DE2835876C2 - Kationisches polymeres Ausflockungsmittel - Google Patents

Kationisches polymeres Ausflockungsmittel

Info

Publication number
DE2835876C2
DE2835876C2 DE2835876A DE2835876A DE2835876C2 DE 2835876 C2 DE2835876 C2 DE 2835876C2 DE 2835876 A DE2835876 A DE 2835876A DE 2835876 A DE2835876 A DE 2835876A DE 2835876 C2 DE2835876 C2 DE 2835876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
epihalohydrin
mixture
phenol
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835876A1 (de
Inventor
Mutsumi Kawano
Isao Kanagawa Miyahara
Hisao Takeda
Katsutoshi Tanaka Et Al
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp Kyoritsu Yuki Co Ltd To
Original Assignee
KYORITSU YUKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Kyoritsu Yuki Co Ltd Tokio/tokyo
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYORITSU YUKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP, Kyoritsu Yuki Co Ltd Tokio/tokyo, Mitsubishi Kasei Corp filed Critical KYORITSU YUKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE2835876A1 publication Critical patent/DE2835876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835876C2 publication Critical patent/DE2835876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/928Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kationisches polymeres Ausflockungsmittel, im wesentlichen bestehend aus einem wasserlöslichen Polykondensationsprcdukt eines Epihalogenhydrins und entweder eines Amins (a) der allgemeinen Formel
R5
NH2C
CH2N
(I)
in der Y Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste bedeuten und /, m und η = 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß /, m und η nicht gleichzeitig 0 darstellen;
oder einer Mischung aus dem Amin (a) und mindestens einer Verbindung (b), nämlich Ammoniak, Monoalkylaminen, Dialkylaminen, Alkylendiaminen, aromatischen Aminen, Polyalkylenpolyaminen, und zyklischen Aminen.
Als Ausflockungsmittel zur Entfernung fein suspendierter Teilchen oder kolloidaler Teilchen aus Industrieabwässern, wie sie z. B. bei der Papierherstellung anfallen, werden einmal anorganische Salze wie Aluminiumsulfat, Polyaluminiumchlorid, Eisen(II)-sulfat oder Eisen(IH)-chlorid verwendet, die zwar preisgünstig sind, aber den Nachteil haben, daß sie in großer Menge eingesetzt werden müssen und daß der nach Konzentrierung und Entwässerung erhaltene Schlamm große Mengen Metalloxid enthält, die bei der Weiterbehandlung z. B. beim Verbrennen unerwünschte Umweltprobleme aufwerfen. Zum anderen werden organische Ausflockungsmittel verwendet, wie Polykondensationsprodukte von Epihalogenhydrinen mit Aminen bzw. Ammoniak gemiißj A-PS 38-26 794, aus Alkylendiaminen und Epichlorhydringemäß JA-PS 41-17965, Polyalkylenpolyaminen und !!pihalogenhydrincn gemäß JA-PS38-20741,aus primären Aminen und Epichlorhydringemäß US-PS 35 67 659 oder aus sekundären Aminen und Epichlorhydringemäß JA-PS 49-37 440 und 51-22 471 sowie US-PS 37 38 945. Diese Ausflockungsmittel haben jedoch ein niederes Molekulargewicht sowie den Nachteil, daß ihre Fähigkeit, ein Ausflocken und Absetzen der fein suspendierten Teilchen zu bewirken, gering ist und sie in großer Menge eingesetzt werden müssen, um den gewünschten Ausflockungsgrad zu erreichen.
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Aufgabe der Erfindung ist es daher, kationische polymere Verbindungen mit besserem Ausflockungsvermögen der eingangs gekennzeichneten Art vorzuschlagen, die gemäB Erfindung erhältlich sind durch Umsetzung von mindestens 0,5 Molen, je Mol Amine, eines Epihalogenhydrins und entweder eines Amins (a) der allgemeinen Formel
R1
R1
OH
NH2C
CH2N
das in bekannter Weise durch Urmotzung von 1 bis 3 Molen Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Substanz und 1 bis 3 Molen eines Dialkylamins mit niederen Alkylresten, mit 1 Mol eines einwertigen Phenols oder Kresols bei einer Temperatur von 10 bis 800C hergestellt worden ist, oder einer Mischung aus dem Amin (a) uud mindestens einer Verbindung (b), nämlich Ammoniak, Monoalkylaminen, Dialkylaminen, Alkylendiaminen, aromatischen Aminen, Polyalkylenpolyaminen und zyklischen Aminen, wobei das Amin (a) in einer Menge von mehr als 50 Mol-% des Gemisches vorhanden ist.
Weitere bevorzugte Ausflockungsmittel sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebenen Verbindungen können nach Organic Reactions, Band ! (John Wiley & Sons, 1942), Seiten 303-341 durch Mannich-Reaktion von Phenol oder seinen Derivaten, die im Kern einen niederen Alkylsubstituenten enthalten, wie Kresol, mit Formaldehyd und Dialkylaminen hergestellt werden. Da einwertige Phenole maximal 3 aktive Wasserstoffatome enthalten, kann ein Mol Phenol gemäß der Mannich-Reaktion mit bis zu 3 Molen Formaldehyd und Dialkylamin umgesetzt werden. Durch die Mannich-Reaktion können je nach dem angewandten Molverhältnis Formaldehyd-Dialkyiamin zu Phenolen mono-, di- und trisubstituierte Derivate, wie sie durch die folgenden Formeln dargestellt sind, erhalten werden.
35 R5
R1
OH
CH2
(ma)
(HIb)
(IVa)
R1 his R'' und Y haben die oben angegebenen Bedeutungen.
Der l;ormaldehyd und das Dialkylamin werden jeweils in einer Menge von 1 bis 3 Molen je Mol des einwertigen Phenols eingesetzt. Die Wahl des Mol-Verhältnisses innerhalb der vorstehend angegebenen Grenzen hängt
von der Art dos gewünschten Reaktionsproduktes ab. Der Formaldehyd und das Dialkylamin können jedoch in Mengen von mehrals3 Molen je Mol Phenol verwende! werden, um die Keaktuinsni'schwiiulinkril /ii Ivstlilcu nigen. Im allgemeinen werden der Formaldehyd und das Dialkvlamiii in etwa iuiiiimolaicu Μι·ιι(·λίι πιΐ|'.ι·«ΐ;Ι :
Dabei kann entweder das Amin oder der F'ormaldehyd in leiehteni I IhcrschuU verwende! werden. Anstelle von Formaldehyd kann auch eine Formaldehyd freisetzende Substanz, wie Paraformaldchyd verwendet werden. Hei- s spiele für Dialkylamine sind Dimethylamin, Diethylamin und Melhylethylamin. Diese Amine können allein oder in Kombination mit zwei oder mehreren anderen Aminen eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Zugabe von Phenol, Formaldehyd und Dialkylamin ist beliebig. Die drei Ausgangsstoffe können auf einmal oder nacheinander zugefügt werden, oder es kann eine vorher hergestellte Mischung aus zwei der Ausgangsstoffe zum dritten Ausgangssloff gegeben werden. Gewöhnlich wird Wasser als Reaktionslösungsmittel verwendet.
Die Temperatur der Mannich-Reaktion liegt im Bereich von 10 bis 8O0C. Niedrigere Temperaturen erfordern längere Reaktionszeiten, z. B. werden etwa 12 Stunden benötigt, wenn man die Umsetzung bei 2O0C durchführt.
Auf der anderen Seite können höhere Temperaturen zu einer Verflüchtigung des Dialkylamins oder zur Bildung
von Nebenprodukten führen. Vorzugsweise führt man daher die Reaktion bei einer Temperatur von 30 bis 600C ; ·
innerhalb von drei bis sechs Stunden durch. 15 ;;
Da die Mannich-Rcaktion nahezu quantitativ verläuft, werden Phenolderivate mit 1 bis 3 Diaikylaminome- 'f-,
thylgruppen oder Gemische dieser Derivate erhalten, je nach dem verwendeten Mol-Verhältnis Phenol zu For- Λ
maldehyd und Dialkylamin. Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) umfassen z. B. 2-Dime- '
thylaminomethylphenol, 2,6- bis -(Dimethylaminomethyl)-phenol, 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethy!)-phenol, 2-(Dimcthylaminomethyl)-6-methylphenol, 2,4,6-tris-(DimethyIaminomethyl)-3-methylphenol, 2-Dimethylaminomcihyl-4-methylphenol, 2,6- bis -(Dimethylaminomethyl)-4-methylphenol, Phenolderivate, in denen die Dimethylaminomethylgruppe der obigen Verbindungen durch die Diethylaminomethyl- oder die Methylethylaminomethylgruppe ersetzt ist, und deren Gemische.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (1) kann aus dem Reaktionsgemisch der Mannich-Reaktion isoliert werden. Im allgemeinen unterwirft man das Reaktionsgemisch jedoch direkt der Polykondensation mit einem Epihalogcnhydrin. Das im Reaktionsgemisch der Mannich-Umsetzung verbliebene, nicht umgesetzte Amin !,
wird ebenfalls mit dem Epihalogenhydrin kondensiert. Andere Amine, einschließlich Ammoniak, Monoalkylaminen, wie Methylamin und Ethylamin; Dialkylaminen, wie Dimethylamin und Diethylamin; Alkylendiamincn, wie Ethylendiamin; aromatischen Aminen und Polyaminen, wie Anilin, Toluidin und Tolylendiamin; Polyalkylcnpolyaminen, wie Pentaethylenhexamin und zyklischen Aminen, wie Piperazin können außerdem für die Polykondensation mit dem Epihalogenhydrin zugesetzt werden. Bei Verwendung eines solchen Gemisches muß die Verbindung der Formel (1) in einer Menge von mehr als 50 Mol-% der gesamten Aminkomponenlcn verwendet werden, d. h. der Verbindung der Formel (1) und von Ammoniak oder den oben genannten Aminen. '
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Epihalogenhydrine umfassen Epichlorhydrin und Epibrornhydrin, von denen Epichlorhydrin bevorzugt wird. Das Epihalogenhydrin wird je Mol Amine, die zu einem größeren Anteil aus der Verbindung der Formel (1) bestehen, in einer Menge von mehr als 0,5 Molen eingesetzt. Die Verwendung des Epihalogenhydrins in einer zu großen Menge führt jedoch zu einem Polykondensationsprodukt mit einer dreidimensionalen Netzstruktur. Ein solches Polykondensationsprodukt neigt dazu, in Wasser unlöslich zu werden. Es werden daher vorzugsweise 0,5 bis 2 Mole Epihalogenhydrin je Mol Gesamtamine verwendet. Obgleich die Temperatur der Polykondensation im Bereich von 10 bis 900C liegen kann, sollte eine geeignete kontrollierbare Temperatur innerhalb dieses Bereiches ausgewählt werden, je nach der Reaktionsfähigkeit des Amines oder der Amine, die mit dem Epihalogenhydrin umgesetzt werden sollen. Zum Beispiel ist die durch Umsetzung von ein Mol Phenol mit drei Molen Formaldehyd und 3 Molen Dimethylamin erhaltene Verbindung sehr reaktionsfähig, so daß die Reaktion dieser Verbindung mit der äquimolaren Menge eines Epihalogcnhydrins bei einer Temperatur unter 400C durchgeführt werden sollte. So hat man gefunden, daß wenn die obige Aminverbindung mit der äquimolaren Menge eines Epihalogenhydrins bei 35°C umgesetzt und die Umsetzung nach der Zugabe des Epihalogenhydrins 1 V2 Stunden durchgeführt wird, ein Polykondensationsprodukt erhältlich ist, das ein ausreichend hohes Molekulargewicht besitzt. Bei Verwendung eines Reaktionsproduktes aus einem Mol Phenol mit 2 Molen Formaldehyd und zwei Molen Dimethylamin sollte die Kondensation vorzugsweise etwa 3 Stunden bei 6O0C durchgeführt werden. Die Umsetzung geht exotherm vor sich, so daß man zweckmäßig die Rcaktionsicmpcratur durch Kühler, von außen oder durch kontrollierte Zugabe des Epihalogenhydrins steuert.
Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittels bewirkt. Im allgemeinen wird Wasser als Reaktionslösungsmittcl verwendet. Die Umsetzung kann durch Zugabe von Säure zum Reaktionssystem unterbrochen 55 r werden, wenn ein Polymeres mit dem gewünschten Polymerisationsgrad erhalten ist. Im allgemeinen wird eine Säure zugefügt, wenn die Viskosität einer Reaktionslösung mit einem Polymergehalt von 50% über 1000 cp, vorzugsweise über 4000 cp, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter, erreicht ist. Auf diese Weise kann man ein Polymeres mit einem hohen Molekulargewicht erhalten, das in zufriedenstellender Weise als Ausflockungs- *
mittel wirkt. Als Säuren eignen sich beliebige Säuren und gewöhnlich werden Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure eingesetzt.
Das erfindungsgemäß durch Polykondensation erhaltene Produkt besteht selbstverständlich nicht aus einer einzigen Verbindung, sondern aus einer Mischung von Verbindungen mit verschiedenen Molekulargewichten und verschiedenen Strukturen, z. B. verschiedener Anordnung der Monomeren. Man nimmt an, daß die erfin- ί*
dungsgemäßen Polykondensationsprodukte sich wiederholende Einheiten der folgenden Formeln 65 ]
OH O
R1
— -Χ;—j- 4— CH2N®— CH2-CH-CH2--
OH
OCH2-CH-CH2--OH
aufweisen. In diesen stellen R1 und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste dar. Y ist ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest. X' ist eine Dialkylaminomethylgruppe, ρ = O bis 2 und Ζθ ist ein Anion.
Obgleich diese Polykondensationsprodukte in einem weiten Bereich von niedrigem Molekulargewicht bis hohem Molekulargewicht Ausflockungswirksamkeit besitzen, sind Polymere mit einer Viskosität von etwa 100 cp und vorzugsweise von über 1000 cp, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter in einer wäßrigen 50%igen Polymerlösung besonders wirksam.
In bezug auf die obere Viskositätsgrenze sind auch stark viskose Polymere brauchbar, sofern sie noch in Wasser löslich sind.
Die erfindungsgemäßen Ausflockungsmittel zeigen gute Wirkung, wenn sie z. B. zur Entfernung von Schmutz aus Flußwasser, zur Beschleunigung des Absetzens von Schlamm in Kläranlagen, zum Entwässern von solchem Schlamm, zur Behandlung ölhaltiger Ströme, die in der petrochemischen Industrie bei Refiningverfahren abgezogen werden, zur Beschleunigung der Tonfiltration bei der Zementherstellung, zur Konzentrierung und zum Filtrieren von Tonschlamm in der Porzellan- und Keramikindustrie, zur Klärung von Strömen, die in Verfahren zur Behandlung von Ton für die Porzellanherstellung abgezogen werden, zum Entwässern von Konzentraten beim Erzabbau, zur Klärung von Strömen aus Steinbearbeitungs- und Kohlenaufbereitungsverfahren, zur Klärung der Ströme aus Hochöfen in der Eisen- und Stahlindustrie sowie in der metallbearbeitenden Industrie, zur Entfernung und zum Absetzen von Schlamm aus Strömen, die bei Polierverfahren anfallen, für Absclz- und Flotationsbehandlungen von Wässern und ölhaltigen Strömen aus Gießverfahren, die Kupolofen verwenden, als Rückhaltemittel für trockenes oder nasses Verfestigungsharz, als Drainagehilfe, zur Fixierung von Schlichtemitteln, als Rückhaltemittel für Pigmente und Füllstoffe in der Papierindustrie, zur Klärung von Strömen, die bei der Papierherstellung abgezogen werden und zur Entwässerung des entstehenden Schlamms, zur Klärung von Strömen, die bei der Herstellung von Papierbrei abgezogen werden, zur Entfärbung und Klärung von Strömen bei Entfärbungsverfahren, zur Ausflockung in der Lebensmittelindustrie, zum Entwässern von überschüssigem Schlamm aus biologischen Behandlungsverfahren, als Flotations- und Absetzmittel in der Farbenindustrie, zum Klären der Waschwässer von Kies oder Geröll, zum Klären von anionische oberflächenaktive Mittel oder Tenside enthaltenden Strömen verwendet werden.
In der Praxis können die erfindungsgemäßen Ausflockungsmittel zusammen mit anderen anorganischen und/ oder organischen Ausflockungsmitteln eingesetzt werden. Zum Beispiel können anionische und/oder kationische Polyacrylamidausflockungsmittel mit den erfindungsgemäßen Ausflockungsmitteln kombiniert werden.
Beispiel i
28,3 g (0,3 Mol) Phenol wurden in einen Kolben gegeben und mit 73,0 g (0,9 Mol) einer wäßrigen 37%igen Formalinlösung versetzt Dann wurden tropfenweise 81,0 g (0,9 Mol) einer wäßrigen 50%igen Dimethylaminlösung zugefügt, und das Reaktionssystem wurde auf 55°C gehalten. Die Mannich-Reaktion wurde 4 Stunden unter Rühren durchgeführt. Man nimmt an, daß das gebildete Produkt einen größeren Anteil an 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethyl)-phenol enthielt. Zu der Reaktionslösung wurden tropfenweise innerhalb von 30 Min. 27,8 g (0,3 Mol) Epichlorhydrin gegeben, wobei man das System auf 400C hielt. Anschließend wurde bei 400C noch weiter gerührt, bis das System allmählich viskos wurde. Wenn die Reaktionslösung eine Stunde nach der tropfenweisen Zugabe eine Viskosität von 7000 cp erreicht hatte, wurden 60,8 g (0,6 Mol) 36%ige Chlorwasserstoffsäurc zugefügt, um die Polykondcnsationsrcaktion zu unterbrechen.
Die Viskosität der Polykondcnsationsrcaktionslösung bei 25°C betrug 3750 cp, gemessen mit einem Brooklicld-Viskosimclcr.
Beispiel 2
28.3 β (0,3 Mol) Phenol wurden in einen Kolben gegeben und mit 62,1 μ(0.(>ι> Mo!) wiiLMi^oi ^(!",.ifM Umu'tln laniinlösungunil darauf mit Sd.O μ (O.dl> Mol)wiiUripor37%iper !-'ornialinlosuiii; vcrsel/1. Die Mannah Ko.iklmn führte man S Stunden unter Rühren durch, wobei man die Tcmpciatur des Systems auf 400C hielt. M::n nimml ·> an, daß das gebildete Produkt aus einer Mischung eines grölleren Anteils bis-(l)imethvlaminomelhy!)-|ihenol und kleineren Anteilen tris-(Dimclhylaminomethyl)-phenol und Mono-lDimelhylaminomelhyO-phc'".::! bestand, Zu der Reaktionslösung wurden tropfenweise innerhalb von 30 Min. 27,8 g (0,3 Mol) Lipichlnrhydrin gegeben, wobei man rührte und die Temperatur auf 600C hielt. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionslösung weitergerührt, bis sie langsam viskos wurde. Wenn die Viskosität der Lösung 3 Stunden nach der tropfenweisen Zugabe 5000 cp erreicht hatte, wurden 39,2 g (0,2 Mol) 50%ige Schwefelsäure zugefügt, um die Polykondensationsrcaktion zu unterbrechen.
Die Polykondensationsreaktionslösung hatte eine Viskosität von 1730 cp bei 25°C.
Beispiel 3
47 g (0,5 Mol) phenol, 121,6 g (1,5 Mol) einer wäßrigen 3 7%igen Formalinlösung und 135 g (1,5 Mol) einer wäßrigen 50%igen Dimethylaminlösung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 einer Mannich-Reaktion unterworfen. Dann wurden 3 g (0,05 MoI) Ethylendiamin zugefügt, und anschließend wurden tropfenweise innerhalb von 30 Min. unter Rühren 50,9 g (0,55 MoI) Epichlorhydrin zugegeben. Das Reaktionssystem wurde während des Reaktionsverlaufes auf 35°C gehalten. Die Reaktionslösung wurde nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe bei 35°C weitergerührt, bis sie allmählich viskos wurde.
Wenn die Viskosität der Lösung eine Stunde nach der tropfenweisen Zugabe 8000 cp erreicht hatte, wurden zur Unterbrechung der Polykondensationsreaktion 102,9 g (0,525 Mol) 50%ige Schwefelsäure zugefügt. Die endgültige Polykondensationsreaktionslösung hatte eine Viskosität von 4030 cp bei 25°C.
Beispiel 4
54 g (0,5 Mol) m-Kresol wurden in einen Kolben gegeben und mit 135 g (1,5 Mol) einer wäßrigen 50%igen Dimethylaminlösung und 121,6 g (1,5 Mol) einer wäßrigen 37%igen Formalinlösung versetzt, um wie in Beispiel 1 eine Mannich-Reaktion herbeizuführen. Man nimmt an, daß die Hauptkomponente des gebildeten Produkts aus 2,4,6-tris-(Dimethylaminomcthyl)-3-methylphenol bestand.
Zu der Reaktionslösung wurden tropfenweise innerhalb von 30 Min. unter Rühren 41,6 g (0,45 MoI) Epichlorhydrin gegeben, wobei man das System auf 4O0C hielt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Lösung bei 400C weiter gerührt, bis sie allmählich viskos wurde. Wenn die Viskosität der Lösung 2 Stunden nach der tropfenweisen Zugabe 6500 cp erreicht hatte, wurden zur Unterbrechung der Polykondensationsreaktion 106,5 g (1,05 MoI) 36%ige Chlorwasserstoffsäure zugefügt.
Die endgültige Polykondensationsreaktionslösung hatte eine Viskosität von 2950 cp bei 25°C.
Beispiel 5
48,6 g (0,6 Mol) einer wäßrigen 37%igen Formalinlösung wurden in einen Kolben gegeben und mit 43,9 g (0,6 Mol) Diethylamin und 32,4 g (0,3 Mo!) p-KresoI versetzt. Die Mannich-Reaktion wurde bei 5O0C 5 Stunden unter Rühren durchgeführt. Man nimmt an, daß die Hauptkomponente des gebildeten Produkts aus 2,4-bis-(DicthyiaminomethylM-methylphenol bestand.
Anschließend wurden tropfenweise unter Rühren 27,8 g (0,3 Mol) Epichlorhydrin zugefügt, wobei man die Temperatur auf 55°C hielt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionslösung bei 550C weitergerührt, bis sie allmählich viskos wurde. Wenn die Viskosität der Lösung 3 Stunden nach der tropfenweisen Zugabe 45OOcp erreicht hatte, wurden zur Unterbrechung der Polykondensation 25,3 g (0,25 Mol) 36%ige Chlorwasscrstoffsäure zugefügt. SO
Das endgültige Polykondensationsprodukt hatte eine Viskosität von 1920 cp bei 250C.
Beispiel 6
28,3 g Phenol wurden in einen Kolben gegeben und mit 73,0 g wäßriger 37%iger Formalinlösung versetzt. Dann wurden tropfenweise 81,0 g wäßrige 50%ige Dimethylaminlösung zugefügt, wonach man 4 Stunden bei 55°C rührte. Dieses Verfahren wurde zur Gewinnung von 4 Reaktionslösungen der gleichen Art wiederholt. Man nimmt an, daß die Hauptkomponente des gebildeten Produkts aus 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethyl)-phenol bestand.
Jede dieser Reaktionslösungen wurde dann ähnlich wie in den vorhergehenden Beispielen mit 27,8 g Epichlorhydrin bei 400C umgesetzt Die Reaktion wurde durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure zu den verschiedenen Reaktionslösungen nach verschiedenen Reaktionszeiten unterbrochen. Entsprechend wurden 4 Polykondensationsprodukte mit unterschiedlichen Viskositäten erhalten, wie nachstehend gezeigt ist:
Probe, Nr. Viskosität*), ep
1 84
2 330
3 1800
4 3750
*) Die Viskosität wurde in einer wäßri-
10 gen Lösung mit einer Polymerkonzentra
tion von 48,4% bei 25°C unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters gemessen.
15 Die gemäß den vorstehenden Beispielen erhaltenen Polykondensationsprodukte sowie im Handel erhältliche Ausflockungsmittel wurden zur Durchführung des Ausflockungstesters verwendet.
Anwendungsbeispiel 1
20 Die gemäß Beispiel 6 erhaltenen Polymeren mit unterschiedlichen Viskositäten wurden jeweils zur Behandlung einer Mischung aus Rohschlamm und überschüssigem Schlamm aus einer Stadtkläranlage (suspendierte Feststoffe 3,8%, pH: 6,5) zur Ermittlung der Kapillarsaugzeit verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
?5 Tabelle 1
ISO ppm 200 ppm 300 ppm 400 ppm
Beispiel 1 124,8 (s) 92,2 (s) 45,8 (s) 32,3 (s)
Beispiel 2 86,7 40,0 20,6 15,4
Beispiel 3 80,1 38,8 18,2 13,9
Beispiel 4 75,0 37,4 18,1 13,2
Anwendungsbeispiel 2
Eine 0,5%ige Bentonitsuspension wurde in einem 200-cm3-Zylinder hergestellt. Nach der Zugabe jedes der folgenden Ausflockungsmittel wurde der Zylinderinhalt durch Umkehren gemischt. Es wurde von jedem zuge-40 gebenen Ausflockungsmittel diejenige Menge ermittelt, die erforderlich war, um eine klare überstehende Flüssigkeit zu erreichen. Die Menge des zugegebenen Ausflockungsmittels ist jetzt und später als Menge der wirksamen Komponente angegeben. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
45
Ausflockungs- Zugegebene Menge mittel*)
50 A 8 mg
B 11 mg
C 9 mg
D 15 mg
E 30 mg
55 *) A: Produkt des Beispiels 1.
B: Produkt des Beispiels 2. C: Produkt des Beispiels 3 D: Polykondensationsprodukt aus Dimethylamin und Epichlorhydrin 60 (Handelsprodukt).
E: Polykondensationsprodukt aus Dicyandiamid und Formaldehyd (Handelsprodukt).
(·> Anwendungsbeispiel 3
Jedes der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Ausflockungsmittel wurde einem ölhaltigen Abflußwasser (Ölgehalt 2,8%) zugefügt und der Restölgehalt bestimmt 200 cm3 des Abflußwassers wurden in einen Becher
gegeben, dem man unter Rühren die jeweiligen Ausflockungsmittel zufügte. Nach der Zugabe des Ausflokkungsmittels wurden noch 1000 ppm Bentonit und 2 ppm eines anionischen Polyacrylamids zugefügt, wonach man wieder rührte. Bei Zugabe der Ausflockungsmittel in dergleichen Menge von 100 ppm warder Rcslölgchalt wie folgt:
Tabelle 3
Ausflockungsmittel Reslölgehalt
Probe A 2 ppm
Probe B 5 ppm
Probe C 3 ppm
Probe D 5 ppm
Ausflockungsmittel Zugefügte
Menge
Farbe Chemischer
Sauerstoff
bedarf
1 Aluminiumsulfat, flüssig 500 ppm 150° 100 ppm
2 Probe (A) 80 ppm 170° 120 ppm
3 Probe (A) 10 ppm 145° 90 ppm
4 Probe (B) 15 ppm 150° 100 ppm
5 Probe (C) 11 ppm 145° 90 ppm
Anwendungsbeispiel 4
Das Ablaufwasser aus einer Papierbreimühle (Farbe aufgrund der Platin-Kobalt-Methode: 1000°, chemischer Sauerstoffbedarf: 300 ppm) wurde in einem Bechertest in der nachfolgenden Weise behandelt
Der pH-Wert wurde auf 5 eingestellt, ferner wurden 2 ppm eines anionischen Polyacrylamids verwendet. Bei den Versuchen Nr. 3 bis 5 wurden außerdem !00 ppm flüssiges Aluminiumsulfat zugesetzt.
25 30
Anwendungsbeispici 5
200 cm^ eines beim Waschen von Kies anfallenden Ablaufwassers mit 2,0% suspendierten Feststoffen und einem pH-Wert von 6,9 wurden in einen Zylinder gegeben. Nach Hinzufügen der nachstehend aufgeführten Ausflockungsmittel wurde der Zylinder umgedreht, um den Inhalt zu mischen, dann wurden 5 ppm eines anionischen Polyacrylamids zugesetzt, worauf gemischt und anschließend 5 Min. stehengelassen wurde. In der fol- gendcn Tabelle ist die optimale zugegebene Menge jedes Ausflockungsmittels aufgeführt, die erforderlich ist, um ?'v\i- .' '.,re überstehende Flüssigkeit (Trübung unter 20°) zu erreichen.
Tabelle 5
45
Optimale Menge an zugegebenen Ausflockungsmittel
50
Anwendungsbeispiel 6
55
Dieses Beispiel erläutert die Anwendung der erfindungsgemäßen Ausflockungsmittel bei der Papierherstellung. Es wurde die Wirkung dieser Ausflockungsmittel als Rückhaltemittel untersucht und gefunden, daß sie auf Draht eine hohe Rückhaltefähigkeit besaßen, wenn sie zusammen mit einem Mannich-Reaktionsprodukt von Polyacrylamid verwendet wurden.
60
Art des Papierbreis: gemahlener Papierbrei 50%ig, Altpapier u. dgl. 50%.
pH bei der Papierherstellung: 6,0.
Grundgewichl: 55 g.
TAPPI Standard Handbogenmaschine.
65
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengestellt.
Probe A 13 ppm
Probe B 15 ppm
Probe C 12 ppm
Probe D 20 ppm
Aluminiumsulfat 200 ppm
TabeUe 6
Rückstand auf Draht
Mannich-Reaktionsprodukt von Polyacrylamid (0,2%) + Probe A (0,05%) 97%
Mannich-Reaktionsprodukt von Polyacrylamid (0,5%) 95%
Kein Zusatz
Anwendungsbeispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht eine andere Anwendungsmöglichkeit in der Papierindustrie, nämlich hinsichtlich des Zurückhaltvermögens von trockenem Verstärkungsharz. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Polykondensationsprodukte wesentlich wirksamer sind als bekannte kationische Polymere vom Kondensationstyp. Die Reiß-Werte von 50 g Papierbogen, die unter Verwendung von 100% gebleichtem Hartholz Kraft-Papierbrei (vgl. Römpp, Chemie-Lexikon, 1966, Spalte 3433/3434) und handelsüblichem trockenen Verstärkungsharz sowie erfindungsgemäßem Polykondensationsprodukt hergestellt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Die Reiß-Werte wurden nach dem Japanese Industrial Standard gemessen.
Tabelle 7 Menge
0,1%
0,2% 0,3%
3,0 3,2 3,4
25 Handelsübliches, trockenes Verstärkungsharz Menge
0,01%
0,02% 0,(U %
.10
Handelsübliches, trockenes Verstärkungsharz (0,1%) + Probe A 3,1 3,3 3,5
Handelsübliches, trockenes Verstärkungsharz (0,1%) + Probe D 3,0 3,1 3,2
Anwendungsbeispiel 8
Ein künstliches Farbstoff-Abflußwasser (die Lösung enthielt 300 ppm einer direkt aufziehenden scharlachroten Farbe) wurde hergestellt und mit jedem der folgenden Ausflockungsmittel sowie 500 ppm Bentonit und 2 ppm anionischem Polyacrylamid behandelt, um eine klare überstehende Flüssigkeit (Restfarbe unter 1 %) zu erhalten. Die hierfür von jedem Ausflockungsmittel erforderliche Mindestmenge ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle 8
Ausflockungsmittel Mindestmenge
Probe (A) 22 ppm
Probe (B) 30 ppm
Probe (C) 32 ppm
Probe (E) 100 ppm
Anwendungsbeispiel 9
Die erfindungsgemäßen Polykondensationsprodukte eignen sich besonders gut für die Behandlung von Schlamm. Sie besitzen bemerkenswerte Entwässerungs- und Absetzwirkung, was im Hinblick auf andere bekannte Polymere vom Kondensationstyp nicht zu erwarten war. Man nimmt an, daß diese Eigenschaft aul'dcr spezifischen Struktur der erfindungsgemäßen Polykondensationsprodukte beruht. Die unter Verwendung verschiedener Mengen Ausflockungsmittel in einem Zyiindertest festgestellte Absetzgeschwindigkeit von Schlammablaufwasser ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 9 Menge
0
28 35 876 10 ppm IS ppm
0,5 cm/min
0,5
0,5
0,5
5 ppm 18,3 cm/min
16,8
20,5
13,7
26,0 cm/min
20,0
28'8
18,4
Probe A
Probe B
Probe C
Probe C
10,0 cm/min
9,1
10,0
8,3
Schlamm: Schlamm einer Vorrichtung zur Behandlung der über Nacht anfallenden Exkremente. Suspendierte Feststoffe: 2000 ppm.
pH: 6,3. 15
Anwendungsbeispiel 10
Die crfindungsgemäßen Polykondensationsprodukte wurden auch zum Entwässern von Schlamm verwendet und rührten zu guten Ergebnissen. Schlamm (suspendierte Feststoffe: 3,2%; pH: 6,8) aus einer Kläranlage wurde 20 zur Bestimmung der KapilJarsaugzeit bei Anwendung verschiedener Mengen Ausflockungsmittel verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle 10
Kapillarsaugzeit, Sekunden 300 ppm 400 ppm 500 ppm
Menge 17,5 13,7 12,8
200 ppm 18,3 15,5 13,5
Probe A 19,8 17,3 13,0 11,7
Probe B 20,3 18,3 15,9 13,5
Probe C 18,8 31,2 27,3 25,4
Probe D 20,6
Probe E 34,8

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kationisches polymeres Ausflockungsmittel, im wesentlichen bestehend aus einem wasserlöslichen Polykondensationsprodukt eines Epihalogenhydrins und entweder eines Amins (a) der allgemeinen Formel
    Rs
    NH2C
    OH
    CH2N
    4 \
    0)
    CH2
    in der Y Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste bedeuten und /, m und π = 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß /, m und η nicht gleichzeitig 0 darstellen;
    oder einer Mischung aus dem Amin (a) und mindestens einer Verbindung (b), nämlich Ammoniak, Monoalkylaminen, Dialkylatninen, Alkylendiaminen, aromatischen Aminen, Polyalkylenpolyaminen, und zyklischen Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß es erhältlich ist durch Umsetzung von mindestens 0,5 Molen, je Mol Amine, eines Epihalogenhydrins und entweder eines Amins (a) der allgemeinen Formel
    NH2C
    OH /
    CH2N
    R1
    R2
    das in bekannter Weise durch Umsetzung von 1 bis 3 Molen Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Substanz und 1 bis 3 Molen eines Dialkylamins mit niederen Alkylresten, mit 1 Mol eines einwertigen Phenols oder Kresols bei einer Temperatur von 10 bis 80pC hergestellt worden ist, oder einer Mischung aus dem Amin (a) und mindestens einer Verbindung (b), nämlich Ammoniak, Monoalkylaminen, Dialkylaminen, Alkylendiaminen, aromatischen Aminen, Polyalkylenpolyaminen und zyklischen Aminen, wobei das Amin (a) in einer Menge von mehr als 50 Mol-% des Gemisches vorhanden ist.
    2. Ausflockungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin (a) zu einem größeren Anteil aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 R1
    \ OH /
    NH2C CH2N
    R2
    CH2
    /N,
    iii'sichl, in der R' iiml R-1 unabhängig voneinander niedere Alkvlresle darstellen und Y Wasserstoffoder ein ΙΙΙι'ιΙιΙιΊ \lk\ Il OSt ISl
    ι Aiislliukungsmillcl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin (a) /u einem größeren Anteil aus einer Verbindung der allgemeinen Formeln
    besteht, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen bedeuten und Y Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest ist.
    4. Ausflockungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polykondensationsproduiu aus 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethyl)-phenol und einem Epihalogenhydrin hergestellt ist, wobei man das Epihalogenhydrin in einer Menge von 0,5 bis 2 Molen je Mol Amin verwendete.
    5. Ausflockungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polykondensationsprodukt aus einem Epihalogenhydrin und einer Mischung von 2,4,6-tris-(DimethylaminoethyI)-phenol und einem Amin, nämlich Ammoniak, Monoalkylaminen, Dialkylaminen, Alkylendiaminen, aromatischen Aminen, Polyalkylpolyaminen oder zyklischen Aminen hergestellt ist, wobei man das Epihalogenhydrin in einer Menge von 0,5 bis 2 Molen je Mol des Gemisches verwendete und das 2,4,6-tris-(Dimethylaminoethyl)-phenol in einer Menge von über 50 Mol-% des Gemisches vorhanden war.
    6. Verwendung der polymeren Ausflockungsmittel nach Anspruch 1 bis 5 zur Behandlung von aus technischen Anlagen abfließenden Strömen.
DE2835876A 1977-08-24 1978-08-16 Kationisches polymeres Ausflockungsmittel Expired DE2835876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10120877A JPS5435185A (en) 1977-08-24 1977-08-24 Cationic polymeric coagulant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835876A1 DE2835876A1 (de) 1979-03-08
DE2835876C2 true DE2835876C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=14294494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835876A Expired DE2835876C2 (de) 1977-08-24 1978-08-16 Kationisches polymeres Ausflockungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4155847A (de)
JP (1) JPS5435185A (de)
AU (1) AU521497B2 (de)
CA (1) CA1098523A (de)
DE (1) DE2835876C2 (de)
FR (1) FR2401188A1 (de)
GB (1) GB2004556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116682A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Wolfgang BITSCH Verfahren zur Entwässerung von Bentonit-Suspensionen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949870A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kondensationsprodukte zur erhoehung der nassfestigkeit von papier
US4422944A (en) * 1980-04-07 1983-12-27 Nalco Chemical Company Cationic polymers suitable for reducing turbidity in low turbidity waters
US4308149A (en) * 1980-07-14 1981-12-29 Nalco Chemical Company Branched/cross-linked cationic phenol-formaldehyde polymers useful in wastewater treatment
JPS57204206A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho:Kk Cationic high molecular coagulant
US4396732A (en) * 1981-07-13 1983-08-02 Desoto, Inc. Water soluble amine resins which are Mannich bases
JPS5870898A (ja) * 1981-10-23 1983-04-27 Ebara Infilco Co Ltd 有機性汚泥の脱水方法
WO1984000551A1 (en) * 1982-07-26 1984-02-16 Lowell O Cummings Method for making phenol-formaldehyde-polyamine curing agents for epoxy resins
JPS6059194A (ja) * 1983-09-07 1985-04-05 株式会社協立有機工業研究所 カチオン変性デンプンを内添する抄紙法
JPS61195124A (ja) * 1985-02-25 1986-08-29 Dick Hercules Kk 紙塗工用樹脂の製造方法
GB8518900D0 (en) * 1985-07-26 1985-09-04 Allied Colloids Ltd Polymeric products
US4746457A (en) * 1987-03-05 1988-05-24 Calgon Corporation Flocculation of suspended solids from aqueous solutions
DE3742764A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Sueddeutsche Kalkstickstoff Flockungs- und/oder fixiermittel fuer die papierleimung
US5200089A (en) * 1991-08-12 1993-04-06 Nalco Chemical Company Pulp and paper mill wastewater color removal
CA2203883A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Gerald Guerro Methods of coagulating and decolorizing waste streams
US5589075A (en) * 1995-11-30 1996-12-31 Nalco Chemical Company Use of silicon containing polyelectrolytes in wastewater treatment
US5679261A (en) * 1995-11-30 1997-10-21 Nalco Chemical Company Use of silicon containing polyelectrolytes in wastewater treatment
FR2753813B1 (fr) * 1996-09-25 1998-10-30 Procede pour recuperer le fer dans un effluent photographique
CA2330130A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Jitendra Shah Use of polymer dispersions for paper mill color removal
US20070095747A1 (en) * 2004-05-07 2007-05-03 Profile Products L.L.C. Composite fiber environmental filtration media containing flocculant
US8092686B2 (en) * 2004-12-23 2012-01-10 Georgia-Pacific Chemicals Llc Modified amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes
US7913852B2 (en) * 2004-12-23 2011-03-29 Georgia-Pacific Chemicals Llc Modified amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes
US8702993B2 (en) * 2004-12-23 2014-04-22 Georgia-Pacific Chemicals Llc Amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes
US8011514B2 (en) * 2004-12-23 2011-09-06 Georgia-Pacific Chemicals Llc Modified amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes
US8757389B2 (en) 2004-12-23 2014-06-24 Georgia-Pacific Chemicals Llc Amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes
US8127930B2 (en) * 2004-12-23 2012-03-06 Georgia-Pacific Chemicals Llc Amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes
US9181405B2 (en) 2012-01-13 2015-11-10 General Electric Company Formaldehyde-free lignin-amine coagulants
CN113773441B (zh) * 2021-08-09 2022-11-15 佳化化学科技发展(上海)有限公司 一种抗絮凝剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114122A (en) * 1938-04-12 Alcohols and process fob making
US2636019A (en) * 1951-06-26 1953-04-21 Research Corp Ion exchange resins from a trifunctional phenol, formaldehyde and a mannich base made from a trifunctional phenol, formaldehyde and a dialkylamine, morpholine or piperidine
NL108217C (de) * 1952-06-06
US3166516A (en) * 1960-10-28 1965-01-19 Nalco Chemical Co Process for breaking petroleum emulsions
US3169118A (en) * 1960-10-31 1965-02-09 Nalco Chemical Co Compositions and processes for breaking petroleum emulsions
US3436373A (en) * 1965-04-16 1969-04-01 Union Carbide Corp Phenol-formaldehyde-aliphatic amine condensation products
US3567659A (en) * 1968-11-26 1971-03-02 American Cyanamid Co Water-soluble cationic polymers from epichlorohydrin and methylamine
US3839252A (en) * 1968-10-31 1974-10-01 Ppg Industries Inc Quaternary ammonium epoxy resin dispersion with boric acid for cationic electro-deposition
US3738945A (en) * 1972-02-04 1973-06-12 H Panzer Polyquaternary flocculants
US3855299A (en) * 1973-06-11 1974-12-17 Grace W R & Co Water soluble reaction product of epihalohydrin and alkylamines
US4093542A (en) * 1973-07-04 1978-06-06 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie Flocculating agent comprising water-in-oil emulsion of H-active polymer carrying formaldehyde and amine radicals
US4113685A (en) * 1975-01-02 1978-09-12 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie Flocculating agent comprising water-in-oil emulsion of stabilizer plus NH-active polymer carrying formaldehyde and amine radicals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116682A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Wolfgang BITSCH Verfahren zur Entwässerung von Bentonit-Suspensionen
DE102014116682B4 (de) * 2013-11-15 2018-01-25 Wolfgang BITSCH Verfahren zur Entwässerung von Bentonit-Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835876A1 (de) 1979-03-08
AU4204778A (en) 1980-05-29
JPS5435185A (en) 1979-03-15
US4155847A (en) 1979-05-22
FR2401188B1 (de) 1984-03-02
GB2004556A (en) 1979-04-04
AU521497B2 (en) 1982-04-08
FR2401188A1 (fr) 1979-03-23
GB2004556B (en) 1982-02-17
JPS5637844B2 (de) 1981-09-02
CA1098523A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835876C2 (de) Kationisches polymeres Ausflockungsmittel
DE3027126C2 (de)
DE1595179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen hochmolekularen Polymeren
EP0675914B1 (de) Wasserlösliche kondensationsprodukte aus aminogruppen enthaltenden verbindungen und vernetzern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2616220C2 (de) Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1795392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
EP0061169B1 (de) Verfahren zur Entfernung von anionischen Verbindungen aus Wasser
DE3247536C2 (de)
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2502914A1 (de) Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung
DE2434816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2934854A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung
DE2143355A1 (de) Hochmolekulares Irenpfropfpolymer
DE69628010T2 (de) Verfahren zur herstellung von chemisch veränderten tannin und seine verwendung
DE2127082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Polyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
EP0000714B1 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
DE1096836B (de) Verfahren zum Klaeren trueber Waesser oder Abwaesser
EP0005241B1 (de) Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
DE3237018A1 (de) Quaternaere ammonium-pfropfpolymere
DE2501262C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallwassern
DE2206564A1 (de) Wasserlösliche Polymerisate, diese enthaltende Flockungsmittel und Flockungsverfahren
EP0158247B1 (de) Papierhilfsmittel
DE1770150A1 (de) Nassfestigkeitsharz auf Polyacrylamidbasis und damit hergestelltes Papier
DE2353430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polyaminopolyamiden und deren Verwendung als Papiererzeugungshilfsmittel
CH642385A5 (en) Process for the preparation of novel cationic, water-soluble, polymeric reaction products

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP. KYORITSU YUKI CO., LTD., TO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee