DE2838066A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen feuchtigkeitsbestimmung von erzfeinsorten - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen feuchtigkeitsbestimmung von erzfeinsorten

Info

Publication number
DE2838066A1
DE2838066A1 DE19782838066 DE2838066A DE2838066A1 DE 2838066 A1 DE2838066 A1 DE 2838066A1 DE 19782838066 DE19782838066 DE 19782838066 DE 2838066 A DE2838066 A DE 2838066A DE 2838066 A1 DE2838066 A1 DE 2838066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
microwave
sensor
ing
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838066C3 (de
DE2838066B2 (de
Inventor
Geb Palka Dorota Dipl Guzenda
Jerzy Dr Ing Kalinski
Andrzej Kostorz
Jacek Dipl Ing Kowalczyk
Adam Dipl Ing Kucharczyk
Stanislaw Dipl Ing Kulinski
Jerzy Dipl Ing Madziar
Wladyslaw Dr Ing Mironowicz
Andrzej Dipl Ing Skrzypek
Jerzy Dipl Ing Szarecki
Wieslaw Dipl Phys Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Original Assignee
OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH filed Critical OS BAD ROZWOJOWY SYST MECH
Publication of DE2838066A1 publication Critical patent/DE2838066A1/de
Publication of DE2838066B2 publication Critical patent/DE2838066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838066C3 publication Critical patent/DE2838066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

HOFFMANN · 33ITL3 & PARTKSR ..
. FAT23NTANWAMSi * .iuaQuO
DR, IMG. E. HOFFMANN (1930-197«) . DI PL.-! N G. W. E ITtE · BR. RER. NAT. K. HOFFMANN · D1PL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K, FOCHSLE - DR. IiER. NAT. B. HANSEN ARABELUSTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-SOOO MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX S5-29619 (PATHEJ
31 108 p/eh
Osrodek Badawczo-Rozwojowy Systemow Mechanizacji Blektrotechniki i Automatyki GorniczejKatowice/ Polen
Einrichtung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von
Erzfeinsorten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von ErzfeinSorten, insbesondere vom Steinkohlengrus, unmittelbar auf einem Bandförderer, durch Reflexionsverfahren unter Ausnutzung der elektromagnetischen Mikrowellenstrahlung.
Es sind Einrichtungen bekannt, die das Durchleuchtungsverfahren mit einem Mikrowellenradiationsstrahl der Kohlenschicht mit unveränderlicher Stärke unmittelbar auf dem Bandförderer ausnutzen.
Die Einrichtung ist mit einer profilierten, tief in die Schicht der zu untersuchenden feinkörnigen Kohle eingetauchten Rinne versehen, in welcher ein der zwei Fühler angeordnet ist. Die aus dem Sender abzugebende Mikrowellenstrahlung durchleuchtet die Kohlenschicht samt des Förderbandes und wird von einem
909812/0774
unter dem Band angeordneten Empfänger aufgefangen. Das Ausgangssignal aus dem Empfängerfühler wird in einer Rechenmaschine verarbeitet.
Ein Nachteil der Einrichtung besteht in der Notwendigkeit der Konstanthaltung der Schichtstärke zwischen den Fühlern und in der schnellen Abnutzung der im Kontakt mit dem Untersuchungsmaterial verbleibenden Teile»
Es ist auch ein System bekannt, das das Mikrowellenabsorptionsverfahren zur Feuchtigkeitsmessung von Materialien ausnutzt, welches eine durch Führungselemente für die elektromagnetischen Wellen mit dem die Mikrowellenstrahlung abgebenden Sender verbundenen Strahlungsquellen benutztwobei die Strahlung nach dem Durchgang durch die zu untersuchende Materialschicht zu dem Empfänger gelangt. Das Ausgangssignal wird von dem Empfänger über den Detektionskopf dem Feuchtigkeitsmesser zugeführt.
Ein Nachteil besteht in der Notwendigkeit der Konstanthaltung der Dicke der zu untersuchenden Erzschicht,, da die Genauigkeit der Messung davon abhängt. In diesem Zusammenhang ist ein solches System für den Einsatz in Gruben nicht geeignet? wo eine genau bestimmte Erzprobe zwischen die Strahler eingelegt und die Feuchtigkeitsmessung durchgeführt wird.
Die Nachteile werden durch die nachfolgend angegebene erfindungsgemäße Einrichtung vermieden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von Erzfeinsorten durch Reflexionsverfahren unter Ausnutzung der elektromagnetischen Mikrowellenstrahlung enthält einen Mikrowellenwandler mit einem Reflexionsfühler, die auf einer Pendelkonstruktion befestigt sind«
Die Pendelkonstruktion ist mit einem auf der Oberfläche des zu untersuchenden Erzes angeordneten Schuh versehen= Der Mikrowellen-
909812/0774
wandler ist mit der Messeinheit verbunden, welche ihrerseits mittels Leitungen mit der Zifferergebnis-Mittelwert- und Anzeige-Einheit verbunden ist und die durch den Fühlerder Bandbewegung und den Fühler der Erzschichtdicke gesteuert wird» Der Reflexionsfühler enthält einen Mikrowellendämpfer, der in dem die durch die Erzschicht reflektierte Strahlung dem Mikrowellenwandler abführenden Zweig angeordnet ist.
Der Reflexionsfühler ist mit einem Strahler versehen, der in einer konstanten Entfernung von der Oberfläche des zu untersuchenden Erzes angeordnet ist. Der Ziffernergebnis-Mittelwert- und die Anzeige-Einheit sind mit dem Messungsschlußfühler verbunden .
Die oben beschriebene Zusammensetzung der einzelnen Baugruppen und Einheiten zu einem System ermöglicht die Durchführung aller Pfäsen des Messzyklus,und zwar von einer entsprechenden Vorbereitung einer ebenen Erzschicht auf dem Bandförderer und einem automatischen Messungsbeginn bis zur Endanzeige des Ziffernergebnis-Mittelwertes. Die bestimmten Funktionen der einzelnen Blocks und Einheiten und ihre Zusammenarbeit im System erlauben es automatisch, kontinuierlich, kontaktlos und sofort die Feuchtigkeit von beliebigen Partien von Erzfeinsorten unmittelbar auf dem Bandförderer zu bestimmen.
Zu den weiteren Vorteilen des Systems, außer den oben genannten technologischen Merkmalen, zählen die einfache Bedienung, große Betriebssicherheit und - Stabilität mit einer Möglichkeit der sofortigen Behebung eventueller Ausfälle, Fernsteuerungs- und Fernbeobachtungsmöglichkeit des Systembetriebes, Arbeitssicherheit im Zusammenhang mit einer geringen Stärke der eingesetzten Strahlung und einem konzentrierten Messfeld. Ebenso die Möglichkeit Dank der kontinuierlichen Messung der großen Masse des geförderten Erzes ein genaues Ziffernergebnis zu erhalten. Das besprochene System kann, unabhängig von seinen Hauptfunktionen, in die größeren Selbstregelungssysteme oder Steuersysteme verschiedener technologischer Prozesse eingeschaltet werden„
909812/0 7 74
Die Erfindung wird anhand eines Äusführungsbeispiels, welches in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Blockschaltplan der Schaltung der einzelnen Baugruppen für ein System zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von Erzfeinsorten nach dem Reflexionsverfahren»
über einem Bandförderer 11 befindet sich eine Pendelkonstruktion 1 zur Vorbereitung der Erzschicht für die Messung. Ein Schuh 9 der Pendelkonstruktion 1 liegt auf der Oberfläche des geförderten Erzes 1O und gewährleistet dessen konstante Verdichtung im Messfeld. Auf der Pendelkonstruktion 1 befindet sich derart ein Mikxowellenwandier 3 und ein damit verbundener Reflexionsfühler 2„ daß unabhängig von den Dickenänderungen der Erzschicht auf dem Förderer ein konstanter Abstand zwischen dem Strahler und der ebenen Erzschicht gewährleistet ist. Der Reflexionsfühler 2 besteht aus Wellenleiterelementen, einem Ferrit-Zirkulator, einem Hornstrahler,, einem Phasenschieber und einem Mikrowellendämpfer.
Die in einer Einkreistriftröhre (oder einer Cun-Diode) hergestellte Strahlung wird durch die Wellenleiter dem Reflexionsfühler 2 zugeführt, wo sie durch den Ferrit-Zirkulator zu dem Strahler gelangt. ¥on dort wird sie in den Messraum ausgestrahlt, wobei die Triftröhre im Mikrowellenwandler 3 angeordnet ist. Die von der Erzschicht IO reflektierte Strahlung gelangt zurück zum Strahler und von dort durch den Ferrit-Zirkulator, Phasenschieber und £4ikrowellenclämpfer wieder zum Mikrowellenwandler 3, wo ihre Detektion erfolgt. Der Phasenschieber und der Mikrowellendämpfer erlauben die Auswahl eines optimalen Arbeitspunktes des ganzen Systems« Die Anordnung des Dämpfers im die reflektierte Strahlung dem Mikrox-rellenwandler 3 zuführenden Zweig gewährleistet die Einhaltung konstanter Strahlungsstärke im Messbereich. Die aus der Detektion der Mikrowellenradiation
909812/0774
erhaltenen elektrischen Signale werden durch den Kabelweg aus dem Mikrowellenwandler 3 der Messeinheit 4 zugeführt-, an deren Ausgang die Analogsignale, nämlich das Strom- und das Spannungssignal erscheinen/ die proportional zum Feuchtigkeitsgehalt der untersuchten Erzpartie sind. Diese Signale werden der Ziffernergebnis-Mifctelwert- und Anzeige-Einheit 5 zugeführt, wo deren Endumwandlung erfolgt» Diese führt zur Anzeige des Endergebnisses, welches den Feuchtigkeitsmittelwert des während des Messzyklus unter dem Reflexionsfühler 2 verlagerten Erzes 10 darstellt» Die Ziffernergebnis-Mittelwert- und Anzeige-Einheit 5 kann in einem gesonderten Raum in einer Entfernung von 150-200 m des Kabelweges von dem Messtand auf dem Bandförderer 11 aufgestellt werden. Diese Einheit 5 enthält: Tochter-Anzeigen, die die Fernbeobachtung des Betriebes des ganzen Systems ermöglichen, Kalibrierpotentiometer zur Programmierung der Umwandlung der Strom- und Spannungsanzeigen auf den prozentuellen Feuchtigkeitsgehalt und die Drucktasten zur Steuerung des System-Betriebes, Eine Hilfsfühler-Einheit und 7 zeigt die Bewegung des Förderbandes und die Anwesenheit der notwendigen Erzschichtdicke auf dem Bandförderer an und steuert unmittelbar den Betrieb der Ziffernergebnis-Mittelwert- und Anzeige-Einheit 5, indem sie automatisch die Messung mit dem Moment der Betätigung des Bandförderers 11 mit der Kohlenschicht von erforderlicher Stärke startet und im Moment der Stillsetzung des Bandförderers 11 oder im Falle des Mangels der entsprechenden Schichtstärke auf dem Bandförderer 11 unterbricht. ·
Zusätzlich kann in dem System der Messungsbeendigungsfühler eingesetzt werden, der in der Einheit 5 das Anzeigen des Ziffernergebnis-Mittelwertes automatisch betätigt, wenn zum Beispiel die Aufladung des einzelnen Wagens oder der Ablauf der bestimmten vorgewählten Messungszeit beendet ist.
Die Bedienung des Systems ist auf die Betätigung der in der Ziffernergebnis-Mittelwert- und Anzeige-Einheit 5 angeordneten
90 9 812/0774
Drucktasten "Start" und "Mittelwert" beschränkt. Durch Eindrücken der Drucktaste "Start™ wird das System für den Beginn einer neuen automatischen Messung vorbereitet. Die Drucktaste "Mittelwert" hingegen erlaubt es, im beliebigen Moment den Mittelwert des Ziffernergebnisses des letzten Messzyklus zu erhalten. Während des Ablaufes des Messzyklus werden die Momentanwerte der Feuchtigkeit des unter dem Reflexionsfühler 2 geförderten Erzes angezeigt.
Die Inbetriebnahme des System in einer bestimmten industriellen Anlage erfordert eine einmalige Kalibrierung, unter Berücksichtigung der Erzeigenschaften und der am Aufstellungsort des Systems herrschenden Bedingungen.
Das erfundene System findet Anwendung in Heizkraftwerken, Kraftwerken und Verarbeitungswerken zur automatischen Bestimmung insbesondere von durch Bandförderer geförderten Steinkohlenfeinsorten.
909812/0774

Claims (1)

  1. HOFPMAMN · .TSITLS & PARTNER
    PATENTANWÄLTE ·
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPU-ING. W.EITLE · DR. REß. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FQCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE A (STERNHAUS) · D-8GO0 MÖNCHEN 81 · TELEFON (08?) 911087 . TELEX 05-29419 (PATHE)
    31 108 p/eh
    Osrodek Badawczo-Rozwojowy Systemow Mechanizacji Elektrotechnik! i Automatyki Gorniczej, Katowice/ Polen
    Einrichtung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von
    Erzfeinsorten
    Patentansprüche
    1J Einrichtung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von Erzfeinsorten nach dem Reflexionsverfahren unter Ausnutzung der elektromagnetischen Mikrowellenstrahlung unter Verwendung eines Wellenleiters, eines mit einem Richtungskoppler und einem Strahler verbundenen Mikrowellengenerators und eines über den Radiationsdämpfer mit dem Detektor verbundenen Phasenschiebers, dadurch gekennzeichnet , daß auf einer mit einem auf der Oberfläche des zu untersuchenden Erzes (1o) angeordneten Schuh (9) versehenen Pendelkonstruktion (1) ein Mikrowellenwandler (3) samt des Reflexionsfühlers (2) befestigt ist, wobei der Mikrowellenwandler (3) mit einer Messeinheit (4) verbunden ist, die ihrerseits mit der durch einen Fühler (6) für die Bewegung des Bandes (11) und einen Fühler (7) für die Stärke der Erzschicht Uo) gesteuerten Ziffernergebnis-Mittelwert- und Anzeige-Einheit (5) verbunden ist.
    9 098 12/0774
    2 ο Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Reflexionsfühler (2) einen in dem die reflektierte Strahlung dem Mikrowellenwandler (3) zuführenden Zweig angeordneten Mikrowellendämpfer aufweist-
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Reflexionsfühler (2) mit einem in konstantem Abstand von der Oberfläche des untersuchten Erzes (lo) angeordneten Strahler versehen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ziffernergebnis-Mittelwert- und
    Anzeige-Einheit (5) mit einem Messungsbeendigungsfühler (8)
    verbunden ist.
    909812/0774
DE19782838066 1977-09-17 1978-08-31 Einrichtung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von Erzfeinsorten Expired DE2838066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20092377A PL114948B1 (en) 1977-09-17 1977-09-17 System for continuous determination of moisture in fineassortments of minerals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838066A1 true DE2838066A1 (de) 1979-03-22
DE2838066B2 DE2838066B2 (de) 1980-05-22
DE2838066C3 DE2838066C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=19984622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838066 Expired DE2838066C3 (de) 1977-09-17 1978-08-31 Einrichtung zur kontinuierlichen Feuchtigkeitsbestimmung von Erzfeinsorten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2838066C3 (de)
FR (1) FR2403554A1 (de)
GB (1) GB2004371B (de)
PL (1) PL114948B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302238A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur gesteuerten wasserzuteilung in einer kalksandstein-nachmischanlage
DE19512924A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Vorrichtung zur Messung der Eigenfeuchte der Bestandteile einer Baustoffmischung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122741B (en) * 1982-06-22 1985-08-29 Coal Ind Improvements in monitoring coal
FR2658914B1 (fr) * 1990-02-26 1992-04-30 Pechiney Aluminium Procede colorimetrique pour le controle en continu d'impuretes sur alumine hydratee.
CL2007002337A1 (es) 2006-08-11 2008-04-04 Univ Queensland Un metodo para analisis de fragmentos de roca, que incluye alimentar el fragmento a una zona de irradiacion de energia microonda, medir la energia absorbida y correlacionar la energia medida y la absorbida.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137053B1 (de) * 1971-05-12 1973-05-11 Sindetec

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302238A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur gesteuerten wasserzuteilung in einer kalksandstein-nachmischanlage
DE19512924A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Vorrichtung zur Messung der Eigenfeuchte der Bestandteile einer Baustoffmischung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403554A1 (fr) 1979-04-13
GB2004371B (en) 1983-01-12
DE2838066C3 (de) 1981-02-05
DE2838066B2 (de) 1980-05-22
GB2004371A (en) 1979-03-28
PL114948B1 (en) 1981-03-31
PL200923A1 (pl) 1979-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314954C3 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
WO2007009924A1 (de) Verfahren zur bestimmung mindestens einer zustandsgrösse eines elektrolichtbogenofens und elektrolichtbogenofen
DE3223078A1 (de) Vorrichtung zur messung der lage eines gegenstands
EP2246673A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
EP2699364B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer dicke eines walzguts
US2607830A (en) Method and apparatus for measuring moisture content of sand or the like
DE2838066A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen feuchtigkeitsbestimmung von erzfeinsorten
CN104849292A (zh) 煤质快速分析装置
DE102013211795B4 (de) Kanalrohrroboter mit einer Detektorvorrichtung zum Erkennen von verborgenen Strukturen in oder hinter Kanalrohrwandungen
US3852730A (en) Emission monitoring system
DE102011014518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensors zur Materialdicken- bzw. flächengewichtsmessung
DE2442559C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchsatzes einer in einem rotierenden Zylinder zu behandelnden Substanz
DE1923241A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsnahtschweissen von Rohren
DE861933C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes schaufelbaren Gutes
DE3307393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des oberflaechen-niveaus von fluessigem metall
DE4115350A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von detektierbaren, in einem stofffluss mitgefuehrten fremdkoerpern
CN216285004U (zh) 通道式元素在线分析仪现场安装结构
DE19731603A1 (de) Verfahren zum Wiegen auf bandförmigen Fördereinrichtungen und dergleichen Einrichtungen und Förderbandwaage
DE1271217B (de) Funknavigationssystem zur Durchfuehrung eines Phasenvergleichs-Funknavigationsverfahrens
DE3021096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen messen der werkstoffanhaeufung an materialien aus dielektrischen werkstoffen, insbesondere kunststoff
DE3805637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der feuchte eines feinkoernigen schuettgutes
DE3317200A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der feuchte von schuettguetern
SU974196A1 (ru) Система приемки и контрол хлопка-сырца
CN205958537U (zh) 一种成分测控系统
DE1042447B (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung gleichmaessiger Feuchtigkeit keramischer und sonstiger plastischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee