DE2837913C2 - Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff - Google Patents

Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Info

Publication number
DE2837913C2
DE2837913C2 DE2837913A DE2837913A DE2837913C2 DE 2837913 C2 DE2837913 C2 DE 2837913C2 DE 2837913 A DE2837913 A DE 2837913A DE 2837913 A DE2837913 A DE 2837913A DE 2837913 C2 DE2837913 C2 DE 2837913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
roller
heating
temperature sensor
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837913A1 (de
Inventor
Walter 4006 Erkrath Bolender
Ernst 4018 Langenfeld Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Er-We-Pa Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4006 Erkrath De GmbH
Original Assignee
Er-We-Pa Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4006 Erkrath De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Er-We-Pa Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4006 Erkrath De GmbH filed Critical Er-We-Pa Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4006 Erkrath De GmbH
Priority to DE2837913A priority Critical patent/DE2837913C2/de
Priority to AT79200389T priority patent/ATE1159T1/de
Priority to EP79200389A priority patent/EP0008814B1/de
Priority to FI792509A priority patent/FI792509A/fi
Priority to US06/069,660 priority patent/US4233011A/en
Priority to JP10870679A priority patent/JPS5533989A/ja
Priority to CA334,774A priority patent/CA1125076A/en
Publication of DE2837913A1 publication Critical patent/DE2837913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837913C2 publication Critical patent/DE2837913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

6.4
die Abstützwalze (22) als Walze mit steuerbarer Durchbiegung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist
Die Erfindung betrifft eine Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff.
Bahnen aus Papier oder Kunststoff werden bei ihrer Erzeugung oder Verarbeitung häufig zwischen zwei oder mehreren Walzen gepreßt Im allgemeinen wird bei derartigen Preßvorgängen eine gleichmäßige Druckverteilung in den Berührungszonen der Wa'zen gefordert Da die Walzen aber insbesondere bei größeren Arbeitsbreiten eine merkbare Durchbiegung aufgrund des Eigengewichtes und des hohen Anpreßdruckes aufweisen, ist der Druck an den Walzenenden höher als in der Walzenmitte. Dies führt zu unerwünschten Effekten bei der Herstellung und Verarbeitung der Bahnen.
Walzen mit steuerbarer Durchbiegung sind grundsätzlich bekannt. Sie besitzen im allgemeinen ein im wesentlichen zylindrisches Innenteil und ein rohrförmiges Außenteil, daß sich Ober einen Teil der Länge des Innenteils erstreckend dieses umgebend, um die Zylinderachse drehbar an seinen beiden Enden auf dem Innenteil gelagert ist. Zwischen Innenteil und Außenteil sind im allgemeinen Einrichtungen zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet.
So ist bei einer bekannten Walze mit steuerbarer Durchbiegung das Außenteil auf dem Innenteil schwimmend gelagert, wobei der Raum zwischen Außenteil und Innenteil in zwei sich in Längsrichtung erstreckende Kammern aufgeteilt ist, welche eine Druckflüssigkeit enthalten, die in einer der beiden Kammern unter erhöhten Druck gesetzt wird. Durch diesen erhöhten Druck soll sich insbesondere in der Mitte der Walze eine Aufwölbung ergeben, welche die durch das Eigengewicht der Walze hervorgerufene Durchbiegung ausgleicht Diese bekannte Walze ist jedoch wegen der erforderlichen Zuleitungen und der Abdichtungsprobleme aufwendig konstruiert und die Steuerbarkeit ihrer Durchbiegung ist relativ gering.
Bei einer anderen bekannten Walze mit steuerbarer Durchbiegung, die ebenfalls nach dem hydraulischen Prinzip arbeitet, sind am Innenteil längs einer · Mantellinie mehrere Stützelemente angeordnet, auf denen sich das Außenteil direkt über einen Schmierfilm abstützt Die Stützelemente können auf hydraulischem Wege in radialer Richtung nach aulien gedruckt werden und erzeugen dadurch zwischen dem Innenteil und dem Außenteil die gewünschten zusätzlichen Zwangskräfte. Diese bekannte Walze ist außerordentlich aufwendig aufgebaut, weil jede einzelne Stütr.quelle über Druckleitungen an den Hydraulikkreis angeschlossen sein muß. Es ergeben sich erhebliche Abdichtungsprobleme und Schwierigkeiten bei der Montage und Wartung der Walze.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Walze mit steuerbarer Durchbiegung zu schaffen, die einfach konstruiert, leicht montierbar und im Betrieb bei minimalem Verschleiß wartungsfreundlich ist
Es ist weiterhin eine Hohlwalze bekannt (CH-PS 3 5? 988), bei der eine Beeinflussung der äußeren Form der Walze dadurch erreicht wird, daß im Innenraum der Walze elektrische Heizelemente angeordnet sind, durch die der Walzenmantel in der Mittelzone erwärmt wird. Hierdurch wird aber keine Steuerung der Durchbiegung selbst erreicht, sondern lediglich der Außendurchmesser in der Mittelzone verändert, so daß die Walze eine baliige Form bekommt und damit an die Durchbiegung einer Gegenwalze besser anpaßbar ist.
Die Erfindung geht von der Grunderkenntnis aus, daß eine Durchbiegung eines langgestreckten Bauteils dadurch erhalten werden kann, daß das Bauteil an einer seiner Längsseiten erwärmt wird, während an der dieser gegenüberliegenden Längsseite die Temperatur konstant gehalten wird. Die Durchbiegung des Bauteils erfolgt dann aufgrund der einseitigen thermischen Ausdehnung in Längsrichtung.
Die Erfindung geht aus von einer Walze mit den Merkmalen die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben sind. Die Lösung der obengenannten Aufgabe erfolgt dann mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert, wird durch die einseitige Beheizung des Innenteils eine Durchbiegung des Innenteils erreicht, die sich über die Lagerung des Außenteils auf dem Innenteil auf das Außenteil überträgt Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die natürliche Durchbiegung der Walze auszugleichen, um einen gleichmäßigen Anpreßdruck zu erhalten, sondern es ist auch möglich, für bestimmte Zwecke eine zusätzliche Aufwölbung der Walzenoberfläche in bestimmten Bereichen zu erzielen.
Die Walze läßt sich sehr einfach konstruieren, da infolge der Abkehr vom hydraulischen Prinzip keine Abdichtungsprobleme auftreten
Vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
So ist insbesondere die Kühlung der den Heizbändern abgewandten Seite des Innenteils von Vorteil, wobei durch die aufgeführten Maßnahmen erreicht werden kann, daß jeweils mit konstanten steuerbaren Temperaturdifferenzen zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Innenteils gearbeitet werden kann.
Von besonderer Bedeutung ist die in Unteranspruch 6 aufgeführte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, für jede der Heizzonen eine andere Temperaturdifferenz vorzugeben, wodurch auf der Walzenoberfläche für bestimmte Zwecke eine Wellenform erzeugt werden kann. Durch die unabhängige
5 6
Steuerung des Walzenprofils in verschiedenen Berei- sen. Hierbei ist jeweils einem Paar von Heizbändernein chen aufgrund der unterschiedlichen Heizzonen ist es solcher Heizkreis 15 zugeordnet. Es werden dadurch besonders gut möglich, die erfindungsgemäße Walze durch die Heizbänder 6a und 66 eine Heizzone Zi, zur Einstellung der Feuchtigkeit einer Papierbahn durch die Heizbänder 6c und %d eine Heizzone Z 2 und unmittelbar nach ihrer Herstellung auf der Papierma- 5 durch die Heizbänder 6e und 6/ eine Heizzone Z3 schine einzusetzen. Hierzu wird die Feuchtigkeit der geschaffen. Die elektrischen Zuleitungen der Heizkreise Papierbahn längs ihrer Breite an verschiedenen Stellen sind dabei innerhalb des Innenteils 1 und durch gemessen, wobei die gemessenen Werte dem die Bohrungen la nach außen geführt. Durchbiegung der Walze steuernden elektrischen In der in den Fig. 1 und 2 unteren Hälfte des
Regelkreis zugeführt werden. Überschreitet der Feuch- io Innenteils 1 sind Kühlkanäle 11 angeordnet, die jeweils tigkeitsgehalt in einem bestimmten Bereich der paarweise hintereinander geschaltet sind und die an eine Papierbahn einen vorgegebenen Wert, so wird in der Kühlmittelzuleitung KE und eine Kühlmittelableitung diesem Bereich entsprechenden Heizzone der Walze KA angeschlossen sind
durch Erzeugung einer größeren Temperaturdifferenz Weiterhin sind im Innenteil 1 an der den Heizbändern
zwischen der Ober- und Unterseite des Innenteils eine 15 6a bis 6/benachbarten Innenseite Bohrungen angeordverstärkte Durchbiegung in Richtung auf die Bahn net, in denen sich Temperaturfühler 7a bis 7c befinden, eingestellt, wodurch sich der PreBdruck in dieser ione jeder der Temperaturfühler 7a bis 7c ist einer der erhöht und damit der Feuchtigkeitsgehalt an dieser Heizzonen Zl bis Z3 zugeordnet Weiterhin sind in der Stelle ausgeglichen werden kann. Es ist also bei dieser unteren Hälfte des Innenteils 1 an der Innenseite Ausführungsform eine gezielte Linienkrafteinstellung 20 Bohrungen angeordnet, in denen sich jeweils ein zur Korrektur des Querprofils der Walze möglich. Temperaturfühler 8a bis 8c befindet Die Temperatur-
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Walze an fühler 7a und 8a sind zusammen an eine Vorrichtung 17 Papiermaschinen ist mit geringem technischen Aufwand 2Ur Bestimmung von Temperaturdifferenzen angeeine erhebliche Steigerung der Produktion und der schlossen, die ihrerseits mit einem Regler 14 verbunden Papierqualität möglich. 25 ist, der seinerseits jeweils einen der Heizkreise 15
Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit der steuert In gleicher Weise sind die Temperaturfühler 76 erfindungsgemäßen Walze ergibt sich bei ihrem Einsatz und 86 bzw. 7c und 8c mit nicht dargestellten an Vorrichtungen zur Herstellung von Kunststoffolien Vorrichtungen zur Messung der Temperaturdifferenz gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 10. verbunden, wobei über entsprechende Regler die
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen 30 Heizkreise der den Heizzonen Z2 und Zi zugeordne-Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Walze ten Heizbänder gesteuert werden. Schließlich befindet näher erläutert sich im Innenteil 1 noch ein weiterer Temperaturfühler
Fig. 1 zeigt schematisiert im Längsschnitt eine 9,der an einen zusätzlichen Regler 16 angeschlossen ist Ausführungsform einer Walze mit steuerbarer Durch- Der Regler 16 steuert ein Ventil 12 im Kühlmittelkreisbiegung. 35 lauf der Walze.
Fig.2 ist ein Schnitt durch die Walze nach Fig. 1 Schließlich sind an den beiden Enden der Walze
nach der Linie H-II. zwischen Außenteil 3 und Innenteil 1 Labyrinthdichtun-
F i g. 3 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine gen 13a und 136 angeordnet, um einen störenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze in Einfluß durch Konvektion zwischen der Luft im Raum Anwendung bei einer Vorrichtung zur Herstellung von 40 zwischen Außenteil 3 und Innenteil 1 und der Außenluft Ej Kunststoffolien. zu verhindern. ff Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Walze mit Im Betrieb ist ^ie in den F i g. 1 und 2 dargestellte I
steuerbarer Durchbiegung besitzt ein rohrförmiges Walze an den Achszapfen 2a und 26 fest eingespannt so
Innenteil 1 mit Achszäpfen 2a und 26 an beiden Enden. daß das Außenteil 3 um das feststehende Innenteil 1 § Auf dem Innenteil 1 stützt sich über insgesamt sieben 45 drehbar ist Die Walze kann beispielsweise in der in den § Rollenlager 4a bis Ag das rohrförmige Außenteil 3 ab, Fi g. 1 und 2 dargestellten Lage an einer Papiermaschi-
auf dessen äußerer Oberfläche noch ein besonderer ne montiert sein, so daß die Heizbänder an der
Walzenmantel 3a angeordnet sein kann. Oberseite des Innenteils liegen, während das Unterteil Die Rollenlager 4a bis Ag sind Pendelrollenlager. Sie des Innenteils gekühlt wird. Aufgrund ihres Eigenge-
sind so angeordnet, daß die Abstände der beiden an den so wichtes biegt sich die Walze zunächst nach unten durch.
Enden angeordneten Rollenlager 4a und Ag von dem Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel mit einer
jeweils nächsten Rollenlager 46 bzw. Af etwas größer Walze für eine Bahnbreite von 3600 mm, die für einen sind als die Abstände der Rollenlager 46, 4c, Ad, Ae, Af Liniendruck von 117,7 N/mm ausgelegt ist, beträgt die
untereinander, die gleich sind. Es hat sich gezeigt, daß Durchbiegung in Walzenmitte ca. 1,6 mm. Um einen
bei dieser Abstandsverteilung der Rollenlager eine 55 gleichmäßigen AnpreBdnick zu erreichen, muß diese
besonders gleichmäßige Verteilung der wirkenden Durchbiegung ausgeglichen werden. Es wird nun den
Kräfte längs der Walze erreicht werden kann. An einem Reglern 14 eine bestimmte Temperaturdifferenz zwi-
der beiden Enden ist das Außenteil 3 gegen das Innenteil sehen den Temperaturfühlern 7a und 8a bzw. 76 und 86,
durch ein als Rillenkugellager ausgebildetes Axiallager 7c, Sc vorgegeben. Ober die Heizkreise 15 werden die
5a in Achsrichtung gehaltert 60 Heizbänder 6a bis 6/ so lange aufgeheizt, bis die
Auf der in den Figuren oberen Seite des Innentefls 1 vorgegebenen Temperaturdifferenzen erreicht sind. Die
sind jeweils zwischen den Rollenlagern 4a bis Ag in erforderlichen Temperaturdifferenzen müssen vorher
Längsrichtung Heizbänder 6a bis 6/angeordnet Wie durch entsprechende Versuche und/oder Berechnungen
aus Fi g. 2 ersichtlich, erstrecken sich diese Heizbänder ermittelt werden. Infolge der einseitigen Erwärmung
in Umfangsrichtung des Innenteils Ober einen Winkel es des Innenteils 1 wölbt sich dieses an der beheizten Seite von cai 90°. Die Heizbänder sind über Zuleitungen 10, nach außen und diese Aufwölbung überträgt sich über
von denen der Übersicht" wegen mir eine dargestellf ist, die Rollenlager 4a bis Ag auf das Außenteil 3. Durch
jeweils an einen elektrischen Heizkreis 15 angeschlos- diese Aufwölbung wird die Durchbiegung ausgeglichen
7 8
und es hat sich gezeigt, daß bei der oben angegebenen Feuchtigkeitsmesser angezeigte, tatsächliche Feuchtig-
Durchbiegung eine Temperaturdifferenz von 33,6°C keitsgehalt der Papierbahn wird dann jeweils mit dem
zwischen der Ober- und Unterseite des Innenteils eingestellten Wert verglichen und die Durchbiegung der
erforderlich ist, um die natürliche Durchbiegung Walze über die Regler 14 entsprechend so nachgeregelt,
auszugleichen und einen gleichmäßigen Anpreßdruck 5 daß bei zu hohem Feuchtigkeitsgehalt sich der
der Walze sicherzustellen. Bei größeren Temperatur- Anpreßdruck in dem betreffenden Bereich vergrößert.
differenzen wölbt sich die Oberseite der Walze konvex In F i g. 3 ist eine weitere Anwendungsmöglichkeit
nach außen. der erfindungsgemäßen Walze mit steuerbarer Durch-
Die eingestellte Durchbiegung bleibt erhalten, solan- biegung dargestellt.
ge die vorgegebene Temperaturdifferenz nicht geän- io Bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Kunststoffo-
dert wird. Als Festpunkt für die Temperatur dient dabei lien, sogenannten Filmgießanlagen, wird der Kunststoff -
die vom Temperaturfühler 9 gemessene Temperatur an film einem Kühlzylinder zugeführt, an den er mittels
der Unterseite des Innenteils 1. Ändert sich infolge der einer Anpreßwalze angepreßt wird. Hierbei soll der
Wärmeleitung Ober das Innenteil 1 die Temperatur an Durchmesser der Anpreßwalze wesentlich kleiner sein
der Unterseite so wird über den Regler 16 und das is als der Durchmesser des Kühlzylinders, um einen
Ventil 12 der Kühlwasserzustrom so lange geändert, bis möglichst schmalen Anpreßbereich zu erhalten. Infolge
sich auch hier eine vorgegebene Temperatur wieder des geringen Durchmessers der Anpreßwaize besitzt
einstellt diese aber, vor allem bei größeren Arbeitsbreiten, eine
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Walze mit besonders starke Durchbiegung aufgrund des Eigenge-
steuerbarer Durchbiegung kann aber auch in der Weise 20 wichtes. Aus diesem Grund ist bei bekannten Anlagen
betrieben werden, daß für die Heizzonen Zl, Z 2, Z 3 parallel zur Längsachse der Anpreßwalze noch eine
jeweils verschiedene Temperaturdifferenzen vorgege- Abstützwalze größeren Durchmessers angeordnet. Die
ben werden. Aufgrund der sich dann einstellenden Durchbiegung der Anpreßwalze läßt sich aber durch
verschieden starken Aufwölbung kann eine bestimmte diese Abstützwaize nur zum Teil ausgleichen, da die
gewünschte Welligkeit der äußeren Walzenoberfläche 25 Abstützwaize selbst ebenfalls eine Durchbiegung
erreicht werden. aufgrund des Eigengewichtes aufweist.
Die Steuerung der Durchbiegung in den verschiede- In F i g. 3 ist schematisch der Kuhlzylinder 20 einer im
nen Zonen Z\,Z2 und Zi kann, wie bereits erwähnt, in übrigen nicht dargestellten Vorrichtung zur Herstellung
nicht dargestellter Weise dazu verwendet werden, bei von Kunststoffolien dargestellt. Der Kunststoffilm F
einer Papiermaschine eine Steuerung des Anpreßdruk- 30 wird mittels der Anpreßwalze 21 an den Kühlzylinder 20
kes in verschiedenen Bereichen der als Preßwalze angedrückt Parallel zur Längsachse der Anpreßwalze
eingesetzten Walze mit steuerbarer Durchbiegung in 21 ist eine Abstützwalze 22 angeordnet. Diese
Abhängigkeit von dem an der Papierbahn in bestimm- Abstützwalze 22 ist nun als Walze mit steuerbarer
ten Bereichen gemessenen Feuchtigkeitsgehalt durch- Durchbiegung, beispielsweise in einer Ausführungsform,
zuführen. 35 wie sie anhand der F i g. 1 und 2 beschrieben wurde.
Hierzu muß lediglich der Regler 14 in der Weise ausgebildet Infolge der exakten Steuermöglichkeit der
erweitert werden, daß die an ihm einstellbare vorzuge- Durchbiegung der Abstützwalze 22 läßt sich auch die
bende Temperaturdifferenz mittels einer Zusatzvorrich- Durchbiegung der Anpreßwaize 21 vollständig ausglei-
turig in Abhängigkeit von einen! vorgegebenen eben.
Feuchtigkeitsgehalt veränderbar ist. Der von einem 40
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff mit
    1. einem im wesentlichen zylindrischen Innei«- teil und
    einem rohrförmigen Außenteil, das sich über einen Teil der Länge des Innenteils erstreckend
    dieses umgebend und
    um die Zylinderachse drehbar an seinen beiden Enden auf dem Innenteil gelagert ist und bei der
    3. am Innenteil längs einer Mantellinie eine Einrichtung zur Erzeugung von in radialer Richtung zwischen Innenteil und Außenteil wirksamen Zwangskräften angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    3.1 auf dem Innenteil (1) mindestens ein an einen elektrischen Heizkreis (15) anschließbares Heizband (6a bis 6f) angeordnet ist, welches
    3.1.1 sich mindestens über einen Teil der Länge des Innenteils (1) und
    3.1.2 über einen vorgegebenen Umfangsbereich der kleiner ist ais 180° erstreckt und daß
    3.2 im Innenteil (1) mindestens zwei elektrische Temperaturfühler (7a bis 7c; Sa bis ic) angeordnet sind, davon
    3.2.1 mindestens ein erster Temperaturfühler (7a bis 7c) in unmittelbarer Nähe eines Heizbandes und
    3.2.2 mindestens ein zweiter Temperaturfühler (8a bis 8c) ar. einer in Umfangsrichtung des Innenteils (1) gesehen dem Heizband (15) bzw. den Heizbändern abgewandten Seite des Innenteils und daß
    4. die jeweils ersten und zweiten Temperaturfühler (7a bis Tc bzw. 8a bis ic) paarweise an eine Vorrichtung (i7) zur Messung der Temperaturdifferenz angeschlossen sind und
    5. mindestens ein elektrischer Regelkreis (14) vorgesehen ist, an den
    5.1 die Vorrichtung (17) zur Messung der Temperaturdifferenz bzw. -differenzen, sowie
    5.2 der Heizkreis (15) bzw. die Heizkreise angeschlossen sind und
    5.3 der die Beheizung des Heizbandes bzw. der Heizbänder (6a bis 6f) so regelt, daß eine vorgegebene Temperaturdifferenz bzw. vorgegebene Temperaturdifferenzen zwischen der beheizten und der unbeheizten Seite des Innenteils (1) eingehalten werden.
    2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
    3.3 Innenteil (1) an der dem Heizband bzw. den Heizbändern (6a bis 6f) abgewandten Seite eine Kühleinrichtung(ll)angeordnet ist.
    i>5
    3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    3.3.1 die Kühleinrichtung mindestens einen in das-Innenteil (1) eingearbeiteten Kühlkanal ill) aufweist, der an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist.
    4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    33.2 mehrere in Längsrichtung verlaufende Kühlkanäle (11) vorhanden sind, die paarweise so hintereinander geschaltet sind, daß sich Kühlmitteleinlauf (KE) und Kühlmittelauslauf (KA)am gleichen Ende der Walze befinden.
    5. Walze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    im Innenteil (1) in der Nähe der Kühleinrichtung bzw. der Kühlkanäle (11) ein zusätzlicher elektrischer Temperaturfühler (9) angeordnet ist, der mit einem zusätzlichen Regelkreis (16) verbunden ist, welcher die Kühlmittelzufuhr entsprechend einer vorgegebenen Temperatur regelt
    6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    23.1 sich das Außenteil (3) über mehrere Rollenlager (4a bis 4g) auf dem Innenteil (1) abstützt und
    3.13 jeweils zwischen zwei Rollenlagern ein Heizband (6a bis 6/}angeordnet ist, wobei
    3.1.4 jeweils zwei benachbarte Heizbänder eine Heizzone (Z 1 bis Z 3) bilden und
    3.1.4.1 an einen gemeinsamen Heizkreis (15) angeschlossen sind und
    3.1.4.2 einem gemeinsamen ersten Temperaturfühler und einem gemeinsamen zweiten Temperaturfühler zugeordnet sind und
    5.4 jeder Heizzone (Zi bis Z3) ein eigener elektrischer Regelkreis (14) zugeordnet ist.
    7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    23.2 das Außenteil (3) auf dem Innenteil (1) an einem Ende über ein Axiallager (5a) gehaltert ist.
    8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    2.33 an den Enden der Walze zwischen Außenteil (3) und Innenteil (1) Labyrinthdichtungen (13a, 136,}angeordnet sind.
    9. Walze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    2.3.1.1 mindestens fünf Rollenlager (4a bis 4g) vorhanden sind, von denen zwei an den beiden Enden und eines in der Mitte der Walze angeordnet sind,
    2.3.1.2 der Abstand der beiden äußeren Rollenlager (4a und 4g) von den ihnen jeweils nächstliegenden Rollenlagern (4b, 4f) größer ist als der Abstand der übrigen Rollenlager (4c, 4ά 4e) untereinander.
    10. Anwendung einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einer Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffolien mit
    6.1 einem rotierenden Kühlzylinder
    6.2 einer Anpreßwalze, deren Durchmesser'wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Kühlzylinders,
    63 einer parallel zur Längsachse der Anpreßwalze angeordneten, die Anpreßwalze längs einer Mantettnie berührenden Abstützwalze, ■fi'
    dadurch gekennzeichnet, daß
DE2837913A 1978-08-31 1978-08-31 Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff Expired DE2837913C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837913A DE2837913C2 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
AT79200389T ATE1159T1 (de) 1978-08-31 1979-07-12 Walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff.
EP79200389A EP0008814B1 (de) 1978-08-31 1979-07-12 Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
FI792509A FI792509A (fi) 1978-08-31 1979-08-13 Vals med styrbar boejning speciellt foer maskiner foer framstaellning och foeraedling av banor av papper eller plast
US06/069,660 US4233011A (en) 1978-08-31 1979-08-24 Rolls of controllable flexure, especially for machines for the production and processing of webs of paper or plastic
JP10870679A JPS5533989A (en) 1978-08-31 1979-08-28 Roll be able to control deflection
CA334,774A CA1125076A (en) 1978-08-31 1979-08-30 Roll with controllable bow for use in strip processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837913A DE2837913C2 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837913A1 DE2837913A1 (de) 1980-03-13
DE2837913C2 true DE2837913C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6048295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837913A Expired DE2837913C2 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4233011A (de)
EP (1) EP0008814B1 (de)
JP (1) JPS5533989A (de)
AT (1) ATE1159T1 (de)
CA (1) CA1125076A (de)
DE (1) DE2837913C2 (de)
FI (1) FI792509A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920171A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Escher Wyss Ag Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb
DE19929149A1 (de) * 1999-06-27 2001-01-11 Rust & Mitschke Entex Walzen

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007943C2 (de) * 1980-02-27 1983-09-08 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
DE3020669C2 (de) * 1980-05-30 1984-02-16 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
JPS5732812A (en) * 1980-08-05 1982-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Sheet rolling mill
DE3038587C2 (de) * 1980-10-13 1982-11-11 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, 4006 Erkrath Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
FR2503750B1 (fr) * 1981-04-09 1985-12-20 Chleq Frote & Cie Rouleau a bombe variable, notamment pour industries papetieres
DE3128722C2 (de) * 1981-07-21 1985-05-15 Eduard 4150 Krefeld Küsters Durchbiegungssteuerbare Walze
US4504359A (en) * 1982-07-21 1985-03-12 Thune-Eureka A/S Assembly for treatment of an endless wire or felt
DE3236459C1 (de) * 1982-10-01 1984-03-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten sanitaeren Papierbahnen
US4465450A (en) * 1983-04-07 1984-08-14 Ira Dermansky Heated roller device
US4519757A (en) * 1984-01-17 1985-05-28 Magna-Graphics Corporation Web surface treating apparatus
JPS615923A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Kawakami Sangyo Kk 合成樹脂中空体の製造装置
DE3516535A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
DE3730392A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der schneidbedingungen an einer rotationsstanze
DE3935059C1 (de) * 1989-10-20 1991-02-21 Juergen 8609 Bischberg De Ruemmer
US5010633A (en) * 1990-06-21 1991-04-30 Beloit Corporation Controlled deflection roll with heat barrier
US5821498A (en) * 1990-08-15 1998-10-13 Valmet Corporation Method for heating of a roll and a heatable roll
CA2086007C (en) * 1991-05-03 1999-04-13 Rolf Lehmann Roll with adjustable deflection and its use
US5592875A (en) * 1994-09-16 1997-01-14 Stowe Woodward Licensco, Inc. Roll having means for determining pressure distribution
US5562027A (en) * 1995-02-16 1996-10-08 Stowe Woodward Licensco, Inc. Dynamic nip pressure and temperature sensing system
CA2177803A1 (en) 1995-06-01 1996-12-02 Robert H. Moore Nip pressure sensing system
DE69731321T2 (de) * 1996-02-09 2005-10-20 Modern Machinery Co., Ltd., Yokohama Dünnfolienformungswalze, Folienformungsmaschine und Folienformungsverfahren
JP3943134B2 (ja) * 1996-03-16 2007-07-11 ブリュックナー マシーネンバウ ゲーエムベーハー 圧延用ロールの膨張量変更法及び無限状の平面体を製造し又は加工する装置のロール膨張量変更装置
FI2788U1 (fi) * 1996-11-04 1997-03-10 Valmet Corp Ulosottotela, levitystela tai vastaava rainamaista materiaalia varten
DE69823083T2 (de) * 1997-02-28 2004-08-26 Chiba Machine Industry Corp., Nagareyama Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten
US6568285B1 (en) * 1998-02-19 2003-05-27 Stowe Woodward Llc Nip width sensing system and method
FI111864B (fi) * 1998-03-13 2003-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä paperirainan kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
US6370961B1 (en) 1999-01-29 2002-04-16 Constantin M. Trantzas Nipped roller impression sensor system
US6360612B1 (en) 1999-01-29 2002-03-26 Constantin M. Trantzas Pressure sensor apparatus
US6430459B1 (en) 1999-06-04 2002-08-06 Sw Paper Inc. Nip pressure sensing system
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung
US6554754B2 (en) * 2000-06-28 2003-04-29 Appleton International, Inc. “Smart” bowed roll
US6752908B2 (en) 2001-06-01 2004-06-22 Stowe Woodward, Llc Shoe press belt with system for detecting operational parameters
US7150477B2 (en) * 2002-04-19 2006-12-19 S.D. Warren Company Rotary joints
US6981935B2 (en) * 2002-09-12 2006-01-03 Stowe Woodward, L.L.C. Suction roll with sensors for detecting temperature and/or pressure
US6892793B2 (en) * 2003-01-08 2005-05-17 Alcoa Inc. Caster roll
US6971174B2 (en) * 2003-01-08 2005-12-06 Alcoa Inc. Method of manufacturing a caster roll
US6874232B2 (en) * 2003-05-21 2005-04-05 Stowe Woodward, Llc Method for forming cover for industrial roll
US6942606B2 (en) * 2003-07-02 2005-09-13 New Castle Industries, Inc. Roll having multiple fluid flow channels for use in producing and processing sheet material
US7572214B2 (en) * 2005-05-04 2009-08-11 Stowe Woodward L.L.C. Suction roll with sensors for detecting operational parameters having apertures
TWI301794B (en) * 2005-09-22 2008-10-11 Toshiba Machine Co Ltd Sheet or film-forming roll
US10287731B2 (en) * 2005-11-08 2019-05-14 Stowe Woodward Licensco Llc Abrasion-resistant rubber roll cover with polyurethane coating
JP4721896B2 (ja) * 2005-12-27 2011-07-13 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形ロールおよびシート・フィルム成形ロールのクラウニング制御方法およびシート・フィルム成形装置
SE531300C2 (sv) * 2006-01-31 2009-02-17 Tetra Laval Holdings & Finance Ett system och ett sätt att reglera och utjämna temperaturen hos två samverkande cylindrar som bildar ett nyp genom vilket en bana leds
JP4610546B2 (ja) * 2006-12-11 2011-01-12 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形ロール、シート・フィルムキャスティング装置および微細パターン転写装置
JP4948267B2 (ja) * 2007-05-25 2012-06-06 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形装置及びシート・フィルム成形方法
JP5193683B2 (ja) * 2008-05-28 2013-05-08 東芝機械株式会社 タッチロール、主ロール、シート・フィルムキャスティング装置および微細パターン転写装置
JP5193682B2 (ja) * 2008-05-28 2013-05-08 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形ロール、シート・フィルムキャスティング装置および微細パターン転写装置
US9097595B2 (en) * 2008-11-14 2015-08-04 Stowe Woodward, L.L.C. System and method for detecting and measuring vibration in an industrial roll
US8346501B2 (en) * 2009-06-22 2013-01-01 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors arranged to self-identify angular location
US8236141B2 (en) * 2009-06-23 2012-08-07 Stowe Woodward, L.L.C. Industrial roll with sensors having conformable conductive sheets
US8475347B2 (en) 2010-06-04 2013-07-02 Stowe Woodward Licensco, Llc Industrial roll with multiple sensor arrays
CA2851401C (en) 2012-01-17 2017-03-28 Stowe Woodward Licensco, Llc System and method of determining the angular position of a rotating roll
US9540769B2 (en) 2013-03-11 2017-01-10 International Paper Company Method and apparatus for measuring and removing rotational variability from a nip pressure profile of a covered roll of a nip press
US9797788B2 (en) 2014-05-02 2017-10-24 International Paper Company Method and system associated with a sensing roll including pluralities of sensors and a mating roll for collecting roll data
US9804044B2 (en) 2014-05-02 2017-10-31 International Paper Company Method and system associated with a sensing roll and a mating roll for collecting data including first and second sensor arrays
US10378980B2 (en) 2014-05-02 2019-08-13 International Paper Company Method and system associated with a sensing roll and a mating roll for collecting roll data
US9650744B2 (en) 2014-09-12 2017-05-16 Stowe Woodward Licensco Llc Suction roll with sensors for detecting operational parameters
US10370795B2 (en) 2015-06-10 2019-08-06 International Paper Company Monitoring applicator rods and applicator rod nips
US9534970B1 (en) 2015-06-10 2017-01-03 International Paper Company Monitoring oscillating components
US9863827B2 (en) 2015-06-10 2018-01-09 International Paper Company Monitoring machine wires and felts
US9677225B2 (en) 2015-06-10 2017-06-13 International Paper Company Monitoring applicator rods
US9696226B2 (en) 2015-06-10 2017-07-04 International Paper Company Count-based monitoring machine wires and felts
US9816232B2 (en) 2015-06-10 2017-11-14 International Paper Company Monitoring upstream machine wires and felts
WO2017189642A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Stowe Woodward Licensco, Llc Suction roll with pattern of through holes and blind drilled holes that improves land distance
KR102358767B1 (ko) * 2017-04-13 2022-02-07 주식회사 엘지에너지솔루션 전극 롤 프레스 공정 시 전극 롤 두께를 균일하게 유지시키는 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352988A (de) * 1955-10-08 1961-03-31 Sucker Gmbh Geb Textilmaschine zur Bearbeitung von bahnförmigem Gut
US2912556A (en) * 1958-05-02 1959-11-10 Farrel Birmingham Co Inc Electrically heated roll for calenders or the like
US3074695A (en) * 1960-07-18 1963-01-22 Farrel Birmingham Co Inc Apparatus for controlling roll temperatures
FR1343136A (fr) * 1962-01-19 1963-11-15 Goodyear Tire & Rubber Appareil et procédé de calandrage
US3328866A (en) * 1965-07-19 1967-07-04 Mount Hope Machinery Ltd Roll with means for removing longitudinal curvature
US3313002A (en) * 1965-08-04 1967-04-11 Du Pont Apparatus for heat treating sheet material
US3339228A (en) * 1965-10-22 1967-09-05 Adamson United Company Constant temperature mill
US4000242A (en) * 1972-07-26 1976-12-28 Crown Zellerbach Corporation Web material treating system including an inflatable platen roller
GB1512203A (en) * 1974-05-08 1978-05-24 Aspin F Rolls for use in profiling film
US4030177A (en) * 1975-06-04 1977-06-21 Usm Corporation Controlled deflection roll
CH604940A5 (de) * 1975-12-08 1978-09-15 Escher Wyss Ag
CH601686A5 (de) * 1976-11-30 1978-07-14 Escher Wyss Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920171A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Escher Wyss Ag Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb
DE19929149A1 (de) * 1999-06-27 2001-01-11 Rust & Mitschke Entex Walzen
DE19929149B4 (de) * 1999-06-27 2006-07-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Walzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0008814A1 (de) 1980-03-19
CA1125076A (en) 1982-06-08
ATE1159T1 (de) 1982-06-15
EP0008814B1 (de) 1982-06-02
US4233011A (en) 1980-11-11
JPS5533989A (en) 1980-03-10
DE2837913A1 (de) 1980-03-13
JPS5727328B2 (de) 1982-06-10
FI792509A (fi) 1980-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837913C2 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2919748C2 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
DE3516535C2 (de)
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
DE2759035A1 (de) Hydraulisches stuetzelement
DE2254392B2 (de) Druckwalze
DE2555677A1 (de) Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2503051C3 (de) Walze fur ein Walzwerk
DE3909556C2 (de) Beheizbare Durchbiegungseinstellwalze
DE3101429C2 (de)
DE2213819A1 (de) Vorrichtung zum Nacheinstellen und Steuern des Abstands zwischen den Mittelpunkten eines Paars voneinander beabstandeter Lagerblöcke
WO1996032536A1 (de) Walze mit einstellbarer form
DE8500950U1 (de) Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
DE3327433C2 (de) Walzgerüst
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DD298015A5 (de) Walze
EP0140196B1 (de) Kalander
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
DE2657986C3 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
EP0570733A1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE2848021B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3300251C2 (de)
DE3407485A1 (de) Walzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee