DE19519341C1 - Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres

Info

Publication number
DE19519341C1
DE19519341C1 DE19519341A DE19519341A DE19519341C1 DE 19519341 C1 DE19519341 C1 DE 19519341C1 DE 19519341 A DE19519341 A DE 19519341A DE 19519341 A DE19519341 A DE 19519341A DE 19519341 C1 DE19519341 C1 DE 19519341C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe ends
repair clamp
welding
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19519341A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE19519341A priority Critical patent/DE19519341C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519341C1 publication Critical patent/DE19519341C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3424Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having the form of a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0016Liquid environments, i.e. the parts to be joined being submerged in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/1683Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of a patch which is fixed on the wall of the pipe by means of an adhesive, a weld or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zur Reparatur eines Rohres, wobei zwei Rohrenden miteinander verbindbar sind oder eine Schadstelle in einem Rohr überbrückbar ist, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der DE 41 23 383 C2 ist eine derartige Anordnung bekannt, bei welcher vor dem Verschweißen der Rohrenden in wenigstens eines derselben ein Ringkörper als Dichtmittel eingesetzt wird. Der Ringkörper ist mittels eines Halteteils zwischen den Rohrenden festgelegt und besitzt auf seiner Außenfläche wenigstens eine Dichtlippe. Nach dem Einsetzen des Ringkörpers wird ein als Elektroschweißmuffe ausgebildeter Verbindungskörper über die beiden Rohr­ enden geschoben und mit diesen verschweißt. Mittels des Ringkörpers wird gewährleistet, daß eine sich in der Rohrleitung ansammelnde Restmenge des flüssigen Mediums, und zwar insbesondere Wasser, nicht in die Schweißzone gelangen kann. Der Innendurchmesser des Ringkörpers ist um einen vorgegebe­ nen Betrag kleiner als der Innendurchmesser der Rohrenden und die Durch­ messerreduzierung im Verbindungsbereich kann aufgrund des dort vorhandenen Ringkörpers die Strömungsbedingungen nachteilig beeinflussen. Seitens der Betreiber von Rohrleitungsnetzen besteht regelmäßig die Forderung nach einem durchgehend gleichen Innenquerschnitt, so daß die vorbekannte Anordnung nicht ohne weiteres zum Einsatz gelangen kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Anord­ nung und/oder ein Verfahren vorzuschlagen, welches von den aufgezeigten Nach­ teilen frei ist und eine einfache Handhabung bei der Durchführung der Repara­ tur und/oder bei der Herstellung der Verbindung der beiden Rohrenden ermög­ licht. Die Anordnung soll einen kostengünstigen Aufbau aufweisen, wobei der Material- und Raumbedarf vorzugsweise auf ein Minimum reduziert werden soll. Die Reparatur soll problemlos durchgeführt werden und eine dichte, den Sicher­ heitsanforderungen entsprechende Verbindung soll unter Vermeidung von auf­ wendigen Vorrichtungen und Montagemaßnahmen hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorgeschlagene Anordnung zeichnet sich durch eine funktionssichere Konstruktion aus und ermöglicht bei einfacher Handhabung problemlos die Durchführung einer Reparatur bzw. die Herstellung der Verbindung der beiden Rohrenden. Der Verbindungskörper ist als eine Schelle ausgebildet, welche nachfolgend auch als Reparaturschelle bezeichnet wird und enthält in der Innen­ fläche zwei axial beabstandete Dichtringe, welche nach dem Aufsetzen der Schelle jeweils auf einem der beiden Rohrenden angeordnet werden. Die axial gegenüberstehenden Stirnflächen der zu verbindenden Rohrenden liegen nach dem Aufsetzen der Schelle zwischen den beiden Dichtringen, welche das Ein­ dringen von Flüssigkeit in die Schweißzonen verhindern. Das oder die Dicht­ mittel, welche zuvor in die Rohrenden eingesetzt wurden, werden entfernt und die in dem oder den Rohrenden sich angesammelte Restmenge der Flüssigkeit kann herauslaufen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß das oder die Dichtmittel erst dann entfernt werden dürfen und müssen, wenn eine Halbschale der Reparaturschelle auf das Rohr aufgesetzt ist. Dies erfolgt in besonders zweckmäßiger Weise derart, daß die Halbschale zunächst oben auf das Rohr aufgesetzt wird und Flüssigkeit nach unten noch abfließen kann. Danach wird die Halbschale auf der Rohraußenfläche nach unten in die Endlage gedreht, wobei eine Anpressung der Dichtringe derart erfolgt, daß die Flüssigkeit nicht in die Schweißzone bzw. zu den Heizwicklungen gelangen kann. Möglichst umgehend nach dem Entfernen der Dichtmittel, welche vorzugsweise als Stopfen oder der­ gleichen ausgebildet sind, wird die Schelle auf dem Verbindungsbereich in der bereits erläuterten Weise angeordnet. Die Schelle enthält zwischen ihren Enden und den Dichtringen Schweißwicklungen, welche in Umfangsrichtung die Her­ stellung einer dichten Schweißverbindung mit den Rohrenden ermöglichen.
Die Schelle ist ferner derart ausgebildet, daß sie auf die Rohrenden gesetzt und in axialer Richtung verschoben werden kann, wobei die genannten oder das Rohr im Bereich einer Schadstelle in der Innenfläche der Schelle vorgesehenen Dich­ tungsringe an den vorgesehenen Positionen verbleiben, welche insbesondere durch Ringnuten vorgegeben sind. Hierzu ist die Schelle mit wenigstens einem axialen Verbindungsbereich ausgebildet. Diesem axialen Verbindungsbereich ist gleichfalls eine Schweißwicklung zugeordnet, welche eine dichte Verbindung ermöglicht. Die Schelle kann beispielsweise derart flexibel oder aufklappbar ausgebildet sein, daß zur Positionierung die einander zugeordneten axialen Ver­ bindungsflächen zunächst einen vergrößerten Abstand aufweisen, welcher nach dem Positionieren soweit verringert wird, daß die Verschweißung der nunmehr weitgehend aneinander anliegenden axialen Verbindungsflächen ermöglicht wird. Ferner kann die Reparaturschelle ein Oberteil oder ein Unterteil aufweisen, so daß zwei axiale Verbindungsbereiche, beispielsweise entlang von axial angeord­ neten Flanschen, vorhanden sind. Bei einer zweiteiligen Ausbildung wird zweck­ mäßig zunächst das Unterteil von oben auf den Reparaturbereich aufgesetzt und dann unter Anpressung an die Dichtringe um 180° bezüglich der Längsachse vertikal nach unten gedreht, so daß das Eindringen von Flüssigkeit in den Be­ reich der Heizwicklungen und/oder die Schweißzonen vermieden wird. Die ge­ nannten axialen Verbindungsflächen können im Rahmen der Erfindung zumin­ dest näherungsweise in einer Axialebene liegen oder unter einem Winkel, bei­ spielsweise tangential zur Rohraußenfläche angeordnet sein. Desweiteren können die Verbindungsflächen auch in einer Ebene liegen, welche bezüglich der Längs­ achse unter einem vorgegebenen Winkel geneigt verläuft. Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung und Anordnung der Verbindungsflächen erstrecken sich die dort vorgesehenen Heizwicklungen zwischen den axial beabstandet angeord­ neten Heizwicklungen, welche in Umfangsrichtung eine geschlossene und dichte Verschweißung und Verbindung der Rohrschelle mit dem jeweiligen Rohrende ermöglichen. Die durch die wenigstens eine Heizwicklung im Bereich der axialen Verbindungsfläche gebildete Schweißzone geht nahtlos jeweils in die beiden axial beabstandet angeordneten in Umfangsrichtung geschlossenen Schweißzonen über. Aufgrund dieses erfindungsgemäßen Übergangs bzw. der Verbindung der axialen Schweißzone mit der jeweiligen in Umfangsrichtung verlaufenden Schweißzone ist eine funktionssichere und dauerhafte Abdichtung sichergestellt.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angebenen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der zweiteilig ausgebildeten Reparatur­ schelle,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Schnittebene II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer Ausführungsform einer flexiblen Reparaturschelle mit tangential zur Rohraußenfläche verlaufenden Verbindungs­ flächen.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Reparatur­ schelle 2 mit einem Oberteil 4 und einem Unterteil 6, welche als Halbschalen ausgebildet sind. Die Innenflächen 8, 10 des Oberteils 4 bzw. Unterteils 6 ver­ laufen im wesentlichen koaxial zu einer Längsachse 12. Das Oberteil 4 und das Unterteil 6 enthalten sich in Richtung der Längsachse erstreckende Verbindungs­ flächen 14, 15 bzw. 16, 17. Diese Verbindungsflächen 14, 15 bzw. 16, 17 sind zweckmäßig in radial abstehenden Flanschen 18, 19 bzw. 20, 21 des Oberteils 4 bzw. des Unterteils 6 angeordnet. Das Oberteil 4 und das Unterteil 6 sind mit Verbindungselementen 22, 23, welche hier mittels strichpunktierten Linien nur schematisch angedeutet sind und beispielsweise Schrauben, Klemmteile oder sonstiges enthalten können, miteinander derart verbindbar, daß die einander zugeordneten und gemäß Zeichnung in einem Abstand gegenüberliegend darge­ stellten Verbindungsflächen 14, 16 sowie 15, 17 zumindest weitgehend anein­ anderliegen. In wenigstens einer der einander zugeordneten Verbindungsflächen 14, 16 sowie 15, 17 ist eine Heizwicklung 24, 25 angeordnet, mittels welcher eine Elektro-Schweißverbindung der zugeordneten Verbindungsflächen 14, 16 sowie 15, 17 herstellbar ist.
Im Inneren der Reparaturschelle 2 sind in den Innenflächen 8, 10 zwei axial beabstandete Dichtringe 26, 27, insbesondere in entsprechend ausgeformten Ringnuten angeordnet. Die in wenigstens einer der Verbindungsflächen 14, 16 bzw. 15, 17 angeordnete Heizwicklung 24 bzw. 25 weist in axialer Richtung eine Länge 29 auf, welche größer ist als der axiale Abstand 30 der Dichtringe 26, 27 bzw. der axialen Länge eines zentralen Bereiches 32 zwischen den Dichtringen 26, 27. Es ist von besonderer Bedeutung, daß die Heizwicklungen 24, 25 sich über den zentralen Bereich 32 zu beiden Seiten hinaus erstrecken. Die durch die beiden Heizwicklungen 24, 25 in axialer Richtung definierten Schweißzonen erstrecken sich in die beiden axialen Endbereiche 34, 36 hinein, welche zwischen den axialen Stirnflächen 38, 40 der Reparaturschelle 2 bzw. deren Oberteil 4 und Unterteil 6 vorhanden sind.
In dem Endbereich 34 ist jeweils im Oberteil 4 und Unterteil 6 eine Heizwick­ lung 42, 44 vorgesehen, mittels welchen eine Verschweißung der Reparaturschelle 2 bzw. deren Oberteil 4 und Unterteil 6 mit den miteinander zu verbindenden Rohrenden oder der Rohrleitung rundum über den Umfang ermöglicht wird. In entsprechender Weise sind im anderen Endbereich 36 im Unterteil 6 und Ober­ teil 4 Heizwicklungen 46, 48 vorgesehen, welche in Fig. 2 dargestellt sind. Die Heizwicklungen 24, 25 der axial verlaufenden Verbindungsflächen 16, 17 reichen in den Endbereichen 34, 36 bis in unmittelbare Nähe zu den Umfangs-Heizwick­ lungen 42, 44, 46, 48, so daß eine funktionssichere lückenlose Verschweißung und Abdichtung in Umfangsrichtung und in axialer Richtung im Bereich der Ver­ bindungsflächen 16, 17 erreicht wird. Die derart gebildeten axialen Schweißzonen gehen unmittelbar in die Umfangs-Schweißzonen in den Endbereichen 34, 36 über.
In zweckmäßigen Ausgestaltungen sind im Oberteil 4 bzw. im Unterteil 6 die axial verlaufenden Heizwicklungen der Verbindungsflächen 14, 15 bzw. 16, 17 und die in Umfangsrichtung angeordneten Heizwicklungen 44, 48 und 42, 46 der Endbereiche 34, 36 jeweils zu einer einzigen geschlossenen Heizwicklung zu­ sammengefaßt, so daß in einem einzigen Schweißvorgang die lückenlose und dichte Verbindung sowohl der Verbindungsflächen 14, 16 bzw. 15, 17 als auch der Reparaturschelle 2 mit den Rohrenden bzw. der Rohrleitung durchführbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform können die Verbindungsflächen 14, 16 bzw. 15, 17 jeweils in einander gegenüberliegenden Ebenen angeordnet sein, welche abweichend zu Fig. 1 nicht parallel zur Längsachse 12 verlaufen, sondern geneigt. Ferner können im Rahmen der Erfindung die einander zugeordneten Verbindungsflächen auch etwa tangential zur Außenfläche der zu verbindenden Rohrenden angeordnet sein, wie es weiter unten anhand von Fig. 3 noch erläutert wird.
Fig. 2 zeigt einen axialen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1, wobei hier zusätzlich die miteinander zu verbindenden Rohrenden 49, 50 dargestellt sind. Das Rohrende 49 kann beispielsweise zu einem bereits fest installierten Rohrleitungssystem gehören, während das Rohrende 50 zu einem Zwischenstück gehört. Ist in dem Rohrleitungssystem ein Defekt aufgetreten, so wurde das defekte Teil herausgenommen und durch das Zwischenstück mit dem Rohrende 50 ersetzt. Ferner wird davon ausgegangen, daß die im Rohrleitungssystem nor­ malerweise strömende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in bekannter Weise mittels Ventilen oder dergleichen abgestellt worden ist. Die Rohrenden 49, 50 sind durch Dichtmittel 52, 54, welche als Stopfen ausgebildet sind, verschlossen, so daß sich geringe Restmengen der Flüssigkeit 56, 58 in den Rohrenden 49, 50 ansammeln.
Das Verfahren zur Reparatur eines Rohres soll nachfolgend erläutert werden. Es sei zunächst davon ausgegangen, daß die Reparaturschelle noch nicht um die beiden Rohrenden 49, 50 angeordnet ist, sondern diese lediglich mit Dichtmitteln 52, 54 verschlossen sind, welche vorzugsweise als Stopfen ausgebildet sind. In den Rohrenden 49, 50 kann eine Restmenge von Flüssigkeit 56, 58 sich ansammeln.
Nunmehr wird die Reparaturschelle 2 derart auf einem der beiden Rohrenden 49, 50 angeordnet, daß der zwischen letzteren vorhandene Spalt 60 frei zugänglich ist. So kann gemäß Fig. 2 die Reparaturschelle 2 derart nach links verschoben sein, daß die axiale Stirnfläche 40 eine mittels der strichpunktierten Linie 62 angedeutete Position über dem Rohrende 49 einnimmt. Die Verbindungselemen­ te 22, 23 des Oberteils 4 und des Unterteils 6 werden derart vorbereitet bzw. miteinander in Eingriff gebracht, daß die Reparaturschelle 2 vergleichsweise lose auf dem Rohrende 49 aufliegt. Eine Axialverschiebung der Reparaturschelle in Richtung des Pfeiles 64 ist möglich, wobei die beiden Dichtringe 26, 27 ihre vorgegebene beabstandete Position innerhalb der Reparaturschelle 2 beibehalten. Nunmehr werden die Dichtmittel bzw. Stopfen 52, 54 aus den Rohrenden 49, 50 herausgenommen und durch den Spalt 60 hindurch vollständig entfernt. Nach­ folgend wird die Reparaturschelle 2 in Richtung des Pfeiles 64 in die dargestellte Position verschoben und die Verbindungselemente 22, 23 derart befestigt und arretiert, daß jeweils die Dichtringe 26, 27 auf der Außenfläche des jeweiligen Rohrendes 49 bzw. 50 aufgepreßt werden, wodurch eine Abdichtung des zen­ tralen Bereiches 32 zwischen den beiden Dichtringen 26, 27 erreicht wird. Even­ tuell nachströmende Flüssigkeit kann folglich nicht mehr aus dem zentralen Bereich 32 herausströmen und zu den Schweißzonen gelangen.
Gemäß eines alternativen, besonders zweckmäßigen Verfahrens wird zunächst das Unterteil 6 oben auf die Außenfläche der beiden zu verbindenden Rohrenden 49, 50 bzw. der Rohrleitung aufgelegt, wobei zuvor schon die Dichtringe 26, 27 entsprechend dem Abstand 30 positioniert waren. Das Einsetzen der oben erläu­ terten Dichtmittel oder Stopfen ist bei diesem besonderen Verfahren nicht not­ wendig. Solange das Unterteil die obere Lage einnimmt, und zwar entsprechend dem Oberteil gemäß Fig. 1, kann Flüssigkeit oder Wasser nach unten aus der Trennstelle abfließen. Zur weiteren Montage wird das Unterteil auf der Rohr­ außenfläche um die Längsachse 12 bei gleichzeitigem Abdruck an die Dichtringe oder Dichtungen 26, 27 in die untere Endlage um 180° nach unten gedreht. In dieser unteren Endlage wird das Unterteil 6 wie mittels den Pfeilen 66, 68 ange­ deutet weiter an die Rohrleitung angepreßt. Dieses Anpressen kann insbesondere mittels als Keilen ausgebildeten Unterstützungen oder dergleichen erzeugt und aufrechterhalten werden. Nunmehr kann Flüssigkeit trotz der Trennstelle oder des Spaltes 60 aus einem Rohrende in das andere Rohrende fließen, ohne daß aufgrund der Dichtringe 26, 27 Flüssigkeit in die Schweißzonen der Heizwick­ lungen 42, 46 gelangen kann. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann entsprechend Fig. 1 das Oberteil 4 oben aufgesetzt und insbesondere mittels den Verbindungselementen 22, 23 mit dem Unterteil 6 in der erläuterten Weise verbunden. Die Unterstützungen 66, 68 können dann entfernt werden und die Verschweißung mit den Rohrenden 49, 50 bzw. der Rohrleitung wird nunmehr durchgeführt.
Erfindungsgemäß wird die Reparaturschelle 2 derart auf den Rohrenden 49, 50 angeordnet, daß die Verbindungsflächen 14, 16 bzw. 15, 17 in einem hinreichend großen Abstand oberhalb der Sohle bzw. des tiefsten Punktes der beiden Rohr­ enden 49, 50 angeordnet ist. Wie in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, liegen bei der dargestellten Ausführungsform die Verbindungsflächen 14, 16 bzw. 15, 17 in einem Abstand, welcher im wesentlichen dem Innenradius der Rohrenden oder der Rohrleitung entspricht, über der Sohle der Rohrenden 49, 50. Nunmehr wird durch Beaufschlagung der Heizwicklungen 42, 44 und 46, 48 sowie den oben erläuterten Heizwicklungen in den axialen Verbindungsflächen einerseits die Ver­ schweißung der Reparaturschelle 2 mit den beiden Rohrenden und andererseits die Verschweißung des Oberteils 4 mit dem Unterteil 6 durchgeführt. Die Dicht­ ringe 26, 27 üben somit ihre Dichtfunktion nur solange aus, bis die genannten Elektroschweißverbindungen hergestellt sind.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem die Reparatur­ schelle nicht aus zwei Teilen besteht, sondern einteilig und flexibel ausgebildet ist. Die Reparaturschelle weist eine derartige Flexibilität auf, daß die einander zugeordneten Verbindungsflächen 14, 16 einen hinreichend großen Abstand zueinander aufweisen können, daß die Reparaturschelle 2 axial über das Rohr­ ende 48 geschoben werden kann und hierbei die Dichtungen in der Ringnut der Innenfläche 8 der Reparaturschelle 2 verbleiben. Die Verbindungsflächen 14, 16 verlaufen nicht in einer Axialebene, sondern etwa in einer Tangentialebene bezüglich der Außenfläche des Rohres oder Rohrendes 48. Auch diese einteilig ausgebildete Reparaturschelle 2 weist zwei axial beabstandete Dichtungen auf, von welchen hier nur die eine Dichtung 28 angedeutet ist. Ferner ist in wenig­ stens einer der einander gegenüberliegenden Verbindungsflächen 14, 16 eine sich in axialer Richtung erstreckende Heizwicklung angeordnet, welche sich wiederum über den zentralen Bereich hinaus jeweils in die beiden Endbereiche der Repara­ turschelle erstreckt. Diese Reparaturschelle wird entsprechend Fig. 2 über beide Rohrenden geschoben, wobei die Verbindungsflächen 14, 16 in einem möglichst großen Abstand über der Sohle der Rohrenden angeordnet werden. Die Repara­ turschelle 2 besitzt lediglich die beiden Flansche 18, 20 und mittels Verbindungs­ elementen 22 wird das Festspannen der Reparaturschelle 2 auf den Rohrenden und das Aneinanderlegen der Verbindungsflächen 14, 16 durchgeführt.
Bezugszeichenliste
2 Reparaturschelle
4 Oberteil
6 Unterteil
8, 10 Innenfläche
12 Längsachse
14-17 Verbindungsflächen
18-21 Flansche
22, 23 Verbindungselement
24, 25 Heizwicklung
26-28 Dichtring/Dichtung
29 Länge von 24
30 Abstand von 26, 27
32 zentraler Bereich
34, 36 Endbereiche
38, 40 axiale Stirnflächen von 2
42-48 Heizwicklung
49, 50 Rohrende
52, 54 Dichtmittel/Stopfen
56, 58 Flüssigkeit
60 Spalt
62 strichpunktierte Linie
64 Pfeil
66, 68 Unterstützung.

Claims (8)

1. Anordnung zur Reparatur eines Rohres, wobei zwei Rohrenden miteinander verbindbar sind oder eine Schadstelle in einem Rohr überbrückbar ist, enthaltend wenigstens einen auf die beiden Rohrenden bringbaren Verbindungskörper, welcher wenigstens eine Heizwicklung zur Herstellung einer Schweißverbindung mit den Rohrenden aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungskörper als eine Reparaturschelle (2) ausgebildet ist, welche in ihrer Innenfläche (8, 10) zwei axial beabstandet angeordnete Dichtungen oder Dichtringe (26, 27) enthält, wobei zwischen den Dichtringen (26, 27) und den axialen Stirnflächen (38, 40) der Reparaturschelle (2) jeweils ein Endbereich (34, 36) vorhanden ist,
daß die zur Verbindung mit den Rohrenden (49, 50) vorgesehenen Heizwick­ lungen (42, 44, 46, 48) jeweils in einem der Endbereiche (34, 36) angeordnet sind
und daß in wenigstens einer, insbesondere axialen, Verbindungsfläche (14, 16) eine Heizwicklung (25) vorgesehen ist, welche vorzugsweise bis in die Endberei­ che (34, 36) hineinreicht.
2. Anordnung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Heizwicklung (24, 25) der zumindest teilweise axial verlaufenden Verbindungsfläche (14, 16) vorgegebene Schweißzone unmittelbar übergeht oder anschließt an die durch die Heizwicklungen (42, 44, 46, 48) vorgegebenen axial beabstandet angeordneten Schweißzonen, welche geschlossen über den Umfang verlaufen.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reparaturschelle (2) ein Oberteil (4) und ein Unterteil (6) aufweist, welche derart bezüglich der Rohrenden (49, 50) positionierbar sind und/oder daß die Verbindungsflächen (14, 16) in der gleichen Hori­ zontalebene liegen, welche in einem vorgegebenen Abstand oberhalb der Sohle der Rohrenden (49, 50) liegt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der genannten Heizwicklungen des Oberteils (4) und/oder des Unterteils (6) miteinander verbunden sind.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils im Oberteil (4) und im Unterteil (6) liegenden Heizwicklungen miteinander verbunden sind und insbesondere einen gemeinsamen durchgehenden Heizdraht enthalten.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbindungselement (22, 23) vorgesehen ist, mittels welchem die Verbindungsflächen (14, 16) in eine erste Position zueinander bringbar sind, in welcher eine axiale Verschiebung der Reparaturschelle (2) entlang der Längs­ achse (12) der Rohrende (49, 50) durchführbar ist, und daß nach Positionierung der Reparaturschelle (2) um die beiden Rohrenden (49, 50) derart, daß ein zwischen den Rohrenden (49, 50) vorhandener Spalt (60) innerhalb eines zen­ tralen Bereiches (32) zwischen den beiden Dichtringen (26, 27) liegt, mittels des Verbindungselements (22, 23) die Verbindungsflächen (14, 16) zur Vorbereitung der Schweißverbindung zumindest näherungsweise zur gegenseitigen Anlage bringbar sind, wobei mit den Dichtringen (26, 27) der Spalt (60) sowie der zen­ trale Bereich (32) nach außen hin abgedichtet werden.
7. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Rohrenden (49, 50) durch ein Dichtmittel (52, 54) verschlossen wird,
daß anschließend die Reparaturschelle (2) mit den innenliegenden Dichtringen (26, 27) auf eines der beiden Rohrenden (49, 50) aufgesetzt wird,
daß nachfolgend die Dichtmittel (52, 54) aus dem Rohrende (49, 50) entfernt werden,
daß ferner die Reparaturschelle (2) derart über die beiden Rohrenden (49, 50) geschoben wird, daß der zwischen den Rohrenden befindliche Spalt (60) oder die Schadstelle innerhalb des zentralen Bereiches (32) der Reparaturschelle (2) liegt,
daß nachfolgend mittels des Verbindungselements (22) die Verbindungsflächen (14, 16) zur gegenseitigen Anlage gebracht werden
und daß schließlich die Verschweißung der Reparaturschelle (2) mit den beiden Rohrenden (49, 50) sowie die Verschweißung der Verbindungsflächen (14, 16) erfolgt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf der Außenfläche der Rohrenden (49, 50) oder eines Rohres die beiden Dichtungen (26, 27) in einem Abstand (30) zueinander beiderseitig eines Spaltes (60) oder einer Schadstelle positioniert werden,
daß nachfolgend ein Unterteil (6) der Reparaturschelle (2) zunächst oben auf die Außenfläche der Rohrenden (49, 50) oder des Rohres über den Dichtungen (26, 27) aufgesetzt wird,
daß danach das Unterteil (6) bezüglich der Längsachse (8) unter Anpressen an die Dichtungen (26, 27) nach unten, vorzugsweise um 180°, gedreht wird,
daß ferner das Unterteil (6) in der unteren Endlage, vorzugsweise mittels Unter­ stützungen (66, 68) solange angepreßt wird, bis das Oberteil (4) aufgesetzt und mit dem Unterteil (6) verbunden ist
und daß schließlich die Verschweißung der Reparaturschelle (2) mit den beiden Rohrenden (49, 50) oder dem Rohr sowie die Verschweißung der Verbindungs­ flächen (14, 16) erfolgt.
DE19519341A 1995-05-26 1995-05-26 Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres Expired - Fee Related DE19519341C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519341A DE19519341C1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519341A DE19519341C1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519341C1 true DE19519341C1 (de) 1996-06-20

Family

ID=7762926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519341A Expired - Fee Related DE19519341C1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519341C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757314C1 (de) * 1997-12-22 1999-04-15 Friatec Ag Verbindungsanordnung für Rohre
EP0919761A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Friatec Aktiengesellschaft Schweissmuffe
WO1999032824A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
EP1044789A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils und Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
WO2006066328A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 John Gerred Reynen Hose repair method and apparatus
EP1717505A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 GECO SYSTEM S.p.A. Muffe zur Absicherung und Verstärkung einer Stossschweissverbindung zweier Kunststoffrohren
US8082629B2 (en) 2006-11-22 2011-12-27 Agostino Ferrari S.P.A. Hinge with reduced bulkiness for vertical-movement doors
EP2899446A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Teleskopfitting
ITUB20152378A1 (it) * 2015-07-08 2017-01-08 Maristella Ferrari Sistema di saldatura ad elettrofusione con tenuta per tubazioni
CN111561630A (zh) * 2020-06-13 2020-08-21 温州市动宠商贸有限公司 管道防泄漏方法及其装置
CN112027029A (zh) * 2020-07-20 2020-12-04 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶维修管路泄放存油存水装置
CN112696556A (zh) * 2020-12-14 2021-04-23 中国地震局工程力学研究所 一种现场维修管线连接接头
EP3835034A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 SHPP Global Technologies B.V. Geschweisste faserverstärkte fittings und verfahren zu ihrer herstellung
EP4296554A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Schweissbare halbschalen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919761A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Friatec Aktiengesellschaft Schweissmuffe
WO1999032824A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
US6331698B1 (en) 1997-12-20 2001-12-18 Manibs Spezialarmaturen Gmbh & Co. Kg Thermoweldable clip for conduits
DE19757314C1 (de) * 1997-12-22 1999-04-15 Friatec Ag Verbindungsanordnung für Rohre
EP1044789A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils und Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
WO2006066328A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 John Gerred Reynen Hose repair method and apparatus
EP1717505A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 GECO SYSTEM S.p.A. Muffe zur Absicherung und Verstärkung einer Stossschweissverbindung zweier Kunststoffrohren
EP1717505A3 (de) * 2005-04-27 2009-01-07 GECO SYSTEM S.p.A. Muffe zur Absicherung und Verstärkung einer Stossschweissverbindung zweier Kunststoffrohren
US8082629B2 (en) 2006-11-22 2011-12-27 Agostino Ferrari S.P.A. Hinge with reduced bulkiness for vertical-movement doors
EP2899446A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Teleskopfitting
ITUB20152378A1 (it) * 2015-07-08 2017-01-08 Maristella Ferrari Sistema di saldatura ad elettrofusione con tenuta per tubazioni
EP3835034A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 SHPP Global Technologies B.V. Geschweisste faserverstärkte fittings und verfahren zu ihrer herstellung
CN111561630A (zh) * 2020-06-13 2020-08-21 温州市动宠商贸有限公司 管道防泄漏方法及其装置
CN112027029A (zh) * 2020-07-20 2020-12-04 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶维修管路泄放存油存水装置
CN112696556A (zh) * 2020-12-14 2021-04-23 中国地震局工程力学研究所 一种现场维修管线连接接头
CN112696556B (zh) * 2020-12-14 2022-08-30 中国地震局工程力学研究所 一种现场维修管线连接接头
EP4296554A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Schweissbare halbschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076460B1 (de) Schweissverbindung für Kunststoffrohre
DE19519341C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
EP0170844B1 (de) Anbohrformstück aus schweissbarem Kunstoff
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
DE69117149T2 (de) Verbesserte Klemmvorrichtung und Klemmunterstützungsapparatur
DE3014128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrverbindung sowie rohrverbindung
DE1934354A1 (de) Rohrkupplung
DE19711789A1 (de) Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005121627A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
DE4441373C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Rohre mit mindestens einer Kunststoffschicht
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE69209765T2 (de) Mittel zum Verbinden einer verlegten Rohrleitung
EP0295444B1 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
DE19542114C1 (de) Anordnung zur Reparatur eines Rohres aus schweißbarem Kunststoff
DE4123383C2 (de) Anordnung mit einer Elektro-Schweißmuffe
DE3014158A1 (de) Verfahren zum auskleiden des offenen endes eines rohres sowie rohrverbindung
DE19715327B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Wulstes an einem Muffenrohrende
DE3206311A1 (de) Belastungsaufnahme-stroemungsmittelleitungsanordnung und anschluss hierfuer
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
DE3830241C2 (de)
DE2146726A1 (de) Harzgebundenes glasfadenrohr
DE4127350C2 (de) Stutzenarmatur
DE29512309U1 (de) Vorrichtung zum Anbohren von Kunststoffrohren von Versorgungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee