wird, so schmal nämlich, wie für den Durchlaß des Sondenträgers 5 erforderlich.
Auf die Flanken des Ringbandkernes 31 ist eine zweigeteilte Wicklung 35 zur Erregung des Magnetflusses aufgebracht Wicklung 35 erhält die notwendige Festigkeit gegenüber den auftretenden Fliehkräften durch Tränken mit Kunstharz. Die Pole 33 des Ringbandkernes 31 sind durch Schutzkappen 36 abgesichert, deren eine Fig.2b im Schnitt dargestell ist, während F i g. 2a sie in der Seitenansicht, F i g. 3 ir der Draufsicht zeigt. Aufgabe der Schutzkappen 36 is es, die Pole 33 gegen Stöße durch das Prüfgut 7 unc gegen ein Auseinanderblättern der Bänder 32 unter den Einfluß der Fliehkraft zu schützen. Eine rückseitig« Ausnehmung 40 der Schutzkappen umfaßt zu diesen Zweck den Querschnitt des Ringkernes 31 an den Poler 33. Um einen möglichst geringen effektiven Luftspalt zi
ίο gewährleisten darf die vor den Polen 33 liegende Schicht nur eine geringe Materialstärke aufweisen. Die erforderliche Festigkeit läßt sich praktisch nur mi metallischen Werkstoffen realisieren. Ohne besondere Maßnahmen würden die durchtretenden Wechselfeldli· nien zu einer starken Erwärmung der Schutzkappe« 3f führen. Es wird daher ein Werkstoff mit geringer elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt, vorzugsweise eir Chromnickelstahl. Darüber hinaus ist ein in Längsrich tung verlaufender, die Materialstärke vor den Polen 33 durchbrechender Schlitz 37 vorgesehen. Dieser wird ar einer Seite durch einen Schnitt 38 fortgesetzt der da; den Schlitz umgebende Material durchtrennt und so die Entstehung von Kurzschlußströmen unterbindet. Schiit; 37 und Schnitt 38 sind durch Kunstharz aufgefüllt Dei Schnitt 38 ist in der Weise schräggeführt, daß die beider Flanken des Schnittes sich gegeneinander abstützen wenn nach außen gerichtete Kräfte an den Flanken dei Ausnehmung 40 auftreten. Die beiden Schutzkappen 3f werden zusammengehalten durch einen Winkel 41, ar dem sie durch Schrauben 42 befestigt sind. Dabei wire eine der Schrauben 42 durch eine Isolierscheibe 43 unc ein Isolierplättchen 44 geführt, damit die von Schnitt 3t bewirkte elektrische Unterbrechung aufrechterhalter bleibt. In der Mitte des Winkels 41 ist an desser Unterseite ein zusätzliches Auflaufblech 45 (in F i g. 2b weggelassen) angebracht das bei stark den Toleranzbe reich überschreitendem Prüfgut ein Abheben des Magnetjoches 3 veranlaßt Der Ringkern 31 ist mit Hilfe von Klemmblöckchen 46 und Schrauben 47 an einei Tragleiste 48 aufgehängt die ihrerseits auswechselbai mit Tragplatte 21 verbunden ist Für den elektrischer Anschluß der Wicklung 35 dient dabei eine Steckverbin dung 49 mit einer Steckerleiste 50. Eine hohe mechanische Festigkeit erhält das Magnetjoch 3 durcl Querverbindungen zwischen der Tragleiste 48 und der Winkeln 41. An der Vorderseite geschieht dies durcl einen Bügel 51, der U-förmig ausgeführt ist um bein Jochwechsel einen Durchlaß für den Sondenträger 5 zi ermöglichen. An der Rückseite werden Tragleiste 4i und Winkel 41 durch einen Balken 52 zusammengehal ten. Eine weitere Erhöhung der mechanischen Festig keit erfolgt durch einen Blechstreifen 53, der Balken 5: und Bügel 51 untereinander verbindet Am Blechstreifer 53 können auch Zusatzgewichte befestigt sein, die einer Ausgleich für unterschiedliche Massen der Magnetjoche 3 verschiedener Bereiche bieten, so daß beim Jochwech sei kein Massenabgleich erforderlich ist Tragleiste 48 Bügel 51, Balken 52 könnten in Verbindung mi Blechstreifen 53, aber auch in Verbindung mit dei Schutzkappen 36 eine Kurzschlußwindung bilden. Die; wird verhindert, wenn man entweder Balken 52 ode: Bügel 51 als Kunststoff teil ausführt
In F i g. 4 ist der Sondenträger 5 gesondert und ir vergrößertem Maßstab abgebildet Er enthält in seinen Inneren fünf magnetfeldempfindliche Prüfsonden 61, di< mit untereinander gleichmäßigen Abständen in Längs richtung des Prüfgutes angeordnet sind. Die Prüfsonder 61 sind in einem Mittelteil 62 untergebracht das mittel·
Schrauben 63 am Sondenhebel 7 befestigt ist. Zum Schutz der Sonden 61 dient ein Gleitschuh 64 mit einer Gleitsohle 65 aus gesintertem Hartmetall, die aus drei voneinander getrennten Gleitplättchen 66 und zwei weiteren, Auflaufschrägen bildenden Plättchen 67 besteht. Die Unterteilung der Gleitsohle 65 verfolgt den im folgenden erläuterten Zweck. In einer dünnen Schicht der Oberfläche des Prüfgutes fließt ein kräftiger magnetischer Wechselfluß in Richtung der Pfeile 68. Die entlang einer Linie auf der Oberfläche aufliegende Gleitsohle bildet zusammen mit der berührten Oberfläche einen Kurzschlußring um diesen Magnetfluß. An den Kontaktstellen kommt es zur Funkenbildung und damit verbunden zur Entwicklung starker Störsignale. Eine Unterteilung der Gleitsohie 65 in der dargestellten Weise setzt die induzierten Störspannungen soweit herab, daß eine Funkenbildung und die damit verbunde-
IO
15 nen Störsignale unterbleiben. Durch eine weitere Maßnahme wird noch eine ähnliche Störmöglichkeit vermieden. Eine Kurzschlußschleife könnte entstehen über die Gleitsohle 65, weitere Teile des Sondenträgers 5, den Sondenhebel 4, den Jochhebel 2, die Führung des Prüfgutes (nicht dargestellt) und das Prüfgut Auch hier könnten störende Funkenstrecken sich bilden. Dies wird dadurch verhütet, daß der Mittelteil 62 des Sondenträgers 5 im wesentlichen aus elektrisch nichtleitendem Material besteht.
Ein längeres Einwirken des Magnetfeldes von Magnetjoch 3 auf ein in Längsrichtung nicht voranbewegtes Prüfgut 7 würde bald zu einer unzulässigen Erwärmung des letzteren führen. Einer solchen entgeht man dadurch, daß man die Energiezufuhr zürn Magnetjoch 3 automatisch unterbrechen läßt, wenn ein Stillstand des Prüfgutes eintritt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche: !8 38 388
1. Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts auf Fehler, mit einem um das Prüfgut umlaufenden, eine Erregerwicklung tragenden und für die Erregung kräftiger Magnetflüsse geeigneten, rückwärtig geschlossenen Magnetjoch, dessen Pole auf die Oberfläche des Prüfgutes gerichtet sind, mit einem zwischen den Polen angebrachten, mindestens eine magnetfeldempfindliche Prüfsonde enthaltenden Sondenträger, der an einem in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Prüfgutes schwenkbar gelagerten Sondenhebel befestigt ist und federnd auf die Oberfläche des Prüfgutes mit einer Gleitsohle aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (33) des Magnetjochs (3) dem Prüfgut (7) kappenförmig gegenüberliegen und der Ausschnitt (34) zwischen den Polen (33), dessen Winkel (λ) sich nach dem jeweiligen Durchmesserbereich des Prüfgutes (7) richtet, so schmal gewählt wird, daß gerade ein Durchlaß des Sondenträgers (5) möglich ist, daß das Magnetjoch (3) für Wechselflüsse höherer Frequenz ausgelegt ist und an einem Jochhebel (2) befestigt ist, der in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Prüfgutes (7) schwenkbar im Rotierkopf (1) gelagert ist, der ferner einen so einstellbaren Anschlag (13) besitzt, daß bei maximalen Abmessungen das Prüfgut (7) gerade noch nicht in Berührung mit dem Magnetjoch (3) kommt, und dessen dem Magnetjoch (3) gegenüberliegende Seite ein Gegengewicht (16) besitzt, dessen Fliehkraft die des Magnetjochs (3) im wesentlichen ausgleicht oder geringfügig überschreitet, und daß ferner der Sondenhebel (4) am Jochhebel (2) gelagert ist.
2. Rotierkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochhebel (2) federnd gegen den Anschlag (13) angedrückt wird.
3. Rotierkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Magnetjoches (3) aus einem Ringbandkern (31) hergestellt ist, aus dem ein schmaler Ausschnitt (34) herausgetrennt ist.
4. Rotierkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Ringbandkerne (31) in Kreisform benutzt werden.
5. Rotierkopf nach Anspruch 3—4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen des Blechbandes (32) des Ringbandkernes (31) miteinander fest verklebt sind, z. B. durch Tauchen des Ringbandkernes (31) unter Vakuumbedingungen in ein Bad aus Kunstharz.
6. Rotierkopf nach Anspruch 3—5, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Polen (33) des Magnetjoches (3) Schutzkappen (36) angebracht sind, mit einer rückseitigen Ausnehmung (40), die den Querschnitt des Ringbandkernes (31) umfaßt.
7. Rotierkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappen (36) aus einem metallischen Werkstoff hoher Festigkeit und geringer elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise aus Chromnickelstahl, bestehen.
8. Rotierkopf nach Anspruch 6 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar vor dem Pol (33) liegende Teil der Schutzkappe (36) eine Materialstärke von maximal I —2 mm aufweist.
9. Rotierkopf nach Anspruch 6 — 8, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar vor dem Pol
(33) liegende Teil der Schutzkappe (36) einen sich in Längsrichtung des Poles (33) erstreckenden, durch die Materialstärke hindurch gehenden Schlitz (37) besitzt und daß der den Schlitz (37) umgebende Werkstoff an einer Stelle durch einen Schnitt (38) unterbrochen ist, der mit elektrisch nichtleitendem Material aufgefüllt ist.
10. Rotierkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt (38) in der Weise schräg geführt ist, daß sich die Wände des Schnittes (38) gegeneinander abstützen, wenn nach au3en gerichtete Kräfte auf die Seitenwände der Ausnehmung (40) der Schutzkappe (36) ausgeübt werden.
11. Rotierkopf nach Anspruch 6—10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schutzkappen (36) eines Magnetjoches (3) an deren Längsenden untereinander durch je ein Bauteil (41) mechanisch verbunden sind.
12. Rotierkopf nach Anspruch 6—10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schutzkappen (36) eines Magnetjoches (3) an den Längsenden untereinander und mit dem den Polen (33) gegenüberliegenden Teil (48) des Magnetjoches (3) mechanisch verbunden sind.
13. Rotierkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil (52; 53), der die beiden Schutzkappen (36) einerseits und den den Polen (33) gegenüberliegenden Teil (48) des Magnetjoches (3) andererseits untereinander mechanisch verbindet, aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff besteht.
14. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (27) des Sondenhebels (4) sich außerhalb des Magnetjoches (3) befindet.
15. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen Sondenhebel (4), Sondenträgei (5) und Gleitsohle (65) in geeigneter Weise unterbunden bleibt.
16. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsohle (65) aus gesintertem Hartmetall besteht.
17. Rotierkopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsohle (65) in der Längsrichtung des Prüfgutes (7) ein- oder mehrmals unterteilt ist.
18. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zum Magnetjoch (3) automatisch unterbrochen wird, wenn ein Stillstand der Bewegung des Prüfgutes (7) in Längsrichtung eintritt.
DE2838388A 1978-09-02 1978-09-02 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts Expired DE2838388C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838388A DE2838388C3 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts
GB7919107A GB2029969B (en) 1978-09-02 1979-06-01 Rotating head for testing elongated ferromagnetic test pieces of circular cross section
US06/062,708 US4297636A (en) 1978-09-02 1979-08-01 Magnet and probe mounting means on a rotating head of magnetic defect testing apparatus
FR7920958A FR2435035A1 (fr) 1978-09-02 1979-08-20 Tete rotative pour le controle de pieces ferromagnetiques de forme allongee et de section circulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838388A DE2838388C3 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838388A1 DE2838388A1 (de) 1980-03-13
DE2838388B2 true DE2838388B2 (de) 1980-07-24
DE2838388C3 DE2838388C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6048566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838388A Expired DE2838388C3 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4297636A (de)
DE (1) DE2838388C3 (de)
FR (1) FR2435035A1 (de)
GB (1) GB2029969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077933A2 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH &amp; Co. KG Wirbelstromgeberanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510447A (en) * 1981-10-26 1985-04-09 Exxon Production Research Co. Inspection apparatus for electromagnetically detecting flaws in the wall of a pipe
JP2681673B2 (ja) * 1988-11-30 1997-11-26 原電子測器株式会社 平面探傷用交流漏洩磁束探傷装置
US7233142B1 (en) * 2004-09-02 2007-06-19 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Planer reader of non-erasable magnetic media and local permeability
CN103091646B (zh) * 2012-10-31 2015-09-30 吴江市宏达探伤器材有限公司 旋转磁场探头
DE102015214232A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Prüftechnik Dieter Busch AG Sondeneinrichtung, Rotierkopf und Prüfgerät
CN116203122B (zh) * 2023-05-06 2023-06-30 成都图南电子有限公司 一种磁体结构缺陷检测装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998566A (en) * 1959-03-16 1961-08-29 Russell C Heldenbrand Apparatus for electro-magnetic inspection
US3582771A (en) * 1968-09-11 1971-06-01 Amf Inc Movable inspection device with fluid pressure operated retractors mounted on a rotating member
US3612987A (en) * 1970-04-13 1971-10-12 Amf Inc Inspection apparatus for moving elongated articles including means for extending and retracting a sensor relative to the article
US3760263A (en) * 1971-05-20 1973-09-18 Magnaflux Corp Flaw detector for square billets using magnetic tape helically moved about said billets
US4218651A (en) * 1975-07-25 1980-08-19 Ivy Leon H Apparatus for detecting longitudinal and transverse imperfections in elongated ferrous workpieces
DE2545370A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Foerster Friedrich Dr Anordnung zum pruefen der querschweissnaehte eines grosskalibrigen stahlrohres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077933A2 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH &amp; Co. KG Wirbelstromgeberanordnung
EP0077933A3 (en) * 1981-10-27 1983-10-05 Institut Dr. Friedrich Forster Prufgeratebau Gmbh & Co. Kg Eddy currents transmitting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838388C3 (de) 1981-05-14
US4297636A (en) 1981-10-27
GB2029969B (en) 1982-12-22
DE2838388A1 (de) 1980-03-13
GB2029969A (en) 1980-03-26
FR2435035B1 (de) 1983-10-21
FR2435035A1 (fr) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035174A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE908921C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE2162039B2 (de) Positionierungsvorrichtung
DE1147674B (de) Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
DE2838388C3 (de) Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE2924094C2 (de)
CH645463A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE4215168C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Rißprüfung von ferromagnetischen Werkstücken
DE2847716B2 (de) Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut
DE2916289B1 (de) Messung der Magnetflussaenderung und der Luftspaltgroesse eines Luftspaltes zwischeneinem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE1574675C3 (de) Magnetoelastische Wägevorrichtung
DE612489C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vormagnetisieren bandfoermiger Magnetogrammtraeger
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE2811202A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer fadenspannung
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE3835176C2 (de)
DE4210689C2 (de) Meßsonde zur Schichtdickenmessung
DE2518764C2 (de) Magnetische oberwellensonde
DE1616431B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil
DE285775C (de)
DE2450452C3 (de) Lineartachometer
DE413963C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit von magnetisierbaren Gegenstaenden
DE972735C (de) Aufnahme-Magnetkopf fuer Magnettongeraete mit Hochfrequenzueberlagerung
EP0839502B1 (de) Paradontalsonde

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee