DE2837896C3 - Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen - Google Patents

Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen

Info

Publication number
DE2837896C3
DE2837896C3 DE19782837896 DE2837896A DE2837896C3 DE 2837896 C3 DE2837896 C3 DE 2837896C3 DE 19782837896 DE19782837896 DE 19782837896 DE 2837896 A DE2837896 A DE 2837896A DE 2837896 C3 DE2837896 C3 DE 2837896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable entry
cable
socket
entry nozzle
socket head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782837896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837896B2 (de
DE2837896A1 (de
Inventor
Josef 8034 Germering Bauer
Dieter Dipl.-Ing. 8021 Neuried Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782837896 priority Critical patent/DE2837896C3/de
Publication of DE2837896A1 publication Critical patent/DE2837896A1/de
Publication of DE2837896B2 publication Critical patent/DE2837896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837896C3 publication Critical patent/DE2837896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

einen schmalen, nicht bis in die Wandung des Außerdem sind Blindstopfen zum Verschließen von
Kabeleinführungsstutzens (2) reichenden Schlitz (5, nicht belegten Kabeleinführungsstutzen allgemein be-
7) getrennte Flansche (4, 6) aufweist und daß io kannt
entfernbare Stützkörper (8) im Inneren der Kabel- Des weiteren ist eine Kabelmuffe mit einem
einführungsstutzen (2) angeordnet sind. längsgeschlitzten Muffenrohr bekannt das entlang des
2. Muffenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schlitzes zwei durch den Schlitz getrennte Flansche zeichnet daß die Flansche (4) keilförmig hinter- aufweist die mit einer Ober die Flansche greifenden schnitten sind. |5 Klammer zusammengehalten werden (Druckschrift
3. Muffenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn- L· 37.2d 23 »Thermoplast-Klemm-Muffen für Fernmelzeichnet daß die Flansche (6) rechteckig hinter- dekabel« von Feiten u. Guilleaume Carlswerk AG),
schnitten sind. Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen
4. Muffenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Muffenkopf aus schrumpfbarem Material für zyündridadurch gekennzeichnet daß die Schlitze (T) im 20 sehe Muffenrohre zu schaffen, der speziell für die ringförmigen Ansatz (3) des Muffenkopfes (1) bis Nachspleißung eines Kabels geeignet ist wobei die zum Dichtungsbereich, der für die Abdichtung gegen Montage des Muffenkopfes an ungeschnittenen wie das Muffenrohr vorgesehen ist fortgeführt sind. auch an geschnittenen Kabeln möglich sein muß. Die
5. Muffenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gestellte Aufgabe wird nun dadurch gelöst daß jeder dadurch gekennzeichnet daß die Kabeleinführungs- 25 Kabeleinführungsstutzen entlang einer äußersten Manstutzen (2) und die eingesetzten Stützkörper (8) tellinie zwei durch einen schmalen, nicht bis in die zylindrisch ausgebildet sind. Wandung des Kabeleinführungsstutzeüs reichenden
6. Muffenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Schlitz getrennte Flansche aufweist und daß entfernbadadurch gekennzeichnet daß die Kabeleinführungs- re Stützkörper im Inneren der Kabeleinführungsstutzen stutzen (2) und die eingesetzten Stützkörper (8) 30 angeordnet sind.
konisch ausgebildet sind. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß nicht
7. Muffenlu/pf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Kabeln belegte Kabeleinführungsstutzen des Mufdadurch gekennzeichnet daß <*'"t Stützkörper (8) auf fenkopfes beim Schrumpfen belegter Kabeleinführungsder Außenwandung eine Trennmittelbeschichtung stutzen ihre Form beibehalten, und daß für diese nicht aufweisen. 35 belegten Kabeleinführungsstutzen ein einfacher Ver-
8. Muffenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Schluß vorgesehen ist. Dieser Vorteil wird gemäß der dadurch gekennzeichnet daß auf der Innenwandung Erfindung dadurch erreicht daß im Inneren der der Kabeleinführungsstutzen (2) eine Schmelzkle- Kabeleinführungsstutzen nichtschrumpfbare Stützkörberfolie (9) angeordnet ist per eingesetzt sind, die nur bei Belegung mit Kabeln
9. Muffenkopf nach Anspruch 8, dadurch gekenn- -to vorher herausgenommen werdea Eui weiterer Vorteil zeichnet daß die Schmelzkleberfolie (9) bei geschnit- der Erfindung ist darin zu sehen, daß die am Muffenkopf tenen Kabeleinführungsstutzen (2) über den Bereich angebrachten Kabeleinführungsstutzen entlang ihrer der Schlitze (5,7) geführt ist äußersten Mantellinie Flansche aufweisen, die jeweils
10. Muffenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7. durch einen längsverlaufenden Schlitz geteilt sind. Die dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des 45 Schlitze greifen jedoch nicht in die Wandung der Kabeleinführungsstutzens (2) eine Schmelzkleberbe- Kabeleinführungssiutzen ein. Hierdurch wird gewährschichtung aufweist. leistet daß eine nötige Längsteilung der Kabeleinfüh-
11. Muffenkopf nach Anspruch 10, dadurch rungsstutzen bei Montage an ungeschnittenen Kabeln gekennzeichnet, daß der Stützkörper (8) auf der bereits vorbereitet ist und in einfacher Weise mit Hilfe Außenseite Ausweichräume für Schmelzkleber auf- so eines Schneidewerkzeuges ausgeführt werden kann, weist. Diese vorbereiteten Schlitze bieten zwei Vorteile.
12. Muffenkopf nach einem der vorhergehenden Erstens ergibt sich beim endgültigen Durchschneiden Ansprüche I bis 11. dadurch gekennzeichnet daß die der Wandung der Kabeleinführungsstutzen eine gute Kabeleinführungsstutzen (2) geschlossen sind. Führung für das Schneidewerkzeug und zweitens sind
13. Muffenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis " die in den vorbereiteten Schlitzen sich gegenüberliegen-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (8) den Flanschflächen bestens als spätere Dichtungsfläafs Stopfen ausgebildet ist. chen geeignet. Die Flansche werden schließlich nach
erfolgter Montage des Kabeleinführungsstutzens auf
dem Kabel mit Hilfe von Klammern, Schienen oder
60 speziellen Stützschalen zusammengehalten. Eine Einlage aus Schmelzkleberfolie oder eine Beschichtung in
Die Erfindung betrifft einen Muffenkopf mit Kabel- den KabeleinfUhrungsstutzen und in den Schlitzen einführungsstutzen aus schrumpfbarem Material für erhöht dabei die Dichtungswirkung. Der Muffenkopf Kabelmuffen mit zylindrischen Muffenrohren. selbst ist dabei an seinem äußeren Umfang so
Durch die DE-OS 20 05 307 ist ein derartiger 65 ausgebildet, daß gegenüber einem Muffenrohr eine Muffenkopf bei einer Kabelmuffe bekannt. Die Kabel- Abstützung und schließlich eine Abdichtung erfolgen einführungsstutzen der bekannten Anordnung stehen kann,
dabei von der Kabelmuffe nach außen ab und weisen Da der Schmelzkleber beim Schrumpfvorgang
-SMK-
erweicht, könnte dieser infolge der Schrumpfkrtfte entlang des Stützkörpers verdrängt werden, so daß bei späterer Belegung zu wenig Schmelzkleber vorhanden wäre. Dieser Vorgang kann verhindert werden, wenn auf der Außenfläche des Stützkörpers Ausweichräume ausgebildet sind Solche Ausweichräume können durch eine Ringwellung oder Nuppung der Außenfläche gebildet werden. Auf diese Weise bleibt der Schmelzkleber annähernd über die gesamte Fläche gleichmäßig verteilt
Die Erfindung wird nun anhand von sieben Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt die Frontansicht eines in einem zylindrischen Muffenrohr eingesetzten Muffenkopfes.
Fig.2 zeigt die seitliche Ansicht des Muffenkopfes, wobei das Muffenrohr in geschnittener Form dargestellt ist
F i g. 3 zeigt eine Variante des in F i g. 1 dargestellten Muffenkopfes.
F i g. 4 zeigt die Seitenansicht der Variante.
F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen geschlossenen Kabeieinführungsstutzen mit Stützkörper.
Fig.6 zeigt den Querschnitt durch e^ien nicht geschlitzten Kabeleinführungsstutzen.
F i g. 7 zeigt den Querschnitt durch einen geschlitzten Kabeleinführungsstutzen.
Aus der F i g. 1 wird ein scheibenförmig ausgebildeter Muffenkopf 1 in seiner Frontansicht mit seinem am äußeren Umfang angeordneten ringförmigen Ansatz 3 erkennbar. Auf diesen ringförmigen Ansatz 3 ist beispielsweise ein Muffenrohr 10 aufgezogen, das in bekannter Weise mit hier nicht gezeigten Verschlüssen und Abdichtungen versehen ist Die drei gezeigten Kabeleinführungsstutzen 2 erstrecken sich senkrecht zur Zeichenebene und weisen an ihren äußersten Mantellinien Flansche 4 auf, die jeweils durch einen engen Schlitz 5 längsgeteilt sind. Diese Schlitze 5 erstrecken sich, wie bereits beschrieben, nicht bis in die Wandung der Kabeleinführungsstutzen, so daß diese zunächst nicht längsgeteilt sind. Erst bei Bedarf kann dann in einiacher Weise die endgültige Durchtrennung der Kabeleinführungsstutzen 2 erfolgen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schlitze S nur in den Flanschen 4 angeordnet In dieser F i g. 1 sind drei Kabeleinführungsstutzen 2 dargestellt die an ihren abstehenden Enden offen sind.
Aus F i g. 2 geht besonders deutlich hervor, daß die Kabeleinführungsstutzen 2 vom Muffenkopf 1 abweisend angeordnet sind, und daß das Muffenrohr 20 auf dem ringförmigen Ansatz 3 des Muffenkopfes 1 abgestützt ist Hierbei ergibt sich weiterhin eine Ansicht auf einen geteilten Flansch 4, der durch den Schlitz 5 in zwei Teile längsgeteilt ist Diese vorbereitende Teilung ist hierbei jedoch nur entlang der Kabeleinführungsstutzen ausgeführt
Die Fig.3 zeigt im wesentlichen den gleichen Muffenkopf 1 mit drei Kabeleinfuhrungsstutzen 2. Hier sind jedoch die Flansche 6 rechteckig hinterschnitten, während sie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 keilförmig hinterschnitten sind. Weiterhin sind die Schlitze 7 entlang der Kabeleinführungsstutzen 2 bis in den ringförmigen Ansatz 3 hineingezogen, um das längsseitige Aufschneiden bei der Montage an ungeschnittenen Kabeln noch mehr zu erleichtern. Die
ίο Anordnung dieser Schlitze 7 bis in den ringförmigen Ansatz 3 geht aus F i g. 4 noch deutlicher hervor. F i g. 4 zeigt ansonsten nur die bereits beschriebenen Details.
In F i g. 5 wird der Einsau der nicht schrumpfbaren Stützkörper 8 innerhalb der Kabeleinführungsstutzen 2
is dargestellt Der Kabeleinführungsstutzen 2 ist an seinem freien, dem Muffenkopf 1 abgewandten Ende noch geschlossea Außerdem ist in diesem Fall der Kabeleinführungsstutzen 2 und der Stützkörper 8 konisch ausgebildet um ein leichtes Entfernen des
Stützkörpers 8 bei Bedarf zu gewährleisten.
Eine Beschichtung der Außen war Vjig des Stützkörpers mit einem Trennmittel, wie Silikuti rtder Teflon, ist zweckmäßig, um das Herausnehmen des Stützkörpers 8 zu erleichtern. Des weiteren ist der Stützkörper 8 vorzugsweise aus einem wärmebeständigen, unter Umständen mit leichtem Werkzeug zerstörbaren Werkstoff hergestellt z. B. aus wasserfester Pappe oder aus Teflon, so daß er leicht entfernbar ist Der Stützkörper 8 kann bereits im Zusammenhang mit dem Aufweitungsvorgang in den Kabeleinffhrungsstutzen 2 eingebracht werden, d.h. er kann als aufweitendes Element oder afs Stützelement während der Abkühlphase des Aufweitvorganges benutzt werden.
Die Fig.6 verdeutlicht mit dem Querschnitt durch
J5 einen nicht geschlitzten Kabeleinfuhrungsstutzen 2 wie zur besseren Abdichtung eine Einlage aus einer Schmelzkleberfolie 9 eingebracht werden kann. Während des Schrumpfvorganges wird die Schmelzkleberfolie 9 wirksam und gewährleistet schließlich ein; gute Haftung zwischen dem Kabelmantel des eingeführten Kabels und der Innenwandung des Kabeleinführungsstir Aens 2.
Die F i g. 7 zeigt nun den Einsatz eines Kabeleinführungsstutzens 2 an ungeschnittenen Kabeln, d.h., der Kabeleinfuhrungsstutzen muß längsgeschlitzt sein. Die Wandung des Kabeleinführungsstutzens 2 wurde als Fortsetzung des Schlitzes 5 durchschnitten. Der Kabeleinfuhrungsstutzen 2 kann sodann zur Aufnahme des ungeschnittenen Kabels aufgeweitet werden. In der F i g. 7 ist außerdem dargestellt wie eine Schmelzkleberfolie 9 geführt wird, um auch den Schlitzbereich zwischen den Flanschen 4 sicher abzudichten. Die Flansche 4 werden schließlich mit Hilfe von Klammern oder <pf zielten Stützschalen mit klammernden Vorrichtungen zusammengehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. PatentansDrüche· innen eine Schmelzkleberbesehichtung auf, die bei
    H . Hitzeanwendung auf die Kabeleinführungsstutzen er-
    t. Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen aus weicht und die der innigen Verbindung der Kabel mit
    schrumpfbarem Material ffir Kabelmuffen mit den KabeleinfOhrungsstutzen dient
    zylindrischen Muffenrohren, dadurch gekenn- 5 Durch die DE-OS 26 55 548 ist ein Muffenkopf bei
    zeichnet, daß jeder Kabeleinführungsstutzen (2) einer Kabelmuffe bekannt dessen schrumpfbare Kabel-
    entlang einer äußersten Mantellinie zwei durch einführungsstutzen in den Muffenraum hineinragen,
DE19782837896 1978-08-30 1978-08-30 Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen Expired DE2837896C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837896 DE2837896C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837896 DE2837896C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837896A1 DE2837896A1 (de) 1980-03-06
DE2837896B2 DE2837896B2 (de) 1980-06-12
DE2837896C3 true DE2837896C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=6048285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837896 Expired DE2837896C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837896C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625073A (en) * 1985-03-11 1986-11-25 Raychem Corporation Cable having a branch-off region sealed with a branch-off article and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837896B2 (de) 1980-06-12
DE2837896A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
EP0188777B1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE3016776C2 (de)
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
EP0193834B1 (de) Abschlussformstück aus schrumpfbarem Material für Gehäuse, insbesondere für Kabelgarnituren und Rohrzüge
DE3640226A1 (de) Kunststoff-schutzrohranordnung fuer leitungen
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE2748383C2 (de)
DE2731578C3 (de) Kabelmuffe mit metallischem Stützmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen sowie ein diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffschrumfschlauch
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
DE2736039C3 (de) Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip
DE4301168A1 (de)
DE2837896C3 (de) Muffenkopf mit Kabeleinführungsstutzen
DE2327050B1 (de) Rohrverbindung
DE3213414C2 (de)
DE2542508A1 (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen stuetzmantel und beiseitig an diesen anschliessenden muffenkoepfen sowie einer diese teile miteinander verbindenden umhuellung
DE19927591B4 (de) Vorrichtung zum dichtschließenden Verbinden eines Kanalrohres mit einem Anschlußrohr
EP0226940A2 (de) Schrumpfbare Kabelmuffe
DE4123383A1 (de) Anordnung mit einer elektro-schweissmuffe
DE3125044A1 (de) &#34;vorrichtung zum abdichten von kabeln&#34;
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE3501243C2 (de)
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE3341618A1 (de) Stirnseitige abdichtung einer schrumpfbaren kabelgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee