DE4123383A1 - Anordnung mit einer elektro-schweissmuffe - Google Patents

Anordnung mit einer elektro-schweissmuffe

Info

Publication number
DE4123383A1
DE4123383A1 DE4123383A DE4123383A DE4123383A1 DE 4123383 A1 DE4123383 A1 DE 4123383A1 DE 4123383 A DE4123383 A DE 4123383A DE 4123383 A DE4123383 A DE 4123383A DE 4123383 A1 DE4123383 A1 DE 4123383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
pipe
ring body
locking element
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4123383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123383C2 (de
Inventor
Stefan Brenner
Johann Unger
Rigo Lichtblau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke filed Critical Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority to DE4123383A priority Critical patent/DE4123383C2/de
Publication of DE4123383A1 publication Critical patent/DE4123383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123383C2 publication Critical patent/DE4123383C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52293Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being external
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52297Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising slip-off prevention means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der EP 2 22 287 A1 ist eine Elektro-Schweißmuffe bekannt, mittels welcher Rohre aus thermoplastischem Kunststoff miteinander verbunden werden können und welche auf ihrer Innenfläche eine Heizwicklung aufweist. Die Schweißmuffe ist als Überschiebmuffe ausgebildet und kann somit entlang der Längsachse der Rohre verschoben werden. Ist eine Leitung aus Kunststoffrohren beschädigt und eine Reparatur erforderlich, so wird heute üblicherweise das beschädigte Rohrteil heraus­ geschnitten und durch ein neues Rohrteil in der entsprechen­ den Länge ersetzt. Zuvor werden auf die freien Rohrenden oder auf das Rohrteil zwei Überschiebmuffen geschoben. Nach dem Einsetzen des neuen Rohrteiles werden auf die Überschiebmuffe auf die jeweilige Verbindungsstelle geschoben und durch Beaufschlagung der Heizwicklung mit dem erforderlichen Schweißstrom verschweißt. Vor Beginn dieser Reparaturmaß­ nahmen wurde natürlich das sonst durch die Rohrleitung strömende Medium mit in derartigen Rohrleitungen bekanntlich vorhandenen Absperrschiebern, Ventilen oder dergleichen abgesperrt. Führt die Rohrleitung Flüssigkeit, insbesondere Wasser, so ist in der Praxis damit zu rechnen, daß in dem abgesperrten und zu reparierenden Teil der Rohrleitung noch Wasser vorhanden ist oder infolge einer, wenn auch minimalen Leckage des genannten Ventils oder Sperrschiebers noch in geringen Mengen in den Reparaturbereich gelangt. Es ergeben sich hierbei recht erhebliche Probleme, wenn Wasser auch in den Bereich der Schweißwicklung gelangt und beim Einschalten des Schweißstromes durch Dampf- oder Blasenbildung eine ordnungsgemäße Verschweißung verhindert wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Medium, insbesondere Wasser, von der Schweißzone mit der Heizwicklung zuverlässig ferngehalten werden kann. Die Anordnung soll einen kostengünstigen Aufbau aufweisen und in einfacher Weise zu handhaben sein. Der Material-, Raum- und Gewichtsbedarf sollen auf ein Minimum reduziert werden und eine dichte, den Sicherheitsanforderungen entsprechende Verbindung soll ohne aufwendige Vorrichtungen und Montagemaß­ nahmen folgen können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach dem im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorgeschlagene Anordnung zeichnet sich durch eine funktionssichere Konstruktion aus und ermöglicht bei ein­ facher Handhabung problemlos die Herstellung der Schweißver­ bindung. Die Anordnung enthält wenigstens einen an dem einen Rohrende festlegbaren Ringkörper, mit welchem der Rohrquer­ schnitt zumindest teilweise derart absperrbar ist, daß die in der Rohrleitung sich ansammelnde Restmenge des flüssigen Mediums, und zwar insbesondere Wasser, nicht in die Schweiß­ zone gelangen kann. Der Ringkörper ist zweckmäßig zumindest in das eine Rohrende einsetzbar und weist einen Innendurch­ messer auf, welcher um einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres, wobei zwischen der Außenfläche des Ringkörpers und der Innenfläche des Rohres eine Abdichtung erfolgt. Hierzu sind zweckmäßig Dichtlippen an der Außenfläche des Ringkörpers angeordnet, welche problemlos den erforderlichen Toleranzausgleich schaffen. Der Ringkörper kann zusätzlich oder alternativ auch ein Sperr­ element aufweisen, mit welchem der gesamte Querschnitt der Rohrleitung vorläufig abgesperrt werden kann. Dieses Sperrelement kann beispielsweise als eine Kunststoffolie oder als ein Berstelement ausgebildet sein, wobei zweckmäßig Soll- Bruchstellen vorgesehen sind. Wird die Rohrleitung erneut von der Flüssigkeit beaufschlagt, so wird das Sperrelement vom Flüssigkeitsdruck zerstört. Der Ringkörper und/oder das Sperrelement verhindern bei der Durchführung der Reparatur­ maßnahmen das Eindringen von Restmengen der Flüssigkeit in den Bereich der Heizwicklung, so daß die Verschweißung quasi ungestört durch derartige nachteilige Einflüsse in bekannter Weise durchführbar ist, um eine funktionssichere und dichte Verbindung zu gewährleisten.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung mit einem symmetrischen Ringkörper vor dem Verschweißen,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1, jedoch nach dem Verschweißen der Elektro-Schweißmuffe,
Fig. 3 vergrößert den Ringkörper gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Ringkörpers mit einem Sperrelement,
Fig. 5, 6 die Anordnung mit dem Ringkörper gemäß Fig. 4 vor dem Schweißen und nach Beaufschlagung der Rohr­ leitung mit Wasser,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Ringkörpers mit einem als Berstscheibe ausgebildeten Sperr­ element,
Fig. 8 die Anordnung mit dem Ringkörper gemäß Fig. 7 nach der Beaufschlagung der Rohrleitung mit Wasser,
Fig. 9, 10 eine weitere Ausführungsform der Anordnung mit einem am Ringkörper befestigten Sperrelement vor bzw. nach Beaufschlagung der Rohrleitung mit Wasser.
Fig. 1 zeigt ein Rohrende 2 einer beschädigten Rohrleitung und ein zweites Rohrende eines kurzen Rohrteils 4, auf welches eine Elektro-Schweißmuffe 6 geschoben ist. Es sei einmal davon ausgegangen, daß die Trennebene 8 des Rohrteils 4 eine Symmetrieebene darstellt, bezüglich welcher rechts die in Fig. 1 dargestellte Anordnung noch einmal vorhanden ist. Das dann rechts der Trennebene 8 liegende andere, hier nicht dargestellte Rohrende war ursprünglich einteilig mit dem Rohrende 2 und nach einer Beschädigung wurde ein entsprechen­ des Stück aus dem Rohr herausgeschnitten und durch das Rohrteil 4 ersetzt. Es sei ferner davon ausgegangen, daß das genannte Rohr, dessen Rohrende 2 hier zu sehen ist, ebenso wie das Rohrteil 4 hinreichend flexibel ist, und daß ein Ringkörper 10 in der dargestellten Weise zwischen das Rohrende 2 und das Rohrteil 4 sowie spiegelbildlich zur Trennebene 8 ein gleicher Ringkörper auf der anderen Seite zwischen das Rohrteil 4 und das dort vorhandene andere Rohrende eingesetzt werden kann. Dies gilt beispielsweise für genormte Kunststoffrohre aus Polyäthylen bis zu einem Außen­ durchmesser von 63 mm. Wenn das Kunststoffrohr keinen größeren Außendurchmesser aufweist und/oder keine hinrei­ chende Flexibilität besitzt, gelangt ein modifizierter Ringkörper gemäß den anderen Ausführungsformen zum Einsatz. Zur Vereinfachung wird nachfolgend vom Rohrteil 4 gesprochen, auch wenn der Ringkörper 10 natürlich nur in dessen Rohrende eingesetzt wird.
Der Ringkörper 10 enthält in der Mitte seiner Längser­ streckung ein Halteteil 12, welches in einen Spalt zwischen den axialen Stirnkanten des Rohrendes 2 und des Rohrteiles 4 hineinragt. Das Halteteil 12 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Rohraußendurchmesser, so daß die Elektro-Schweißmuffe 6, welche als Überschiebmuffe ausgebil­ det ist, darübergeschoben werden kann, wie es aus Fig. 2 unmittelbar ersichtlich ist. Der Ringkörper 10 erstreckt sich bezüglich des genannten Spaltes bzw. des Halteteiles 12 symmetrisch sowohl in das Rohrende 2 als auch in das Rohrteil 4. Das Halteteil 12 ist zwar zweckmäßig als ein über den Umfang geschlossener Ring ausgebildet, doch kann es gleich­ wohl auch durch einzelne radial gerichtete Stege gebildet sein. Mit dem Halteteil 12 wird das ordnungsgemäße Einsetzen des Ringkörpers 10 in das Rohrende 2 und das Rohrteil 4 erleichtert und darüber hinaus die dargestellte definierte Ausrichtung gewährleistet.
Der derart symmetrisch ausgebildete und sowohl in das Rohrende 2 als auch in das Rohrteil 4 eingesetzte Ringkörper 10 weist außen eine Anzahl ringförmiger Dichtlippen 14, 16 auf, mittels welchen eine dichte Anlage an den Innenflächen 18, 20 des Rohrendes 2 bzw. des Rohrteiles 4 erreicht wird. Der Ringkörper 10, in welchen die Dichtlippen 14, 16 ebenso wie das Halteteil 12 integriert sind, besteht aus einem flexiblen Werkstoff, und zwar insbesondere dem gleichen Kunststoff wie das Rohr 2 bzw. das Rohrteil 4. Die Dicht­ lippen 14, 16 ermöglichen unter Berücksichtigung ihrer Dimensionierung nicht nur eine zuverlässige Abdichtung zur Innenfläche, sondern auch einen guten Toleranzausgleich. Der Außendurchmesser der Dichtlippen 14, 16 ist vor dem Einsetzen in das Rohrende 2 bzw. das Rohrteil 4 größer als der Innen­ durchmesser 22 der genannten Innenflächen. Wie ferner der Zeichnung zu entnehmen ist, weist hingegen der Ringkörper 10 einen Innendurchmesser 24 auf, welcher um einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als der Innendurchmesser 22 der Innen­ flächen 18, 20 bzw. des Rohrendes 2 sowie des Rohrteiles 4.
Gelangen nun Restmengen der in dem Rohrende 2 vorhandenen oder in dieses durch eine Leckage eintretenden Flüssigkeit in den Bereich des Ringkörpers 10, so verhindert dieser das Herausfließen und das Eindringen in die Schweißzone, wenn die Schweißmuffe 6, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position, in die Position gemäß Fig. 2 geschoben ist. Das Verschweißen kann folglich ungehindert und mit der erforder­ lichen Sicherheit durchgeführt werden. Der Ringkörper 10 ist ein Montagehilfsmittel, um das Eindringen von Flüssigkeit in die Schweißzone zu verhindern. Nach der Herstellung der Schweißverbindung zwischen der Elektro-Schweißmuffe 6 und dem Rohrende 2 sowie dem Rohrteil 4 bleibt der Ringkörper 10 als "verlorenes" Bauelement in der derart reparierten Rohrleitung sitzen. Aufgrund des Halteteils 12 hält der Ringkörper 10 seine dargestellte Position ein und es wird verhindert, daß er von dem strömenden Medium mitgenommen wird und eventuelle Funktionsstörungen in nachgeschalteten Ventilen, Armaturen oder dergleichen verursachen könnte.
Fig. 3 zeigt vergrößert den Ringkörper 10, welcher bezüglich seiner Mittelebene 26 symmetrisch ausgebildet ist und an seiner Außenfläche 28 zu beiden Seiten der genannten Mittelebene 26 drei Dichtlippen 14 aufweist. Diese Dicht­ lippen 14 besitzen einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt, wobei die der Mittelebene 26 nächstliegende Seite im wesentlichen parallel zur Mittelebene 26 angeordnet ist. Durch die Schrägstellung der Dichtlippen 14 wird das Einsetzen des Ringkörpers 10 in das Rohrende bzw. das Rohr­ teil erleichtert. Mit einer strichpunktierten Linie 30 ist die Innenfläche des Rohrendes bzw. Rohrteils angedeutet und es ist ersichtlich, daß beim Einsetzen die Dichtlippen 14 sich an die Innenfläche anpassen und somit eine gute Abdich­ tung ergeben. Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung der jeweils an den Enden 32, 33 vorgesehenen Dichtlippen 16 mit konischen Innenwänden 34. Die theoretische Konusspitze der genannten Wände 34 liegt zweckmäßig im Inneren des Ring­ körpers 10, wobei durch die Vorgabe dieses Konus bzw. Öffnungswinkels 36 die Strömungsbedingungen für das Medium optimiert werden. Wichtig ist ferner, daß die freien Enden der Dichtlippen 16 vor dem Einsetzen in das Rohrende oder Rohrteil dessen Innenfläche überragen, wie es gemäß der strichpunktierten Linie 30 zu sehen ist. Der Außendurchmesser 38 der Dichtlippen 16 an deren freien Ende ist größer als der Durchmesser der Innenfläche gemäß der Linie 30, jedoch in zweckmäßiger Weise kleiner als der maximale Durchmesser der anderen Dichtlippen 14. Aufgrund dieser Dimensionierung wird sichergestellt, daß einerseits das Einsetzen des Ringkörpers 10 aufgrund der Dichtlippen 16 nicht erschwert wird und andererseits aber die Dichtlippen 16 zur Abdichtung bereits einen wesentlichen Beitrag liefern. Die sich in Richtung zur Mittelebene 26 anschließenden Dichtlippen 14 erhöhen er­ heblich die Sicherheit, wobei wenigstens eine derartige Dichtlippe vorhanden sein soll.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Ringkörpers 10, welche am Halteteil 12 endet. Auf der freien Stirnfläche des Halteteils 12 ist ein Sperrelement 40, insbesondere durch Schweißen oder Kleben, dicht angeordnet. Das Sperrelement 40 wird insbesondere von einer dünnen Kunststoffolie gebildet.
Fig. 5 zeigt den in das Rohrende eingesetzten, asymetrischen Ringkörper 10 gemäß Fig. 4 zusammen mit dem Rohrteil 4 und der Schweißmuffe 6. Diese Ausführungsform des Ringkörpers 10 gelangt besonders dann zum Einsatz, wenn das Rohrende 2 und entsprechend das Rohrteil 4 weniger flexibel sind und das oben erwähnte Aufbiegen zum Einsetzen des Ringkörpers und des Rohrteiles nicht ohne weiteres möglich ist. Zur Montage wird lediglich das defekte Rohrstück herausgeschnitten und in das Rohrende 2 sowie das hier nicht dargestellte andere Rohrende jeweils der Ringkörper 10 mit dem Sperrelement eingesetzt. Nachfolgend kann das Rohrteil 4, auf welches zuvor die beiden Schweißmuffen geschoben wurden, quer zur Längsachse der Rohrleitung eingesetzt werden, ohne daß eine Deformation notwendig wird.
Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 5 nach erfolgter Positionierung der Schweißmuffe 6 und deren Verschweißung mit dem Rohrende 2 und dem Rohrteil 4. Das nachfolgend in der Rohrleitung wiederströmende Medium hat die Kunststoffolie des Sperrelements 40 aufgerissen, und zwar zweckmäßigerweise entlang von sternartig angeordneten Soll-Bruchstellen, so daß in der dargestellten Weise einzelne Lappen 42 noch vorhanden sind, welche aber das strömende Medium praktisch nicht beeinträchtigen. Es darf festgehalten werden, daß die erwähnten Soll-Bruchstellen das Sperrelement in Strömungs­ richtung nicht vollständig durchdringen, sondern lediglich eine Schwächung der Wanddicke des Sperrelements 40 darstellen und den Durchtritt des Mediums verhindern, solange dies ohne Druckbeaufschlagung an das Sperrelement heranfließt. Erst wenn die Rohrleitung freigegeben wird und dadurch ein hin­ reichender Fließdruck des Mediums wirksam ist, wird das Sperrelement zerstört.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung des Ring­ körpers 10, wobei nunmehr das Sperrelement 40 als eine Berstscheibe ausgebildet ist. Das Sperrelement 40 ist integraler Bestandteil des Ringkörpers 10 mit Halteteil 12 und mit diesem aus einem einzigen Stück gefertigt. Mittels gestrichelten Linien 44 sind kreisförmige und sternförmige Soll-Bruchstellen angedeutet. Die hier in der Zeichenebene angedeuteten Soll-Bruchstellen liegen selbstverständlich um 90° zur Zeichenebene gedreht an der Innenfläche 46 und/oder Außenfläche 48 des Sperrelements 40. Auch hierbei gilt natürlich, daß diese Soll-Bruchstellen das Sperrelement 40 nicht vollständig durchdringen, sondern lediglich eine Querschnittsreduzierung darstellen, wobei infolge einer Druckbeaufschlagung das Sperrelement 40 entlang den Soll- Bruchstellen zerstört und entsprechend in kleine Stücke geteilt wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind nach der Druckbeaufschlagung die erwähnten kleinen Stückchen nicht mehr vorhanden, da sie von dem strömenden Medium weggespült wurden.
In Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform darge­ stellt, bei welcher das Sperrelement 40 als separates Bauteil mittels eines Klemmringes 50 am Halteteil 12 befestigt und dicht angeordnet ist. Hierbei kann das Sperrelement 40 aus einem anderen Werkstoff als der Ringkörper 10 mit dem Halteteil 12 bestehen. Diese Ausführungsform gelangt insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Sperrelement aus einem Werkstoff besteht, welcher mit dem Ringkörper 10 bzw. dem Halteteil 12 weder durch Kleben noch durch Schweißen verbunden werden kann. So kann dieses Sperrelement 40 insbesondere aus einem wasserlöslichen Werkstoff bestehen. Derartige Werkstoffe können aus Stärke und/oder Eiweiß bestehen oder enthalten, wobei erst nach einer hinreichend langen Zeit die Auflösung durch das Wasser zu erfolgen hat. Die Lösbarkeit in Wasser muß sich über einen langen Zeitraum von zumindest einigen Stunden erstrecken, damit bei der Montage das eventuell auftreffende Wasser das Sperrelement nicht vor dem Verschweißen bereits zerstört und in die Schweißzone gelangt. Derartige wasserlösliche Stoffe bieten natürlich den nicht unerheblichen Vorteil, daß nachgeschal­ tete Armaturen, Sperrschieber oder dergleichen nicht durch Teile des Sperrelements in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können.
Bezugszeichen
 2 Rohrende
 4 Rohrteil
 6 Schweißmuffe
 8 Trennebene
10 Ringkörper
12 Halteteil
14, 16 Dichtlippe
18, 20 Innenfläche
22 Durchmesser von 18, 20
24 Innendurchmesser von 10
26 Mittelebene
28 Außenfläche
30 strichpunktierte Linie
32, 33 Endteile
34 konische Wand
36 Öffnungswinkel
38 Durchmesser von 16
40 Sperrelement
42 Lappen
44 gestrichelte Linie
46 Innenfläche von 40
48 Außenfläche von 40
50 Klemmkörper

Claims (11)

1. Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe zur Verbindung von Rohrenden aus schweißbarem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ringkörper (10) vorgesehen ist, welcher an wenigstens dem einen Rohrende (2) mittels eines Halteteils (12) festleg­ bar ist,
und daß der Ringkörper (10) einen kleineren Innendurchmesser (24) als das Rohrende (2) aufweist und/oder ein Sperrelement (40) enthält, welches nach der Herstellung der Schweißverbin­ dung vom Medium der Rohrleitung zerstörbar oder entfernbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (10) mit dem Halteteil (12) einteilig ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurch­ messer der Rohrenden (2, 4).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) ringförmig ausgebildet ist und/oder zwischen den Stirnflächen der mittels der Elektro-Schweiß­ muffe (6) verbundenen Rohrenden (2, 4) angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (10) auf seiner Außen­ fläche (28) wenigstens eine Dichtlippe (14, 16) aufweist, wobei der Durchmesser der Außenfläche (28) kleiner ist als der Innendurchmesser (22) der Rohrinnenfläche (18, 20) und wobei der maximale Außendurchmesser der Dichtlippe (14, 16) größer ist als der genannte Innendurchmesser (22).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (10) an wenigstens einem Endteil (32, 33) eine Dichtlippe (16) aufweist, deren der Längsachse zugekehrte Wand im wesentlichen konisch angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (10), das Halteteil (12) und die Dichtlippe (14, 16) aus einem einzigen Stück bestehen und insbesondere aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind wie die mit der Schweißmuffe (6) verbundenen Rohrenden (2, 4).
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (10) bezüglich einer Mittelebene (26) symmetrisch ausgebildet ist, welche durch das Halteteil (12) verläuft.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ringkörper (10) und/oder dem Halteteil (12) das, insbesondere aus einer Kunststoffolie bestehende, Sperrelement (40) dicht befestigt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) an dem Ringkörper (10) und/oder dem Halteteil (12) durch Kleben oder Schweißen oder mittels eines Klemmringes (50) befestigt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) als eine in axialer Richtung dünne Scheibe ausgebildet ist, welche mit dem Ringkörper (10) und/oder dem Halteteil (12) einteilig aus­ gebildet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) Soll-Bruchstellen aufweist.
DE4123383A 1991-07-15 1991-07-15 Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe Expired - Fee Related DE4123383C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123383A DE4123383C2 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123383A DE4123383C2 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123383A1 true DE4123383A1 (de) 1993-01-21
DE4123383C2 DE4123383C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6436172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123383A Expired - Fee Related DE4123383C2 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123383C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049540A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Uponor B.V. Electrofusion fitting
WO2005121627A1 (de) 2004-06-08 2005-12-22 Friatec Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
EP1511960B2 (de) 2002-06-10 2010-09-29 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Rohrverbindungsformteil für vorisolierte rohrleitungen
DE102011085000B3 (de) * 2011-04-28 2012-10-04 Shimano Inc. Hydraulikbremsschlauch-Konstruktion, Hydraulikbremsanlage und Verfahren zum Zusammenbauen einer Hydraulikbremsanlage
US9010500B2 (en) 2011-04-28 2015-04-21 Shimano Inc. Hydraulic brake hose structure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542114C1 (de) * 1995-11-11 1996-12-05 Friatec Keramik Kunststoff Anordnung zur Reparatur eines Rohres aus schweißbarem Kunststoff
DE19653314C1 (de) * 1996-12-20 1998-08-27 Friatec Ag Schweißmuffe
DE102022104515A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Frank Gmbh Heizwendelmuffe zum Schweißen sowie Verfahren zum Verbinden von zwei Rohrstücken mit nachlaufendem Medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276215A (en) * 1969-10-21 1972-06-01 Allied Chem Fitting for plastic piping
US4718698A (en) * 1985-11-08 1988-01-12 R. W. Lyall & Company, Inc. Apparatus and method of forming fusion welded butt joint between thermoplastic pipe sections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276215A (en) * 1969-10-21 1972-06-01 Allied Chem Fitting for plastic piping
US4718698A (en) * 1985-11-08 1988-01-12 R. W. Lyall & Company, Inc. Apparatus and method of forming fusion welded butt joint between thermoplastic pipe sections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Kunststoffröhrenwerk-wavin-GmbH, 1/75 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049540A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Uponor B.V. Electrofusion fitting
EP1511960B2 (de) 2002-06-10 2010-09-29 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Rohrverbindungsformteil für vorisolierte rohrleitungen
WO2005121627A1 (de) 2004-06-08 2005-12-22 Friatec Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
CN1989367B (zh) * 2004-06-08 2011-11-30 弗利亚特克公司 特别用于至少一个纤维复合材料部件与另外部件非正向紧固的连接装置
DE102011085000B3 (de) * 2011-04-28 2012-10-04 Shimano Inc. Hydraulikbremsschlauch-Konstruktion, Hydraulikbremsanlage und Verfahren zum Zusammenbauen einer Hydraulikbremsanlage
US9010500B2 (en) 2011-04-28 2015-04-21 Shimano Inc. Hydraulic brake hose structure
TWI510728B (zh) * 2011-04-28 2015-12-01 Shimano Kk 液壓剎車軟管結構

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123383C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031582B4 (de) Muffenverbindung
DE4002057C2 (de)
DE2059443B2 (de) Zerbrechbare leitungskupplung
EP0578282A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2526933A1 (de) Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE4123383C2 (de) Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe
DE19519341C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres
DE3923579C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE3743170C1 (en) Pipe screw-connection
DE19945721A1 (de) Steckkupplung
DE2223417C3 (de) Schraubverbindung mit Dichtungsring
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
DE19910522C1 (de) Rohrinnenmuffe mit Manschette und Packer sowie Verfahren zur Innenabdichtung von Rohrleitungen
DE19939161C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Schlauch- und/oder Rohrleitungsenden
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
DE3305526A1 (de) Fernbetaetigbare klemmverbindungs-vorrichtung fuer zwei rohre oder zylinderische behaelter
DE102018115854A1 (de) Metallische Rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem Anschlussteil
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE395113C (de) Rohrverbinder
DE2804595A1 (de) Schieber zum absperren eines fluessigkeitsstroms in rohrleitungen
DE19751198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE202020000210U1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren Anschluss an eine Zugangseinheit einer Prozessleitung
DE102021109664A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Gebäudehülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIATEC AG KERAMIK- UND KUNSTSTOFFWERKE, 68229 MAN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee