DE2835950C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2835950C2 DE2835950C2 DE2835950A DE2835950A DE2835950C2 DE 2835950 C2 DE2835950 C2 DE 2835950C2 DE 2835950 A DE2835950 A DE 2835950A DE 2835950 A DE2835950 A DE 2835950A DE 2835950 C2 DE2835950 C2 DE 2835950C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- shift register
- stage
- electrodes
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
- H01L27/105—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
- H01L27/1057—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/28—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
- G11C19/287—Organisation of a multiplicity of shift registers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/38—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers two-dimensional, e.g. horizontal and vertical shift registers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladungsverschiebungs-
Speichereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Speichereinrichtung ist aus der DE-OS 26 04 449
bekannt. Dort wird eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD)
zum Umwandeln analoger Signale in digitale Signale verwendet.
Die analogen Signale sind in den Kanälen des Registers A ge
speichert. Da diese Kanäle extrem groß sind, können sie eine
große Ladung speichern. Da Analog/Digital-Umwandlung erfolgt,
wenn ein Freigabesignal an die Elektrode eines Übertragungs
kanals angelegt wird, um die Ladung von den Kanälen eines Re
gisters zu den Kanälen eines anderen Registers zu übertragen,
dessen Kanäle jeweils in getrennte "Wannen" unterteilt sind, so
daß sich jede Wanne füllt, die Ladung, die aus dem einen Re
gister fließt, in die nächste Wanne "überspült" bis die ge
samte Ladung vom einen Register zum anderen Register transpor
tiert bzw. verschoben ist. Die Anzahl der Wannen, die von der
Ladung, die von einem Kanal des einen Registers zu einem Ka
nal des anderen Registers transportiert worden ist, gefüllt
worden sind, ist ein Maß für das digitale Äquivalent des ana
logen Signals, das in dem einen Register gespeichert ist.
Weiterhin ist aus der US-PS 40 01 818 eine Speichereinrichtung
bekannt, bei der die Grundstufe oder Speicherzelle mit drei
Elektroden ausgerüstet ist, die zusammen mit dem Kanal, dem sie
zugeordnet sind, und mit ihren entsprechenden Halbleiterberei
chen einen Gegenstand bilden, der im wesentlichen analog zu
einem Feldeffekt-Transistor ist. Die eine Elektrode ist die
Steuerelektrode. Die bekannte Anordnung erfordert für jede der
artige Stufe eine Implantation in einen Halbleiterbereich, und
sie erfordert eine sehr präzise gesteuerte Implantation, um den
Bereich der Schwellwertspannungen für die Steuerelektrode eng
einzugrenzen, die Schwellwertspannung ist ein Übergangsspannungs
wert, an dem eine Inversion des Leitfähigkeitstyps in dem ent
sprechenden Halbleiterbereich aufgrund der Implantation auftritt.
Nun ist jedoch die Implantation selbst ein relativ schwieriger
und kostspieliger Schritt im Fertigungsverfahren der integrier
ten Schaltung, und das Erfordernis der präzisen Steuerung ver
größert noch diese Schwierigkeit und Kosten.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Ladungsverschiebungs-Speicherein
richtung zu schaffen, in der die Stufen mit einer derartigen
Elektrodenkonfiguration versehen sind, daß das Fertigungsverfah
ren der integrierten Schaltung relativ einfach und wirtschaftlich
gemacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen gemäß dem
Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere
darin,
daß eine präzise Steuerung und Genauigkeit
nicht erforderlich ist. Vorteilhafterweise befindet sich ein
diffundierter Bereich am Ende jedes Kanales und ist deshalb
einfach in der Fertigung und benötigt keine präzise Steuerung.
Ein weiterer Satz diffundierter Bereiche ist an Stellen ange
ordnet, die eine von N Stufen eines mit einer kleineren Zahl
bezeichneten Kanals mit den entsprechenden gleichbezeichneten
Stufen in dem nächst höher bezeichneten Kanal verbinden. Die
se Stellen sind nicht in den horizontal verlaufenden Haupt
kanälen selbst angeordnet, sondern in kleineren Kanalabschnit
ten und sie brauchen nicht mit hoher Präzision gefertigt zu
werden. Mit Vorteil kann auch eine Elektrodenstruktur ver
wendet werden, in der diffundierte Bereiche vollständig weg
gelassen wird. Dies vereinfacht das erfindungsgemäße Ver
fahren noch weiter.
Bei der Speichereinrichtung gemäß der Erfindung kann die
Elektrodenzahl pro Stufe auf vier oder sogar noch mehr er
höht werden.
Die Erfindung wird nun
anhand der Beschreibung und Zeichnung von Aus
führungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung von einer zwei-di
mensionalen Ladungsverschiebungs-Speichereinrichtung
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1A ist eine schematische Darstellung einer zwei-dimensio
nalen Ladungsverschiebungs-Speichereinrichtung gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig.
1 entlang der Schnittlinie 2-2 gemäß Fig. 1
oder 1A.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig.
1 entlang der Schnittlinien 3-3 in Fig. 1 oder
1A.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig.
1 entlang der Schnittlinien 4-4 in Fig. 1 oder 1A.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig.
1 entlang der Schnittlinien 5-5 in Fig. 1.
Fig. 5A zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig.
1A entlang der Schnittlinien 5-5 in Fig. 1A.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig.
1 oder 1A entlang der Schnittlinien 6-6 in Fig.
1 bzw. 1A.
Fig. 7 ist eine Darstellung des Oberflächenpotentials des
Halbleiters über der Strecke entlang der Halbleiter
oberfläche der Struktur gemäß Fig. 6, wobei diese
Darstellung zur Erläuterung der Art und Weise nütz
lich ist, welche Ladungsmengen oder Pakete in der
Einrichtung gemäß Fig. 1 oder 1A abgetastet oder
ausgelesen werden.
Fig. 8A-8L zeigen Spannungsverläufe zur Erläuterung der
Arbeitsweise der Einrichtung gemäß den Ausführungs
beispielen der Erfindung.
Somit zeigen die Fig. 1 und 2 bis 5 und 6 zusammen das erste
Ausführungsbeispiel; die Fig. 1A und 2 bis 4 und 5A und 6
stellen zusammengenommen das zweite Ausführungsbeispiel dar.
Die Fig. 7 und 8A bis 8L sind auf beide Ausführungsbeispiele
anwendbar.
In der folgenden Beschreibung werden beide Ausführungsbeispiele
im wesentlichen gleichzeitig beschrieben, wenn jedoch ein Punkt
erreicht wird, an dem ein Unterschied zwischen den zwei Aus
führungsbeispielen besteht, wird dieser Unterschied durch einen
separaten Hinweis auf "das erste Ausführungsbeispiel" - womit
die Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 5 gemeint ist - oder
"das zweite Ausführungsbeispiel" - womit die Einrichtung gemäß
den Fig. 1A und 5A gemeint ist - hervorgehoben. Wenn an
schließend die gemeinsame Beschreibung fortgesetzt wird, wird
hierauf üblicherweise durch "in beiden Ausführungsbeispielen"
hingewiesen. Gemäß der hier verwendeten Bezeichnung ist mit
"das erste Ausführungsbeispiel" die Einrichtung gemäß den
Fig. 1 und 2 bis 5 und 6 und in analoger Weise das "zweite
Ausführungsbeispiel" gemeint.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 6 insgesamt Bezug genom
men, aber besondere Aufmerksamkeit wird vorwiegend auf die Fig.
1 und 1A gerichtet, die jeweils eine Ladungsverschiebungs-
Speichereinrichtung 10 gemäß dem entsprechenden Ausführungs
beispiel der Erfindung zeigen. Die Einrichtung 10 enthält eine
Anzahl von M Ladungsschieberegistern, die jeweils
entlang einer horizontalen oder Zeilenrichtung ausgerichtet
sind. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Zahl M
gleich drei und die drei Schieberegister sind mit 11, 12 und
13 bezeichnet. Jedes Schieberegister 11,
12 und 13 enthält eine Anzahl von N Stufen. In dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ist die Zahl N gleich vier. Die Einrichtung
10 enthält auch Zeilen bzw. Reihen 14 und 15 aus verbindenden
Stufen. Jede Stufe des Schieberegisters 11 der ersten Zeile ist mit
der entsprechenden Stufe des Schieberegisters 12 der zweiten Zeile durch
eine entsprechende verbindende Stufe der Reihe 14 verbunden.
Jede Stufe des Schieberegisters der zweiten Zeile ist mit der ent
sprechenden Stufe des dritten Schieberegisters 13 durch eine
entsprechende verbindende Stufe der Zeile 15 verbunden. Somit
wird eine Anordnung aus Zeilen und Spalten von Ladungsverschiebungs
stufen gebildet. Jede Stufe ist mit einem Satz von r Elek
troden versehen, wobei die ganze Zahl r wenigstens vier beträgt,
und in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 1A ist
diese Zahl in der Tat genau vier. Die Elektroden sind innerhalb
einer gegebenen Schieberegisterzeile identisch, d. h. identisch
innerhalb einer gegebenen Schieberegisterstufe und von Stufe
zu Stufe einer gegebenen M-ten Schieberegisterzeile oder N-ten
Schieberegisterspalte und analog mit den Stufen und Zeilen und
Spalten von verbindenden Stufen (14, 15).
Es sei jedoch nochmals betont, daß nicht notwendigerweise
r = N = 4 (wie es in den Ausführungsbeispielen gezeigt ist) sein
muß; erfindungsgemäß können r größer als vier und N und M
unterschiedlich von vier bzw. drei gewählt werden.
Weiterhin sind N und M unabhängig voneinander.
Bei einem ersten Satz von Taktspannungen, die an den Satz von
vier Elektroden angelegt werden, wird bewirkt, daß Ladungs
pakete in der vertikalen oder Spaltenrichtung bewegt oder über
tragen werden. Bei einem zweiten Satz von Taktspannungen, die
an die Sätze von vier Elektroden angelegt werden, wird bewirkt,
daß Ladungspakete in den Stufen in einer horizontalen oder
Zeilenrichtung in jedem der Zeilenschieberegister 11, 12 und
13 übertragen werden.
Die Schieberegister 11, 12 und 13 sind auf einem Halbleiter
substrat 20 mit n-Leitfähigkeit ausgebildet, das einen ersten
Hauptkanalabschnitt 21, einen zweiten Hauptkanalabschnitt 22
und einen dritten Hauptkanalabschnitt 23 aufweist, die jeweils
benachbart zu einer Oberfläche 24 des Substrates liegen und
jeweils die im allgemeinen rechtwinklige Umrißlinie besitzen,
wobei diese Umrißlinien durch dicke Linien in Fig. 1 darge
stellt sind. Üblicherweise kann das Substrat aus Siliziumhalb
leitermaterial mit einem geeigneten spezifischen Widerstand
bestehen, beispielsweise 4 Ohm-Zentimeter. Über der Oberfläche
des Substrates 20 liegt ein dickes Isolierteil 25 aus Silizium
dioxid mit mehreren dünnen Abschnitten. Ein erster dünner Ab
schnitt 26 hat eine im wesentlichen rechtwinklige Umrißlinie
und ist in Übereinstimmung mit dem ersten Hauptkanalabschnitt
21 angeordnet. Ein zweiter dünner Abschnitt 27 hat ebenfalls
eine im wesentlichen rechtwinklige Umrißlinie und ist in Über
einstimmung mit dem zweiten Hauptkanalabschnitt 22 angeordnet.
Ein dritter dünner Abschnitt 28 hat ebenfalls eine im wesent
lichen rechtwinklige Umrißlinie und liegt in Übereinstimmung
mit dem dritten Hauptkanalabschnitt 26.
Es sind mehrere erste parallele Leitungen 31 vorgesehen, die je
weils im allgemeinen senkrecht zu den langen Abmessungen der
Kanalabschnitte 21, 22 und 23 verlaufen. Teile der Leitungen 31
liegen über den Kanalabschnitten 21, 22 und 23, um die ersten
Elektroden 31a der horizontalen oder Zeilenschieberegister 11,
12 und 13 zu bilden. Weiterhin sind mehrere dritte parallele
Leitungen 33 vorgesehen, die jeweils im allgemeinen senkrecht zu
den langen Abmessungen der Kanalabschnitte 21, 22 und 23 ver
laufen. Teile der Leitungen 33 liegen über den Kanalabschnitten
21, 22 und 23, um die dritten Elektroden 33 a der horizontalen
oder Zeilenschieberegister 11, 12 und 13 zu bilden. Jede der
ersten Elektroden 31a hat eine gleichförmige Länge in Richtung
einer Längsausdehnung der Hauptkanalabschnitte 21, 22 und 23.
In ähnlicher Weise hat jede der dritten Elektroden 33 a eine
gleichförmige Länge in Richtung der Längsausdehnung der Haupt
kanalabschnitte 21, 22 und 23 und eine gleiche Länge wie die
Länge der Elektrode 31 a. Die Elektroden 31 a und 33 a sind in
einem Abstand zueinander angeordnet, der im wesentlichen gleich
der Länge der Elektrode 31 a ist.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel, aber nicht in dem ersten,
sind auf dem dicken Isolationsabschnitt zwischen dem ersten
dünnen Isolationsabschnitt 26 und dem zweiten dünnen Isola
tionsabschnitt 27 und auch zwischen dem zweiten dünnen Isola
tionsabschnitt 27 und dem dritten dünnen Isolationsabschnitt 28
mehrere leitende Teile 33 b vorgesehen, die jeweils von einer
entsprechenden dritten parallelen Leitung 33 nach links und recht
winklig verlaufen. Jeder der leitenden Teile 33 b liegt isolie
rend über einer entsprechenden ersten parallelen Leitung 31.
In beiden Ausführungsbeispielen ist eine dünne Isolierschicht
vorgesehen, die über den ersten und dritten parallelen Leitun
gen 31 und 33 liegt. Eine Anzahl von zweiten parallelen Lei
tungen 32 ist über der Isolierschicht 29 vorgesehen. Jede der
Leitungen 32 ist zwischen einer entsprechenden ersten Leitung
31 und einer entsprechend nachfolgenden dritten Leitung 33
isolierend beabstandet. Die zweiten Leitungen 32 liegen sowohl
über den ersten Leitungen 31 als auch den dritten Leitungen 33.
Teile der Leitung 32, die über den Kanalabschnitten 21, 22 und
23 liegen, bilden die zweiten Elektroden 32 a der Schieberegi
ster 11, 12 und 13. Eine Anzahl von vierten parallelen Leitun
gen 34 ist über der Isolierschicht 29 vorgesehen. Jede der Lei
tungen 34 ist zwischen einer entsprechenden dritten Leitung 33
und einer entsprechenden nachfolgenden Leitung 31 isolierend
beabstandet. Die vierten Leitungen 34 liegen sowohl über den
dritten Leitungen 33 als auch den ersten Leitungen 31. Teile
der Leitungen 34, die über den Kanalabschnitten 21, 22 und 23
liegen, bilden die vierten Elektroden 34 a der horizontalen oder
Zeilenschieberegister 11, 12 und 13. Die zweiten und vierten
Leitungen 32 und 34 sind in gestrichelten Linien dargestellt,
um die Struktur und den Aufbau der Speichereinrichtung deutlich
und klar darzustellen. Die Sätze der vier Leitungen 31, 32, 33
und 34 bilden eine Anzahl von Gruppen von Elektroden 31 a, 32 a,
33 a und 34 a. Jede Elektrodengruppe ist auf einem entsprechenden
dünnen Abschnitt des Isolierteiles 25 der Reihe nach angeordnet
und liegt über einem entsprechenden Hauptkanalabschnitt davon,
um mit dem Substrat eine Anzahl von Stufen eines entsprechenden
Ladungsschieberegisters zu bilden. Jede Stufe eines
horizontalen oder Zeilen-Ladungsschieberegisters enthält einen
Satz von ersten, zweiten und vierten nacheinander ge
koppelten Elektroden, wobei die vierte Elektrode von jeder Zwi
schenstufe mit der ersten Elektrode der nächst folgenden Stufe
des Schieberegisters gekoppelt ist.
Eine erste Anzahl von dünnen Vertiefungen bzw. Aussparungen 36
ist in dem dicken Isolierteil 25 ausgebildet, unter denen dünne
Isolierabschnitte 36 a liegen, die jeweils einen Teil des dünnen
Isolierabschnittes 26, der unter der dritten Elektrode 33 a einer
Stufe des ersten Schieberegisters liegt, mit demjenigen Teil des
dünnen Isolierabschnittes 27 verbindet, der unter der ersten
Elektrode 31 a einer entsprechenden Stufe des zweiten Schiebere
gisters 12 liegt. Die Umrißlinien der Vertiefungen sind in aus
gezogenen Linien dargestellt. In ähnlicher Weise ist eine zweite
Anzahl von dünnen Vertiefungen 36 in dem dicken Isoliertel 25
ausgebildet, die unter den dünnen Isolierabschnitten 36 a liegen,
die jeweils einen Teil des dünnen Isolierabschnittes 27 unter
der dritten Elektrode einer Stufe des zweiten Schieberegisters
12 mit demjenigen Teil des dünnen Isolierabschnittes 28 verbin
den, der unter der ersten Elektrode 31 a einer entsprechenden
Stufe des dritten Schieberegisters 13 liegt.
In dem ersten Ausführungsbeispiel sind unter jedem der dünnen
Vertiefungen 36 in dem Substrat Nebenkanalabschnitte 36 b aus
gebildet, deren Umrißlinien in Fig. 1 durch ausgezogene Linien
dargestellt sind. Jeder der Nebenkanalabschnitte 36 b enthält
einen Eingangsteil, der unter jedem der dritten Leitungen 33
liegt, einen Ausgangsteil, der unter den ersten Leitungen 31
liegt, und einen Zwischenteil, der unter den zweiten Leitungen
32 liegt. Der Zwischenteil von jedem Nebenkanalabschnitt 36 b
ist mit einem Bereich 37 entgegengesetzter Leitfähigkeit ver
sehen, er ist nämlich p-leitend. Der Bereich 37 "schwimmt",
d. h. er ist elektrisch nicht verbunden und kann beispielsweise
durch Diffusion hergestellt werden.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Bereich 37 wegge
lassen; der Vorteil dieser Weglassung wird noch erläutert. Statt
dessen liegen in diesem Ausführungsbeispiel unter jedem der
dünnen Vertiefungen 36 in dem Substrat Nebenkanalabschnitte 36 b,
deren Umrißlinien in Fig. 1A durch ausgezogene Linien darge
stellt sind. Jeder Nebenabschnitt 36 b umfaßt einen Eingangs
teil 36 c und einen Ausgangsteil 36 d, der mit dem Eingangsteil
36 c zusammenhängt. Der Eingangsteil 36 c von jedem der Nebenka
nalabschnitte 36 b liegt unter einer entsprechenden dritten
Linie und einem zugeordneten Leiterteil 33 b, und der Ausgangs
teil 36 d von jedem der Nebelkanalabschnitte 36 b liegt unter
einer entsprechenden ersten Leitung 31. Somit weist die dritte
Elektrode von jeder Stufe der ersten und zweiten Schieberegi
ster einen ersten Abschnitt auf, der isolierend über dem Ein
gangsteil 36 c des Nebenkanalabschnittes 36 b liegt, und jede
erste Elektrode einer entsprechenden Stufe eines benachbarten
Schieberegisters weist einen zweiten Teil auf, der isolierend
über dem Ausgangsteil des Kanalabschnittes 36 b liegt.
Somit kann in beiden Ausführungsbeispielen mit einem Satz von
drei Phasenspannungen mit aufeinanderfolgend überlappenden
Phasen, die auf entsprechende Weise den ersten, zweiten und
dritten Leitungen des Schieberegisters zugeführt werden, und
mit einer vierten Spannung, die an die vierten Leitungen ange
legt wird und die eine Ladungsübertragung hemmende Grenze
bildet, ein Ladungsstrom von Stufe zu Stufe in der vertikalen
oder Spaltenrichtung der Anordnung gerichtet werden.
Ein Lastzyklus-Wellengenerator 41 bildet einen ersten Satz von
vier Spannungen, die mit Φ₁, Φ 2, Φ 3 und Φ 4 bezeichnet und in
den Fig. 8G, 8H, 8I bzw. 8J gezeigt sind. Die Spannungen Φ 1,
Φ 2 und Φ 3 bilden einen Satz von drei Phasenspannungen mit auf
einanderfolgend überlappenden Phasen. Die Spannung Φ 4 ist eine
Festspannung, deren Magnitude kleiner ist als der obere Wert
der drei Phasenspannungen. Ein Ausgangszyklus-Wellengenerator
42 bildet einen Satz von vier Spannungen Φ 1, Φ 2, Φ 3′ und Φ 4′.
Die von dem Generator 42 entwickelten Spannungen Φ 1 und Φ 2
sind identisch mit den Spannungen Φ 1 und Φ 2, die durch den Ge
nerator 41 entwickelt und in den Fig. 8G und 8H gezeigt sind.
Die Spannungen Φ 3′ und Φ 4′ sind in den Fig. 8K und 8L ge
zeigt. Die Spannungen Φ 1, Φ 2, Φ 3′ und Φ 4′ bilden einen Satz von
vier Phasenspannungen mit aufeinanderfolgend überlappenden Pha
sen. In diesem Spannungssatz überlappen sich die Phasen der
Spannungen Φ 1 und Φ 3′ nicht. Der erste und zweite Satz der
Spannungen von den Generatoren 41 und 42 werden alternativ an
die vier Leitungen 31, 32, 33 und 34 durch vier Modusschalter
SW 1-SW 4 angelegt. Jeder Modusschalter enthält ein Paar fest
stehende Kontaktstücke 1 und 2 und ein bewegbares Kontaktstück
oder einen Arm. Die feststehenden Kontaktstücke 1 der Schalter
SW 1-SW 4 sind auf entsprechende Weise mit den Ausgangsleitungen
für die Spannungen Φ 1, Φ 2, Φ 3 und Φ 4 des Generators 41 verbun
den. Die feststehenden Kontaktstücke 2 der Modusschalter SW 1-
SW 4 sind auf entsprechende Weise mit den Ausgangsleitungen des
Generators 42 verbunden, der die Spannungen Φ 1, Φ 2, Φ 3′ und Φ 4′
liefert. Die bewegbaren Kontaktarme der Schalter SW 1, SW 2, SW 3,
SW 4 sind auf entsprechende Weise mit den Leitungen 31, 32, 33
und 34 verbunden. Die Modusschalter SW 1-SW 4 werden durch die
Modusschalter-Steuereinheit 43 gesteuert. Die Generatoren 41
und 42 und die Modusschalter-Steuereinheit 43 werden alle durch
einen Zeitsteuergenerator 40 synchronisiert.
Wenn der erste Satz aus den Spannungen Φ 1, Φ 2, Φ 3 und Φ 4 an die
vier Elektroden 31 a, 32 a, 33 a und 34 a der Stufen der Schiebe
register 11, 12 und 13 angelegt werden, werden in den Hauptka
nalabschnitten 21, 22 und 23, die unter den vierten Elektroden
34 a liegen, Potential-Barrieren aufgebaut, die eine Ladungs
übertragung in der Zeilenrichtung in diesen Kanälen hemmen bzw.
sperren. Der Satz aus den drei Phasenspannungen Φ 1, Φ 2 und Φ 3
mit überlappenden Phasen bewirkt, daß eine in einen Speicher
bereich unter einer ersten Elektrode 31 a eingeführte Ladung
sukzessive in Speicherbereiche unter der zweiten Elektrode 32 a
und dann zu dem Speicherbereich unter der dritten Elektrode 33 a
übertragen wird. Da die erste Spannung Φ 1 und die dritte Span
nung Φ 3 überlappende Phasen haben, wird in dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel die Ladung in den Eingangsteil des Nebenkanalab
schnittes 36 b über den schwimmenden Bereich 37 mit entgegenge
setztem Leitfähigkeitstyp in den Ausgangsteil des Nebenkanalab
schnittes 36 b bewegt bzw. verschoben, wo sie in den Speicherbe
reich eingeführt wird, der unter der ersten Elektrode der ent
sprechenden Stufe eines nachfolgend benachbarten Schieberegi
sters liegt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird bewirkt,
daß die Ladung über den Eingangsteil 36 c und den Ausgangsteil
36 d des Nebenkanalabschnittes 36 b in den Speicherbereich ver
schoben wird, der unter der ersten Elektrode der entsprechenden
Stufe eines nachfolgend benachbarten Schieberegisters liegt.
Somit wird in beiden Ausführungsbeispielen Ladung in der verti
kalen oder Spaltenrichtung in der Anordnung der Stufen ver
schoben.
Wenn der zweite Satz von Spannungen Φ 1, Φ 2, Φ 3′ und Φ 4′ auf ent
sprechende Weise mit der ersten Elektrode 31 a, der zweiten Elek
trode 32 a, der dritten Elektrode 33 a und der vierten Elektrode
31 a von jeder der Stufen der Schieberegister 11, 12 und 13 ver
bunden ist, wird Ladung, die in den Speicherbereich unter einer
ersten Elektrode 31a eingeführt wird, sukzessive in Speicher
bereiche, die unter der zweiten Elekrode 32 a, der dritten
Elektrode 33 a und der vierten Elektrode 34 a liegen, und an
schließend zu dem Speicherbereich übertragen, der unter der
ersten Elektrode einer nachfolgenden Stufe des Schieberegisters
liegt. Da sich die erste Spannung Φ 1 und die dritte Spannung
Φ 3′ nicht überlappen, wird eine Ladungsübertragung über die
Nebenkanalabschnitte 36 b verhindert. Somit erfolgt eine Ladungs
verschiebung in den Schieberegistern 11, 12 und 13 nur in der
horizontalen oder Zeilenrichtung.
Durch ein Serienschieberegister 45 werden Ladungspakete zum
Einführen in die Speicherbereiche gebildet, die unter den ersten
Elektroden 31 a des ersten Zeilenschieberegisters 11 liegen.
Das Serienschieberegister 45 ist auf dem Substrat 20 gebildet
und enthält einen Hauptkanalabschnitt 46 benachbart zur
Oberfläche 24 des Substrates mit einer im allgemeinen recht
winkligen Umrißlinie, die durch ausgezogene Linien dargestellt
ist. Ein dünner Abschnitt 47 der Isolation in dem dicken Isola
tionsteil 25 über dem Substrat ist in Übereinstimmung mit dem
Hauptkanalabschnitt 46 angeordnet. Der Hauptkanalabschnitt 46
und der dünne Isolationsabschnitt 47 haben eine im allgemeinen
rechtwinklige Umrißlinie und sind durch ausgezogene Linien dar
gestellt. Eine Anzahl erster Elektroden 51 ist auf dem Isolier
teil 25 über dem dünnen Abschnitt 47 liegend vorgesehen. Jede
der ersten Elektroden 51 hat eine gleichförmige Länge in Rich
tung der Längsausdehnung des Kanalabschnittes 46. Jede der
ersten Elektroden 51 erstreckt sich sowohl über den dünnen Iso
lierabschnitt 47 als auch die angrenzenden dicken Isolierab
schnitte des Isolierteiles 25. Eine Anzahl zweiter Elektroden
52 ist auf dem Isolierteil 25 über dem dünnen Abschnitt 47 lie
gend vorgesehen. Jede der zweiten Elektroden 52 hat eine gleich
förmige Länge in der Richtung der Längsausdehnung des Kanalab
schnittes 47 und ist gleich der Länge der ersten Elektroden 51.
Jede der Elektroden 52 erstreckt sich sowohl über den dünnen
Isolierabschnitt 47 als auch über die angrenzenden dicken Iso
lierabschnitte des Isolierteils 25. Eine Isolierschicht 29 ist
über den Elektroden 51 und 52 vorgesehen. Über der Isolier
schicht 29 ist eine Anzahl erster Übertragungselektroden 53
vorgesehen. Jede erste Übertragungselektrode 53 ist isolierend
im Abstand zwischen einer entsprechenden zweiten Elektrode 52
und einer benachbarten nachfolgenden ersten Elektrode 51 ange
ordnet und liegt über diesen Elektroden. Weiterhin ist über
der Isolierschicht 29 eine Anzahl zweiter Übertragungselektro
den 54 vorgesehen. Jede der zweiten Übertragungselektroden 54
ist isolierend im Abstand zwischen einer entsprechenden ersten
Elektrode 51 und einer benachbarten nachfolgenden zweiten Elek
trode 52 angeordnet und liegt über diesen Elektroden. Jede
Übertragungselektrode 53 und 54 hat eine im wesentlichen gleich
förmige Ausdehnung in der Richtung der Länge des Kanalabschnit
tes 46 und erstreckt sich über den dünnen Isolierabschnitt 47
des Isolierteiles 25 und desgleichen über dessen angrenzende
dicken Isolierabschnitte. Die ersten und zweiten Übertragungs
elektroden 53 und 54 sind in gestrichelten Linien gezeigt, um
den Aufbau und die Arbeitsweise des Serienschieberegisters 45
deutlich zu zeigen.
Alle ersten Elektroden des Serienschieberegisters 45 sind mit
einer Leitung 56 verbunden, an die eine Spannung Φ D von einer
Festspannungsquelle 61 angelegt wird. Alle zweiten Elektroden
52 des Serienschieberegisters 45 sind mit einer Leitung 57 ver
bunden, an die eine Spannung Φ C von einem Serienwellengenera
tor 62 angelegt wird. Alle ersten Übertragungselektroden 53
des Serienschieberegisters 45 sind mit einer Leitung 58 verbun
den, an die eine Spannung Φ D ′ von einer Festspannungsquelle 61
angelegt wird. Alle zweiten Übertragungselektroden 54 des Se
rienschieberegisters 45 sind mit einer Leitung 59 verbunden,
an die eine Spannung Φ C ′ von einem Serienwellengenerator 62
angelegt wird. Die Spannungsverläufe für Φ C , Φ D , Φ C ′ und Φ D ′
sind auf entsprechende Weise in den Fig. 8A-8D gezeigt.
In dem dicken Isolierteil 25 ist eine Anzahl dünner Vertiefun
gen 63 ausgebildet, unter denen dünne isolierende Abschnitte 63 a
liegen, die jeweils einen Teil des dünnen Isolierabschnittes
47 mit einem entsprechenden Teil des Isolierabschnittes 26 ver
binden, der unter den ersten Elektroden 31 a des ersten Zeilen
schieberegisters 11 liegt. Die Umrißlinien der Vertiefungen
sind in ausgezogenen Linien dargestellt. Die ersten oder die
Spannung Φ D aufweisenden Elektroden 51 des Serienschieberegi
sters 45 erstrecken sich in die Vertiefungen 63 und liegen
über einem ersten Teil von seinen dünnen Isolierabschnitten
63 a. In ähnlicher Weise erstrecken sich die ersten Elektroden
31 a des Schieberegisters 11 der ersten Zeile in die Vertiefungen
63 und liegen über einem zweiten Teil der dünnen Isolierab
schnitte 63 a. Die ersten und zweiten Teile des Isolierabschnit
tes 63 a sind durch ein Zwischenteil getrennt. Somit sind
zwischen den ersten Elektroden des Serienschieberegisters 45
und den ersten Elektroden 31 a des Schieberegisters
11 Lücken oder Spalte gebildet. Ein paralleles Übertragungs
gatter oder eine Leitung 65 ist auf dem dicken Isolierungsab
schnitt 25 zwischen den dünnen Isolierungsabschnitten 47 und
26 und über den Lücken bzw. Spalten liegend zwischen den Elek
troden 51 und den Elektroden 31 a vorgesehen. Das parallele
Übertragungsgatter 65 ist mit einer parallelen Übertragungs
steuerschaltung 67 verbunden, die dieser eine parallele Über
tragungsgatterspannung Φ G zuführt. Wenn ein geeignetes Gatter
potential an die Gatterelektrode 65 angelegt ist, wird ein
Leitungskanal in dem darunter liegenden Halbleitersubstrat ge
bildet, der die Übertragung von Ladung von den ersten Speicher
bereichen, die unter den ersten Elektroden 51 des Serienschie
beregisters 45 liegen, zu den ersten Speicherbereichen ermög
licht, die unter den ersten Elektroden 31 a des
Schieberegisters 11 liegen. Die parallele Übertragungsgatter
spannung ist in Fig. 8E und auch in Fig. 8F gezeigt. Die
parallele Übertragungssteuereinheit 67 ist mit dem Zeitsteuer
generator 40 synchronisiert.
Jede Stufe des Serienschieberegisters 45 enthält einen Φ D -Spei
cherbereich, der unter einer Φ D -Elektrode 51 liegt, und einen
Φ C -Speicherbereich, der unter einer Φ C -Elektrode 52 liegt. Die
an die Φ D -Elektrode angelegte Spannung Φ D hat eine feste
Größe. Die an die Φ C -Elektrode angelegte Spannung Φ C schwankt
zwischen einem hohen Wert und einem niedrigen Wert oberhalb
und unterhalb der Spannung Φ D . Wenn sich die Spannung Φ C auf
ihrem hohen Wert befindet, ist eine Ladungsübertragung von dem
Φ C -Speicherbereich zu dem Φ D -Speicherbereich und umgekehrt
ermöglicht, und wenn sich die Spannung Φ C auf ihrem niedrigen
Wert befindet, ist eine Ladungsübertragung von dem Φ D -Speicher
bereich zu dem Φ C -Speicherbereich ermöglicht. Jede Stufe ent
hält auch eine Φ D ′-Elektrode 53, an die eine Spannung Φ D ′ mit
einem festen Wert angelegt ist, die ein Oberflächenpotential
in dem unter der Elektrode liegenden Substrat erzeugt, das in
der absoluten Größe kleiner ist als das unter einer Φ D -Elek
trode liegende Oberflächenpotential. Jede Stufe enthält auch
eine Φ C ′-Elektrode 54, an die eine Spannung Φ C ′ mit zwei Werten
angelegt ist. Bei dem oberen Wert wird in dem unter der Elek
trode liegenden Substrat ein Oberflächenpotential erzeugt, das
die Übertragung von Ladung von einem Φ D -Speicherbereich zu
einem Φ C -Speicherbereich hemmt bzw. sperrt. Bei dem kleineren
Wert wird ein Oberflächenpotential erzeugt, das die Übertragung
von Ladung von einem Φ D -Speicherbereich zu einem Φ C -Speicher
bereich ermöglicht.
Ladungspakete zum Einführen in das Serienschieberegister 45
werden durch eine Eingangsschaltung 68 in einem unter einer
Speicherelektrode 69 liegenden Speicherbereich erzeugt. Die
Speicherelektrode 69 liegt über dem dünnen Isolationsabschnitt
47 des Schieberegisters 45 und liegt unter der ersten Φ C ′-
Elektrode 54 der ersten Stufe des Schieberegisters. An die
Elektrode 69 wird das gleiche Potential angelegt wie an die
ersten Elekroden 51, nämlich die Spannung Φ D . Auf ein Ein
gangssignal, beispielsweise ein analoges Signal von einer Quel
le 70, und auch auf eine Taktspannung Φ C hin entwickelt die
Eingangsschaltung 68 Ladungspakete, die Abtastungen (Samples)
des Eingangssignales darstellen, und sie entwickelt diese Pake
te bzw. Gruppen mit der Perioditität der Serienspannungswelle
Φ C . Da die Pakete in dem unter der Elektrode 69 liegenden Spei
cherbereich entwickelt werden, werden sie periodisch in das
Schieberegister von Stufe zu Stufe getaktet. Eine bestimmte
Eingangsschaltung zur Ausbildung einer Sequenz von Ladungs
paketen auf ein analoges Eingangssignal hin und zum Einführen
der Pakete in ein serielles Ladungsschieberegister
ist in Verbindung mit Fig. 8 in der US-PS 40 32 867 beschrie
ben.
Ladungspakete, die in der horizontalen oder Zeilenrichtung
entlang jedem Schieberegister 11, 12 oder 13 übertragen worden
sind, werden an entsprechenden Ausgangsschaltungen 75 abge
fühlt. Die Ausgangsschaltung 75 enthält einen gemeinsamen Lei
ter oder eine Leitung 76, die über den dünnen Isolationsab
schnitten 26, 27 und 28 liegt und isoliert unterhalb der leit
fähigen Leitung 34 angeordnet ist. Über den Kanalabschnitten
21, 22 und 23 liegende Abschnitte der Leitung 76 bilden die
gemeinsamen Elektroden 76 a der Schieberegister 21, 22 und 23.
Die gemeinsame Leitung 76 ist mit einer Spannung Φ 0 verbunden,
die durch die Festspannungsquelle 61 geliefert wird. Die Span
nung Φ 0 ist auf einen zwischen den hohen und niedrigen Werten
der Spannung Φ 3′ und Φ 4′ liegenden Wert eingestellt. Ein dif
fundierter, p-leitender Bereich 77 ist in jedem der Hauptkanal
abschnitte 21, 22 und 23 vorgesehen. Ein Rand des p-leitenden
Bereiches 77 ist in Übereinstimmung mit einer benachbarter Kante
einer gemeinsamen Elektrode 76 a. In der horizontalen Richtung
in den Schieberegistern 11, 12 und 13 übertragene Ladungspakete
werden in den p-leitenden Bereichen 77 abgetastet, indem diese
p-leitenden Bereiche auf ein Potential vorgeladen und ungeerdet
bzw. schwimmend gelassen werden und danach La
dung auf diese Bereiche übertragen und die dadurch erzeugte
Potentialänderung abgetastet wird. Die entsprechende Vorlade-
und Schwebeschaltung umfaßt einen Transistor 81, dessen Lei
tungspfad von Quelle zu Senke zwischen den p-leitenden Bereich
77 und eine Quelle der Vorladespannung V R geschaltet ist. Die
Steuerelektrode 82 des Transistors 81 ist mit einer Φ 3′-Span
nungsleitung verbunden. Während derjenigen Zeitperiode, in der
die Spannung Φ 3′ sich auf ihrem niedrigen Wert befindet, ist
der Transistor 81 durchgeschaltet und an den p-leitenden Be
reich 77 ist eine Vorladespannung angelegt. Die Vorladespan
nung ist so eingestellt, daß sie unterhalb des Oberflächen
potentials des unter der Elektrode 76 a liegenden Bereiches
liegt, wobei eine Festspannung Φ 0 daran angelegt ist. Wenn
die Spannung Φ 3′ auf ihren hohen Wert ansteigt, wird der
Transistor 81 gesperrt und der Bereich 77 ist freigeschaltet.
Während derjenigen Zeitperiode, zu der sich die Spannung Φ 4′
auf ihrem niedrigen Wert befindet und die Spannung Φ 3′ auf
ihrem hohen Wert liegt, wird Ladung von den unter den dritten
Speicherelektroden liegenden Speicherbereichen zu den unter
den vierten Elektroden 34 a liegenden Speicherbereichen über
tragen. Dieser Zustand ist in Fig. 7 gezeigt. Fig. 7 zeigt
die Änderung des Oberflächenpotentials des Halbleitersubstrates
mit einem Ladungspaket 78 in dem unter der vierten Speicher
elektrode 34 a liegenden Speicherbereich unmittelbar vor der
Potentialänderung auf der vierten Elektrode 34 a von dem kleinen
WertΦ 4′ auf den hohen Wert. Wenn dieser Wechsel auftritt, so
wird eine Übertragung oder Strömung von Ladung über die unter
der gemeinsamen Elektrode 76 a liegende Potentialschwelle in
den freigeschalteten p-leitenden Bereich 77 bewirkt. Die Span
nungsänderung auf dem Bereich 77 wird in die Steuerelektrode
83 des Transistors 84 angelegt, der als ein Quellenfolger ge
faltet ist, bei dem die Quelle 85 über einen Quellenwiderstand
86 mit Erde und in dem die Senke mit einer Senkenspannung V DD
verbunden ist. Über dem Quellenwiderstand 86 tritt eine Span
nung auf, die dem Ladungspaket proportional ist, die auf dem
Vorlade- und schwebenden p-leitenden Bereich 77 übertragen ist.
Es wird nun die Arbeitsweise der Speichereinrichtung gemäß
der Fig. 1 oder 1A in Verbindung mit den Wellenformdiagrammen
gemäß den Fig. 8A-8L erläutert. Es wird zunächst die Art
und Weise beschrieben, in der die Sequenzen von Ladungspaketen
in das Serienschieberegister 45 eingeführt und anschließend
parallel in die ersten, zweiten und dritten Schieberegister
11, 12 und 13 übertragen werden. Dann wird die Art und Weise
beschrieben, in der jede Sequenz der Ladungen in dem Reihen
schieberegister 11, 12 und 13 in der Reihenrichtung zum Aus
lesen übertragen werden. Zuerst wird die Art und Weise be
schrieben, in der die Anordnung von dem Serienschieberegister
geladen wird, und dann wird die Art und Weise beschrieben, in
der die Ausgangsgröße von der beladenen Anordnung erhalten
wird. Im Ladungsbetrieb sind die Modusschalter SW 1-SW 4 durch
die Modusschaltersteuereinheit 43 so eingestellt, daß deren
bewegbare Arme mit den feststehenden Kontaktstücken 1 in Ein
griff sind. In dieser Betriebsart wird ein erster Satz von
Spannungen, die in den Fig. 8G-8J gezeigt sind, auf ent
sprechende Weise an die ersten, zweiten, dritten und vierten
Elektroden der Schieberegister 11, 12 und 13 angelegt. Die in
Fig. 8J gezeigte vierte Spannung, die an die vierten Elektro
den 34 a angelegt wird, bildet in den Hauptkanalabschnitten 21
Potentialschwellen aus, die die Übertragung von Ladung auf
diese hemmen bzw. sperren. Die Spannungen Φ 1, Φ 2 und Φ 3, die
auf entsprechende Weise an die ersten, zweiten und dritten
Elektroden angelegt sind, werden von dreiphasigen Spannungen
mit überlappenden Phasen eingestellt. Beispielsweise überlappt
während der Zeitperiode t 9-t 10 die Spannung Φ 1 die Spannung Φ 2,
während des Zeitintervalles t 12-t 13 überlappt die Spannung Φ 3
die Spannung Φ 2 und während des Zeitintervalles t 5-t 16 über
lappt die dritten Spannung Φ 3 die erste Spannung Φ 1. Wenn also
ein derartiger Satz von überlappenden dreiphasigen Spannungen
an die ersten, zweiten und dritten Elektroden von jeder Stufe
der Schieberegister 11, 12 und 13 angelegt ist, wird Ladung,
die in die unter den ersten Elektroden 31 a liegenden Speicher
bereiche eingeführt ist, auf die unter den zweiten Elektroden
32 a liegenden Speicherbereiche übertragen und von dort zu den
dritten Elektroden 33 a, woraufhin Ladung über die Nebenkanal
abschnitte 36 b zu den ersten Speicherbereichen übertragen wird,
die unter den entsprechenden Stufen in dem nachfolgend benach
barten Schieberegister liegen, da die erste Spannung Φ 1 die
dritte Spannung Φ 3 überlappt.
Es ist bereits die Art und Weise beschrieben worden, in der
Ladungspakete durch die Eingangsschaltung 68 bei einem analo
gen Signal von der Eingangssignalquelle 70 erzeugt werden.
Beispielsweise wird ein Ladungspaket, das in dem unter der
Elektrode 69 liegenden Speicherbereich gespeichert ist, während
des Zeitintervalles t 1-t 2 auf den unter der Φ C -Elektrode 52
liegenden Speicherbereich übertragen, da bei diesem Intervall
die Spannung Φ C auf ihren kleinen Wert abgefallen und die Φ C ′-
Elektrode, an die diese Spannung Φ C ′ angelegt ist, auf ihren
kleinen Wert abgefallen ist. Während des folgenden Intervalles
t 2-t 3 steigt die Spannung Φ C auf ihren hohen Wert an und be
wirkt, daß Ladung auf die nächst folgende Φ D -Elektrode 51
übertragen wird. Der Zyklus wird wiederholt, bis eine Menge
von vier Ladungspaketen in aufeinanderfolgenden Φ D -Speicherbe
reichen gespeichert worden sind, die unter den Φ D -Elektroden 51
des Serienschieberegisters 45 liegen. Die Ladung des Serien
schieberegisters 45 erfolgt während der Zeitperiode t 1-t 9.
Während der Zeitperiode t 7-t 9 wird die parallele Übertragungs
gatterspannung Φ G , die in Fig. 8E gezeigt ist, an das paralle
le Übertragungsgatter 65 angelegt. Die Gatter- bzw. Steuerspan
nung Φ G senkt das Oberflächenpotential des Kanales zwischen
den unter den Elektroden 51 liegenden Speicherbereichen und
den Speicherbereichen, die unter den ersten Elektroden 81 a des
Schieberegisters 11 liegen, wodurch ermöglicht wird, daß La
dung in den unter den Elektroden 51 liegenden Speicherbereichen
in die unter den Elektroden 31 a liegenden Speicherbereiche
fließt, da während dieses Zeitintervalles die an die ersten
Elektroden angelegte Spannung Φ 1 auf ihrem kleinen Wert ist.
Zum Zeitintervall t 9 steigt die Gatterspannung Φ G auf ihren
hohen Wert an, wodurch die Strömung von Ladung von dem Serien
schieberegister 45 in das Reihenschieberegister 11 gehemmt bzw.
gesperrt wird und die zweite Sequenz von Ladungspaketen seriell
in das Serienschieberegister 45 während des Zeitintervalles t 9-
t 17 eingeführt wird. In der Zwischenzeit während dieses Zeitin
tervalles t 9-t 17 haben die drei Phasenspannungen Φ 1, Φ 2 und Φ 3
einen Operationszyklus durchlaufen, wobei bewirkt wird, daß
jedes Ladungspaket, das von dem Serienschieberegister 45 in
Stufen des Schieberegisters 11 übertragen worden ist, zu
einer entsprechenden Stufe des zweiten Schieberegisters 12
übertragen wird. Somit wird das erste Schieberegister 11
geleert und die zweite Sequenz von Ladungspaketen in dem
Serienschieberegister 45 kann in das erste Schieberegister
übertragen werden. Auf diese Weise werden Sequenzen von vier
Paketen seriell oder der Reihe nach in das Serienschieberegi
ster 45 eingeführt und in Folge auf das erste Schieberegister
11, das zweite Schieberegister 12 und das dritte Schieberegi
ster 13 übertragen, bis die ersten, zweiten und dritten Schie
beregister zur Zeit t 26 gefüllt sind.
Bei einem Steuersignal von der Modusschaltersteuereinheit 43
zur Zeit t 26 werden die Modusschalter SW 1-SW 4 in ihre Posi
tionen 2 gebracht und demzufolge wird ein zweiter Satz von
Spannungen an die Elektroden der Stufen der Schieberegister
11, 12 und 13 angelegt. Der zweite Satz von Spannungen Φ 1,
Φ 2, Φ 3′ und Φ 4′ wird auf entsprechende Weise an die erste
Elektrode 31 a, die zweite Elektrode 32 a, die dritte Elektrode
33 a und die vierte Elektrode 34 a angelegt. Der zweite Span
nungssatz bildet einen Satz von vier Phasenspannungen mit
überlappender Phase. Die dritte Spannung und die ersten Span
nungen haben nicht überlappende Phasen. Wenn also diese Span
nungen an die Elektroden der Stufen der Schieberegister 11, 12
und 13 angelegt werden, wird Ladung von Speicherbereich zu
Speicherbereich von jeder Stufe zu den unter dem vierten Elek
troden liegenden Speicherbereich und dann auf die nachfolgen
den Stufen in der horizontalen oder Zeilenrichtung übertragen.
Da die dritte Spannung und die erste Spannung keine überlap
penden Phasen haben, wird eine Übertragung von Ladung von einem
unter der dritten Elektrode 33 liegenden dritten Speicherbe
reich über die Nebenkanalabschnitte 36 b zu Speicherbereichen
gehemmt bzw. gesperrt, die unter den ersten Elektroden 31 a
eines benachbarten nachfolgenden Registers liegen. Die in der
Zeilenrichtung übertragenen Ladungen werden in der Ausgangs
schaltung 75 abgefühlt durch periodisches Vorladen der p-lei
tenden Bereiche 77 während einer Φ 3′-Periode des vier-phasigen
Zyklus der Taktspannungen und am Ende der Φ 4′-Phase des Zy
klus, bei dem die Ladungen von den unter den vierten Elektro
den 34 a liegenden Speicherbereichen zu den p-leitenden Berei
chen 77 übertragen und die dadurch erzeugte Spannungsänderung
abgefühlt wird.
Somit wird also, wenn der erste Spannungssatz an die Sätze
von vier Elektroden angelegt ist, jedes Paket einer Sequenz
von Paketen, die in einem Zeilenschieberegister gespeichert
sind, auf eine entsprechende Stufe eines benachbarten Schie
beregisters übertragen, und wenn ein zweiter Satz von Spannun
gen an die Sätze der vier Elektroden angelegt wird, werden
die Pakete einer Sequenz von in einem Schieberegister gespei
cherten Paketen von Stufe zu Stufe in das Schieberegister
übertragen.
Die Verwendung von vier Elektroden pro Schieberegisterstufe
gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel führt zu zusätzlichen Vor
teilen gegenüber denjenigen, die in der US-PS 40 01 878 er
wähnt sind, wonach drei Elektroden verwendet werden. Bei der
bekannten Anordnung müssen mehrere Sätze von Taktspannungen
ausgebildet werden, einer für das vertikale Verschieben und
einer für das horizontale Verschieben, wie es auch für die
vorliegende Erfindung gilt. Bei der bekannten Anordnung hat
jedoch ein erster Satz die Phasenfolge oder Phasendrehung
Phase 1-Phase 2-Phase 3-Phase 1, und ein zweiter Satz hat die
umgekehrte Phasenfolge oder Phasendrehung Phase 3-Phase 2-
Phase 1-Phase 3. Diese zwei Sätze von Taktspannungen werden
durch die Taktimpulsquelle auf einer kontinuierlichen Basis
erzeugt, so daß die Sperrung herbeigeführt werden muß durch
Anlegen
- 1. eines Taktsignales von einem Satz, wenn es auftritt aber nicht erwünscht ist - aufgrund der entgegengesetzten Phasendrehung - und
- 2. eines Taktsignales von dem anderen Satz, wenn es auftritt, aber nicht erwünscht ist, und dies für jede der Elektroden der bekannten Anordnung.
Das Erfordernis einer
derartigen Sperrung trägt zu der Komplexität der Einrichtung
und somit zu der Komplexität und der Sorgfältigkeit bei der
Fertigung der Einrichtung bei, wie es eingangs bereits ausge
führt wurde. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die
Phasenfolgen oder Phasendrehungen Phase 1-Phase 2-Phase 3 so
wohl für die vertikale als auch die horizontale Verschiebung.
In der Tat sind sie Signale (Φ 1, Φ 2) für die Phase 1 und Phase
2 für beide Verschiebungsarten die gleichen. Die Taktsignale
Φ 2 und Φ 3′ sind in der gleichen Folge der Phasendrehung rela
tiv zueinander, sie fallen sogar teilweise zusammen, obwohl
ihr Anlegen an die Anordnung gemäß den Ausführungsbeispielen
nach Fig. 1 oder Fig. 1A auf einer wechselseitig exklusiven
Basis ausgeführt wird. Schließlich ist das Signal Φ 4′ ein
kontinuierliches Sperrsignal, wogegen das Tatksignal Φ 4′ in
der Phasenfolge nach dem Signal Φ 3′ auftritt, obwohl wiederum
ihr (Φ 4, Φ 4′) Anlegen an die Anordnung auf einer wechselseitig
exklusiven Basis erfolgt. Dies vermindert das Problem der Sper
rung wesentlich.
Die Erfindung ist vorstehend zwar in Verbindung mit einer Spei
cheranordnung beschrieben worden, die aus drei horizontalen
oder Zeilenschieberegistern besteht, wobei jedes Register vier
Stufen enthält, es ist jedoch deutlich gemacht worden, daß
jede Anzahl von Zeilenschieberegistern
verwendet werden kann, wobei jedes Schieberegister
irgendeine gewünschte Anzahl von Stufen enthält.
Weiterhin hat zwar in den beschriebenen Ausführungsbeispielen
der Erfindung jede Stufe vier Elektroden, und die ersten
und zweiten daran angelegten Spannungssätze enthalten auf ent
sprechende Weise einen Satz von drei phasenbezogenen Spannungen
und einen Satz von vier phasenbezogenen Spannungen, aber es
ist darauf hinzuweisen, daß die Stufen mit einer größeren An
zahl von Elektroden und einer entsprechend größeren Anzahl von
phasenbezogenen Spannungen aufgebaut werden können. Beispiels
weise kann jede Stufe aus vier Elektroden aufgebaut werden. In
diesem Fall würde der erste Spannungssatz einen Satz von vier
phasenbezogenen Spannungen und eine fünfte, eine Sperre bzw.
Schwelle erzeugende Spannung enthalten, und der zweite Spannungs
satz wurde einen Satz von fünf phasenbezogenen Spannungen ent
halten.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und 1A können
beispielsweise zum Verarbeiten von Abtastungen (Samples) von
empfangenen Radarsignalen beispielsweise bei Landmassenradar verwendet werden; die analoge Form
der gespeicherten Ladungspakete ist für eine Anzeige der Land
masse geeignet, um so die dritte Dimension zu der grundsätz
lich zwei-dimensionalen Anzeige hinzuzufügen, nämlich das Ra
darkathodenstrahloszilloskop. Es sei angenommen, daß der Ra
darsender Radarimpulse in bekannter Weise aussendet und daß
vier (N - 4) Echos für jeden gesendeten Radarimpuls empfangen
werden. Diese Echos stammen von Reflexionen in vier bestimm
ten Bereichen, nämlich dem Bereich 1, der dem Sender am näch
sten liegt, und dann progressiv vom Bereich 2, Bereich 3 und
Bereich 4, der der vom
Sender entfernteste Bereich ist. Diese vier Echos bilden
eine Eingangssequenz. Das Echosignal des Bereiches 1 kommt
zeitlich als erstes an der Eingangsseite (linke Seite) des
Reihenschieberegisters 45 an, das auch vier (N = 4) Stufen ent
hält, und wenn anschließend die Signale des Bereiches 2, des
Bereiches 3 und des Bereiches 4 zeitlich nacheinander ankom
men, ist das Signal des Bereiches 1 in die vierte oder am wei
testen rechts liegende Position oder Stufe verschoben worden,
während sich das Signal des Bereiches 4 in der ersten oder am
weitesten links liegenden Position oder Stufe befindet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Reihenfolge der Bereiche
dieser Signale von rechts nach links verläuft, d. h. das genaue
Gegenteil der Reihenfolge der Stufen, die diese Signale auf
entsprechende Weise speichern. Das gleiche gilt auch für die
anschließende Speicherung dieser Signale in den Schieberegi
stern 11, 12, 13. Darüber hinaus gilt dies auch für die verti
kale Reihenfolge, da die erste Sequenz der Signale des Berei
ches 1 bis 4 in dem dritten Schieberegister 13 gespeichert wer
den, die zweite Sequenz wird in dem zweiten Schieberegister 12
und die dritte Sequenz wird in dem ersten Schieberegister 11
gespeichert; und in jedem dieser drei Schieberegister 11, 12,
13 ist die Reihenfolge der Speicherung der Ladungspakete der
Bereiche 1 bis 4 von der am weitesten rechts liegenden oder
vierten Schiebenregisterstufe zu der am weitesten links liegen
den oder ersten Schieberegisterstufe. Die Speicherung in jedem
der Schieberegister 45, 11, 12, 13 erfolgt in Form von Ladungs
paketen.
Wenn eine vollständige Sequenz in dem Schieberegister 45 empfan
gen und gespeichert worden ist, tritt eine vertikale Verschie
bung in "paralleler" Form von dem Schieberegister 45 in das
Schieberegister 11 auf; die "parallele" Anordnung ist so, daß
die in einem Augenblick in den vier Stufen des Schieberegister
45 gespeicherten vier Abtastungen (Samples) im wesentlichen
gleichzeitig in die entsprechend bezeichneten Stufen des Schie
beregisters 11 verschoben werden. Somit wird das Signal des
Bereiches 1 in der vierten Stufe des Schieberegisters 11 ge
speichert, und das Signal des Bereiches 4 wird in der ersten
Stufe des Schieberegisters 11 gespeichert. Anschließend wird
das Schieberegister 45 wieder mit den nachfolgenden Signalen
des Bereiches 1 bis 4 geladen, und es erfolgt eine weitere
vertikale Verschiebung in das Schieberegister 11 und gleich
zeitig damit eine ähnliche vertikale Verschiebung in paralle
ler Form von den Stufen des ersten Schieberegisters 11 in die
entsprechend gleichbezeichneten Stufen des zweiten Schiebere
gisters 12. Der Prozeß wird wiederholt in bezug auf eine drit
te Sequenz von Signalen des Bereiches 1 bis 4, und zu dieser
Zeit tritt eine ähnliche vertikale Verschiebung in paralleler
Form von den Stufen des zweiten Schieberegisters zu den ent
sprechend gleich bezeichneten Stufen des dritten Schieberegi
sters 13 auf. Die Anordnung (Register 11, 12, 13) ist nun
vollständig geladen. Die Speicherreihenfolge in der Anordnung
ist nun wie folgt: Die ersten, zweiten und dritten Signale des
Bereiches 1 sind in den am weitesten rechts liegenden vier
Stufen des Schieberegisters 13, 12 bzw. 11 gespeichert; die
ersten, zweiten und dritten Signale des Bereiches 2 sind in
den dritten Stufen des Schieberegisters 13, 12 bzw. 11 gespei
chert; die ersten, zweiten und dritten Signale des Bereiches 3
sind in den zweiten Stufen des Schieberegisters 13, 12 bzw. 11
gespeichert; die ersten, zweiten und dritten Signale des Be
reiches 4 sind in den am weitesten links liegenden oder ersten
Stufen der Schieberegister 13, 12 bzw. 11 gespeichert. Somit
wurden durch den Ladungs- und Verschiebungsprozeß vier Aus
gangssequenzen (Bereiche 1-4) erhalten, die jeweils drei Ab
tastungen (Samples) enthalten, wogegen die Eingangssequenzen
drei Stück betrugen, von denen jedes vier Abtastungen bzw.
Samples enthielt. Dies ist selbstverständlich der Zweck der
Ladungsverschiebungs-Speichereinrichtung; wenn die
Anordnung vollständig geladen ist, erfolgt das Auslesen in der
Richtung nach rechts, so daß in der ersten Ausgangssequenz
die drei Abtastungen des Signales des Bereiches 1 zeitlich zu
erst ausgelesen werden, und die drei Abtastungen oder Samples
des Signales des Bereiches 4 werden zeitlich zuletzt herausge
schoben. Anschließend wird ein weiterer derartiger vollstän
diger Zyklus wiederholt.
Somit ist ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der
Erfindung das Speichern und Umsortieren von Radarsignalen.
Andere Anwendungsgebiete sind das Speichern und Umsortieren
analoger Signale in medizinischen elektronischen Applikationen oder
das Speichern und Umsortieren von Farbfernsehsignalen, wie es
in der US-PS 40 01 878 beschrieben ist.
Claims (6)
1. Ladungsverschiebungs-Speichereinrichtung mit einem Sub
strat aus Halbleitermaterial mit einem bestimmten Leit
fähigkeitstyp, mehrere Elektrodengruppen auf dem Sub
strat und einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der
Elektroden,
gekennzeichnet durch:
- - auf einer Oberfläche (24) des Substrats (20) sind mehrere zueinander parallele Hauptkanalabschnitte (21, 22, 23) angeordnet,
- - über der Substratoberfläche (24) liegt ein Isolier teil (25), das mehrere dünne Abschnitte (26, 27, 28) aufweist, die jeweils im wesentlichen übereinstimmend mit einem entsprechenden Hauptkanalabschnitt (21, 22, 23) angeordnet sind,
- - mehrere Gruppen von Elektroden (31 bis 34) sind je weils seriell auf einem entsprechenden dünnen Abschnitt (26, 27, 28) des Isolierteiles (25) angeordnet und lie gen über einem entsprechenden Teil von jedem Hauptka nalabschnitt, wobei jede Elektrodengruppe mit dem Sub strat mehrere Stufen eines Ladungsschieberregisters in jedem Hauptkanalabschnitt (21, 22, 23) bildet, von de nen jede Stufe n sukzessiv gekoppelte Elektroden (31 a bis 34 a) aufweist, wobei die n-te Elektrode (34 a) von jeder Stufe, außer der letzten Stufe eines Schieberegisters, mit der ersten Elektrode (31 a) der nächstfolgenden Registerstufe gekoppelt ist, wo bei n eine ganze Zahl größer als drei ist,
- - mehrere Nebenkanalabschnitte (36 b) erstrecken sich neben der ersten Oberfläche (24) des Substrates (20) jeweils von einem Speicherbereich, der unter einer (n - 1)-ten Elektrode (33 a) von einer Stufe eines Schie beregisters (11, 12) liegt, zu einem Speicherbereich, der unter der ersten Elektrode (31 a) von einer ent sprechenden Stufe eines benachbarten nachfolgenden Schieberegisters (12, 13) liegt, wobei jede der (n - 1)-ten Elektrode (33 a) einen ersten Abschnitt aufweist, der über einem Eingangsteil eines entspre chenden Nebenkanalabschnitts liegt, und jede erste Elektrode (31 a) einen zweiten Abschnitt aufweist, der über einem Ausgangsteil von einem entsprechenden Ne benkanalabschnitt (36 b) liegt,
- - die Steuereinrichtung (40, 43, SW 1-SW 4) legt abwech selnd einen ersten und zweiten Satz von n Spannungen an die n sukzessiv gekoppelten Elektroden jeder Stufe an,
- - ein erster Satz von Spannungen enthält einen Satz von (n - 1) phasenbezogenen Spannungen (Φ 1, Φ 2, Φ 3) zur Her beiführung der sukzessiven Ladungsverschiebung in den unter der ersten Elektrode (31 a) liegenden Speicher bereichen zu dem Speicherbereich, der unter der (n - 1)- ten Elektrode (33 a) der entsprechenden Stufe liegt, und eine n-te Spannung (Φ 4) mit einem Wert, der eine Schwelle bzw. Grenze bildet, die eine Ladungsverschie bung in Bereichen der Hauptkanalabschnitte in jeder Schieberegisterstufe hemmt, welche unter den n-ten Elektrode (34 a) der n sukzessive gekoppelten Elektro den jeder Stufe liegt, so daß ein Ladungspaket in einem unter einer ersten Elektrode (31 a) einer Schie beregisterstufe liegenden Speicherbereich zu dem unter der (n - 1)-ten Elektrode dieser Stufe liegen den Speicherbereich verschoben und anschließend zu dem Speicherbereich verschoben wird, der unter der ersten Elektrode (31 a) in einer entsprechenden Stu fe von einem nächstfolgenden Schieberegister liegt,
- - ein zweiter Satz von Spannungen enthält einen Satz von n phasenbezogenen Spannungen (Φ 1, Φ 2, Φ 3′, Φ 4′), wobei die (n - 1)-te Spannung (Φ 3′) und die erste Span nung (Φ 1) des zweiten Spannungssatzes nicht überlap pende Phasen aufweisen, so daß ein Ladungspaket in einem unter einer ersten Elektrode (31 a) einer Schieberegisterstufe liegenden Speicherbereich suk zessive zu den Speicherbereichen verschoben wird, die unter den anderen Elektroden (32 a, 33 a, 34 a) dieser Stufe liegt, und anschließend zu dem Speicher bereich verschoben werden, die unter der ersten Elektrode (31 a) einer folgenden Stufe des gleichen Schieberegisters liegt.
2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (45) zur Einführung einer Sequenz von Ladungspa
keten in ein Schieberegister (11) vorgesehen sind, wobei
jedes Paket in einen Speicherbereich eingeführt ist, der
unter einer entsprechenden ersten Elektrode (31 a) liegt.
3. Speichereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß M Ladungsschieberegister vorgesehen sind, die je
weils N Stufen enthalten, wobei die Sequenz N Ladungs
pakete enthält.
4. Speichereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß n gleich vier ist und der erste Spannungssatz aus
einem Satz von drei phasenbezogenen Spannungen und
einer vierten, eine Schwelle bzw. Grenze erzeugenden
Spannung besteht, und daß der zweite Spannungssatz
aus vier phasenbezogenen Spannungen besteht.
5. Speichereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangs- und Ausgangsteile von jedem Nebenka
nalabschnitt durch einen Bereich entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps in einem entsprechenden Nebenka
nalabschnitt des Substrats elektrisch miteinander ver
bunden sind, der einen mit dem Eingangsteil zusammen
hängenden Rand und einen anderen Rand aufweist, der
mit dem Ausgangsteil zusammenhängt.
6. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangs- und Ausgangsteile von jedem der
Nebenkanalabschnitte zusammenhängend sind, wobei jeder
der ersten Abschnitte der (n - 1)-ten Elektroden (33 a)
isolierend über dem zweiten Abschnitt von einer ent
sprechenden ersten Elektrode (31 a) liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/825,924 US4125786A (en) | 1977-08-19 | 1977-08-19 | Charge transfer memory apparatus |
US05/878,427 US4125785A (en) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Charge transfer memory apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835950A1 DE2835950A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2835950C2 true DE2835950C2 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=27124958
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787824494U Expired DE7824494U1 (de) | 1977-08-19 | 1978-08-17 | Ladungsuebertragungsspeichereinrichtung |
DE19782835950 Granted DE2835950A1 (de) | 1977-08-19 | 1978-08-17 | Ladungsuebertragungsspeichereinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787824494U Expired DE7824494U1 (de) | 1977-08-19 | 1978-08-17 | Ladungsuebertragungsspeichereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7824494U1 (de) |
GB (1) | GB2002960B (de) |
IL (1) | IL55367A (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3953837A (en) * | 1974-11-27 | 1976-04-27 | Texas Instruments Incorporated | Dual serial-parallel-serial analog memory |
US3958210A (en) * | 1975-02-05 | 1976-05-18 | Rca Corporation | Charge coupled device systems |
US4001878A (en) * | 1975-11-19 | 1977-01-04 | Rca Corporation | Charge transfer color imagers |
-
1978
- 1978-08-16 IL IL55367A patent/IL55367A/xx unknown
- 1978-08-17 DE DE19787824494U patent/DE7824494U1/de not_active Expired
- 1978-08-17 GB GB7833698A patent/GB2002960B/en not_active Expired
- 1978-08-17 DE DE19782835950 patent/DE2835950A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2835950A1 (de) | 1979-07-05 |
GB2002960A (en) | 1979-02-28 |
IL55367A (en) | 1981-07-31 |
GB2002960B (en) | 1982-01-13 |
DE7824494U1 (de) | 1979-01-18 |
IL55367A0 (en) | 1978-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551797C3 (de) | Ladungsgekoppelte Schaltung | |
DE2939490C2 (de) | ||
DE2551795C2 (de) | Ladungsübertragungseinrichtung zur Verwendung in einem Bildaufnahmegerät | |
DE2936703C2 (de) | ||
DE2604449C3 (de) | Analog-Digital-Umsetzer | |
DE2643704C2 (de) | Transversalfilter mit mindestens einem analogen Schieberegister und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2759086A1 (de) | Fotodetektoranordnung | |
DE2558549C3 (de) | Anordnung zur Regelung des Potentials in einem MOS-CCD-Speicher | |
DE3243565C2 (de) | ||
DE2638976A1 (de) | Ladungsuebertragungsanordnung | |
DE69934937T2 (de) | Integrierte Schaltung mit Ausgangstreiber | |
DE2405843C2 (de) | Strahlungsabtastvorrichtung | |
DE2403190A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2835950C2 (de) | ||
DE69516477T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung | |
DE2025857A1 (de) | Datenspeicherschaltung in der Form einer zweiphasigen Schieberegisterzelle sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit und geringer Leistungsaufnahme | |
EP0012840B1 (de) | Zeilenadressierbarer Speicher in Serien-Parallel-Serien-Konfiguration | |
DE2702830C2 (de) | ||
DE2703317A1 (de) | Ladungsgekoppelte korrelatoranordnung | |
DE2430349C3 (de) | Integrierte Verzögerungsanordnung nach dem Prinzip der Ladungsverschiebeschaltungen | |
DE2842856C3 (de) | Ladungsverschiebespeicher in Seriell-Parallel-Seriell-Organisation mit vollständigem Grundladungsbetrieb | |
DE2151898B2 (de) | Ladungstransporteinrichtung | |
DE2153675A1 (de) | Ladungsgekoppelte Baueinheit | |
DE4433869C2 (de) | Bidirektionales CCD | |
DE69212698T2 (de) | Lichtempfindliche Vorrichtung mit nebeneinanderliegenden Leseregistern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |