DE2835710A1 - Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage

Info

Publication number
DE2835710A1
DE2835710A1 DE19782835710 DE2835710A DE2835710A1 DE 2835710 A1 DE2835710 A1 DE 2835710A1 DE 19782835710 DE19782835710 DE 19782835710 DE 2835710 A DE2835710 A DE 2835710A DE 2835710 A1 DE2835710 A1 DE 2835710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
measuring element
pressure
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835710
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Ing Grad Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782835710 priority Critical patent/DE2835710A1/de
Priority to US06/053,564 priority patent/US4227503A/en
Priority to JP10322579A priority patent/JPS5529091A/ja
Publication of DE2835710A1 publication Critical patent/DE2835710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Ϊ835710
488?
R.
4.8.1978 Kh/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO S t u t t g art
KraftstoffVersorgungsanlage Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraftstoff Versorgungsanlage bekannt, bei der aber Ungenauigkeiten des den Druck der Druckflüssigkeit steuernden Drucksteuerventils zu unerwünschten Änderungen der Rückstellkraft führen. Weiterhin ist bekannt, ein Drucksteuerventil in der Kraftstoff-•versorgungsleitung vorzusehen, an dem einerseits der Kraftstoffdruck stromaufwärts des Kraftstoffzumeßventils und andererseits der Luftdruck stromaufwärts des Luftmeßorgans herrscht und dan zugemessenen Kraftstoff stromabwärts des Kraftstoffzumeßventils Luft unter dem Druck der Luftansaugleitung stromaufwärts des Luftmeßorgans zuzuführen.
030009/0217
R. 4 ε 3 7
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgeraäße Kraftstoffversorgungsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Ungenauigkeiten des Drucksteuerventils kompensiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffversorgungsanlage möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Besehreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch eine KraftstoffVersorgungsanlage entlang der Linie I-I in Figur 2, Figur 2 eine Draufsicht auf die KraftstoffVersorgungsanlage.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei der in Figur 1 dargestellten KraftstoffVersorgungsanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in eine Luftansaugleitung I3 die einen Abschnitt 2 mit einem darin angeordneten, als Stauklappe 3 ausgebildeten Luftmeßorgan aufweist und weiterhin durch einen Abschnitt U mit einer willkürlieh betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer gemischverdichtenden fremdge^ündeten Brennkraftmaschine. Das als Stauklappe 3 ausgebildete Luftmeßorgan bewegt sich in dem entsprechend angepaßten Ab-
030009/0217
η. 4 867
schnitt 2 der Luftansaugleitung 1 nach einer annähernd linearen Funktion der durch die Luftansaugleitung strömenden Luftmenge, wobei für einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck der zwischen Luftmeßorgan und Drosselklappe 5 herrschende Druck im wesentlichen ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 ist um eine quer zur Luftansauglei-. tung angeordnete feste Lagerachse 7 verdrehbar gelagert und mit einer Dämpfungsklappe 8 versehen. Die Dämpfungsklappe 8 taucht bei einer Öffnungsbewegung des Luftmeßorgans 3 in einen Dämpfungsabschnitt 9 der Luftansaugleitung ein. Die durch die Dämpfungsklappe 8 und den Dämpfungsabschnitt 9 gebildete Kammer 10 steht über einen kleinen Spalt 11 zwischen der Stirnfläche der Dämpfungsklappe 8 und der Wandung des Dämpfungsabschnittes 9 mit der Luftansaugleitung stromabwärts des Luftmeßorgans 3 in Verbindung. Durch die Dämpfungsklappe 8 wird erreicht, daß die durch die Saughübe hervorgerufenen Saugrohrdrucks chwingungen praktisch keinen Einfluß auf die Winkelstellung des Luftmeßorgans 3 haben.
Wie in Figur 2 dargestellt, erfolgt die KraftstoffVersorgung durch eine von einem Elektromotor 13 angetriebene Kraftstoffpumpe I1I, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 15 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 16 einer Kraftstoffkammer 17 eines Drucksteuerventiles 18 zuführt. Aus der Kraftstoffkammer 17 gelangt der Kraftstoff über einen Leitungsabschnitt 19 in einen Raum 20, der durch die Stirnfläche der Lagerachse 7 und die Führungsbohrung 21 der Lagerachse gebildet wird. Der Raum 20 steht über eine in Figur 2 gestrichelt dargestellte Bohrung 22 mit einer in die Lagerachse 7 eingearbeiteten Steuernut 23 in Verbindung. Luftmeßorgan 3 und Dämpfungsklappe 8 sind an einer Lagernabe 2H an-
030009/0217
. 4 837.
geordnet, die mit einer auf der Lagerachse 7 drehbaren Buchse
25 fest verbunden ist. In der Buchse 25 ist ein Steuerschlitz
26 eingearbeitet, der in eine Nut 27 der Buchse 25 mündet. Der Steuerschlitz 26 arbeitet mit einer Steuerkante 28 zusammen, die durch die von der Lagerachse gebildete Begrenzungsfläehe der Steuernut 23 gebildet wird. Durch die Steuerkante 28 wird der Steuerschlitz 26 je nach der Stellung des Luftmeßorgans 3 mehr oder weniger geöffnet, so daß der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge eine in einem bestimmten Verhältnis stehende Kraftstoffmenge zugemessen werden kann. Steuerkante 28 und Steuerschlitz 26 bilden ein in der Lagerachse 7 des Luftmeßorgans 3 angeordnetes Kraftstoffzumeßventil 29. Über die Nut 27 gelangt der zugemessene Kraftstoff in einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Leitungsabschnitt 3Oa der mit seinem kleineren Querschnitt in eine in der Achse des Luftmeßorgans 3 angeordnete Einspritzleitung 33 mündet, die an der Stirnfläche des Luftmeßorgans. 3 über eine Einspritzdüse J)H in den Spalt 35 höchster Luft geschwindigkeit zwischen der Stirnfläche und der Wandung der Luftansaugleitung 2 mündet. Die Nut 27 steht über eine Luftöffnung 36 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 in Verbindung, so daß stromabwärts der Kraftstoffzumeßstelle als Gegendruck der Saugrohrdruck stromaufwärts des Luftmeßorgans herrscht. Die Einspritzleitung 33 kann auch, wie nicht dargestellt ist, mit mehreren in der Stirnfläche des Luftmeßorgans 3 angeordneten Einspritzdüsen 34 in Verbindung stehen. Als Einspritzdüse 34 kann auch ein sieh nahezu über die ganze Breite der Stirnfläche des Luftmeßorgans 3 erstreckender Einspritzspalt dienen. Weiterhin könnte die Einspritzdüse 31J, wie nicht dargestellt ist, durch ein Einspritzventil ersetzt werden.
030009/021?
κ. 4 88 7
Die Zumessung des Kraftstoffes am Kraftstoffzumeßventil 29 erfolgt bei im wesentlichen'konstanter Druckdifferenz. Hierfür steht eine durch eine als nachgiebiges Glied dienende Membran 39 von der Kraftstoffkammer 17 des Drucksteuerventiles 18 getrennte Luftkammer 38 über eine gestrichelt dargestellte Luftleitung 37 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 in Verbindung, so daß in der Luftkammer 38 der gleiche Druck herrscht, wie stromabwärts des Steuerschlitzes 26. Das Drucksteuerventil 18 wird in Schließrichtung durch eine Feder 40 beaufschlagt, die in der Luftkammer 38 angeordnet ist.
Das Drucksteuerventil l8 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit der Membran 39 als beweglichem Ventilteil und einem festen Ventilsitz ^3, über den Kraftstoff in eine Rückströmleitung iJ4 gelangen kann, die in den Kraftstoffbehälter 15 mündet.
Wie in Figur 1 dargestellt, steht die Nut 27 mit einer Luftöffnung 36 in Verbindung, die in die Luftansaugleitung 1 stromaufwärts des Meßorgans 3 mündet. Das Anlegen des Saugrohrdruckes stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 über die Luftöffnung 36 als Gegendruck an der Zumeßstelle hat neben dem Vorteil einer Voraufbereitung des zugemessenen Kraftstoffes mit Luft die weiteren Vorteile, daß einerseits mit einer offenen Einspritzdüse gearbeitet und andererseits die Regelung eines konstanten Differenzdruckes an der Zumeßstelle vereinfacht werden kann.
030009/0217
R.
4 88 /
Die Auslenkung des Luftmeßorgans 3 erfolgt entgegen einer durch Druckflüssigkeit erzeugten Rückstellkraft. Hierfür zweig-t von der Kraftstoffversorgungsleitung 16, 19 eine Druckleitung 50 ab, die in eine Kraftstoffkammer 51 eines Steuergliedes 52 mündet. Die Kraftstoffkammer 51 des Steuergliedes 52 ist durch eine als nachgiebiges Glied dienende Membran 53 von einer Luftkammer 5^ getrennt, die über eine gestrichelt dargestellte Luftleitung 55 mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 in Verbindung steht. An der Membran 53 ist eine Betätigungsstange 56 befestigt, die an einem mit der Buchse 25 des Luftmeßorgans 3 verbundenen Hebel 57 angreift. Das durch das Steuerglied erzeugte Rückstellmoment wirkt dem am Luftmeßorgan 3 angreifenden Öffnungsmoment entgegen.- Die/Rückstellkraft auf das luftmeßqrgan 3 kann in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine verändert werden. Hierfür kann beispielsweise ein Elektromagnetventil 4l dienen, das in einer Luftleitung 42 zwischen der Luftkammer 5^ und dem Luftansaugleitungsabschnitt 4 angeordnet ist oder eine von Betriebskenngrößen abhängige Zusatzkraft F2 kann beispielsweise am Hebel 57 angreifen. Das Elektromagnetventil ^l kann beispielsweise in Abhängigkeit vom Signal einer in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsonde gesteuert werden, so daß der Luftdruck in der Luftkammer 5^ mehr oder weniger beeinflußbar ist.
030009/0217
-40- η
M9
Folgende mathematischen Zusammenhänge ergeben sich:
Für die angesaugte Luftmenge Q^ ergibt sich bei einer durch das Luftmeßorgan 3 geöffneten Luftfläche A-^5 einem Druck P1 in der Luftansaugleitung 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans und einem Druck p2 in dem Abschnitt 2 der Luftansaugleitung.
QL -- AL IZp1 - P2
Für die am Kraftstoffzumeßventil 29 zugemessene Kraftstoffmenge Q7, gilt für eine Kraftstoff zumeßf lache A„ und einen Kraftstoffdruck p...
QK = AK
Für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis, das der Luftzahl Lambda entspricht, gilt dann
QL/QK = k -^(P1 - P2) / (P3 - P1)' (1)
3
mit k als Faktor.
Die öffnende Kraft F.. auf das Luftmeßorgan bestimmt sich zu
0 = Ap
mit A„ als senkrechte Projektion der Luftmeßorganfläche 3 zur Luftströmungsrichtung. Ft
Luftmeßorgan 3 gilt dann
Luftströmungsrichtung. Für das öffnende Moment M.. auf das
Mö = Pö " 1O
mit 1.. als wirksamem Hebelarm für die öffnende Kraft F..,
- 8 030009/0217
- JBr- " R. ■ ·■*·-; O■ :■
Pur das dem öffnenden Moment M.. entgegenwirkende schließende Moment M gilt
Ms = As * (P3 - Pl} ' 1S
mit A als Fläche der Membran 53 und 1 als wirksame Länge
S S
des Hebels 57.
Im Gleichgewichtsfall ist das öffnende Moment M.. = M , woraus sich
P1- P2 = (P3 - P1) A8 · ls/Ap * I0 ergibt. (2)
Setzt man die Gleichung (2) in die Gleichung (1) ein, so ergibt sich
W= VAK 7^s ' VAF '1O.
Das bedeutet, daß die Luftzahl Lambda völlig unabhängig vom Kraftstoffdruck ist, also nur durch die geometrischen Größen festgelegt wird und an das Drucksteuerventil 18 keine Genauigkeitsforderungen gestellt werden müssen.
Es kann vorteilhaft sein, nicht die ganze Rückstellkraft hydraulisch aufzubringen, sondern einen geringen Teil durch eine Korrekturfeder 59» die an der Buchse 25 angreift und mit ihrem anderen Ende mit einem gehäusefesten Ansatz 60 verbunden ist. Die Anordnung der weichen Korrekturfeder 59 ermöglicht geometrische Toleranzen, z. B. des Kraftstoffzumeßschlitzes 26 auszugleichen.
030009/021?
-χ- R. 4 BP
Die Wirkungsweise der Kraftstoffversorgungsanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird durch die von dem Elektromotor 13 angetriebene Kraftstoffpumpe 14 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 15 angesaugt und über die Leitung 16 dem Kraftstoffzumeßventil 29 zugeführt. Gleichzeitig saugt die Brennkraftmaschine über die Luftansaugleitung 1 Luft an, durch die das Luftmeßorgan 3 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Luftmeßorgans 3 öffnet sich mehr oder weniger der Steuerschlitz 26 gegenüber der Steuerkante 28. Die direkte Steuerung des Kraftstoff zumeßventiles durch das Luftmeßorgan 3 ergibt ein jeweils konstantes Verhältnis von angesaugter Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge. Die Zumessung erfolgt bei durch das Drucksteuerventil 18 jeweils im wesentlichen konstant gehaltener Druckdifferenz. Die Einspritzung des zugemessenen Kraftstoffes erfolgt über die Einspritzdüse 3^ an der Stirnfläche des Luftmeßorgans 3 in den Spalt 35 zwischen der Stirnfläche des Luftmeßorgans 3 und der Wandung des Abschnittes 2j also an der Stelle höchster Strömungsgeschwindigkeit, um ein möglichst homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erreichen.
030009/0217

Claims (1)

  1. 483^710
    R. 4 88 7 ·
    4.8.1978 Kh/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    TlD Kraftstoffversorgungsanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einer Luftansaugleitung, in der ein Luftmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Luftmeßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge gegen eine Rückstellkraft bewegt wird und dabei das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer der Luftmenge entsprechenden Kraftstoffmenge verstellt und bei der die Rückstellkraft durch Druckflüssigkeit erzeugt wird, die kontinuierlich unter im wesentlichen konstantem Druck ein die Rückstellkraft bevrirkendes und mit dem Luftmeßorgan in Wirkverbindung stehendes Steuerglied beaufschlagt und deren Druck durch mindestens ein Drucksteuerventil steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückstellkraft bewirkende Steuerglied (52) und das Drucksteuerventil (18) je eine von einer Kraftstoffkammer (17, 51) durch ein nachgiebiges Glied (39* 53) getrennte Luftkammer (38, 54) aufweisen und in jeder Kraftstoffkammer
    _ p —
    030009/0217
    ORIGINAL
    283^710
    - 2 - ■ R. "r C -J t
    (17, 51) der Kraftstoffdruck stromaufwärts des Kraftstoffzumeßventils (29) und in jeder Luftkammer (38, 5*0 der Druck in der Luftansaugleitung (1) stromaufwärts des Luftmeßorgans (3) herrscht, der ebenfalls stromabwärts des Kraftstoffzumeßventils (29) wirkt und daß am nachgiebigen Glied (39) des Drucksteuerventils (18) mindestens eine Kraft, insbesondere eine Federkraft (40), in Schließrichtung des Drucksteuerventils (18) angreift.
    2. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als die Rückstellkraft bewirkendes Steuerglied (52) eine Membrandose mit einer Membran (53) als nachgiebiges Glied dient, die an das Luftmeßorgan (3) gekoppelt ist.
    3. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftmeßorgan (3) insbesondere um eine Lagerachse (7) schwenkbar ausgebildet ist und das Steuerglied (52) über ein Hebelgestänge (56, 57) an der Lagerachse (7) angreift.
    4. KraftstoffVersorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der durch Druckflüssigkeit erzeugten Rückstellkraft ein geringer Anteil der Rückstellkraft durch eine weiche Feder (59) erzeugt wird.
    030009/0217 - 3 -
    ORfGfNAL INSPECTED
    . 4 8 8 7
    5- KraftstoffVersorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Steuerglied (52) bewirkte Rückstellkraft durch eine von Betriebskenngrös sen der Brennkraftmaschine abhängige Zusatzkraft (F ) beeinflußbar ist.
    6. KraftstoffVersorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (5^) des Steuergliedes (52) über eine Luftleitung (^2) mit dem Luftansaugleitungsabsehnitt (U) stromabwärts des Luftmeßorgans (3) verbunden und der Querschnitt der Luftleitung (42) durch ein in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine steuerbares Elektromagnetventil (1Il) beeinfluß bar ist.
    030009/0217
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782835710 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungsanlage Withdrawn DE2835710A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835710 DE2835710A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungsanlage
US06/053,564 US4227503A (en) 1978-08-16 1979-06-29 Fuel supply system
JP10322579A JPS5529091A (en) 1978-08-16 1979-08-15 Fuel feeder for internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835710 DE2835710A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835710A1 true DE2835710A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6047067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835710 Withdrawn DE2835710A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4227503A (de)
JP (1) JPS5529091A (de)
DE (1) DE2835710A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218211A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE3312758A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einblasung von fluessiggas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135824C3 (de) * 1971-07-17 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftmengenmesser mit einer im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmung angeordnete Stauscheibe
DE2246373A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
JPS51105527A (en) * 1975-03-14 1976-09-18 Nippon Soken Nainenkikanno kyunyukukiryokenshutsusochi
JPS5824627B2 (ja) * 1976-03-30 1983-05-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用燃料制御装置
US4182298A (en) * 1976-06-25 1980-01-08 Robert Bosch Gmbh Warm-up control apparatus for a fuel supply system
DE2652347A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2656538C2 (de) * 1976-12-14 1985-07-11 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kraftstoff-Einspritz-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5529091A (en) 1980-03-01
US4227503A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415182B2 (de)
DE2409775A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regelanlage einer brennkraftmaschine
DE2642957A1 (de) Mengenmesser
DE2554725A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2515195A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2543562A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer insbesondere fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2529701A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2742797C2 (de)
DE2637465A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2835710A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2831053A1 (de) Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2739140A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3215736C2 (de)
DE2554724A1 (de) Luftmessorgan fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE2742796A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2739141A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2803267A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2805786A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2620385A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine zufuhr von kraftstoff in das saugrohr einer brennkraftmaschine
DE2720336A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee