DE2837093C2 - Mikrobiologisch aktive Substanz - Google Patents

Mikrobiologisch aktive Substanz

Info

Publication number
DE2837093C2
DE2837093C2 DE19782837093 DE2837093A DE2837093C2 DE 2837093 C2 DE2837093 C2 DE 2837093C2 DE 19782837093 DE19782837093 DE 19782837093 DE 2837093 A DE2837093 A DE 2837093A DE 2837093 C2 DE2837093 C2 DE 2837093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
polypyrrolidone
complex
substance according
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782837093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837093A1 (de
Inventor
Carl Edmund New Canaan Conn. Barnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2837093A1 publication Critical patent/DE2837093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837093C2 publication Critical patent/DE2837093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/79Polymers of vinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/005Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters containing a biologically active substance, e.g. a medicament or a biocide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/24Pyrrolidones or piperidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/202Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

In der US-PS 27 39 922 wird ein Jodkomplex beschrieben, welcher durch Mischen von Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Jod erhalten wird. Dieser Komplex hat als Substanz, bei welcher von den vorteilhaften keimtötenden Eigenschaften von Jod Gebrauch gemacht wird, während die als Nebenwirkungen beim reinen Jod auftretenden Reizungen vermieden werden, weitgehend Verbreitung gefunden. Dieser Komplex wird besonders gern in der Chirurgie verwendet, wo die Haut des Patienten vor dem Schneiden mit einer Schicht des Komplexes überzogen wird.
PVP ist ein wasserlösliches Polymeres, und damit ist auch der PVP/Jod-Komplex in Wasser löslich. Es gibt jedoch Anwendungsfülle, bei denen die Wasserlöslichkeit nachteilig ist. Bei lokalen Anwendungen hält die Wirkung eines wasserlöslichen Antiseptikums nur kurz an, da das Antiseptikum nicht nur durch Wasser leicht abgewaschen werden kann, sondern auch durch Schweiß. Daher wäre ein wasserunlöslicher Komplex sehr vorteilhaft, welcher ebenfalls die gemäßigten keimtötenden Eigenschaften des Jodes aufweist und zugleich eine größere Beständigkeit aufweist.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein beständigerer, wasserunlöslicher Jodkomplex geschaffen werden, welcher ähnliche medizinische Eigenschaften aufweist wie der oben angegebene wasserlösliche PVP/ Jod-Komplex.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine
Substanz gemäß Anspruch 1.
Der erfindungsgemäße, wasserunlösliche Komplex mit Jod gibt das elementare Jod nur langsam in kleinen aber äußerst wirksamen Mengen über eine lange Zeitspanne hinweg ab. Auf diese Weise wird die Zeitspanne, innerhalb welcher die Substanz mikrobiologisch aktiv ist, vergrößert während zugleich die Nebenfolgen darstellenden Reizungen sehr klein gehalten werden.
Durch die Erfindung werden ferner ein neues Bindematerial und ein neues Nahtmaterial geschaffen, welches selbst die bakterizide und fungizide Wirksubstanz darstellt.
Durch die Erfindung werden ferner wasserunlösliche, lange beständige antiseptische Salben für lokale Anwendung geschaffen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es wurde herausgefunden, daß Polypyrrolidon, das auch als Nylon-4 bekannt ist und ein Polymeres mit der nachstehenden Strukturformel
-N-(CH2)J-C-
ist, mit elementarem Jod zu einem Komplex umgesetzt werden kann, der dem Polyvinylpyrrolidon/Jod-Komplex sehr ähnlich ist. Anders als der PVP/Jod-Komplex ist aber der Polypyrrolidon/Jod-Komplex nicht in Wasser löslich.
Es ist überraschend und war nicht zu erwarten, daß Polypyrrolidon mit jod überhaupt einen Komplex bildet, da der Pyrrolidonring, der im PVP intakt bleibt, im Polypyrrolidon geöffnet wird und nicht mehr vorliegt.
Polypyrrolidon hat statt dessen eine Polyamidstruktur. Trotzdem wurde herausgefunden, daß ein Komplex mit Jod erhalten wird, und daß dieser Komplex darüber hinaus dem PVP/Jod-Komplex sehr ähnlich ist; nur ist er nicht in Wasser löslich.
Das zur Herstellung des Jodkomplexes verwendete Polypyrrolidon kann in beliebiger körperlicher Form vorliegen, z. B. als zu Pulver zermahlenes Harz, als Pulpe, in feinen Fasern (Fibrillen), als extrudierter Stab oder Draht, als aus einer Textilfaser gewobenes Gewebe, als Film oder als spritzgegossener Gegenstand. Zur Herstellung einer Salbe wird das fein zermahlene Kunstharz verwendet, und das Molekulargewicht, das heißt der Wert η in der oben angegebenen Strukturformel, ist nicht von Bedeutung. Zur Herstellung von Nahtmaterial oder Binden aus Gewebe ist es aber nötig, das Harz durch Aufschmelzen und Extrudieren zu dünnen Drähten oder Fasern zu formen. Hierzu benötigt man ein Polymer mit guter thermischer Stabilität, und in diesem Fall wird das Molekulargewicht des Harzes wichtig.
Man benötigt ein so großes Molekulargewicht, daß man eine Eigenviskosität von mindestens 2,0 Dezilitern pro Gramm (dl/g) erhält, wenn man 0,5 g der Substanz in einem dl Hexafluorisopropanol auflöst und die Eigenviskosität bei 25°C mißt. Diejenigen Harze, welche sich zum Spinnen des geschmolzenen Materials am besten eignen, haben eine Eigenviskosität von 3,0 bis 4,0 oder mehr dl/g. Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus 2-Pyrrolidon mit diesen Eigenschaften sind in der US-PS 37 21 652 beschrieben. In dieser Patentschrift sind auch Verfahren zum Bestimmen der Eigenviskosität beschrieben.
Der Komplex aus Polypyrrolidon und Jod läßt sich am besten dadurch herstellen, daß man den Gegenstand
aus Polypyrrolidon in eine Lösung von Jod in wäßrigem Kaliumiodid eintaucht Eine bevorzugte Zusammensetzung der Lösung ist nachstehend angegeben.
Kaliumiodid
Wasser
Jod
3,3 g
100 ml
2,0 g
Taucht man den Gegenstand aus weißem Polypyrrolidon in diese Lösung ein, so erhält er fast sofort eine dunkelschokoladebraune Farbe, und wird dann schwarz. Beim Trocknen wird die Farbe etwas heller. Die Eintauchzeit liegt im Bereich von einigen wenigen see bis zu 2 oder 3 min. Arbeitet man mit kürzeren Eintauchzeiten, so erhält der getrocknete Gegenstand eine goldgelbe Farbe; arbeitet man mit längeren Eintauchzeiten, so erhält man eine dunkelbraune Farbe des getrockneten Materials. Die Farbe des getrockneten Komplexes ist ein Maß für die Menge des in der Substanz enthaltenen Jodes. Durch zu große Jodmengen leidet das Polymer, und zu große Jodmengen sollten daher vermieden werden, wenn gute mechanische Eigenschaften des Polymers gewünscht sind, z. B. in einer Textilfaser.
Der Jodkomplex läßt sich auch auf andere Weise herstellen, z. B. dadurch, daß man den Gegenstand aus Polypyrrolidon in Joddampf bringt oder das in Pulverform vorliegende Harz mit festen Jodkristallen zerreibt. Statt dessen kann man das Harz auch in einer Kugelmühle nach dem Vermischen mit Jodkristallen zermahlen und man erhält dann einen in Puderform vorliegenden Kornpiex, welcher sich sehr gut als trockender Puder oder als aktiver Bestandteil einer Salbe eignet. Der Mischung können noch andere Bestandteile zugesetzt werden, welche ein Zusammenbacken der einzelnen Partikel verhindern oder zusätzliche Heilwirkungen erbringen. Zur Herstellung einer Salbe kann eine beliebige Salbengrundlage verwendet werden, z. B. Lanolin, Vaseline, Kaliumstearat und viele andere Grundmassen.
Das Jod ist in dem Polypyrrolidon/Jod-Komplex verhältnismäßig fest gebunden. Taucht man z. B. Baumwol-Ie oder eine andere hydrophile Faser zu Vergleichszwecken in eine Jodlösung ein, die die oben angegebene Zusammensetzung hat, so erhält man eine ähnlich dunkelbraune Färbung. Das Jod ist jedoch nur mechanisch in die Faser eingebaut und läßt sich innerhalb einer Minute vollständig mit Wasser auswaschen. Die dunkelbraune Farbe des Polypyrrolidon/Jod-Komplexes läßt sich jedoch nicht leicht mit Wasser auswaschen. Es werden jedoch kleine Jodmengen mit einer Geschwindig-, keit freigesetzt, welche von der Temperatur abhängt. Die Freigabegeschwindigkeit für Jod ist bei Raumtemperatur sehr klein, bei etwa 1000C jedoch verhältnismäßig groß. Bringt man den Komplex in kochendes Wasser, so läßt sich das Jod vollständig in einigen Minuten auswaschen. Bringt man den Komplex in einen auf 1000C befindlichen Ofen, so sublimiert das Jod ähnlich rasch aus dem Komplex heraus, und man erhält wieder farbloses Polypyrrolidon. Man kann Proben einige Monate hinweg bei Raumtemperatur aufbewahren, ohne daß ein nennenswerter Verlust von Jod auftritt. Bei 400C hat man keine nennenswerte Jodverluste innerhalb von 24 h. Der Polypyrrolidon/Jod-Komplex ist auch gegenüber Änderungen des pH-Wertes recht unempfindlich. Man erhält keine Verminderung des Jodgehaltes (z. B. infolge Abgabe von Jodidionen) innerhalb eines pH-Bereiches von 5 bis 10.
Damit der Polypyrrolidon/Jod-Komplex seine gewünschten keimtötenden Eigenschaften entfalten kann, muß Jod mit geringer Geschwindigkeit bei Körpertemperatur freigesetzt werden. Diese Freigabe von Jod findet bei dem Polypyrrolidon/Jod-Komplex sehr gut mit der gewünschten Geschwindigkeit statt. Aus einer Vielzahl von Gründen sollte eine Binde alle 24 h ersetzt werden; sie sollte jedoch innerhalb dieser Zeitspanne mikrobiologisch aktiv bleiben. Ein ganz wesentlicher Vorteil des Polypyrrolidon/Jod-Komplexes ist der, daß anders als beim PVP/Jod-Komplex die keimtötende aktive Substanz nicht herausgewaschen wird, wenn die Binde oder ein anderes Verbandmaterial naß wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein keimtötende Eigenschaften aufweisendes Nahtmaterial. Zur Herstellung desselben wird Polypyrrolidonharz geschmolzen und bei Temperaturen von ca. 290° C unter dem hohen Druck einer Schnecke eines Extruders extrudiert Es muß darauf geachtet werden, daß das Harz nicht auf weniger als 0,03% Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird, bevor es extrudiert wird. Das Harz muß auch in dem den Extruder versorgenden Vorratsbehälter unter trockenem Stickstoff als Schutzgas gehalten werden, um eine weitere Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Das geschmolzene Harz wird durch eine Spinndüse gedrückt, welche nur eine einzige Öffnung aufweist, wenn ein Draht hergestellt werden soll, oder eine Mehrzahl von öffnungen aufweist, wenn eine Textilfaser hergestellt werden soll. Die Größe der öffnung und die Größe des ausgeübten Zuges bestimmen den Durchmesser des Drahtes oder der Textilfaser und auch die Zugfestigkeit des Drahtes und der Textilfaser. Für gewisse Anwendungen ist eine mehrfasrige Anordnung vorzuziehen. In allen Fällen wird das Nahtmaterial dann durch ein Jodbad hindurchgeführt, welches die oben angegebene Zusammensetzung hat. Die Verweildauer im Jodbad kann zwischen einigen see und einigen min betragen, je nachdem, welche Jodmenge man im Komplex wünschte. Das Material wird dann kurz in Wasser gewaschen und an Luft getrocknet.
Zur Herstellung von Binden wird ein geeignetes Gewebe aus einer Polypyrrolidon-Textilfaser gewebt und in ähnlicher Weise in einem Jodbad behandelt.
Der Polypyrrolidon/Jod-Komplex kann auch für viele andere Anwendungen verwendet werden, z. B. als innere Lage einer Verpackung, welche als keimtötende Sperre dient, wodurch der Inhalt der Packung steril gehalten wird. Man kann den Polypyrrolidon/Jod-Komplex auch als Quelle für einen niederkonzentrierten Joddampf verwenden, um so eine sterile Atmosphäre zu schaffen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Mikrobiologisch aktive Substanz, bestehend aus einem Komplex aus einem Polymeren einer Pyrrolidonverbindung und jod, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um Polypyrrolidon handelt
2. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form einer Binde vorliegt
3. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form eines Nahtmaterials vorliegt
4. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form eines fein zermahlenen Puders vorliegt
5. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form eines Films vorliegt.
6. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form von feinen Fasern vorliegt.
7. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form eines gewobenen textlien Materials vorliegt.
8. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form eines nicht gewobenen Tuches vorliegt.
9. Salbe, gekennzeichnet durch eine Substanz nach Anspruch 1.
10. Keimtötender Puder, gekennzeichnet durch eine Substanz nach Anspruch 1.
11. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypyrrolidon in Form eines spritzgegossenen Gegenstandes vorliegt.
DE19782837093 1978-08-24 1978-08-24 Mikrobiologisch aktive Substanz Expired DE2837093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7834404A GB2031441B (en) 1978-08-24 1978-08-24 Polypyrrolidone iodine complex

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837093A1 DE2837093A1 (de) 1980-03-06
DE2837093C2 true DE2837093C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=10499244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837093 Expired DE2837093C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Mikrobiologisch aktive Substanz

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE870058A (de)
DE (1) DE2837093C2 (de)
GB (1) GB2031441B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013118A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Harbor Ucla Med Ct Res Educat Povidon-iod-mittel zur ophthalmischen antimikrobiellen prophylaxe bei neugeborenen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6425870A (en) * 1987-04-30 1989-01-27 Ajinomoto Kk Support for anastomosis or bonding of living body
US5128125A (en) * 1988-02-16 1992-07-07 Barnes Arthur C Method for preparing finely divided nylon-4 complex with iodine and antiseptic preparation made therefrom
US7217417B2 (en) * 2002-05-20 2007-05-15 Dermacia, Inc. Gel-based cosmetic and wound-healing formulation and method
WO2016042406A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Galia Textil Impregnated dry substrates for a dressing material, method and system for manufacturing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739922A (en) * 1952-03-13 1956-03-27 Herman A Shelanski Mixtures of polymeric n-vinyl pyrrolidone and halogens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013118A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Harbor Ucla Med Ct Res Educat Povidon-iod-mittel zur ophthalmischen antimikrobiellen prophylaxe bei neugeborenen
DE4013118C2 (de) * 1989-04-28 1998-04-09 Res & Education Inst Inc Verwendung von Povidon-Iod zur ophthalmischen antimikrobiellen Prophylaxe bei Neugeborenen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031441B (en) 1982-11-17
GB2031441A (en) 1980-04-23
DE2837093A1 (de) 1980-03-06
BE870058A (fr) 1978-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002227T2 (de) Medizinische vorrichtung beschichtet mit stickstoffmonoxid modifizierte lineare polyethyleniminfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE19851334C2 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69917285T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit antibakterieller wirksamkeit
DE3932469C2 (de)
DE60107455T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit antibakterieller wirkung
DE1642155C3 (de) Wundverschlußmittel
EP2042199B1 (de) Bioresorbierbare Wundauflagen
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
DE3328401A1 (de) Injizierbare loesung zur behandlung von entzuendungen
EP0040378A2 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2515865A1 (de) Verbandmaterial
DE102004022645A1 (de) Bioresorbierbares Material auf Kollagen-Basis
WO2008049251A1 (de) Mikrobizide nano- und mesopolymerfasern aus polymeren und honig für textile anwendungen
DE60109661T2 (de) Kunsthaar und Verfahren zur Herstellung von Haarersatz
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2837093C2 (de) Mikrobiologisch aktive Substanz
DE102004031955A1 (de) Wundauflage
DE1617780B2 (de) Vernarbungsmittel
EP0171603A1 (de) Mikroporöse, pulverförmige Polylactide
DE835037C (de) Medizinische und chirurgische Verbaende
DE2341686B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zigarettenfilters aus Celluloseacetatfasern
DE19722196C1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
CH639674A5 (en) A composition comprising polypyrrolidone and iodine which exhibits a biocidal activity
CH410405A (de) Selbststerilisierender Thermoplast

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee