DE2835478A1 - Kolbenpumpe fuer hydraulische anlagen - Google Patents

Kolbenpumpe fuer hydraulische anlagen

Info

Publication number
DE2835478A1
DE2835478A1 DE19782835478 DE2835478A DE2835478A1 DE 2835478 A1 DE2835478 A1 DE 2835478A1 DE 19782835478 DE19782835478 DE 19782835478 DE 2835478 A DE2835478 A DE 2835478A DE 2835478 A1 DE2835478 A1 DE 2835478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve plate
piston pump
valve seat
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782835478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835478B2 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Liska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19782835478 priority Critical patent/DE2835478B2/de
Publication of DE2835478A1 publication Critical patent/DE2835478A1/de
Publication of DE2835478B2 publication Critical patent/DE2835478B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen.
  • ===================================== Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen mit durch ein Hubelement betätigte, federbelastete Förderkolben, denen jeweils zur Abdichtung eine unter einer Federspannung stehende Ventilplatte zwischen Kolbenraum und Druckraum zugeordnet ist, wobei die Ventilplatte auf einem im Pumpengehäuse befestigten Ventilsitz unter Bildung einer Dichtfläche aufliegt.
  • Kolbenpumpen weisen eine relativ hohe Geräuschentwicklung auf, insbesondere wenn sie in einem hohen Druckbereich betrieben werden. Da man in zunehmendem Maße höhere Ansprüche an den Lärmschutz stellt, werfen Kolbenpumpen (Radialkolbenpumpen, Axialkolbenpumpen) hier Probleme auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, deren GeräuschentwicKlung geringer ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ventilplatte und der Ventilsitz so ausgebildet sind, daß die Dichtfläche unter Berücksichtigung der Lebensdauer so klein wie möglich gehalten ist.
  • Der Erfinder hat nämlich in überraschenderweise festgestellt, daß eine der-Ursachm für die Geräuschentwicklung der Kolbenpumpe an dem Ventil zwischen dem Kolbenraum und dem Druckraum liegt.
  • Er hat dabei festgestellt, daß die Geräuschentwicklung an dem Ventil durch einen 'tKlebeffektt' zwischen der Ventilplatte und dem Ventilsitz verursacht wird.
  • Die Dichtfläche zwischen dem Ventilsitz und der Ventilplatte ist mit Ul benetzt und beide Teile sind durch einen ölfilm verbunden. Dieser d1-film muß nun bei jedem Öffnungsvorgang abgerissen werden. Dieses abreißen ist n X aer Hauptursachen für die entstehenden Geräusche.
  • In erfinderischerweise wurde nun erkannt, daß die Geräuschentwicklung um so niedriger ist, je kleiner die Dichtfläche ist. Dies bedeutet, daß erfindungsgemäß nunmehr unter entsprechender Berücksichtigung einer ausreichenden Lebensdauer die Berührunssfläche zwischen Ventilplatte und Ventilsitz möglichst klein gehalten wird.
  • Auf diese Weise wird der blfilm, der bei jedem bRfnungsvorgang abgerissen werden muß, geringer.
  • Es wurde dabei festgestellt, daß sich die Druckpulsation gegenüber den bekannten Ausführungen nicht vergrößert. Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, daß die Abreißkraft dabei geringer ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß die Ventilplatte oder der Ventilsitz mit einem zum anderen Dichtteil hingerichteten ringförmigen Vorsprung mit stutnpfkeilartiger Spitze versehen ist.
  • Durch diese Ausbildung hat sich als weiterer Vorteil ergeben, daß das Ansaugverhalten der Pumpe bei Erstrnontage verbessert wird, da die Fläche des Ventiles von der Kolbenseite her und somit auch die zum Öffnen des Ventiles wi»ende Kraft vergrößert wird. Darüberhinaus wird durch die stumpfkeilartige Spitze des Vorsprunges, die eine Fase auf der Dichtfläche darstellt, die Strömung im Ventil günstiger, wodurch der Durchflußwiderstand geringer wird. Auf diese Weise kann die zum Öffnen des Ventiles notwendige Antriebsleistung gesenkt werden. Weiterhin können dadurch die Druckspitzen im Zylinderraum zum Öffnen des Ventiles gesenkt werden, was sich ebenfalls positiv auf die Beanspruchung der Wellenlagerung und die Reibung sowie die Antriebsleistung auswirkt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Ventilplatte oder der Ventilsitz mit einem zum anderen Dichtteil hingerichteten Ringwulst versehen ist.
  • Durch diese Maßnahme liegt praktisch eine Zylinderfläche auf einer ebenen Fläche auf, wodurch sich ebenfalls nur eine geringe Dichtfläche ergibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ventilplatte und der Ventilsitz im Bereich der Dichtfläche aus gehärtetem Stahl sind.
  • Zur Erreichung einer ausreichenden Lebensdauer ist diese Maßnahme von Vorteil.
  • Auf diese Weise kann die Dichtfläche entsprechend verkleinert werden.
  • Nachfolgend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Radialkolbenpumpe nacb der Erfindung, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Ventil, Fig. 3 vergrößerte Darstellung der Dichtfläche des Ventiles nach der Fig. 2, Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventiles, Fig. 5 vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausbildungsmöglichkeit für die Dichtfläche.
  • In einem Gehäuse 1 das durch einen Deckel 2 verschloßen ist, ist eine Welle 3 gelagert. Die Radialkolbenpumpe ist -abgesehen von dem erfindungsgemäßen Ventil- von herkömmlichen Aufbau, weshalb sie nachstehend nur kurz beschrieben ist. Die Welle 5 weist einen Nocken 4 zum Betätigen von beispielsweise vier senkrecht zur Achse der Welle 3 angeordneten Förderkolben 5 auf. Eine Druckfeder 6 sorgt dafür, daß die Förderkolben 5 an der Umfangs fläche des Nocken 4 in Anlage gehalten werden. Die Zuleitung des Druckmittels, im allgemeinen Öl, erfolgt über eine Zuleitung 7, von wo aus es über Zweigleitungen 8 zu den einzelnen Förderkolben 5 weitergeleitet wird.
  • Der Innenraum jedes Förderkolbens 5 ist über ein Ventil 9 mit einem Druckraum 10 verbunden, von dem aus eine Auslaßbohrung 11 zu einem Verbraucher fUhrt.
  • Das Ventil 9 ist in den Fig. 2 - 5 näher beschrieben.
  • Es weist eine Ventilplatte 12 auf, die durch eine Feder 13 auf einen Ventilsitz 14 gepreßt wird, der innerhalb des Kolbenraumep in dem Pumpengehäuse angeordnet ist. Das Ventil wird mit einer Ventilkappe 15 verschloßen, die gleichzeitig auch die Abstützung für die Feder 13 bildet. Die Ventilplatte 12 liegt nun während des Betriebes der Pumpe an dem Ventilsitz 14 an und wird ledibl ch im Bereich des jeweils den Arbeitsdruck führenden Förderkolbens5 von seiner Sitzfläche abgehoben.
  • Die Dichtfläche wird dabei zwischen der Ventilplatte 12 und dem Ventilsitz 14 gebildet.
  • Gemäß Fig. 2 weist der Ventilsitz 14 im Bereich der Dichtfläche 16 einen ringförmigen Vorsprung-mit einer stumpfkeilartigen Spitze 17 auf. Dadurch ist die Dichtfläche 16 nur wenige 0,1 mm breit. enn der Ventilsitz 1 4 und die Ventilplatte 12 aus gehärtetem Material bestehen, ist diese Dichtfläche zur Sicherung einer entsprechenden Lebensdauer jedoch ausreichend.
  • Wie in Fig. 4 aufgezeigt, kann an Stelle des Ventilsitzes 14 auch die Ventilplatte 12 mit einem ebenfalls zum anderen Dichtteil hingerichteten ringförmigen Vorsprung mit stumpfkeilartiger Spitze 17'versehen sein.
  • Statt einer stumpfkeilartigen Spitze 17, die entweder der Ventilsitz 14 oder die Ventilplatte 12 aufweist, kann auch eines der beiden Teile einen Ringwulst 18 aufweisen. Dadurch wird die Dichtfläche zwischen einer ebenen Fläche und einer zylindrischen Fläche gebildet und ist dementsprechend in Abhängigkeit von dem Radius des Ringwulstes ebenfalls gering. Da durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Dichtfläche an beiden Seiten zwischen dem Kolbenraum 5a und dem Druckraum 10 Fasen entstehen,istder Strömungsverlauf günstiger und der Durchflußwiderstand des Ventiles wird kleiner.
  • Die Erfindung läßt sich auch für sauggeregelte Kolbenpumpen verwenden. Ebenso ist ein derartiges Ventil auch für Membranpumpen geeignet.

Claims (4)

  1. patent ans p r ü oh e: ============================== b Xolbenpurnpe für hydraulische Anlagen mit durch ein Hubelement betätigte, federbelastete Förderkolben, denen jeweils zur Abdichtung eine unter einer Federspannung stehende Ventilplatte zwischen Kolbenraum und Druckraum zugeordnet ist, wobei die Ventilplatte auf einem im Pumpengehäuse befestigten Ventilsitz unter Bildung einer Dichtfläche aufliegt.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventilplatte (12) und der Ventilsitz (14) so ausgebildet sind, daß die Dichtfläche (16) hunter Berücksichtigung der Lebensdauer so klein wie möglich gehalten ist.
  2. 2) Kolbenpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventilplatte (12) oder der Ventilsitz (14) mit einem zum anderen Dichtteil hingerichteten ringförmigen Vorsprung mit stumpfkeilartiger Spitze (17) versehen ist.
  3. 3) Kolbenpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventilplatte (12) oder der Ventilsitz (14) mit einem zum anderen Dichtteil hingerichteten Ringwulst (18) versehen ist.
  4. 4) Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventilplatte (12) und der Ventilsitz (14) im Bereich der Dichtfläche (16) aus gehärtetem Stahl sind.
DE19782835478 1978-08-12 1978-08-12 Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen Ceased DE2835478B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835478 DE2835478B2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835478 DE2835478B2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835478A1 true DE2835478A1 (de) 1980-02-14
DE2835478B2 DE2835478B2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6046952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835478 Ceased DE2835478B2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835478B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410545A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Flow International Corporation Hochdruckpumpe mit Tellerventil
EP0748938A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-18 Bremat B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Mörtel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668604A (en) * 1947-01-08 1954-02-09 Houdaille Hershey Corp Telescopic shock absorber piston construction
DE1175507B (de) * 1960-05-16 1964-08-06 Aktiesellskabet Thomas Ths Sab Saugventil fuer schnellaufende Kolbenverdichter
US3219063A (en) * 1963-05-14 1965-11-23 Powers Regulator Co Valve with increased flow area
US3244195A (en) * 1963-09-26 1966-04-05 Seeger Wanner Corp Capsule-type check valve
DE6600315U (de) * 1967-01-10 1969-01-16 Hoilmeier & Weinlein Zylinderblock fuer eine kolbenpumpe mit radial zu einem exzenterantrieb angeordneten zylinderbloecken
DE1453450A1 (de) * 1964-02-08 1969-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Pumpenanlage
DE1653379A1 (de) * 1967-05-13 1971-07-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Kolbenpumpe mit einem in der Saugleitung angeordneten Drosselglied
DE2307212A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Philips Nv Rueckschlagventil
DE1453626B2 (de) * 1964-11-03 1974-12-12 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Ventil mit einem plattenförmigen Ventilglied
DE1653459B2 (de) * 1967-01-10 1977-04-28 Heilmeier & Weinlein, Fabrik für Oel-Hydraulik, 8000 München Zylinderblock fuer eine mehrzylindrische radialkolbenfluessigkeitspumpe
DE2700138A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Hoerbiger Ventilwerke Ag Rueckschlagventil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668604A (en) * 1947-01-08 1954-02-09 Houdaille Hershey Corp Telescopic shock absorber piston construction
DE1175507B (de) * 1960-05-16 1964-08-06 Aktiesellskabet Thomas Ths Sab Saugventil fuer schnellaufende Kolbenverdichter
US3219063A (en) * 1963-05-14 1965-11-23 Powers Regulator Co Valve with increased flow area
US3244195A (en) * 1963-09-26 1966-04-05 Seeger Wanner Corp Capsule-type check valve
DE1453450A1 (de) * 1964-02-08 1969-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Pumpenanlage
DE1453626B2 (de) * 1964-11-03 1974-12-12 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Ventil mit einem plattenförmigen Ventilglied
DE6600315U (de) * 1967-01-10 1969-01-16 Hoilmeier & Weinlein Zylinderblock fuer eine kolbenpumpe mit radial zu einem exzenterantrieb angeordneten zylinderbloecken
DE1653459B2 (de) * 1967-01-10 1977-04-28 Heilmeier & Weinlein, Fabrik für Oel-Hydraulik, 8000 München Zylinderblock fuer eine mehrzylindrische radialkolbenfluessigkeitspumpe
DE1653379A1 (de) * 1967-05-13 1971-07-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Kolbenpumpe mit einem in der Saugleitung angeordneten Drosselglied
DE2307212A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Philips Nv Rueckschlagventil
DE2700138A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Hoerbiger Ventilwerke Ag Rueckschlagventil

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch Oelhydraulik-Grundlagen und Anwendungen VEB-Verlag Technik Berlin 1961, S.215 *
Hawe-Druckschrift 6969, 6.78, DUBBEL, 13.Aufl., 1970, Bd. II, S.249 *
Huette Bd.IIA, 1954, S.612 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410545A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Flow International Corporation Hochdruckpumpe mit Tellerventil
EP0748938A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-18 Bremat B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Mörtel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835478B2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE2110596A1 (de) Magnetventil
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE19709170C2 (de) Abdichtung für hin- und hergehende Maschinenteile, insbesondere Ventilschaftabdichtung
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2930476A1 (de) Druckregler
DE102016211245A1 (de) Kolben-Fluidpumpe
DE2835478A1 (de) Kolbenpumpe fuer hydraulische anlagen
DE102018118449A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
DE2854186A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE3018145A1 (de) Ueberdruckventil zum absichern hydraulischer grubenstempel
DE3506203C2 (de)
DE7830716U1 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE102019120221A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE102018122000A1 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
DE102022108081B4 (de) Pneumatische Ventilfeder
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE2248518A1 (de) Radialkolbenpumpe mit ringfoermigem seitenauslasskanal und geschlitzter ventilfederplatte
DE3027514C2 (de)
DE636841C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Hubwagen
DE2811196A1 (de) Abdichtung fuer wellen
DE1254904B (de) Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft
EP0655116B1 (de) Ventil, insbesondere druckbegrenzungsventil
DE2403007C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8225 Change of the main classification

Ipc: F04B 21/02

8235 Patent refused