DE69603937T2 - Selbstverriegelnde Steckverbindung für einseitig gewellte Rohre - Google Patents

Selbstverriegelnde Steckverbindung für einseitig gewellte Rohre

Info

Publication number
DE69603937T2
DE69603937T2 DE69603937T DE69603937T DE69603937T2 DE 69603937 T2 DE69603937 T2 DE 69603937T2 DE 69603937 T DE69603937 T DE 69603937T DE 69603937 T DE69603937 T DE 69603937T DE 69603937 T2 DE69603937 T2 DE 69603937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
corrugated
self
pipes
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69603937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603937D1 (de
Inventor
Paolo C.I.S. Sud S.R.L. Montesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cis Sud Srl
Original Assignee
Cis Sud Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cis Sud Srl filed Critical Cis Sud Srl
Publication of DE69603937D1 publication Critical patent/DE69603937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69603937T2 publication Critical patent/DE69603937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich generell auf Verbindungen für gewellte Leitungen oder Rohre und speziell auf eine Hülsenverbindung für gewellte Einzelrohre, welche unterirdisch verlaufen und Wasserdruck ausgesetzt sind.
  • Unter einem spezielleren Gesichtspunkt schafft die Erfindung einen automatischen Verriegelungsmechanismus, welcher das Erreichen einer dichten Verbindung zwischen den verbundenen Leitungen ermöglicht, ohne daß man eine spezielle Ausrüstung benutzen müßte.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, wird die Installation von städtischen Netzen aus Koaxialleitungen oder Faseroptikleitungen mit Hilfe unterirdischer Leitungsführungskonstruktionen für Netze aus Einzel- oder Mehrfachleitungen ausgeführt. Die Verlegungswege dieser Leitungen können auch ungeradlinig verlaufen, und in der Praxis sind sie so geplant, daß man jeden Anschlußteilnehmer mit einem Service-Versorgungssystem erreichen und anschließen kann. Unter diesem Gesichtspunkt werden sie aus einem Material, wie etwa hochdichtem Polyäthylen hergestellt und haben eine gewellte Außenfläche: Dies verleiht ihnen einen langanhaltenden Abnutzungswiderstand und mechanische Flexibilität. Die Herstellerwerke liefern solche Röhrenerzeugnisse in verschiedenen Längen sowie als Bündel oder Wickel.
  • Bei den Installationsarbeiten für solche Leitungen muß man, wenn eine Kontinuität des Leitungsnetzes garantiert werden soll, die verschiedenen Abschnitte des Netzes mit Spezialverbindungen zusammenfügen. Im allgemeinen verwendet man Klemmverbindungselemente sowie Schrauben- und Bolzenelemente. Hülsenverbindungen eignen sich besonders gut für Leitungen klei ner oder mittlerer Größen. Solche Verbindungen haben zwei Enden, die sich zum Einsetzen der Endteile der zu verbindenden Rohre eignen, und sie besitzen einen Mechanismus, der sie infolge eines auf ihre Außenflächen einwirkenden Druckes zusammenhält. Ferner sind solche Hülsenverbindungen dauerhaft wasserdicht, so daß sie gegen jegliche Wasserlecks, mechanische Beanspruchungen und elektromagnetische Störungen geschützt sind.
  • In der US-A-4 443 031 ist eine für gewellte Einzelleitungen geeignete selbstverriegelnde Hülsenverbindung beschrieben, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist. Eine selbstverriegelnde Hülsenverbindung für gewellte Leitungen ist ferner in der US-A-5 458 380 beschrieben, bei welcher eine erste und eine zweite Halbschale nach dem Zusammenkuppeln einen zylindrischen Raum bilden, in welchem die miteinander zu verbindenden gewellten Leitungen dadurch angeordnet werden, daß eine Abdeckhülse am Verbindungssaum zwischen den Enden der zu verbindenden Leitung in einer Zwischenposition zwischen deren Außenfläche und der Innenfläche von Halbschalen eingefügt wird.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung weist der automatische Klemmechanismus der betreffenden Halbschalen gezahnte Zungen und komplementär gezahnte Ausnehmungen auf, die abwechselnd entlang der Längskanten angeordnet sind und unter einfacher Ausübung manuellen Drucks gegenseitig einschnappen können.
  • Die Erfindung sei nun anhand eines nicht einschränkenden Beispiels für eine bevorzugte Ausführungsform anhand der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnungen erläutert, welche eine perspektivische Ansicht der Hülsenverbindung darstellt, welche an den beiden gewellten Leitungsenden angebracht wird, wobei jedoch eine Halbschale in abgenommenem Zustand gezeigt ist.
  • Die hülsenförmige Verbindung 10 umfaßt zwei Halbschalen 11 und 12, die dann, wenn sie miteinander verbunden sind, einen geschlossenen zylindrischen Raum bilden, in welchem die freien Enden von zu verbindenden Leitungen 18, 19 liegen. Die Halbschalen 11 und 12 sind halbzylindrisch und haben näherungsweise bei ihren Enden halbkreisförmige, nach innen ragende Klemmrippen 13 und 14 von trapezförmigem Querschnitt, welche so bemessen sind, daß sie in eine Nut der Außenwellung jeder der gewellten Leitungen 18, 19 perfekt eingreifen. An ihren Längskanten haben die Halbschalen einen automatischen Klemmechanismus mit komplementären gezahnten Zungen 16 und gezahnten Ausnehmungen 17, welche abwechselnd angeordnet sind und gegenseitig ineinander einschnappen können, wenn nur ein Druck von Hand ausgeübt wird.
  • Weiterhin enthält die betreffende Verbindung eine weiche nachgiebige Hülse 15 solcher Ausbildung, daß sie am Saum zwischen den Enden der Leitungen 18 und 19 in einer Zwischenposition zwischen deren Außenfläche der Halbschalen angeordnet werden kann und eine dichte Verbindung zwischen diesen nach ihrem Zusammenschließen garantiert. Die Hülse 15 hat in ihrem Mittelteil eine nach innen ragende Umfangsrippe (die in den Zeichnungen nicht zu sehen ist), welche zwischen den einander zugewandten Enden der zu verbindenden Leitungen sitzt und damit die dichte Verbindung und Selbstzentrierung der Hülse im Verbindungsbereich verstärkt.
  • Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung sei nun kurz die im praktischen Gebrauch auszuführenden Vorgänge beschrieben.
  • Zunächst ist es erforderlich, die beiden Wellrohrabschnitte 18 und 19 längs einer Querschnittslinie senkrecht zu ihrer Achse abzuschneiden und ihre Abschlußenden zusammenzufügen und sie längs der Achse auszurichten. Danach wird die Abdeckhülse 15 richtig positioniert und um die beiden Leitungsabschnitte 18 und 19 zentriert, und es wird ein leichter Druck auf sie ausgeübt, so daß sie perfekt anhaftend an deren Außenflächen gehalten wird. Als drittes wird die Halbschale 12 angesetzt, so daß sie die Hülse 15 über ihre gesamte Länge völlig umfaßt, wie es Fig. 1 zeigt. Hierbei muß man äußerste Sorgfalt walten lassen, damit die halbkreisförmigen Rippen 13 und 14 perfekt in eine Wellung der Außenfläche der gewellten Leitungsabschnitte 18 und 19 eingreifen. Viertens und letztens ist schließlich die Hülse 15 vollständig eingefügt und umschlossen, und gleichzeitig wird die Hülsenverbindung 10 verriegelt, indem die Halbschalen 11 und 12 zusammengefügt werden und der Verschlußmechanismus durch Ausüben eines leichten Druckes unter gegenseitigem Eingriff seiner Zungen 16 und Ausnehmungen 17 einrastet. Durch dieses Vorgehen wird eine Verbindung der beiden Leitungsabschnitte erreicht, und gleichzeitig wird eine dichte Verbindung zwischen ihnen bewirkt, die auch auf das nachgiebige Material zurückzuführen ist, aus welchem die Hülse 15 hergestellt wird.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform kann man den oben beschriebenen Verschlußmechanismus abwandeln, indem man geeignete Federelemente anstelle der beschriebenen Einrastelemente mit Zungen 16 und Ausnehmungen 17 verwendet, so daß in jedem Fall eine geeignete Klemmwirkung gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann man eine der Halbschalen an die gewellten Leitungen gemäß Fig. 1 ansetzen, während die andere längs ihrer Achse gleitend mit Hilfe eines auf ihrem Profil ausgebildeten Führungsmechanismus gekuppelt werden kann, bis sie sich in ihrer Endposition mit Hilfe eines geeignet angeordneten Verschlußmechanismus verriegelt, der ähnlich den bereits beschriebenen ausgebildet sein kann.
  • Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, und eine Anzahl von Variationsmöglichkeiten wurden erläutert, jedoch versteht es sich für den Fachmann, daß auch andere Abwandlungen und Abänderungen möglich sind, ohne vom Schutz abzuweichen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (3)

1. Selbstverriegelnde Hülsenverbindung für gewellte Einzelrohre (18, 19) enthaltend:
- eine erste und eine zweite halbzylinderförmige Halbschale, die bei Kupplung miteinander einen zylindrischen Raum bilden, in welchem die zu verbindenden gewellten Rohre (18, 19) angeordnet sind, wobei die Halbschalen Klemmittel aufweisen, die genau mit der gewellten Außenfläche eines jeden gewellten Rohres (18, 19) in Eingriff treten können, sowie eine selbstverriegelnde Einrichtung zum Verriegeln der Halbschalen miteinander vermittels einer Schnappwirkung und einfacher manueller Tätigkeit, wobei die Klemmmittel zum Eingriff der Halbschalen (11, 12) mit den zu verbindenden Rohren (18, 19) nach innen ragende halbrunde Rippen (13, 14) aufweisen, die einen trapezförmigen, genau in eine Nut der gewellten äußeren Oberfläche eines jeden gewellten Rohres (18, 19) eingreifenden Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungssaum zwischen den Enden der zu verbindenden Rohre (18, 19) eine nachgiebige Abdeckhülse (15) angeordnet ist, die genau innerhalb der an den Enden der Halbschalen (11, 12) vorgesehenen Rippen (13) sitzt und zwischen ihnen eingeschlossen ist, und daß die Abdeckhülse (15) an ihrem Mittelteil einen nach innen ragenden Vorsprung aufweist, der zwischen den gegenüberliegenden Enden der zu verbindenden Rohre sitzt, wodurch die Abdeckhülse gegenüber den Rohrenden im Kupplungsbereich zentriert und die Dichtungseigenschaften der Verbindung verbessert werden.
2. Hülsenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstverriegelnde Einrichtung für die Halbschalen (11, 12) komplementär verzahnte Zungen (16) und Ausnehmungen (17) aufweist, die abwechselnd entlang deren Längskanten vorgesehen sind und durch eine Schnappwirkung und einen leichten Druck mit der Hand ineinander eingreifen.
3. Hülsenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstverriegelnde Einrichtung federnde Klemmittel enthält.
DE69603937T 1995-12-20 1996-05-10 Selbstverriegelnde Steckverbindung für einseitig gewellte Rohre Expired - Fee Related DE69603937T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1995RM000272U IT235744Y1 (it) 1995-12-20 1995-12-20 Giunto a manicotto autobloccante per tubi singoli corrugati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603937D1 DE69603937D1 (de) 1999-09-30
DE69603937T2 true DE69603937T2 (de) 2000-03-16

Family

ID=11403337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603937T Expired - Fee Related DE69603937T2 (de) 1995-12-20 1996-05-10 Selbstverriegelnde Steckverbindung für einseitig gewellte Rohre

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0780618B1 (de)
DE (1) DE69603937T2 (de)
ES (1) ES2138312T3 (de)
GR (1) GR3031884T3 (de)
IT (1) IT235744Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325426A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Volkswagen Ag Kupplungselement für Wellrohre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140573A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Glenn Dirk Kotze Securement device for cables
IT1403623B1 (it) * 2011-01-12 2013-10-31 Euro 2000 S R L Raccordo, particolarmente per tubi flessibili di protezione per cavi elettrici.
CN112770971A (zh) * 2020-06-08 2021-05-07 深圳市大疆创新科技有限公司 锁紧件及无人机
CN113200237A (zh) * 2021-04-30 2021-08-03 江苏中煤地质工程研究院有限公司 一种岩芯取样筒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633947A (en) * 1970-02-20 1972-01-11 Corning Glass Works Coupling
US4380348A (en) * 1981-02-18 1983-04-19 Clamp-All Corp. Pipe clamping assembly
US4443031A (en) * 1982-11-04 1984-04-17 Thyssen-Bornemisza Inc. Connector fitting for connecting corrugated conduit sections
US4795197A (en) * 1987-06-29 1989-01-03 Deere & Company Coupling for seed and fertilizer hoses
JP2602515Y2 (ja) * 1993-06-25 2000-01-17 金尾 茂樹 管継手

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325426A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Volkswagen Ag Kupplungselement für Wellrohre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0780618B1 (de) 1999-08-25
DE69603937D1 (de) 1999-09-30
IT235744Y1 (it) 2000-07-12
GR3031884T3 (en) 2000-02-29
ES2138312T3 (es) 2000-01-01
ITRM950272U1 (it) 1997-06-20
ITRM950272V0 (it) 1995-12-20
EP0780618A1 (de) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004564C2 (de)
DE69601616T2 (de) Installationsverfahren für ein Abzweigröhrensystem bei Telekommunikationskabeln und Abzweigelement zum Gebrauch bei besagtem Verfahren
EP0075901B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE10139899B4 (de) Kunststoffwellrohranordnung
DE69201673T2 (de) Verbindungselement zur Schnellkupplung eines Rohres.
DE2828893A1 (de) Rohrverbinder fuer kabelschutzrohre
DE69514934T2 (de) Verbindung
DE2701873B2 (de) Schnellkupplung für Kunstharzrohre
EP0543117B1 (de) Kupplungssystem für Leitungen
DE3427945C2 (de)
EP0521822B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren
DE60003937T2 (de) Verbesserte schweissmuffe
DE69603937T2 (de) Selbstverriegelnde Steckverbindung für einseitig gewellte Rohre
DE69401385T2 (de) Schnellkupplung
DE3441040A1 (de) Verbindungsschlauch
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
DE3606767C1 (de) Flexibler geschlossener Rohrverbund
DE69114715T2 (de) Kuppler für längliche elemente.
EP0959291A2 (de) Rohrkupplung
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
DE9212228U1 (de) Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren
DE2650240A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer kabel mit elektrischen leitern mit aeusserem kupplungsring
DE3603060C2 (de)
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee