DE2836627B1 - Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl. - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl.

Info

Publication number
DE2836627B1
DE2836627B1 DE19782836627 DE2836627A DE2836627B1 DE 2836627 B1 DE2836627 B1 DE 2836627B1 DE 19782836627 DE19782836627 DE 19782836627 DE 2836627 A DE2836627 A DE 2836627A DE 2836627 B1 DE2836627 B1 DE 2836627B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized water
cutting head
head shaft
cutting
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782836627
Other languages
English (en)
Inventor
Paurat Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782836627 priority Critical patent/DE2836627B1/de
Publication of DE2836627B1 publication Critical patent/DE2836627B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1066Making by using boring or cutting machines with fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine Schneidvorrichtung einer Maschine zum Vortrieb von Strecken, Tunnels und dergleichen, F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab und mit weiteren Details den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach F i g. 1 im Schnitt und F i g. 3 in einem nochmals vergrößerten Ausschnitt der Fig.2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach der F i g. 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Schneidvorrichtung ist für Maschinen zum Vortrieb von Strecken, Tunnels und dergleichen bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören eine Schneidkopfwelle 1, ein Lagergehäuse 2 für die Schneidkopfwelle 1, der an die Schneidkopfwelle 1 angeschlossene eigentliche Schneidkopf 3 mit Schneidmeißeln 4 und eine Einrichtung zur Zuführung von Druckwasser zu den Schneidmeißeln 4.
  • Die Einrichtung zur Zuführung von Druckwasser zu den Schneidmeißeln 4 besitzt zumindest eine in der Schneidkopfwelle 1 geführte Druckwasserleitungsbohrung 5. Diese steht mit Druckwasseraustrittsbohrungen 6 im Bereich der Schneidmeißel 4 in Verbindung. Die Druckwasseraustrittsbohrungen 6 könnten aber auch in die Schneidmeißeln 4 bzw. in deren Halterung 7 eingeführt sein. Im übrigen steht diese Druckwasserleitungsbohrung 5 mit zumindest einer im wesentlichen radialen Druckwassereintrittsbohrung 8 im Bereich des Lagergehäuses 2 in Verbindung. Diese ist von einer im Lagergehäuse 2 angeordneten Druckwasserverteilkammer 9 umgeben, in die Druckwasser des Druckes pw einführbar ist. Die Druckwasserverteilkammer 9 steht dazu über angeschlossene Bohrungen 10 mit einer nicht gezeichneten Druckwasserquelle in Verbindung. Im Ausführungsbeispiel läuft die Druckwasserverteilkammer9 um 360" um.
  • In Richtung der Schneidkopfwelle 1 vor und hinter der Druckwasserverteilkammer 9 befindet sich im Ausführungsbeispiel jeweils eine Ölkammer 11. Diese ist mit Dichtungsflanschen 12 an die Schneidkopfwelle 1 angeschlossen. In die Ölkammern 11 ist über Ölzuführungsbohrungen 13 Drucköl einführbar. Wesentlich ist, daß dieses Drucköl einen Druck pOE aufweist, der größer ist als der Druck pw des Druckwassers. - Im Ausführungsbeispiel befinden sich an den Dichtungsflanschen 12 der Ölkammern 11 zusätzliche Dichtungsmittel 14. Auch zwischen den Ölkammern 11 und der Druckwasserverteilkammer 9 sind noch Dichtungsmittel 14 angeordnet. Um diese Dichtungen 14 von äußeren Kräften möglichst frei zu halten, ist im Ausführungsbeispiel die Anordnung so getroffen, daß in den Ölkammern 11 die Schneidkopfwelle 1 umgebende Wälzlager 15 angeordnet sind. Diesen ist noch ein besonderer Lagerring 16 zugeordnet. - Aus fertigungstechnischen Gründen sind im Ausführungsbeispiel die Druckwasserverteilkammern 9 sowie die Ölkammern 11 in einem besonderen Kammergehäuse 17 untergebracht, welches die Schneidkopfwelle 1 umgibt und in diesem festgesetzt ist, und zwar insbesondere mit einer Drehmomentabstützung 18.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schneidvorrichtung für Maschinen zum Vortrieb von Strecken, Tunnels und dergleichen, - mit Schneidkopfwelle, Lagergehäuse für die Schneidkopfwelle, an die Schneidkopfwelle angeschlossenem Schneidkopf mit Schneidmeißeln und Einrichtung zur Zuführung von Druckwasser zu den Schneidmeißeln, wobei die Einrichtung zur Zuführung von Druckwasser zumindest eine in der Schneidkopfwelle geführte Druckwasserleitungsbohrung, Druckwasseraustrittsbohrungen im Bereich der Schneidmeißeln (oder in diesen oder in deren Halterung) sowie zumindest eine im wesentlichen radiale Druckwassereintrittsbohrung im Bereich des Lagergehäuses aufweist, die von einer im Lagergehäuse angeordneten Druckwasserverteilkammer für Druckwasser des Druckes pwumgeben ist, d a d u r c h gek e n n -z e i c h n e t, daß in Richtung der Schneidkopfwelle (1) vor und hinter der Druckwasserverteilkammer (9) jeweils zumindest eine Ölkammer (11) angeordnet ist, welche Ölkammern (11) mit Dichtungsflanschen (12) an die Schneidkopfwelle (1) angeschlossen sind, und daß in die Ölkammern (11) über die ÖIzuführungsbohrungen (13) Drucköl des Druckes poeeinführbar ist, wobei poEgrößer ist als pw.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dichtungsflanschen (12) zusätzliche Dichtungsmittel (14) angeordnet sind.
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ölkammern (11) die Schneidkopfwelle (1) umgebende Wälzlager (15) angeordnet und die Dichtungsmittel (14) dadurch von äußeren Kräften entlastet sind.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wälzlagern (15) und der Schneidkopfwelle (1) zusätzliche Lagerringe (16) angeordnet sind.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwasserverteilkammern (9) sowie die Ölkammern (11) in einem die Schneidkopfwelle (1) umgebenden Kammergehäuse (17) untergebracht sind und dieses in dem Lagergehäuse (2) festgesetzt ist.
    Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Schneidvorrichtung für Maschinen zum Vortrieb von Strecken, Tunnels und dergleichen, - mit Schneidkopfwelle, Lagergehäuse für die Schneidkopfwelle, an die Schneidkopfwelle angeschlossenem Schneidkopf mit Schneidmeißeln und Einrichtung zur Zuführung von Druckwasser zu den Schneidmeißeln, wobei die Einrichtung zur Zuführung von Druckwasser zumindest eine in der Schneidkopfwelle geführte Druckwasserleitungsbohrung, Druckwasseraustrittsbohrungen im Bereich der Schneidmeißeln (oder in diesen oder in deren Halterung) sowie zumindest eine im wesentlichen radiale Druckwassereintrittsbohrung im Bereich des Lagergehäuses aufweist, die von einer im Lagergehäuse angeordneten Druckwasserverteilkammer für Druckwasser des Druckes pwumgeben ist. - Es versteht sich von selbst, daß die Druckwasseraustrittsbohrungen an die Druckwasserleitungsbohrung angeschlossen sind und die Druckwassereintrittsbohrung in dieser mündet. Es versteht sich fernerhin von selbst, daß die Druckwasserverteilkammer mit einer Druckwasserquelle in Verbindung steht. Die Druckwasserverteilkammer kann über 360" umlaufend oder nur teilweise umlaufend geführt sein (Pulsationszuführung). Die Vorzüge derartiger Schneidköpfe liegen in der Wasserkühlung der Schneidmeißel, deren Standdauer erhöht wird, sowie in der Staubbekämpfung, die allerdings wirksam nur unter hohen Drücken eintritt. Auch geht es darum, bei gasführendem Gestein (z. B. Kohle) die Zündgefahr bei Funkenbildung wirksam zu bekämpfen.
    Letzteres ist von großer sicherheitlicher Bedeutung.
    Bei den (aus der Praxis) bekannten Schneidvorrichtungen der beschriebenen Gattung ist die Druckwasserverteilkammer mit Dichtungsmitteln ausgerüstet, die an der Schneidkopfwelle anliegen. Mit zunehmendem Druck des Druckwassers treten Leckagen auf, die durch aufwendige Reparaturarbeiten beseitigt werden müssen, wenn anders die Gefahr besteht, daß die Lagerung der Schneidkopfwelle insgesamt durch das eintretende Wasser vorzeitig zerstört wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Schneidvorrichtung zu verhindern, daß aus der Druckwasserverteilkammer Wasser in die Lagerung der Schneidkopfwelle gelangen kann.
    Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß in Richtung der Schneidkopfwelle vor und hinter der Druckwasserverteilkammer jeweils mindestens eine Ölkammer angeordnet ist, welche Ölkammern mit Dichtungsflanschen an die Schneidkopfwelle angeschlossen sind, und daß in die Ölkammern über Ölzuführungsbohrungen Drucköl des Druckes pOE einführbar ist, wobei pOE größer ist als pw. An den Dichtungsflanschen können zusätzliche Dichtungsmittel angeordnet sein. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden diese Dichtungsmittel von äußeren Kräften, die beispielsweise aus dem Gewicht resultieren, möglichst entlastet. Dazu empfiehlt die Erfindung, daß in den Ölkammern die Schneidkopfwelle umgebende Wälzlager angeordnet sind. Zwischen den Wälzlagern und der Schneidkopfwelle können noch besondere Lagerringe vorgesehen sein. Aus fertigungstechnischen und montagetechnischen Gründen empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Druckwasserverteilkammer sowie die Ölkammern in einem die Schneidkopfwelle umgebenden Kammergehäuse untergebracht sind, welches in dem Lagergehäuse festgesetzt ist.
    Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung Wasser aus der Druckwasserverteilkammer in die Lagerung der Schneidkopfwelle nicht mehr eindringen kann. Soweit es bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung überhaupt noch zu Leckagen kommt, kann lediglich Öl aus den Ölkammern in die Lagerung und das Getriebe ausweichen, was unschädlich ist. Soweit Öl aus den Ölkammern in die Druckwasserverteilkammer eindringen sollte, ist eine solche Beimischung vernachlässigbar klein und daher unter allen Betriebsbedingungen unschädlich.
DE19782836627 1978-08-22 1978-08-22 Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl. Ceased DE2836627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836627 DE2836627B1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836627 DE2836627B1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836627B1 true DE2836627B1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6047612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836627 Ceased DE2836627B1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836627B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106834A2 (de) * 1982-09-09 1984-04-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anordnung für die Zuführung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
EP0161465A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 Etablissement public dit: CHARBONNAGES DE FRANCE Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
CN103670410A (zh) * 2012-09-17 2014-03-26 林州重机集团股份有限公司 一种巷道掘进机的新型内喷雾进水机构
CN111997641A (zh) * 2020-08-24 2020-11-27 中国矿业大学 一种方向可控的水力辅助破岩机构及其截割方法
US10895153B2 (en) * 2018-04-18 2021-01-19 China University Of Mining And Technology Vibrating type hard rock cutting mechanism with function of directional high-speed abrasive jet advanced slitting

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106834A2 (de) * 1982-09-09 1984-04-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anordnung für die Zuführung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
EP0106834A3 (de) * 1982-09-09 1985-05-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anordnung für die Zuführung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit zu einem rotierenden Maschinenteil
EP0161465A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-21 Etablissement public dit: CHARBONNAGES DE FRANCE Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
CN103670410A (zh) * 2012-09-17 2014-03-26 林州重机集团股份有限公司 一种巷道掘进机的新型内喷雾进水机构
US10895153B2 (en) * 2018-04-18 2021-01-19 China University Of Mining And Technology Vibrating type hard rock cutting mechanism with function of directional high-speed abrasive jet advanced slitting
RU2751153C1 (ru) * 2018-04-18 2021-07-08 Чайна Юниверсити Оф Майнинг Энд Текнолоджи Режущий механизм вибрационного типа для твердой породы с функцией направленной высокоскоростной абразивно-струйной опережающей надрезки
CN111997641A (zh) * 2020-08-24 2020-11-27 中国矿业大学 一种方向可控的水力辅助破岩机构及其截割方法
CN111997641B (zh) * 2020-08-24 2021-06-25 中国矿业大学 一种方向可控的水力辅助破岩机构及其截割方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4480466C2 (de) Kombination aus einem Meißelhalter und einer austreibbaren Verschleißbüchse für eine Schrämmaschine
EP0014695B1 (de) Schrämkopf mit Wasserdüsen und Verfahren zum Betreiben dieses Schrämkopfes
DE3049146C2 (de) Schrämwalze mit Sprühdüsen, welche in Bedüsungssektoren aufgeteilt ist
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE60216793T2 (de) Flüssigkeitsdichtung für nassankerbohrer
DE3233760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3911893C2 (de)
DE2836627B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen zum Vortrieb von Strecken,Tunnels u.dgl.
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE2208660B1 (de) Hydraulisch betriebene bohrhaemmer
AT393293B (de) Verfahren zum drehbohren und drehbohrvorrichtung
DE3820264C2 (de)
DE3102163C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr zum Schrämkopf einer Schrämmaschine
DE3122323A1 (de) Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
DE3144741A1 (de) Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
DE602004008427T2 (de) Gesteinsbohrmaschine und spülgehäuse
DE10354306B4 (de) Bedüsungsvorrichtung mit Nachmischeinrichtung
DE2944919C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
DE2004773A1 (de) Hydromotor mit radialen Kolben
DE2311035A1 (de) Mit druckfluid betriebene gesteinsschlagbohrmaschine
EP0187872A1 (de) Wasserzuführung, vornehmlich bei Streckenvortriebsmaschinen
DE8101753U1 (de) Werkzeugblock fuer gewinnungs- und vortriebsmaschinen
DE2708989A1 (de) Bergbaumaschine
AT209294B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Getriebe- und Lagergehäusen, insbesondere bei Walzwerken
DE3543016A1 (de) Auswechselbares gewinnungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused