DE4013118A1 - Povidon-iod-mittel zur ophthalmischen antimikrobiellen prophylaxe bei neugeborenen - Google Patents

Povidon-iod-mittel zur ophthalmischen antimikrobiellen prophylaxe bei neugeborenen

Info

Publication number
DE4013118A1
DE4013118A1 DE4013118A DE4013118A DE4013118A1 DE 4013118 A1 DE4013118 A1 DE 4013118A1 DE 4013118 A DE4013118 A DE 4013118A DE 4013118 A DE4013118 A DE 4013118A DE 4013118 A1 DE4013118 A1 DE 4013118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
newborns
aqueous solution
povidone
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013118C2 (de
Inventor
Sherwin J Isenberg
Leonard Apt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARBOR UCLA MED CT RES EDUCAT
Original Assignee
HARBOR UCLA MED CT RES EDUCAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23352535&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4013118(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HARBOR UCLA MED CT RES EDUCAT filed Critical HARBOR UCLA MED CT RES EDUCAT
Publication of DE4013118A1 publication Critical patent/DE4013118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013118C2 publication Critical patent/DE4013118C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/18Iodine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/79Polymers of vinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verwendungen von Povidon-Iod, insbesondere Anwendungen von Povidon-Iod als ophthalmische Präparate.
Die US-PS 27 06 701, ausgegeben an Beller, lehrt eine Polyvinylpyrrolidon-Iod-(Povidon-Iod-)Zusammensetzung, die sich als wirksames antimikrobielles topisches Prä­ parat erwiesen hat. Zu topischen Anwendungen zählen die Sterilisierung der Haut, entweder an der Stelle eines vorgesehenen Einschnitts oder der Hände eines chirurgi­ schen Teams.
Der primäre Zweck von Povidon-Iod ist seine Verwendung als antiseptisches Präparat. Die US-PS 41 13 857, ausge­ geben an Shetty, lehrt verschiedene Verwendungen von Povidon-Iod. Diese Verwendungen umfassen Mundwässer, Handwaschmittel, Salben, Shampoos, Duschpräparate, Des­ infektionsmittel und Gurgelmittel.
In den Vereinigten Staaten werden Neugeborene universell einer topischen prophylaktischen antimikrobiellen ophthalmischen Behandlung unterzogen. Diese Behandlung dient dazu, verschiedene Typen einer infektösen Konjunk­ tivitis zu verhüten, insbesondere diejenigen, die durch die Mikroorganismen Gonococcus (Neisseria gonorrheae) und Chlamydia (Chlamydia trachomatis) verursacht werden.
Das konventionelle topische Medikament für die neonatale ophthalmische antimikrobielle Prophylaxe war Silber­ nitrat. Silbernitrat übt jedoch eine gewisse Reizwirkung aus und kann eine chemische Konjunktivitis hervorrufen. Die chemisch induzierte Konjunktivits kann von der bakteriellen Konjunktivitis nur durch Kultivieren der Konjunktiva der erkrankten Person differenziert werden, um die Anwesenheit von Bakterien auszuschließen. Weiter­ hin hat Silbernitrat zwar eine ausgezeichnete Aktivität gegen Gonococcus, jedoch nur eine schwache Aktivität gegen den Chlamydia-Mikroorganismus.
Als Antwort auf das Problem der chemischen Konjunktivi­ tis und der Tatsache, daß Silbernitrat unwirksam ist gegen Chlamydia trachomatis - gegenwärtig die gängigste Ursache der neonatalen Konjunktivitis - , haben die Ärzte in den letzten Jahren damit begonnen, antibioti­ sche Salben oder Augentropfen, nämlich Tetracyclin oder Erythromycin, zur neonatalen ophthalmischen Prophylaxe anzuwenden. Bedauerlicherweise geben Berichte an, daß diese Antibiotika bei der Verhütung der durch Gonococci oder Chlamydiae hervorgerufenen Konjunktivitis nicht immer wirksam sind. Diese Ausfälle haben einige Kranken­ häuser, die einer Population mit hohem Risiko einer gonorrhoischen Infektion dienen, dazu bewogen, die Silbernitrat-Prophylaxe wieder aufzunehmen. Die logische Grundlage dafür ist die, daß Chlamydien-Konjunktivitis selten bei Neugeborenen Blindheit hervorruft, wohingegen Gonorrhoe Blindheit innerhalb von 24 Stunden verursachen kann.
Es ist ebenfalls gesichert, daß Neugeborene große Populationen anaerober Bakterien auf ihren Augen haben. Diese Bakterien können in manchen Fällen die Ursache einer neonatalen Konjunktivitis mit angenommener unbe­ kannter Herkunft sein, da Kulturen für Bakterien nicht routinemäßig angesetzt werden. Dementsprechend sollte ein ideales antimikrobielles prophylaktisches Mittel auch Wirkung gegen anaerobe Bakterien besitzen.
Als zusätzliche Komplikation scheinen neue Geschlechts­ krankheiten mit steigender Häufigkeit aufzutreten. Wenn das Neugeborene den Geburtskanal passiert, kann das Kind der Einwirkung der Geschlechtskrankheit ausgesetzt sein, mit der die Mutter infiziert ist. Jede dieser Krankhei­ ten könnte neonatale ophthalmische Komplikationen aus­ lösen, wenn sie unbehandelt gelassen wird. Erkrankungen, die durch Viren verursacht werden, wie Herpes simplex oder das erworbene Immunmangel-Syndrom (AIDS), und fungale Infektionen wie diejenigen, die durch Candida verursacht werden, werden durch Silbernitrat oder Anti­ biotika nicht beeinflußt. Im Fall von AIDS werden etwa 50% der Kinder von Müttern, die immunopositiv für HIV (das AIDS-Virus) sind, infiziert geboren. Da bekannt ist, daß das Auge ein Eingangstor für Organismen in den Körper ist, kann die unverzügliche Anwendung eines ophthalmischen prophylaktischen Mittels, das gegen HIV wirksam ist, eine Infektion verhüten, die durch die Ein­ wirkung des mütterlichen Blutes oder von Ausscheidungen der Mutter während der Geburt stattfinden kann. Aus diesem Grunde muß jedwedes vorgeschlagene neue neonatale ophthalmische prophylaktische Medikament einen breiten Bereich antimikrobieller Aktivität haben.
Es wäre in hohem Maße vorteilhaft, ein chemisches pro­ phylaktisches Mittel zu haben, das relativ nicht-reizend ist und das ein breites antimikrobielles Spektrum be­ sitzt, das vorzugsweise aerobe und anaerobe Bakterien, Rickettsien, Viren und Fungi einschließt. Povidon-Iod ist dafür bekannt, daß es Aktivität gegen diese Mikro­ organismen, einschließlich HIV, besitzt.
Eine bekannte ophthalmische Verwendung für Povidon-Iod ist die in der Vorbereitung des Auges für einen chirur­ gischen Eingriff. Ein Präparat für die chirurgische Vorbereitung muß jedoch wesentlich andere Eigenschaften haben als ein neonatales antimikrobielles ophthalmisches prophylaktisches Präparat. Beispielsweise werden in den Augen von Neugeborenen andere Bakterien gefunden als in den Augen anderer Kinder oder von Erwachsenen. Wegen der kurz vorher erfolgten Passage durch den Geburtskanal haben Neugeborene eine Augenflora, die stärker der geni­ talen Bakterienflora einer erwachsenen Frau ähnelt. Außerdem kann das Auge eines Neugeborenen empfindlicher oder zarter sein und andere Konzentrationen an Povidon- Iod erfordern, als sie für eine präoperative Herrichtung für einen Erwachsenen geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung macht ein Mittel zur ophthal­ mischen antimikrobiellen Prophylaxe bei Neugeborenen sowie ein Verfahren zur Anwendung des Prophylaxe-Mittels verfügbar. Das prophylaktische Mittel umfaßt eine wäßri­ ge Lösung von Povidon-Ion mit einer Konzentration im Bereich von 5% bis 0,1% (0,5% bis 0,01% verfügbares Iod). Das prophylaktische Mittel verhütet Konjunktivi­ tis, die durch aerobe und anaerobe Bakterien, Rickett­ sien, Viren und Fungi verursacht wird. Insbesondere wird sowohl durch Gonococcus- als auch durch Chlamydia-Mikro­ organismen verursachte Konjuntivitis verhütet.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur ophthalmischen Prophylaxe bei Neugeborenen, umfassend eine wäßrige Lösung von Povidon-Iod im Bereich von 5% bis 0,1% (0,5% bis 0,01% verfügbares Iod).
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verabreichung eines ophthalmischen anti­ mikrobiellen prophylaktischen Mittels bei Neugeborenen, umfassend das In-Berührung-Bringen der Augen eines Neu­ geborenen mit einer wäßrigen Lösung von Povidon-Iod mit einer Konzentration von 5% bis 0,1%.
Povidon-Iod ergibt eine Prophylaxe, die keine Reizzu­ stände erzeugt und ein breites Spektrum antimikrobieller Wirkungen besitzt. Weiterhin ist Povidon-Iod ein anti­ septisches Mittel. Aus diesem Grunde ist die Möglich­ keit, daß ein Mikroorganismus Resistenz gegen Povidon- Iod entwickelt, sehr viel geringer als bei Antibiotika.
Definitionen
"Povidon" ist der gebräuchlicherweise verwendete Name für polymeres 1-Vinyl-2-pyrrolidon.
Die Iod-Konzentrationen werden hierin als die Konzen­ trationen des gesamten Iods angegeben. Die Iod-Konzen­ tration kann als Gesamt-Iod angegeben werden, welches Iod, das zu fest an Povidon komplex gebunden ist, um noch nutzbar zu sein, verfügbares Iod, das das Iod ist, das für die antiseptische Verwendung potentiell zur Verfügung steht, und freies Iod einschließt, das das Iod ist, das dem Präparat die antiseptischen Eigenschaften verleiht. Eine 10-proz. Povidon-Iod-Lösung enthält etwa 1% verfügbares Iod und weniger als 1 ppm freies Iod.
"Neugeborenes", wie der Begriff hierin gebraucht wird, bezeichnet Kinder im Alter von weniger als 30 Tagen und vorzugsweise von weniger als 1 Tag.
Der Begriff "Lösung", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine flüssige Lösung, ein Gel, einen Balsam, eine Salbe oder ein anderes, im wesentlichen wäßriges Präparat, das in das Auge des Neugeborenen gebracht werden kann. Die genaue Natur der physikalischen Eigen­ schaften und der chemischen Zusammensetzung der Lösung sind unwichtig, so lange die Lösung weitgehend wäßrig ist, die Augen des Neugeborenen nicht reizt und 5,0 bis 0,1% Povidon-Iod aufweist. Die Lösung kann vollständig wäßrig sein, oder sie kann ein emulgierendes Mittel, beispielsweise Petrolat, enthalten.
Nutzwert
In der Praxis der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehrere Tropfen einer wäßrigen ophthalmischen antimikro­ biellen Povidon-Iod-Lösung innerhalb von 6 Stunden nach der Geburt, vorzugsweise innerhalb von einer Stunden nach der Geburt, in die Augen eines Neugeborenen ge­ bracht. Die wäßrige Povidon-Iod-Lösung hat eine Konzen­ tration zwischen 5% und 0,1%. Vorzugsweise liegen die Konzentrationen der Povidon-Iod-Lösung zwischen 1,0 und 0,5%; bevorzugtere Konzentrationen liegen im Bereich von etwa 1,0% bis 2,0%, und die am meisten bevorzugten Konzentrationen liegen im Bereich von 2,0% bis 5,0%. Verschiedene pharmazeutische Formulierungen können ver­ wendet werden - Flüssigkeiten, Balsame, Gele, Emulsionen und dergleichen sind sämtlich annehmbar. Ebenso können pharmazeutisch annehmbare Exzipienten und Adjuvantien dem Präparat zugesetzt werden.
Eine Zusammensetzung, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann dadurch herge­ stellt werden, daß eine im Handel erhältliche 10-proz. Povidon-Iod-Lösung mit genügend destilliertem Wasser, physiologischer Kochsalz-Lösung oder einer ausgewogenen Salz-Lösung verdünnt wird, um die gewünschte Konzentra­ tion herzustelen. Ein äquivalentes Volumen Wasser oder Salz-Lösung ergibt eine 5-proz. Lösung, zehnmal mehr Wasser oder Salz-Lösung ergibt eine 0,5-proz. Lösung. Die Verdünnung erfolgt unmittelbar vor der Anwendung im Auge. Ein Verdünnungsmittel mit stabilisierenden Elemen­ ten kann eingesetzt werden, um die Lagerfähigkeit des Produkts sinnvoll zu erhöhen.
Wenn eine Salbe oder ein Gel bevorzugt wird, kann die Flüssigkeit durch Zusatz von Gelatine oder einem ähnli­ chen hydrophilen Mittel eingedickt werden; ebenso kann eine wäßrige Lösung mit Petrolat oder einem ähnlichen Eindickungsmittel auf Petroleum-Basis emulgiert werden. Wenn eine Salbe formuliert wird, liegt der Gesamt-Gehalt an Povidon-Iod der Formulierung im Bereich von 5,0% bis 0,1%.
Ein Tropfen oder mehrere Tropfen werden in die Augen des Neugeborenen gebracht, vorzugsweise innerhalb von 2 Stunden nach der Geburt. Es wird dafür gesorgt, daß die Formulierung aus dem Auge des Neugeborenen nicht herausfließt. Die Proliferation irgendwelcher Bakterien, Fungi oder Viren und die dadurch erfolgende Infektion der Augen des Neugeborenen wird dadurch verhindert.
Der Effekt auf die Bakterienflora der Augen des Neugebo­ renen kann dadurch getestet werden, daß man den weiteren Verlauf einer Serie von Neugeborenen vergleicht, bei denen ein Auge mit Povidon-Iod behandelt wird und das andere mit einem herkömmlichen Mittel, entweder Silber­ nitrat oder einem Antibiotikum, beispielsweise Tetra­ cyclin oder Erythromycin, behandelt wird. Bakterien- Abstriche werden vor, unmittelbar nach und mehrere Tage nach der Verabreichung der Povidon-Iod-Formulierung abgenommen. Das mit der Povidon-Iod-Lösung behandelte Auge hat gleichbleibend weniger aerobe und anaerobe Bakterien, Viren und Fungi als das konventionell be­ handelte Auge.
Es ist erwiesen, daß auf den Augen von Neugeborenen anaerobe Bakterien vorhanden sind. Diese Bakterien können Konjunktivitis verursachen und sind ein führender Kandidat für die Hauptursache von Konjunktivitis unbe­ kannter Ätiologie. Die Verabreichung von Povidon-Iod an das Auge unverzüglich nach der Geburt verhütet eine durch anaerobe Bakterien verursachte Konjunktivitis.

Claims (16)

1. Zusammensetzung zur ophthalmischen antimikrobiellen Prophylaxe bei Neugeborenen, umfassend
eine wäßrige Lösung von Povidon:Iod mit einer Konzentration im Bereich zwischen 5% und 0,1% (von 0,5% bis 0,01% verfügbares Iod).
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Konzentration im Bereich zwischen 2,5% und 0,1% liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Konzentration im Bereich zwischen 0,1% und 2,0% liegt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Konzentration im Bereich zwischen 0,75% und 1,5% liegt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend einen pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung im wesentlichen flüssig ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung im wesentlichen ein Gel ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung auf Petroleum-Basis emulgiert ist, wodurch eine Salbe gebildet wird.
9. Verwendung der Zusammensetzung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur ophthalmischen antimikrobiellen prophylaxe bei Neugeborenen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei 1 bis 6 Tropfen, vorzugsweise zwischen 1 und 2 Tropfen, pro Auge des Neugeborenen eingesetzt werden.
11. Verwendung einer wäßrigen Lösung von Povidon:Iod mit einer Konzentration im Bereich zwischen 5% und 0,1% (von 0,5% bis 0,01% verfügbares Iod) zur Herstellung von Zusammensetzungen zur ophthalmischen antimikrobiel­ len Prophylaxe bei Neugeborenen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Gesamt-Konzentra­ tion im Bereich zwischen 2,5% und 0,1%, vorzugsweise zwischen 0,1% und 2,0% und insbesondere zwischen 0,75% und 1,5%, liegt.
13. Verwendung nach den Ansprüchen 11 oder 12, wobei die Zusammensetzung einen pharmazeutisch annehmbaren Exzipi­ enten enthält.
14. Verwendung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, worin die wäßrige Lösung im wesentlichen flüssig ist.
15. Verwendung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, worin die wäßrige Lösung im wesentlichen ein Gel ist.
16. Verwendung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, worin die wäßrige Lösung auf Petroleum-Basis emul­ giert ist, wodurch eine Salbe gebildet wird.
DE4013118A 1989-04-28 1990-04-25 Verwendung von Povidon-Iod zur ophthalmischen antimikrobiellen Prophylaxe bei Neugeborenen Revoked DE4013118C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/344,894 US5232692A (en) 1989-04-28 1989-04-28 Povidone-iodine neonatal ophthalmic antimicrobial prophylactic agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013118A1 true DE4013118A1 (de) 1990-10-31
DE4013118C2 DE4013118C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=23352535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013118A Revoked DE4013118C2 (de) 1989-04-28 1990-04-25 Verwendung von Povidon-Iod zur ophthalmischen antimikrobiellen Prophylaxe bei Neugeborenen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5232692A (de)
JP (1) JPH0363228A (de)
CA (1) CA2015235C (de)
DE (1) DE4013118C2 (de)
ES (1) ES2026314A6 (de)
ZA (1) ZA903219B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863556A (en) * 1993-08-20 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Preparations for the external application of antiseptic agents and/or agents promoting the healing of wounds
JP4741727B2 (ja) * 1998-05-27 2011-08-10 ユーロ−セルティーク エス.エイ. 抗炎症剤、特に消毒剤及び/又は創傷治癒促進剤を下気道に適用するための製剤
US7468194B1 (en) 1999-05-27 2008-12-23 Euro-Celtique, S.A. Preparations for the application of anti-inflammatory agents
US7297344B1 (en) 1999-05-27 2007-11-20 Euro-Celtique, S.A. Preparations for the promotion of wound healing in the upper respiratory tract and/or ear
US7300667B1 (en) 1999-05-27 2007-11-27 Euro-Celtique, S.A. Preparations for the application of anti-inflammatory, especially antiseptic agents and/or agents promoting the healing of wounds, to the lower respiratory tract
US20050079365A1 (en) * 2002-10-09 2005-04-14 Widenhouse Christopher W. Method for the surface modification of silicone surfaces
ES2212907B1 (es) * 2003-01-20 2005-12-16 Luis Ignacio Olcina Portilla Preparados oftalmologicos a base de povidona yodada.
US20050262811A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Mahmood Mohiuddin Sterilization process for iodine-containing antimicrobial topical solutions
AU2013203462B2 (en) * 2006-03-14 2016-08-04 Cls Pharmaceuticals, Inc. Ophthalmic compositions comprising povidone-iodine
AU2016253668B2 (en) * 2006-03-14 2018-12-06 Cls Pharmaceuticals, Inc. Ophthalmic compositions comprising povidone-iodine
US7767217B2 (en) 2006-03-14 2010-08-03 Foresight Biotherapeutics Ophthalmic compositions comprising povidone-iodine
US20080172032A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 James Pitzer Gills Method for preventing tissue damage associated with irrigation of tissue with an antimicrobial solution
GB201114725D0 (en) 2011-08-25 2011-10-12 Altacor Ltd Ophthalmic formulations
TW202023575A (zh) * 2011-09-16 2020-07-01 美商遠景生物製藥股份有限公司 安定之普維酮—碘組成物
DE102014010694A1 (de) 2014-07-09 2016-01-28 Beuth Hochschule Für Technik Berlin Jod enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung mit antimikrobiellen Eigenschaften sowie Verfahren zur Herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706701A (en) * 1952-04-15 1955-04-19 Gen Aniline & Film Corp Process for the preparation of iodinepolyvinylpyrrolidone by dry mixing
DE2533159A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Johan Alfred Olof Johansson Desinfektionsmittel und verfahren zur herstellung desselben
US4113857A (en) * 1977-05-16 1978-09-12 The Purdue Frederick Company Process for the preparation of iodophor compounds and methods for stabilizing iodophor pharmaceutical compositions containing the same
DE3034290A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 West Agro-Chemical, Inc., Westwood, Kan. Germizide, jodhaltige zusammensetzungen
DE3209328A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Praeparat zur euterpflege und zitzendesinfektion bei milchvieh
DE3234350A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Roland 3400 Göttingen Hemmann Verfahren zur herstellung eines keimtoetenden und oberflaechenanaesthesierenden heilmittels
DE3313655A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Euro-Celtique S.A., Luxembourg Pharmazeutisches jodophor-praeparat
DE2837093C2 (de) * 1978-08-24 1986-07-31 Carl Edmund New Canaan Conn. Barnes Mikrobiologisch aktive Substanz
DE3711083A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Euro Celtique Sa Pharmazeutisches praeparat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54101440A (en) * 1978-01-28 1979-08-10 Agency Of Ind Science & Technol Antimicrobial composition containing polyvinyl alcohol and iodine
US4401651A (en) * 1979-04-18 1983-08-30 Knutson Richard A Wound-healing compositions containing povidone-iodine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706701A (en) * 1952-04-15 1955-04-19 Gen Aniline & Film Corp Process for the preparation of iodinepolyvinylpyrrolidone by dry mixing
DE2533159A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Johan Alfred Olof Johansson Desinfektionsmittel und verfahren zur herstellung desselben
US4113857A (en) * 1977-05-16 1978-09-12 The Purdue Frederick Company Process for the preparation of iodophor compounds and methods for stabilizing iodophor pharmaceutical compositions containing the same
DE2821199A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Mundipharma Ag Verfahren zur herstellung von jodophor-verbindungen sowie zur stabilisierung jodophor enthaltender pharmazeutischer zusammensetzungen
DE2837093C2 (de) * 1978-08-24 1986-07-31 Carl Edmund New Canaan Conn. Barnes Mikrobiologisch aktive Substanz
DE3034290A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 West Agro-Chemical, Inc., Westwood, Kan. Germizide, jodhaltige zusammensetzungen
DE3209328A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Praeparat zur euterpflege und zitzendesinfektion bei milchvieh
DE3234350A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Roland 3400 Göttingen Hemmann Verfahren zur herstellung eines keimtoetenden und oberflaechenanaesthesierenden heilmittels
DE3313655A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Euro-Celtique S.A., Luxembourg Pharmazeutisches jodophor-praeparat
DE3711083A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Euro Celtique Sa Pharmazeutisches praeparat

Also Published As

Publication number Publication date
CA2015235C (en) 1990-10-28
CA2015235A1 (en) 1990-10-28
ZA903219B (en) 1991-12-24
US5232692A (en) 1993-08-03
ES2026314A6 (es) 1992-04-16
JPH0363228A (ja) 1991-03-19
DE4013118C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013118C2 (de) Verwendung von Povidon-Iod zur ophthalmischen antimikrobiellen Prophylaxe bei Neugeborenen
DE60025369T2 (de) Unterchlorige säure enthaltendes superoxidiertes wasser zur behandlung von wunden
EP2654420B1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung mit hautpflegenden eigenschaften
DE69921119T2 (de) Verwendung von mikrobiziden und spermiziden zusammensetzungen zur inaktivierung von nichtumhüllten viren
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0640285B1 (de) Waschende Händedesinfektions- und Händedekontaminationsmittel auf Basis naturidentischer, aromatischer Alkohole
DiNapoli et al. Eradication of head lice with a single treatment.
DE2202964A1 (de) Stabile,milde,nichttoxische,kampferhaltige Zubereitungen fuer die oertliche Behandlung mit entzuendungshemmender,antipruretischer und antibakterieller Wirkung
DE2751454A1 (de) Steuerung und umkehr der immunologischen alterung
DE69735558T2 (de) Verwendung von Bronopol zur Behandlung von Krankheiten von Fischeiern
EP0366888B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung entzündeter Nasenschleimhäute
EP0348507A1 (de) Arzneimittelzubereitung für die individuelle prophylaxe venerischer krankheiten und zur heilung von urogenitaler trichomoniase
DE19604475A1 (de) Verwendung von PHMB zur Behandlung von durch sich intrazellulär vermehrende Erreger verursachten Infektionen
EP2536400B1 (de) Arzneimittel enthaltend myramistin
EP1196159A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE102007002073A1 (de) Mittel zur Pflege und antimikrobiellen Behandlung der Haut
EP1135116A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
DE2436905B2 (de) Sterile, isotonische wäßrige Zubereitung zum Sterilisieren von weichen Kontaktlinsen
DE69634536T2 (de) 2,4-dichlorbenzylalkohol und amylmetakresol gegen hiv-infektion
EP0706556B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
Shubair et al. Growth inhibition of Candida albicans and other medically important yeasts by vaginal contraceptive products
WO1993012657A1 (de) Wundantiseptikum
EP0059980A1 (de) Verwendung eines antimikrobiell wirksamen Konservierungsmittels in Ophthalmica und Pflegemitteln für Kontaktlinsen
DE19610396C2 (de) Dimethylsulfoxid-haltige topische Zubereitung
EA005132B1 (ru) Лекарственный препарат

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation