DE2831053A1 - Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2831053A1 DE2831053A1 DE19782831053 DE2831053A DE2831053A1 DE 2831053 A1 DE2831053 A1 DE 2831053A1 DE 19782831053 DE19782831053 DE 19782831053 DE 2831053 A DE2831053 A DE 2831053A DE 2831053 A1 DE2831053 A1 DE 2831053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- fuel
- air
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 195
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 47
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 16
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/26—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/36—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
- F02M69/38—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
- F02M69/386—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/44—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
T D \£ Patentanwälte:
llEDTKE - DÜHUNG - IXINNE ... , Dipi.-li.g. H .Tiedtke
Gr% Dipl.-Chem. G. Bühling
RUPE - KELLMANN 2831053 Dipf.-lng. R. Kinne
Dipl.-lng. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann - 5 -
Bavariaring 4, Postfach 20240
8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent Münche
14. Juli 1978
B 9059 /case A2332-02
Toyota
TOYOTA JIDOSHA KOGYO KABUSHIKI KAISHA Toyota-shi / Japan
AISAN INDUSTRY CO., LTD.
Ohbu-shi / Japan
Ohbu-shi / Japan
Brennstoff-Zuführungseinrichtung für Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung
bzw. Brennstoff-Versorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
mit Brennstoffeinspritzung und betrifft insbesondere eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung derjenigen Art, bei der die
Ansaugluftmenge von einem Luftventil ermittelt wird, das in einer Ansaugleitung stromaufwärts bzw. oberhalb eines Drosselventils angeordnet
und derart steuerbar ist, daß der Druck in einer zwischen dem Luftventil und dem Drosselventil gebildeten Gleichdruckkammer
konstant gehalten werden kann, während die der Brennkraftmaschine zuzuführende Brennstoffmenge von einer mit dem Luftventil gekoppelten
Brennstoff-Dosieranordnung derart gesteuert wird, daß sie der Ansaugluftmenge proportional ist.
X/ma
Deutsche Bank (München) Klo. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
809886/0732
- 6 - B 9059
Die bekannte Brennstoff-Zuführungseinrichtung der vorstehend genannten
Art umfasst eine zu der Brennkraftmaschine führende Ansaugleitung mit einem darin angeordneten Drosselventil, ein Luftventil,
das in der Ansaugleitung stromaufwärts des Drosselventils derart angeordnet ist, daß zwischen dem Drosselventil und dem
Luftventil in der Ansaugleitung eine Luftdruckkammer gebildet wird, eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Luftventils derart,
daß der in der Luftdruckkammer herrschende Druck auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, eine mit konstantem Druck arbeitende
Brennstoff-Versorgungsquelle zur Zuführung von Brennstoff
zu der Ansaugleitung über einen Brennstoff-Förderkanal, ein in dem Brennstoff-Förderkanal angeordnetes Brennstoff-Durchflußdosierventil,
das mit dem Luftventil derart gekoppelt ist, daß der Brennstoff-Durchflußquerschnittsbereich des Brennstoff-Durchflußdosierventils
proportional zu dem Öffnungsgrad des Luftventils gesteuert wird, und eine Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung
zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Wertes der an dem Brennstoff-Durchflußdosierventil gebildeten Druckdifferenz.
Bei der den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisenden Brennstoff-Zuführungseinrichtung
des Standes der Technik kann das Luft/Brennstoff-Gemisch im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine unabhängig
von deren Betriebsdrehzahlen auf einen vorgegebenen Luft/Brennstoff-Verhältniswert
gesteuert werden, so daß sich eine Reinigung der Abgase der Brennkraftmaschine in einem annehmbaren Ausmaß erreichen
läßt. Bei Übergangsbetriebszuständen der Brennkraftmaschine,
wie etwa bei Beschleunigung und Verzögerung, treten jedoch Schwierigkeiten bei der Steuerung der erforderlichen Brennstoffmenge
auf. Außerdem erfordern derartige übergangsbetriebszustände der Brennkraftmaschine unterschiedliche Luft/Brennstoff-Verhältniswerte
im Vergleich zu dem im normalen Dauerbetriebszustand erforderlichen Wert, damit eine zufriedenstellende Betriebsleistung
und eine Abgasreinigung gewährleistet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung
für Brennkraftmaschinen zu schaffen, die bei vereinfachtem und geringe Kosten erforderndem Aufbau eine automatische
Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraft-
809386/0732
- 7 - B 9059
maschine bei deren übergangsbetriebszuständen zugeführten Verbrennungsgemisches
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Brennstoff-Zuführungseinrichtung
der vorstehend genannten Art mit einer Drucksignalgeneratoreinrichtung, die aus einem Zylinder und einem mit dem Drosselventil
gekoppelten und gleitend in dem Zylinder zur Bildung einer volumenveränderlichen
Kammer zum Erzeugen eines Drucksignals mit einem der Öffnungsrate oder Schließrate des Drosselventils entsprechenden
Wert angeordneten Kolben besteht, sowie einer Einrichtung versehen, die in Abhängigkeit von dem Wert des Drucksignals entweder
den in der Luftdruckkammer herrschenden vorgegebenen Druck oder die während des Öffnungsvorganges oder des Schließvorganges des
Drosselventils an dem Brennstoff-Druchflußdosierventil gebildete
vorgegebene Druckdifferenz korrigiert.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird
zur Änderung der vorgegebenen Druckdifferenz an dem Brennstoff-Durchflußdosierventil die Bildung einer Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung
durch eine mit dem Druck unterhalb bzw. stromabwärts des Brennstoff-Durchflußdosierventils beaufschlagte
erste Druckkammer, eine auf einem vorgegebenen Druckwert gehaltene zweite Druckkammer und ein in dem Brennstoff-Förderkanal unterhalb
bzw. stromabwärts des Brennstoff-Durchflußdosierventils angeordnetes
Differenz-Gleichdruckventil vorgeschlagen, wobei das Differenz-Gleichdruckventil auf die Druckdifferenz zwischen der
ersten und der zweiten Druckkamer zur Steuerung des Druckes unterhalb bzw. stromabwärts des Brennstoff-Durchflußdosierventils derart
anspricht, daß die Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer konstant gehalten und eine Verbindung zwischen
der volumenveränderlichen Kammer und der zweiten Druckkammer hergestellt
werden kann.
Bei dieser Anordnung wird der Druck in der zweiten Druckkammer in Abhängigkeit von der Betätigung des Drosselventils zur Beschleunigung
oder Verzögerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechend verändert, was eine entsprechende Änderung der an dem
809886/0732
- 8 - B 9059
Brennstoff-Durchflußdosierventil auftretenden Druckdifferenz
zur Folge hat. Dies führt zu einer Änderung der durch das Brennstoff-Dosierventil·
hindurchtretenden Brennstoffdurchflußmenge, wodurch eine entsprechende Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
erzielt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der der
vorgegebene Druck in der Luftdruckkammer in Abhängigkeit von dem Drucksignal geändert werden soll, besteht die Luftdruck-Ventil-Steuereinrichtung
aus einem in Abhängigkeit von einer Druckänderung in der Luftdruckkammer betätigten Steuerventil, einem
Fluid-Stellglied, das durch den von dem Steuerventil gesteuerten
Fluiddruck für die Steuerung des Luftventils zur Beseitigung der
Druckabweichung von dem vorgegebenen Druckwert in der Luftdruckkammer betätigt wird, und einer mit einer Gleichdruckquelle zur
Bewegung des Steuerventils in eine Richtung in Verbindung stehenden Steuerdruckkammer, wobei die volumenveränderliche Kammer mit
der Steuerdruckkammer in Verbindung steht.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung ändert sich der Druck in der Steuerdruckkammer in Abhängigkeit von der Betätigung des
Drosselventils, wodurch der Öffnungsgrad des Luftventils geändert wird, was dazu führt, daß die Ansaugluftmenge und damit das Luft/
Brennstoff-Verhältnis entsprechend geändert werden.
Auf diese Weise wird die Brennstoffkonzentration des Luft/Brennstoff-Gemisches
bei einer Beschleunigung der Brennkraftmaschine automatisch erhöht, während bei einer Verzögerung der Brennkraftmaschine
eine Verringerung der Brennstoffkonzentration erfolgt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
35
35
Fig. 1 im Schnitt eine schematische Darstellung eines mit der Brennstoff-Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung
809886/0732
- 9 - B 9059
stehenden Luftansaugteils einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 im Schnitt eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus einer Ausführungsform der Brennstoff-Zuführungseinrichtung,
und
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsformen der Erfindung in einer
Fig. 2 ähnlichen Darstellung.
In Fig. 1, in der in Form einer Schnittansicht ein Ansaugleitungsteil· einer mit einer Brennstoff-Zuführungseinrichtung gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung versehenen Brennkraftmaschine dargestellt
ist, bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Hauptkörper der Einrichtung, der einen an seiner oberen Einlaßöffnung angebrachten
Luftfilter 2 sowie in seinem Inneren ein Luftventil bzw. eine
Luftklappe 3 und ein Drosselventil· bzw. eine Drossei^appe 4 aufweist.
Durch den Luftfiiter 2 angesagte Luft strömt durch das
Luftventil· 3 und das Drosserventil· 4 in eine Ansaugieitung 5 und
geiangt von dort über (nicht dargestellte) Ansaugkanäle zu den Zylindern der Brennkraftmaschine. Das Drosselventil· bzw. die
Drossei^appe 4 ist normaierweise durch eine Feder 6 in Schiießrichtung
vorgespannt und dient zur Steuerung des Ansaugluftstromes durch ihre Auslenkung bzw. Winkeiste^ung, die durch eine
entsprechende Betätigung eines (nicht dargeste^ten) Gaspedal·s
in bekannter Weise bewirkt wird. Die Drehrichtung des Luftventiis
bzw. der Luftrappe 3 hängt dagegen von der Ansaugruftmenge ab,
d.h., das Luftventil· 3 wird in Öffnungsrichtung gedreht, wenn der Ansaugiuftstrom ansteigt, während es in Schiießrichtung gedreht
wird, wenn der Ansaugiuftstrom abnimmt. Die von dem Luftventil· 3
eingenommene Winkeiste^ung wird von einer nachstehend beschriebenen
Rückkoppiungssteuereinrichtung bzw. Regeieinrichtung derart
gesteuert, daß die Druckminderung bzw. der Unterdruck in einer zwischen dem Luftventil· 3 und dem Drosseiventil· 4 in dem Hauptkörper
1 gebiideten Luftdruckkammer 7 konstant bl·eibt. Das Luftventil·
3 ist mit einer Brennstoff-Dosierstange 91 eines in Fig. 2
dargesteMten Brennstoff-Dosierventiis 9 über ein durch die
strichpunktierte Linie 8 veranschauiichtes Gestänge gekoppeit.
80 98 867 07 3 2
- 10 - B 9059
Die Brennstoff-Dosierstange 9' ist in einem Zylinder 10 gleitend
angeordnet und wird mit der Drehbewegung des Luftventils 3 axial verstellt. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Verbindung
zwischen dem Luftventil 3 und der Brennstoff-Dosierstange 9" über das Koppelgestänge 8 derart vorgenommen ist, daß die Verstellung
der Brennstoff-Dosierstange 9' Änderungendes Öffnungsgrades des Luftventils 3, d.h., Änderungen des zwischen dem Außenrand
des Luftventils 3 und der zylindrischen Innenwand des Hauptkörpers 1 gebildeten Zwischenraumes bzw. Durchlaßquerschnittes
proportional ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Brennstoff-Dosierstange
9' ein innerhalb des Zylinders 10 angeordnetes inneres Endteil 11 auf, das mit einer zylindrischen Senkung bzw.
Schulterbohrung oder einem Hohlteil um die Achse versehen ist. Zwei Schlitze bzw. Spalte 12 sind axial in der Außenwand des
hohlen Endteils 11 derart ausgebildet, daß dieser in zwei halbzylindrische Hälften geteilt wird. Ein mit einer unter konstantem
Druck stehenden Brennstoff-Versorgungsquelle (einer nachstehend noch näher beschriebenen Hochdruck-Brennstoffquelle 21) in Verbindung
stehender Einlaßkanal 13 mündet in den Zylinder 10 und
zwar an dessen geschlossenem Ende. Außerdem ist die Innenwand des Zylinders 10 mit einer Ringnut 14 versehen, von deren Innenwand
ein Auslaßkanal 15 ausgeht. Bei dieser Anordnung fließt der durch den Einlaßkanal 13 in den Zylinder 10 strömende Brennstoff über
die in dem hohlen Endteil 11 der Brennstoff-Dosierstange 9' ausgebildeten
Schlitze 12 in die Ringnut 14 und wird von dort über den Auslaßkanal 15 abgeführt. Die Schlitze 12 und die Ringnut 14
bilden somit einen veränderbaren Spalt mit variablem Durchflußquerschnitt, der in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Überlagerung
der Schlitze 12 und der Ringnut 14 variabel einstellbar ist. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß die Brennstoff-Dosierstange
9" derart mit dem Luftventil 3 gekoppelt ist, daß die Stellung der Dosierstange 9' eine proportionale Abhängigkeit von
dem Öffnungsgrad des Luftventils 3 aufweist. Der Durchflußquerschnitt des von den Spalten 12 und der Ringnut 14 gebildeten
variablen Spaltes ändert sich somit proportional zu der Änderung des Öffnungsgrades des Luftventils 3. Der auf diese Weise von dem
Dosierventil 9 zugemessene Brennstoff fließt über den Auslaßkanal
809886/0732
- 11 - B 9059
15 zu einer Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 16 und von dort
über einen Brennstoffkanal 17 zu einem Brennstoffeinspritzventil
18 (Fig. 1), um in den Innenraum der Ansaugleitung 1 unterhalb bzw. stromabwärts des Drosselventils 4 eingespritzt zu werden.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung
16 zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen
und der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des Brennstoff-Dosierventils 9 dient, was nachstehend noch näher beschrieben wird.
Bei der Anordnung gem. Fig. 2 erfolgt die Zuführung des in einem Brennstofftank 19 enthaltenen Brennstoffes unter Druck mittels
einer Brennstoffpumpe 20, so daß ein Teil des abgepumpten Brennstoffes
in den Innenraum der Ansaugleitung 1 über die Brennstoff-Einspritzdüse
18 nach ihrer Dosierung durch das Brennstoff-Dosierventil 19 eingespritzt wird. Eine mit der Förderseite der Brennstoffpumpe
20 verbundene Leitung 21 steht mit einem Brennstoffrückführkanal oder einer Brennstoff-Rückführungsleitung 24 über
eine mit einem Hochdruckventil 22 versehene Bypass-Leitung 23 in Verbindung, wodurch eine Hochdruck-Brennstoffquelle gebildet wird,
die auf einem hohen Druckwert mit einer konstanten Druckdifferenz in Bezug auf den atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck gehalten
wird. Ein Niederdruckventil 25 ist in der Rückführungsleitung 24 stromaufwärts bzw. oberhalb der Verbindungsstelle zwischen der
Rückführungsleitung 24 und der Bypass-Leitung 23 angebracht, wodurch eine Niederdruck-Brennstoffquelle 26 stromaufwärts bzw.
oberhalb des Niederdruckventils 25 gebildet wird, das eine konstante Druckdifferenz aufrechterhält, welche kleiner als diejenige
der Hochdruck-Brennstoffquelle 21 in Relation zu dem atmosphärisehen
Druck bzw. Luftdruck ist.
Wie bereits vorstehend beschrieben, wird der in der zwischen dem Luftventil 3 und dem Drosselventil 4 gebildeten Kammer 7 herrschende
Druck mit Hilfe des RückkopplungsSteuersystems bzw. Regelsystems
unabhängig von dem Ansaugluftstrom oder der Ansaugluftmenge konstant gehalten. Bei einer typischen Ausführungsform des
nachstehend beschriebenen Rückkopplungssteuersystems bzw. Regel-
809886/0732
- 12 - B 9059
systems wird der von der Hochdruck-Brennstoffquelle 21 sowie der
Niederdruck-Brennstoffquelle 26 abgegebene Brennstoff vorteilhaft für den Betrieb des Steuersystems ausgenutzt.
In der Außenwand des Hauptkörpers 1 ist in dem Bereich, in dem die Luftdruckkammer 7 in dessen Innenraum gebildet wird, eine
Vertiefung bzw. Ausnehmung 27 ausgebildet, die mit der Luftdruckkammer 7 in Verbindung steht und von einer Membran 28 verschlossen
wird. Ein an einem Schwenkpunkt 29 schwenkbar angebrachter Arm 30 ist mit seinem freien Ende an der Membran 28 derart befestigt,
daß eine Druckänderung in der Luftdruckkammer 7 eine Schwenkbewegung des Armes 30 über die Membran 28 unterstützt bzw. bewirkt.
Die Membran 28 dient somit als Druckmessfühler zur Feststellung des in der Luftdruckkammer 7 herrschenden Druckes. Die Bewegung
des Armes 30 wird über ein durch die strichpunktierte Linie 31 dargestelltes Verbindungsgestänge auf einen Steuerkolben 33 eines
in Fig. 2 dargestellten Steuerventils 32 übertragen. In eine den Steuerkolben 33 gleitend aufnehmende Bohrung 34 münden zwei
Öffnungen 35 und 36, die jeweils mit der Hochdruck-Brennstoffquelle
21 bzw. der Niederdruck-Brennstoffquelle 26 in Verbindung stehen. An der den Öffnungen 35 und 36 gegenüberliegenden Seite der
Bohrung 34 ist eine Öffnung 37 ausgebildet, die, in axialer Richtung
der Bohrung 34 gesehen, eine Mittelstellung zwischen den Öffnungen 35 und 36 einnimmt. Der Steuerkolben 33 ist ferner mit
zwei Ringnuten 39 und 40 versehen, die durch einen hervorstehenden Teil bzw. Steg 38 getrennt sind, der jeweils mit der öffnung 35
bzw. 36 in Verbindung steht und eine dem Durchmesser der Öffnung 37 im wesentlichen gleiche Breite aufweist. Der Steuerkolben 33
wird durch die Wirkung einer Feder 41 und die von dem Arm 30 des Druckmessfühlers 28 ausgeübte Kraft in einer Ausgleichsstellung
bzw. Gleichgewichtsstellung gehalten, so daß der von der Hochdruck-Brennstoff
quelle 21 über die Öffnung 35 in die Öffnung 37 fließende Brennstoffstrom mit dem von der öffnung 37 über die
Öffnung 36 in die Niederdruck-Brennstoffquelle 26 fließenden
Brennstoffstrom im Gleichgewicht steht bzw. auf diesen abgestimmt ist, wenn der Druck innerhalb der Luftdruckkammer 7 einen vorgegebenen
Wert aufweist. Die öffnung 37 steht mit einem Zylinder 43
809886/0732
- 13 - B 9059
in Verbindung, in dem ein Luftventil-Antriebskolben 42 angeordnet
ist. Der Luftventil-Antriebskolben 42 ist mit dem Luftventil 3 über ein durch die strichpunktierte Linie 44 dargestelltes Gestänge
verbunden. Das Luftventil 3 wird durch die Wirkung einer Spannfeder 45 gewöhnlich in Richtung seiner Schließstellung gedrückt bzw. vorgespannt.
Wenn z.B. angenommen wird, daß sich der Öffnungsgrad des Drosselventils
4 bei entsprechendem Anstieg des Ansaugluftstromes im Betrieb der Brennkraftmaschine erhöht, fällt der Druck in der
Luftdruckkammer 7 unter einen vorgegebenen Druckwert ab. Eine
solche Druckverringerung wird von der Druckmessfühlermembran erfasst und bewirkt über den Arm 30 eine in der Zeichnung nach
rechts erfolgende Bewegung des Steuerkolbens 33, die wiederum
einen entsprechend vergrößerten Durchflußquerschnitt des von der Öffnung 37 und der Ringnut 39 gebildeten Brennstoff-Verengungskanals
zur Folge hat, während der Durchflußquerschnitt des von der Öffnung
37 und der Ringnut 40 gebildeten Verengungskanals gleichzeitig abnimmt. Unter diesen Bedingungen erhöht sich der Druck
in dem Zylinder 43, was dazu führt, daß der Antriebskolben 42 in der Zeichnung nach links bewegt wird, wodurch das Luftventil 3
gegen die Federkraft der Feder 45 in Öffnungsrichtung gedreht wird. Dementsprechend wird der von dem Luftventil 3 der Luftströmung
entgegengesetzte Widerstand verringert. Dies bedeutet, daß der Druck innerhalb der Luftdruckkanpier η wieder in Richtung des vorgegebenen
Drückwertes ansteigt. Ein solcher Druckanstieg bewirkt, daß der Steuerkolben 33 über die Membran 28 und den Arm 30 nach
links bewegt wird, wodurch er in die neutrale Stellung, bei der der Antriebskolben 42 zum Stillstand gebracht ist, zurückgeführt
und dadurch das Luftventil auf einen neuen öffnungsgrad eingestellt
wird.
Wenn dagegen der Druck in der Luftdruckkammer 7 durch Verringerung der
öffnung des Drosselventils 4 über den vorgegebenen Wert hinaus
gesteigert wird, wird der Steuerkolben 33 aus seiner neutralen Stellung nach links verstellt, was zu einem verringerten Brennstoffstrom
über die Ringnut 39 in die öffnung 37 führt, während
809886/0732
- 14 - B 9059
der Brennstoffstrom von der Öffnung 37 in die Ringnut 40 ansteigt.
Der in dem Zylinder 43 herrschende Druck sinkt daher ab/
wobei der Kolben 42 durch die Wirkung der Feder 45 nach rechts bewegt und das Luftventil 3 in seine Schließrichtung gedreht wird.
Wenn der Druck in der Luftdruckkammer 7 auf den vorgegebenen Wert abgefallen ist, ist der Steuerkolben 33 dann wieder in seine
neutrale Stellung zurückgeführt, während das Luftventil 3 auf eine verkleinerte Öffnung eingestellt ist.
wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, bilden
die Druckmessfühlermembran 28, das Steuerventil 32 und der Luftventil-Antriebskolben
42 einen Rückkopplungssteuerkreis bzw. Regelkreis, dessen Funktion darin besteht, den Öffnungsgrad des
Luftventils 3 derart einzustellen, daß der Druck in der Luftdruckkammer 7 unabhängig von der Ansaugluftmenge konstant auf
einem vorgegebenen konstanten Wert gehalten werden kann. Da die Wirkungsweise des Rückkopplungssteuerkreises integraler Natur bzw.
diejenige einer I-Regelung ist, tritt auch bei einer abrupten
oder schnellen Änderung der Ansaugluftmenge keine Instabilität auf. Außerdem kann die Ansprechverzögerung aufgrund der Verwendung
des unter hohem Druck stehenden Brennstoffes als Betriebsmittel verringert und relativ klein gehalten werden. Der an der
Luftdruckkammer 7 eingestellte Druckwert wird von dem Kräftegleichgewicht zwischen der auf die Membran 28 wirkenden Kraft und
der Federkraft der Feder 41 bestimmt.
Nachstehend soll nun die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung zur Konstanthaltung der Druckdifferenz des Brennstoffes zwischen
der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen und der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des Brennstoff-Dosierventils 9 beschrieben
werden. Die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 16
weist ein Gehäuse 46 auf, in dem eine erste Kammer 48 und eine zweite Kammer 49 ausgebildet sind, die durch eine in dem Gehäuse
46 in gespanntem Zustand angebrachte Membran 47 voneinander getrennt sind. Die zweite Druckkammer 49 steht über eine feste
Drosselstelle 50 mit der Hochdruck-Brennstoffquelle 21 und gleichzeitig
über eine Leitung 51, eine verstellbare Drosseleinrichtung
809886/0732
2631053
- 15 - B 9059
52 und eine Leitung 53 mit der Niederdruck-Brennstoffquelle 26 in Verbindung. Der Druck innerhalb der zweiten Druckkammer 49
wird daher zwischen den Druckwerten der Hochdruck-Brennstoffquelle
21 und der Niederdruck-Brennstoffquelle 26 auf einem konstanten
Zwischenwert gehalten, solange der Strömungswiderstand der variablen Drosseleinrichtung 52 konstant bleibt. Der Auslaßkanal 15
des Brennstoff-Dosierventils 9 mündet in die erste Druckkammer 48,
die somit dem an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des Brennstoff-Dosierventils 9 herrschenden Druck ausgesetzt ist.
Außerdem ist in der ersten Druckkammer 48 in der Nähe der Membran
47 und dieser gegenüberliegend ein Ventilsitz 55 angeordnet, in den der zu dem Brennstoff-Einspritzventil 18 verlaufende Brennstoffkanal
17 mündet. Außerdem ist eine Feder 54 derart angeordnet, daß auf die Membran 47 ein Druck für eine von dem Ventilsitz
55 weggerichtete Bewegung ausgeübt wird. Die Membran 47 bildet somit zusammen mit dem Ventilsitz 55 ein Differenz-Gleichdruckventil
und wird in Richtung des Ventilsitzes 55 bewegt, wenn die Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer 48 und der zweiten Druckkammer
4 9 größer als ein von der Federkraft der Feder 45 bestimmter vorgegebener Wert wird, während sie von dem Ventilsitz 55 wegbewegt
wird, wenn die Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer
48 und der zweiten Druckkammer 49 kleiner als der vorgegebene Wert
wird, so daß der Druck in der ersten Druckkammer 48 relativ zu der zweiten Druckkammer 49 auf einem konstanten Differenzdruckwert gehalten
wird. Der an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des Brennstoff-Dosierventils 9 herrschende Druck wird somit konstant
gehalten, da der Druck in dfer ersten Druckkammer 48 konstant
bleibt, solange der Druck in der zweiten Druckkammer 49 konstant gehalten wird. Andererseits ist der an der stromaufwärts gelegenen
bzw. oberen Seite des Brennstoff-Dosierventils 9 herrschende Druck
ebenfalls konstant, und zwar aufgrund der über den Einlaßkanal gegebenen direkten Verbindung mit der Hochdruck-Brennstoffquelle
Auf diese Weise bleibt die Druckdifferenz an dem Brennstoff-Dosierventil
9 konstant, solange der Druck in der zweiten Druckkammer konstant ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist die von
8098 8 6/0732
- 16 - B 9059
dem Brennstoff-Dosierventil 9 zugemessene Brennstoffdurchflußmenge
dem Öffnungsgrad des Luftventils 3 genau proportional, da die Druckdifferenz an dem Brennstoff-Dosierventil 9 durch die Brennstoff-Differenzeinrichtung
16 konstant gehalten wird und da der Durchflußquerschnitt des Brennstoff-Dosierventils 9 dem Öffnungsgrad des Luftventils 3 proportional ist. Andererseits kannder
Luftdruck an der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen Seite des Luftventils 3 als dem atmosphärischen Luftdruck gleich angesehen
werden, während der Druck an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des Luftventils (d.h., der Druck in der Luftdruckkammer 7)
durch die vorstehend beschriebene entsprechende Steuerung des Luftventils 3 konstant gehalten wird. Die durch die Ansaugleitung 1
hindurchtretende Ansaugluftmenge wird somit dem Öffnungsgrad des Luftventils 3 genau proportional. Auf diese Weise ermöglicht das
vorstehend beschriebene Zusammenwirken des Luftventils und des
Brennstoff-Dosierventils, daß das Verhältnis der Brennstoffzufuhr
zu der Ansaugluftmenge (d.h., das Luft/Brennstoff-Verhältnis) unabhängig
von Änderungen der Ansaugluftmenge auf einem konstanten Wert gehalten werden kann.
Wenn angenommen wird, daß der Öffnungsgrad des Luftventils 3 durch
den Wert Aa und die Druckwerte an der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen und der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des
Luftventils 3 jeweils durch Po bzw. Pa repräsentiert werden, läßt sich der Ansaugluftstrom Ga folgendermaßen ausdrücken:
Ga «*/ Aa / Po - Pa (1)
Wenn der Bereich des Durchflußquerschnittes des Brennstoff-Dosierventils
9 durch die Größe Af und die Druckwerte an seiner stromaufwärts gelegenen bzw. oberen Seite und seiner stromabwärts gelegenen
bzw. unteren Seite durch die Größe Ph bzw. Pc gegeben sind, läßt sich andererseits die Brennstoff-Einspritzmenge Gf durch den folgenden
Ausdruck wiedergeben:
Gf f^ Af / Ph - Pc (2)
809886/0732
- 17 - B 9059
Aus den Gleichungen (1) und (2) ergibt sich dann das Luft/Brennstoff-Verhältnis
Ga/Gf zu:
Ga/Gf ^ "α , Po Pa
y Ph - Pc '
Da die Luftventil-Steuereinrichtung und die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung
in der vorstehend beschriebenen Weise zu: Konstanthaltung der Bedingungen Po - Pa und Ph - Pc dienen und außerdem
das Luftventil 3 derart mit dem Brennstoff-Dosierventil 9 gekoppelt
ist, daß das Verhältnis Aa/Af konstant sein kann, wird das Luft/Brennstoff-Verhältnis Ga/Gf konstant gehalten.
Bei der Brennstoff-Zuführungseinrichtung mit dem vorstehend beschriebenen
Aufbau wird erfindungsgemäß eine Verringerung oder Anreicherung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei der Beschleunigung
der Brennkraftmaschine und eine Vergrößerung oder Abmagerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einer Verzögerung der Brennkraftmaschine
durch Veränderung entweder der Druckdifferenz Ph - Pc oder der Druckdifferenz Po - Pa in Betracht gezogen. Wenn z.B. die
Druckdifferenz Ph - Pc bei der Beschleunigung der Brennkraftmaschine
um 10 % erhöht wird, wird der Verhältniswert des normalen Luft/ Brennstoff-Verhältnisses während eines Dauerbetriebszustandes zu
dem Luft/Brennstoff-Verhältnis während der Beschleunigung gleich dem Wert /1,1 , der anzeigt, daß die Brennstoffkonzentration um
ungefähr 5 % erhöht ist. Im Gegensatz hierzu bewirkt eine Verringerung der Druckdifferenz Ph - Pc um 10 % im Verzögerungsbetrieb der
Brennkraftmaschine eine Verringerung der Brennstoffkonzentration um
ungefähr 5 %. Eine Änderung der Druckdifferenz Po - Pa um + 10 %
führt dagegen zu einer Steigerung bzw. einer Abnahme der Brennstoffkonzentration
um ungefähr 5 %.
Nachstehend soll nun eine Ausführungsform der Anordnung zur Änderung
des Luft/Brennstoff-Verhältnisses durch Änderung der Druckdifferenz
Ph-Pc bei Beschleunigung und Verzögerung der Brennkraftmaschine beschrieben werden, wobei weiterhin auf Fig. 2 Bezug genommen wird.
809886/0732
- 18 - B 9059
Eine Beschleunigung und Verzögerung der Brennkraftmaschine wird von einem Kolben 57 festgestellt, der mit dem Drosselventil 4
über ein durch die strichpunktierte Linie 56 dargestelltes Verbindungsgestänge verbunden ist. Der Kolben 57 ist gleitend in
einem Zylinder 58 angeordnet und bildet mit diesem eine Kammer 5 mit veränderbarem Volumen, die über eine Leitung 60 mit der Leitung
oder dem Kanal 51 in Verbindung steht. In der Leitung 60 ist eine feste Öffnung bzw. Drosselstelle 61 vorgesehen, die
parallel zu einer Bypass-Reihenverbindung einer festen Öffnung bzw. Drosselstelle 62 mit einem Rückschlagventil 63 angeordnet ist.
Wenn nun angenommen wird,daß das Drosselventil 4 zur Beschleunigung
der Brennkraftmaschine geöffnet wird,vergrößert sich das Volumen der volumenveränderlichen Kammer 59 aufgrund der entsprechenden
Verstellung des mit dem Drosselventil 4 gekoppelten Kolbens 57, was dazu führt, daß ein Teil der von der zweiten
Druckkammer 49 über die Leitung 51, die verstellbare Drosseleinrichtung
52 und die Leitung 5 3 in die Niederdruck-Brennstoffquelle
26 fließenden Brennstoffmenge über die Leitung 60, die feste öffnung bzw. Drosselstelle 61 sowie die Bypass-Reihenverbindung
der festen Öffnung bzw. Drosselstelle 52 mit dem Rückschlagventil 63 in die volumenveränderliche Kammer 5 9 fließt. Der Druck in der
zweiten Druckkammer 4 9 sinkt daher ab, was gleichzeitig von einer entsprechenden Druckverringerung in der relativ zu der zweiten
Druckkammer 49 auf einer konstanten Druckdifferenz gehaltenen ersten Druckkammer 48 begleitet wird. Da der Druck in der ersten
Druckkamner 48 gleich dem an der stromabwärts gelegenen bzw.unteren
Seite des Brennstoff-Dosierventils 9 herrschenden Druck Pc ist, während der an der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen Seite des
Brennstoff-Dosierventils 9 herrschende Druck Ph gleich dem in der
Hochdruck-Brennstoffquelle 21 herrschenden konstanten Druck bleibt,
vergrößert sich die Differenz Ph - Pc zur Anreicherung des Luft/ Brennstoff-Gemisches bzw. zur Steigerung der Konzentration der
Brennstoffkomponente nur dann, wenn das Volumen der volumenveränderlichen
Kammer 59 zur Beschleunigung der Brennkraftmaschine vergrößert wird.
Im Verzögerungsbetrieb der Brennkraftmaschine wird dagegen das
809886/0732
- 19 - B 9059
Drosselventil 4 in Schließrichtung gedreht, wobei sich gleichzeitig
das Volumen der volumenveränderlichen Kammer 59 verringert. Unter diesen Umständen fließt der Brennstoff aus der volumenveränderlichen
Kammer 59 aus und gelangt über die feste Öffnung bzw. Drosselstelle 61 und die Leitung 60 in die Leitung 51, was eine
Verstärkung des dortigen Brennstoffstromes und damit einen erhöhten
Druck in der zweiten Druckkammer49 zur Folge hat. Der Druck Pc
vergrößert sich somit, wodurch die Druckdifferenz Ph - Pc zur Verringerung der Brennstoffkonzentration herabgesetzt wird. Bei
einer Drehung des Drosselventils 4 in Schließrichtung wird somit
das Luft/Brennstoff-Gemisch magerer gemacht. In diesem Zusammenhang
sei erwähnt/ daß der Betrag der Vergrößerung oder Verringerung der
Brennstoffkonzentration des Luft/Brennstoffgemisches in Relation
zu der Geschwindigkeit steht, mit der das Drosselventil jeweils ge-Öffnung oder geschlossen wird, da die Änderungsrate des Druckes
Pc der Änderungsrate des Volumens der volumenveränderlichen Kammer
59 proportional ist.
Das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten
brennbaren Gemisches kann daher in Abhängigkeit von Beschleunigung
und Verzögerung der Brennkraftmaschine automatisch auf Optimalwerte korrigiert werden.
Die verstellbare Drosseleinrichtung 52 kann von einer Vielzahl von
Drosselventilen gebildet werden,die in Bezug auf ihre jeweiligen Durchflußquerschnitte von einer Steuereinrichtung 64 in Abhängigkeit
von Änderungen verschiedener Parameter steuerbar sind, wobei
diese Parameter Umgebungsbedingungen und Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine/ wie etwa atmosphärischen Luftdruck und -temperatur,
Maschinentemperatur und dergleichen, repräsentieren.
Mit einer solchen Anordnung ist auch eine optimale Steuerung des
Luft/Brennstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit von den vorstehend
genannten Parametern während des normalen Dauerbetriebszustandes
der Brennkraftmaschine möglich, da der Druck in der zweiten Druckkammer
49 durch entsprechende Änderungen dar Strömungswiderstände der die verstellbare Drosseleinrichtung 52 bildenden einzelnen
Drosselventile, die wiederum durch Änderung dieser Parameter verursacht werden, bewirkt wird.
809886/0732
_ 20 - B 9059
In Fig. 3 ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt,
bei der das Luft/Brennstoff-Verhältnis in Abhängigkeit von einer Änderung der Druckdifferenz Po - Pa veränderbar ist. Wie der
Figur zu entnehmen ist, wird am rechten Endteil der Bohrung des Steuerventils 32, d.h., an der rechten Seite des Steuerkolbens
33, eine Steuerdruckkammer 65 gebildet. Die Steuerdruckkammer 65 steht einerseits über eine feste Öffnung bzw. Drosselstelle
66 mit der Hochdruck-Brennstoffquelle 21 und andererseits über eine Leitung 67 mit einer festen Öffnung bzw. Drosselstelle
68 mit der Leitung 53 in Verbindung, wobei die Leitung 53 wiederum zur gegenseitigen Verbindung der verstellbaren Drosseleinrichtung
52 mit der Niederdruck-Brennstoffquelle 26 dient. Eine volumenveränderliche Kammer 5 9 mit einem ähnlichen Aufbau wie
diejenige gem. Fig. 2 steht mit der Leitung 67 in Verbindung. Solange die volumenveränderliche Kammer nicht in Betrieb befindlich
ist bzw. im unbetätigten Zustand verbleibt, weist der in der Steuerdruckkammer 65 herrschende Druck einen konstanten
Zwischenwert zwischen den Druckwerten des jeweils in der Hochdruck-Brennstoff
quelle 21 und der Niederdruck-Brennstoffquelle 26 herrschenden Druckes auf.Das Luftventil 3 wird daher derart gesteuert,
daß der Druck in der Luftdruckkammer 7 konstant auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
Wenn das Volumen der volumenveränderlichen Kammer 59 in Abhängigkeit
von einer Beschleunigung der Brennkraftmaschine vergrößert wird, wird ein Teil der durch die Leitung 67 strömenden Brennstoffmenge
in die volumenveränderliche Kammer 59 gesogen, was zu einem entsprechend verringerten Druck in der Steuerdruckkammer
65 führt. Der Steuerkolben 33 wird somit in der Zeichnung
nach rechts bewegt, wodurch der unter hohem Druck stehende Brennstoff in den Zylinder 43 fließt und den Luftventil-Antriebskolben
42 nach links bewegt. Das Luftventil 3 wird somit in der eine Steigerung des Öffnungsgrades herbeiführenden Drehrichtung
gedreht. Unter diesen Umständen erhöht sich der Druck Pa in der Luftdruckkammer 7, so daß sich die Druckdifferenz Po - Pa verringert,
was zu einer Steigerung der Brennstoffkonzentration des Luft/Brennstoff-Gemi sches führt.
809886/0732
- 21 - B 9059
Wenn dagegen das Volumen der volumenveränderlichen Kammer 59 bei einer Verzögerung der Brennkraftmaschine verringert wird,
steigt der Druck in der Steuerdruckkammer 65 an, so daß der Steuerkolben 33 nach links bewegt wird, was zur Folge hat, daß
der in dem Zylinder 43 herrschende Druck auf die Niederdruck-Brennstoff
quelle 26 übertragen wird. Sodann wird der Luftventil-Antriebskolben 42 nach rechts bewegt, wodurch der Öffnungsgrad
des Luftventils 3 verringert v/ird. Der in der Luftdruckkammer
herrschende Druck Pa wird daher verringert, was zu einem entsprechenden
Anstieg der Druckdifferenz Po - Pa führt, durch die sich wiederum eine entsprechend verringerte Brennstoffkonzentration
ergibt. Die verstellbare Drosseleinrichtung 52 weist einen ähnlichen Aufbau wie diejenige gem. Fig. 2 auf und dient ebenfalls
zur Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses während
des normalen Dauerbetriebszustandes der Brennkraftmaschine durch
Änderung des Druckes in der zweiten Druckkammer 49 der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung
16 in Abhängigkeit von Änderungen der die Umgebungsbedingungen und Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine
repräsentierenden Parameter, wie sie vorstehend bereits angeführt wurden.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Anordnung gem.
Fig. 3 dargestellt, die sich von dieser dahingehend unterscheidet,
daß die mit der volumenveränderlichen Kammer 59 in Verbindung stehende Leitung 67 mit der verstellbaren Drosseleinriehtung
52 verbunden ist, wodurch die Steuerdruckkammer 65 über die Leitung 67, die verstellbare Drosseleinrichtung 52 und die Leitung
53 mit der Niederdruck-Brennstoffquelle 26 verbunden wird. Bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 wird die zweite Druckkammer
49 der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 16 konstant auf atmosphärischem
Luftdruck gehalten und hat keinen Anteil an der Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses. Stattdessen wird
die von der verstellbaren Drosseleinrichtung 52 im normalen Dauerbetriebszustand
der Brennkraftmaschine vorgenommene Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses sowie die von der volumenveränderlichen
Kammer 59 durchgeführte Steuerung des Luft/Brennstoffstoff-Verhältnisses
letztlich durch die Steuerung des Druckes
$09886/0732
- 22 - B 9059
in der Steuerdruckkammer 65 erzielt.
Wie vorstehend beschrieben, wird durch die Erfindung eine verbesserte
Brennstoff-Zuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine geschaffen, durch die eine variable Steuerung oder
Einstellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches im Beschleunigungsund
Verzögerungsbetriebszustand mit einem relativ einfachen und geringe Herstellungskosten erfordernden Aufbau möglich sind, indem
die von der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 16 vorgegebene
Druckdifferenz über dem Brennstoff-Dosierventil entsprechend
geändert wird oder indem eine entsprechende Änderung des Druckes in der Luftdruckkammer 7 oder der von der Luftventil-Steuereinrichtung
vorgegebenen Druckdifferenz über dem Luftventil 3 in Abhängigkeit von einem Signal vorgenommen wird, das eine von dem
mit dem Drosselventil 4 gekoppelten Kolben 57 verursachte Druckänderung in der volumenveranderliehen Kammer 59 repräsentiert.
Es wird somit eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
derjenigen Art vorgeschlagen, die ein in einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine stromaufwärts bzw. oberhalb
eines Drosselventils angeordnetes Luftventil, einen Meßfühler zur Messung des Druckes in einer innerhalb der Ansaugleitung
zwischen dem Luftventil und dem Drosselventil gebildeten Luftdruckkammer, eine Rückkopplungssteuereinheit bzw. Regeleinheit
zur Steuerung des Luftventils in Abhängigkeit von dem durch den
Meßfühler erfassten Druck zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen
Druckwertes des in der Luftdruckkammer herrschenden Druckes, ein
in einem von einer unter Druck stehenden Brennstoffquelle zu der Ansaugleitung führenden Brennstoff-Förderkanal angeordnetes Brennstoff-Durchflußdosierventil,
das mit dem Luftventil derart verbunden ist, daß der Öffnungsgrad des Brennstoff-Dosierventils
demjenigen des Luftventils proportional ist, und eine Druckdifferenz-Steuereinheit
zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Wertes der Druckdifferenz des Brennstoffes über dem Brennstoff-Dosierventil
aufweist, wodurch das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft/Brennstoff-Gemisches unabhängig von der Drehzahl der
809886/0732
- 23 - B 9059
Brennkraftmaschine konstant gehalten wird. Die Brennstoff-Zuführungseinrichtung
der vorstehend genannten Art weist außerdem eine von einem Zylinder und einem in dem Zylinder gleitend
angeordneten sowie mit dem Drosselventil gekoppelten Kolben gebildete volumenveränderliche Kammer auf. Die Druckän erung in
der volumenveränderlichen Kammer in Abhängigkeit von der Betätigung des Drosselventils zur Beschleunigung oder Verzögerung
der Brennkraftmaschine wird entweder zu der Druckdifferenz-Steuereinheit
oder der Luftventil-Steuereinheit zur Korrektur der vorgegebenen Druckdifferenz über dem Brennstoff-Dosierventil
oder des vorgegebene! Druckwertes der Luftdruckkammer übertragen,
wodurch das Luft/Brennstoff-Verhältnis bei einer Beschleunigung oder einer Verzögerung der Brennkraftmaschine angereichert oder
abgemagert wird.
809886/0732
Claims (7)
- T D " 1£ Patentanwälte:IEDTKE - DÜHLING - IVlNNE Dip!.-I„g. H.TiedtkeGry Dipl.-Chem. G. Bühling RUPE - rELLMANNDipl.-lng. R. Kinne Dipl.-Ing. R GrupeBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 0 89-53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München 14. Juli 19 78 B 905 9/case A2332-02 ToyotaPatentansprüche1,/■ Brennstoff-Zuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer zu der Brennkraftmaschine führenden Ansaugleitung mit einem darin angeordneten Drosselventil, einem Luftventil, das in der Ansaugleitung stromaufwärts des Drosselventils derart angeordnet ist, daß zwischen dem Drosselventil und dem Luftventil in der Ansaugleitung eine Luftdruckkammer gebildet wird, einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Luftventils derart, daß der in der Luftdruckkammer herrschende Druck auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, einer unter konstantem Druck stehenden Brennstoff-Versorgungsquelle zur Zuführung von Brennstoff über einen Brennstoff-Förderkanal zu der Ansaugleitung, einem in dem Brennstoff-Förderkanal angeordneten Brennstoff-Durchflußdosierventil, das mit dem Luftventil derart gekoppelt ist, daß der Brennstoff-Durchflußquerschnittsbereich des Brennstoff-Durchflußdosierventils proportional zum Öffnungsgrad des Luftventils gesteuert wird, und einer Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Wertes der an dem Brennstoff-Durchflußdosierventil gebildeten Druckdifferenz, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Drucksignals,: die aus einem Zylinder (58) und einem mit dem Drosselventil (4) gekoppelten und gleitend in dan Zylinder (58) zur Bildung einer volumenveränderlichen Kammer (59) zum ErzeugenX/raaDeutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Klo. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-8048 00886/0732 ORIGINALiNSPECTED- 2 - N 9059eines Drucksignals mit einem der Öffnungsrate oder Schließrate des Drosselventils (4) entsprechenden Wert angeordneten Kolben(57) besteht, und durch eine auf den Wert des Drucksignals ansprechende Einrichtung (16, 60 bis 63, 65 bis 68) zur Korrektur entweder des in der Luftdruckkammer (7) herrschenden vorgegebenen Druckes oder der an dem Brennstoff-Durchflußdosierventil (9) während des Öffnungs- oder Schließvorganges des Drosselventils(4) gebildeten vorgegebenen Druckdifferenz.
- 2. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung (16) eine erste Druckkammer (48) zur Aufnahme des stromabwärts des Brennstoff-Durchflußdosierventils (9) herrschenden Druckes, eine auf einem vorbestimmten Druckwert gehaltene zweite Druckkammer (49)undeinin dem Brennstoff-Förderkanal (17) stromabwärts des Brennstoff-Durchflußdosierventils (9) angeordnetes Differenz-Gleichdruckventil (57, 55), das in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer den stromabwärts des Brennstoff-Durchflußdosierventils (9) herrschenden Druck derart steuert, daß die Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer konstant gehalten wird, aufweist, und daß die volumenveränderliche Kammer (59)mit der zweiten Druckkammer (49) in Verbindung steht.
- 3. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenveränderliche Kammer (5 9) mit der zweiten Druckkammer (49) über eine feste Öffnung oder Drosselsteile (61) und eine parallel zu der festen Öffnung oder Drosselstelle angeordnete und zur Verhinderung des Fluidstromes von der volumenveränderlichen Kammer (59) zu der zweiten Druckkammer (4 9) dienende Reihenverbindung aas einer weiteren festen Öffnung oder Drosselstelle (62) und einem Rückschlagventil (63) in Verbindung steht.809886/0732- 3 - -B 9059
- 4. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftventil-Steuereinrichtung ein in Abhängigkeit von Druckänderungen in der Luftdruckkammer (7) betätigtes Steuerventil (32), ein durch den von dem Steuerventil (32) gesteuerten Fluiddruck betätigtes Fluid-Stellglied (42, 43) zur Steuerung des Luftventils (3) derart, daß die Druckabweichung von dem vorgegebenen Druckwert in der Luftdruckkammer (7) beseitigt wird, und eine mit einer Gleichdruckquelle (21 bzw. 26) in Verbindung stehende Steuerdruckkammer (65) zum Verstellen des Steuerventils (32) in einer Richtung aufweist, und daß die volumenveränderliche Kammer (59) mit der Steuerdruckkammer (65) in Verbindung steht.
- 5. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckkammer (65) über eine festeÖffnung oder Drosselstelle (66) mit einer konstanten Hochdruckquelle (21) und über eine weitere feste öffnung oder Drosselstelle (6 8) mit einer konstanten Niederdruckquelle (26) in Verbindung steht.
20 - 6. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckkammer (65) über eine feste Öffnung oder Drosselstelle (66) mit einer konstanten Hochdruckquelle (21) und mit einer konstanten Niederdruckquelle (26) über eine verstellbare Drosseleinrichtung (52) , die den Fluid-Verbindungsweg zwischen der Steuerdruckkammer (65) .und der Niederdruckquelle (26) in Abhängigkeit von Umgebungs- und/oder Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine steuert, in Verbindung steht.
- 7. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenveränderliche Kammer (59) mit der Steuerdruckkammer (65) über eine feste Öffnung oder Drosselstelle (61) und die parallel zu der festen Öffnung oder Drosselstelle angeordnete und zur Verhinderung eines Fluidstromes von der volumenveränderlichen Kammer (59) zu der Steuerdruckkamer (65) dienende Reihenverbindung aus einer festen weiteren Öffnung oder Drosselstelle (62) und einem Rückschlag-809886/0732- 4 - B 9059ventil (63) in Verbindung steht.809886/0732
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8484777A JPS5420222A (en) | 1977-07-15 | 1977-07-15 | Fuel-supplying device for internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831053A1 true DE2831053A1 (de) | 1979-02-08 |
DE2831053C2 DE2831053C2 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=13842183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2831053A Expired DE2831053C2 (de) | 1977-07-15 | 1978-07-14 | Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4253440A (de) |
JP (1) | JPS5420222A (de) |
CA (1) | CA1091521A (de) |
DE (1) | DE2831053C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831593A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-01 | Aisan Ind | Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine |
US5035222A (en) * | 1989-01-26 | 1991-07-30 | Vdo Adolf Schindling Ag | System for correcting the composition of fuel-air mixture upon a change in the state of loading of an internal combustion engine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6010105U (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-24 | 東芝テック株式会社 | 電気調理器 |
US4484551A (en) * | 1983-07-05 | 1984-11-27 | Ford Motor Company | Air-air/fuel control device |
US6347614B1 (en) | 1999-07-23 | 2002-02-19 | Lawrence W. Evers | Mechanical fuel injection system |
US9777637B2 (en) | 2012-03-08 | 2017-10-03 | General Electric Company | Gas turbine fuel flow measurement using inert gas |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680535A (en) * | 1969-12-01 | 1972-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection system for combustion engines |
DE2818571A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-16 | Aisan Ind | Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2146506C3 (de) * | 1971-09-17 | 1978-06-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr |
DE2203018C3 (de) * | 1972-01-22 | 1974-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
JPS5118023B2 (de) * | 1972-04-14 | 1976-06-07 | ||
JPS5347848B2 (de) * | 1973-10-02 | 1978-12-23 | ||
JPS5094327A (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-28 | ||
DE2435840A1 (de) * | 1974-07-25 | 1976-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
JPS5132781A (ja) * | 1974-09-05 | 1976-03-19 | Noboru Niimura | Kanikunadonoekishoriisosochi |
JPS51105527A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-18 | Nippon Soken | Nainenkikanno kyunyukukiryokenshutsusochi |
DE2544810C2 (de) * | 1975-10-07 | 1982-04-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4096838A (en) * | 1975-12-26 | 1978-06-27 | Nippon Soken, Inc. | Fuel control system for an internal combustion engine |
DE2658051A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine |
-
1977
- 1977-07-15 JP JP8484777A patent/JPS5420222A/ja active Granted
-
1978
- 1978-07-07 US US05/922,852 patent/US4253440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-14 DE DE2831053A patent/DE2831053C2/de not_active Expired
- 1978-07-14 CA CA307,401A patent/CA1091521A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680535A (en) * | 1969-12-01 | 1972-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection system for combustion engines |
DE2818571A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-16 | Aisan Ind | Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831593A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-01 | Aisan Ind | Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine |
US5035222A (en) * | 1989-01-26 | 1991-07-30 | Vdo Adolf Schindling Ag | System for correcting the composition of fuel-air mixture upon a change in the state of loading of an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4253440A (en) | 1981-03-03 |
DE2831053C2 (de) | 1982-12-09 |
JPS5420222A (en) | 1979-02-15 |
JPS5719311B2 (de) | 1982-04-21 |
CA1091521A (en) | 1980-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658051A1 (de) | Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2050460A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Luft Kraft stoff Mischung in einer Verbrennungskraft maschine | |
DE2725231C2 (de) | Druckregler für eine Kraftstoffeinspritzanlage bei Brennkraftmaschinen | |
DE2844350C2 (de) | Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke | |
DE2012343C2 (de) | Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage mit freier Nutzleistungsturbine | |
DE60213349T2 (de) | Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine | |
DE2831053A1 (de) | Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2741834A1 (de) | Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2703685A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2727274C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE68908412T2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem für Einspritzvergaser. | |
DE3039613C2 (de) | System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren | |
DE2644051C3 (de) | Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE2929032C2 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE1280003B (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1290373B (de) | Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE2940061A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen | |
DE2423557C3 (de) | Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage | |
DE2649099A1 (de) | Vergaser | |
DE1773006B1 (de) | Differenzdruckregelventil insbesondere fuer regelanlagen von gasturbinentriebwerken | |
DE1191177B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE2620385A1 (de) | Regelvorrichtung fuer eine zufuhr von kraftstoff in das saugrohr einer brennkraftmaschine | |
DE2831593A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine | |
DE1773006C (de) | Differenzdruckregelventil, insbesondere für Regelanlagen von Gasturbinentriebwerken | |
DE1526540C (de) | Kraftstoff Einspritzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |