DE2835049C2 - Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau - Google Patents

Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau

Info

Publication number
DE2835049C2
DE2835049C2 DE2835049A DE2835049A DE2835049C2 DE 2835049 C2 DE2835049 C2 DE 2835049C2 DE 2835049 A DE2835049 A DE 2835049A DE 2835049 A DE2835049 A DE 2835049A DE 2835049 C2 DE2835049 C2 DE 2835049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
shaft
attached
machine according
working machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835049A1 (de
Inventor
Rudolf Ing. Wels Andlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reform-Werke Bauer & Co Wels At GmbH
Original Assignee
Reform-Werke Bauer & Co Wels At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reform-Werke Bauer & Co Wels At GmbH filed Critical Reform-Werke Bauer & Co Wels At GmbH
Publication of DE2835049A1 publication Critical patent/DE2835049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835049C2 publication Critical patent/DE2835049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/045Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle with rigid linkage in the horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau, bestehend aus einem Fahrgestell mit nach hinten gerichteter Zapfwelle und einem auf dem Fahrgestell gelagerten, lösbar befestigten, beidseitig im vorderen und im hinteren Bereich je eine Standstütze aufweisenden und in der Arbeitsteilung durch lösbare Anschlußglieder lagegerichteten Aufbau mit einer nach vorne gerichteten Antriebswelle und einer Verschiebegelenkwelle, deren ein eine Kupplungsnabe mit Außenverzahnung aufweisendes Gelenk die Zapfwelle des Fahrgestelles mit der Antriebswelle des Aufbaues kraftschlüssig verbindet.
Der Aufbau kann z. B. ein Ladewagen- oder ein Stallmiststreueraufbau sein. Ein Ladewagen dieser Bauart ist aus dem DE-GM 70 12 065 bekannt.
Als Leiteinrichtung für den Aufbau sind dabei an dessen Längsträgern hohlkegelförmige Anschlußstücke befestigt, die mit entsprechenden Zentrierköpfen an den Enden von vertikalen Hubzyiindern des Fahrgestelles in und außer Eingriff zu bringen sind. Die Antriebsverbindung von der Zapfwelle des Fahrzeuges zum Getriebe des Aufbaues erfolgt mittels einer Gelenkwelle, welche beim Aufbauwechsel von Hand gelöst bzw. aufgesteckt werden muß.
Aus der DE-AS 11 59 677 und der DE-PS 24 14 715 sind Verschiebegelenkwellen mit einem eine Kupplungsnabe, vorzugsweise mit Außenverzahnung, aufweisenden Gelenk bekannt, und zwar bei Anhängerkupplungen, also zum Verbinden der Zapfwelle am Zugfahrzeug mit einer entsprechenden Welle am angehängten Gerät bzw. am Anhänger. So zeigt die DE-AS 11 59 677 eine Kupplungsvorrichtung mit einer Verschiebegelenkwelle, deren vorderes Gelenk mittels einer darunter angeordneten Gelenkparallelogrammes in
so Horizontal- und Vertikalrichtung bewegbar und um eine Vertikalachse schwenkbar ist; eine Schwenkbewegung des Gelenkes um eine Horizontalachse ist auf Grund der Parallelogrammanlenkung nicht möglich. Eine solche Parallelogrammanlenkung des vorderen Gelenkes der Verschiebegelenkwelle ist einerseits sehr aufwendig und teuer, andererseits sehr störungsanfällig durch Verschmutzung der Gelenke und darüber hinaus für selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen auf Grund der großen Bauhöhe nicht verwendbar.
Die Kupplungsvorrichtung nach der DE-PS 24 14 715 weist eine federnd am Gerät gehaltene .Verschiebegelenkwelle auf, deren vorderes Gelenk nicht über eine mit dem Gerät verbundene Lagerung verfügt. Die Abstützung der Gelenkwelle erfolgt mittels eines Führungsteiles, welcher in einer Führungsrinne des Zugfahrzeuges gleitend bewegbar ist.
Die DE-PS 9 10 028 beschreibt eine Einrichtung zum Kuppeln des Aufliegers von Sattelschleppern. Die zum
Kuppeln des horizontal am Auflieger befestigten Kugeldrehkranzes mit der Aufsattelplatte der Zugmaschine vorgesehene Leiteinrichtung besteht dabei aus einer auf der Aufsattelplatte zentrisch befestigten, halbkreisförmigen Fangschiene mit nach innen gerichtetem Flansch und an den Enden der Fangschiene anschließenden Anlaufbahnen mit hochgebogenem Rand. Beim Einfahren der Zugmaschine unter den Auflieger gleitet der Kugeldrehkrsnz auf den Auflaufbahnen bis zur Anlage an der halbkreisförmigen Fangschiene und wird in dieser Lage arretiert Diese Leiteinrichtung bewirkt daher nur die zentrische Zuordnung der zu kuppelnden Teile, Kugeldrehkranz und Aufsattelplatte, zu einer gemeinsamen vertikalen Achse, die den Schnittpunkt der Längsachsen von Zugmaschine und Auflieger darstellt
Die bei dieser Anordnung vorgesehene Zapfwellenkupplung besteht darin, daß die Antriebswelle des Sattelschleppers und die Antriebswelle des Aufliegers horizontal und mit Abstand zueinander 2 ngeordnet und mit je einem Kegelgetriebe verbunden sind, deren vertikale Achsen zentrisch zum Kugeldrehkranz gelagert sind und mittels einer Klauenkupplung kuppelbar sind.
Die DE-OS 19 61 556 offenbart zwei Ausführungen einer Anhängerkupplung (eine mit einer Verschiebegelenkwelle), durch die eine Triebwelle zentra! hindurchläuft und die ein Kupplungsgelenk zum gelenkigen, zug- und schubfesten Verbinden mit einer Anhängergabel sowie zum Ankuppeln der Triebwelle an die Antriebswelle eines Anhängers aufweist Bei beiden Ausführungen wird die Antriebsverbindung zwischen Triebwelle und Antriebswelle mittels einer Klauenkupplung hergestellt, die am Zugfahrzeug vor einem Kupplungsmaui angeordnet ist.
Entsprechend den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine müssen die Aufbauten häufig gewechselt werden. Beim Wechsel des Aufbaues an der bekannten landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine der eingangs beschriebenen Art ist es nötig, eine in Fahrzeugmitte angeordnete Gelenkwelle an schwer iugänglicher Stelle abzunehmen bzw. nach dem Wechsel des Aufbaues wieder zu montieren. Diese Arbeiten beim Wechsel des Aufbaues sind sowohl vom erforderlichen hohen Zeitaufwand als auch von der Notwendigkeit des Hantierens an den meist stark verschmutzten Gelenkwellen an schlecht zugänglichen Steilen fir/ die Praxis unbefriedigend
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau zu schaffen, bei der beim Wechsel des Aufbaues durch die Abl'ibebewegung des Aufbaues gegenüber dem Fahrgestell gleichzeitig und selbsttätig die Entkupplung der Gelenkwelle von der Zapfwelle erfolgt und das Fahrgestell aus dem abgestellten Aufbau ausfahrbar ist bzw. beim Aufsetzen des anderen oder beim Wiederaufsetzen des gleichen Aufbaues auf das Fahrgestell das gleichzeitige und selbsttätige Kuppeln der Gelenkwelle mit der Zapfwelle durch das Einfahren des Fahrgestelles in den Aufbau und die Aufsetzbewegung des Aufbaues gegenüber dem Fahrgestell erfolgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Lageausrichtung des Aufbaues den Anschlußgliedern eine den Aufbau beim Ein- und Ausfahren des Fahrgestelles sowohl in Längs- wie in Vertikalrichtung der Anordnung führende und ausrichtende Leiteinrichtung zugeordnet ist und daß das vordere Gelenk der Vcrschiebegelenkwelle im Aufbau um eine die Zapfenwellenachse rechtwinkelig kreuzende horizontale Achse federnd schwenkbar und um eine die Zapfwellcnach-
se rechtwinkelig schneidende, horizontale Achse frei schwenkbar sowie in einer annähernd vertikal stehenden Ebene begrenzt verschiebbar gelagert ist
Dies« Anbringung des Aufbaues am Fahrgestell ermöglicht gemeinsam mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des vorderen Gelenkes der Verschiebegelenkwelle ein rasches und einfaches Wechseln der Aufbauten durch das dabei selbsttätig erfolgende Entkuppeln bzw. Kuppeln der Gelenkwelle mit der Zapfwelle.
Das selbsttätige, gleichzeitig mit dem Abheben des Aufbams vom Fahrgestell erfolgende Entkuppein sowie das selbsttätige Kuppeln der Antriebsverbindung beim Aufsetzen des Aufbaues wird dadurch ermöglicht, daß beim Entkuppeln die Kupplungsnabe und die Kupplungsmuffe, die auf der Zapfwelle lösbar befestigt ist und eine Innenverzahnung aufweist in ihrer Lage fluchtend gehalten werden und die Kupplungsnabe selbsttätig gegen die Kupplungsmuffe bewegbar ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht hierfür vor, daß das vordere Gelenk mittels zweier Zapfen mit gemeinsamer horizontaler Achse y einer Schwinge schwenkbar gelagert ist, die Zapfen in vertikal verlaufenden Langlöchern der Schwinge geführt sind und die Schwinge in einer am Aufbau befestigten Konsole um die Achse schwenkbar gelagert ist, wobei mindestens eine F.-der, z. B. eine Zugfeder, an der Schwinge angreift und sich mit ihrem anderen Ende an der Konsole abstützt Vorteilhafterweise ist weiter vorgesehen, daß die in den vertikalen Langlöchern geführten Zapfen des vorderen Gelenkes der Verschiebegelenkwelle federbelastete Reibelemente, z. B. Reibscheiben, aufweisen, durch deren Reibungskräfte mindestens das Gewicht der Ve:rsch;ebegelenkwelle auf die Schwinge abstützbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Erleichterung des Einfahrens des Fahrgestelles in den Aufbau vorgesehen, daß als Leiteinrichtung beidseitig am Fahrgestell je ein Gleitstück und je ein Fanginaul angeordnet sind und daß der Aufbau beidseitig je einen an einem Leitblech befestigten und in das Fangmau! einhängbaren Fangbolzen aufweist. Vorteilhaft ist es dabei, daß die beiden Gleitstücke am Hinterende des Fahrgestellrahmens an der Außenseite von Läng:sholmen befestigt und vorzugsweise als Konsole mit waagrechter Gleitplatte ausgebildet sind.
Eine: bevorzugte Ausführung der Erfindung wird erreicht, wenn die beiden Fangmäuler in annähernd gleichem Abstand von der Längsmittelebene der Arbeitsmaschine auf Hinterachstrichtern befestigt sind und die öffnung eines jeden Fangmaules nach hinten und schräg nach oben v/eist, wobei seine einen spitzen Winkel einschließenden Schenkel, deren oberer länger ausgebildet ist als der untere, am Grund der Öffnung des Tangmaules in eine zylindrische Lagerfläche für den Fangbolzen übergehen.
Weiter ist eine besondere Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitblech als Doppelleitblech mit zwei zueinander parallelen und im Abstand nebeneinander angeordneten Blechen ausgebildet ist, die durch den Fangbolzen miteinander verbunden sind.
Durch diese Ausbildung der Anschlußteile ist beim Einfahren des Fahrgestelles eine genaue Lagezuordnung des Aufbaues zum Fahrgestell und damit der Antriebsverbindung gegeben. Dies geschieht einerseits durch das Gleiten Jer Außenflächen der Gleitstücke an den Innenflächen der Doppelleitbleche, anderseits durch das Einrasten der Fangbolzen in die Fangmiiuier. Für das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Fang-
bolzen mit den Fangmäulern ist es unbedeutend, ob diese entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wie vorstehend erwähnt angebracht sind oder ob umgekehrt die Fangbolzen am Fahrgestell und die Fangmäuier am Aufbau befestigt sind.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine mit entkuppeltem und abgestelltem Ladewagenaufbau,
F i g. 2 diese Arbeitsmaschine mit aufgesetztem Ladewagenaufbau,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Fahrgestell nach der Linie I1I-1II der Fig. 1 mit teilweiser Vorderansicht des Ladewagenaufbaues,
Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht der Arbeitsmaschine mit mittels höhenverstellbarer vorderer Standstützen abgehobenem Ladewagenaufbau.
ι" i g. -j €ΐΓι£Π τ crtiKäiSCiiniü uufCn uic gciiüppciic vjc-
lenkwelleund
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 5.
Die selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach F i g. 1 bis 6 besteht aus einem Fahrgestell 1 und einem am Fahrgestellrahmen 14 lösbar befestigten Aufbau 2, beispielsweise einem Ladewagenaufbau. Das Fahrgestell 1 weist zwei gelenkte Vorderräder 52, zwei Hinterräder 23, vorzugsweise Zwillingstreibräder, sowie eine nach hinten weisende, in Fahrzeugmitte gelagerte Zapfwelle 9 auf (F ig. 1,2).
Auf den Hinter, -hstrichtern 17 (Fig.3) ist je ein Fangmaul 4 mit der Dicke a2 mit nach hinten schräg nach oben weisender öffnung und gleichem Abstand von der Längsmittelebene der Arbeitsmaschine befestigt. Die Schenkel 18, 19 des Fangmaules 4 schließen einen spitzen Winkel «(Fig. 4) ein, wobei der obere Schenkel 18 länger als der untere Schenkel 19 ist und beide Srhenltel 18. IQ am flrnnH Apt rtffniino in <»ini> greift die Außenver/.ihnung der mit dem äußeren Gclenkkörper 35 der Verschiebegelenkwelle 11 mittels Schrauben 60 verschraubten Kupplungsnabe 12. Die Verschiebegelenkwelle 11. vorzugsweise als Gleichlauf-Verschiebegeienkweile ausgeführt, besteht aus einem vorderen und hinteren Gelenk 13, 61, deren innere Gclenkkörper 62, 63 gemeinsam mit einer Verbindungswelle 64 gegenüber den äußeren Gelenkkörpern 35, 36 axial verschiebbar sind. Die einander zugewandten Innenseiten der äußeren Gelenkkörper 35, 36 sind mit einem Faltenbalg 39 verbunden, welcher die Gelenkwelle vor Verschmutzung schützt. Am äußeren Gelcnkkörper 36 des hinteren Gelenkes 61 ist durch Schrauben 65 eine Flanschnabe 38 befestigt, welche die Antriebswelle 37 eines Getriebes 66 /um Antrieb der Aufnahme- und Fördereinrichtung 53 des Ladewagenaufbaues 2 antreibt.
Auf der Kupplungsnabe 12 ist mittels des Wälzlagers 27 ein Ring 28 drehbar geiageri. Wie aus F i g. 6 ersichtlieh ist, weist der Ring 28 an beiden Seiten je einen Ansatz 67 auf, in welchen Zapfen 29 mit gemeinsamer Horizontalachse y befestigt sind. Die Zapfen 29 durchdringen vertikale, die Ebene ζ bestimmende Langlöcher 30 einer nach oben offenen Schwinge 31. An der Innen- und Außenseite jedes Schenkels der Schwinge 3ί ist am Zapfen 29 je eine Reibscheibe 34 aufgenommen, welche mittels je eines Federelementes 33, vorzugsweise eines Tellerfedu-ipaketes, und einer Mutter 68 gegen die Schenkel der Schwinge 31 und die Ansätze 67 gedrückt werden. Das durch die Zapfen 29 in den Langlöchern 30 vertikal begrenzt verschiebbare vordere Gelenk 13 kann sich durch die mittels der federbelasteten Reibscheiben 34 erzeugte Reibung auf der Schwinge 31 abstützen und kann somit in der jeweiligen Stellung gehalten werden. Die Schwinge 31 ist in eine mittig im Träger 70 des Aufbaurahmens 22 eingeschweißten Konsole 32 um oino Ait* A^Kc» /for 7an[\iis*]]& Q Lr^ii^pn/ip Η/\ι·ϊ-ϊ/\η.
zylindrische Lagerfläche 20 übergehen.
An den Außenseiten der Längsholme 15 (F i g. 3) des Fahrgestellrahmens 14 sind am hinteren Ende je ein Gleitstück 3 mit vorzugsweise waagrechter Gleitplatte 16 angeordnet; der Abstand zwischen den Außenkanten der Gleitplatten beträgt Ct.
Der dargestellte Ladewagenaufbau 2 besteht aus einem Rahmen 22, einer mittig angeordneten, nach vorne weisenden Gelenkwelle 11 zum Antrieb der Aufnahme- und Fördereinrichtung 53 sowie einem Laderaum 54 zur Aufnahme des Ladegutes. An beiden Längsseiten des Rahmens 22 sind Leitbleche 6, vorzugsweise zueinander parallel mit gegenseitigem Abstand e> verlaufende Doppelleitbleche, starr jefestigt, wobei der Abstand C2 größer ist als der Abstand C\ der Gleitplatten 16.
Die Doppelleitbleche 6 haben voneinander einen Innenabstand ai, wobei a, größer ist als die Dicke ai des Fangmaules 4, und sie werden von je einem Fangbolzen 5 mit horizontaler Achse durchsetzt und fest verbunden.
Der Aufbau 2 ist am Fahrgestell 1 derart lösbar befestigt, daß die Doppelleitbleche 6 die Fangmäuier 4 einschließen und die Fangbolzen 5 in der zylindrischen Lagerfläche 20 der Fangmäuier 4 aufliegen. Die vorne an den Längsholmen 15 des Fahrgestellrahmens 14 befestigten Spannverschlüsse 58 verhindern das Abheben des Aufbaues 2 vom Fahrgestellrahmen 14.
Zum Antrieb des Aufbaues 2 ist die Zapfwelle 9 mit der Gelenkwelle 11 kraftschlüssig verbunden. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, trägt die Zapfwelle 9 eine Kupplungsmuffe 10, welche durch einen Stift 59 axial gehalten wird. In die Innenverzahnung der Kupplungsmuffe 10 talachse χ schwenkbar gelagert. Dazu ist auf beiden Seiten der Konsole 32 — vorzugsweise mit Abstand unterhalb der Zapfen 29 je ein Schwenkzapfen 69 eingeschraubt, deren zylindrischer Ansatz 71 von einer in der Schwinge 31 eingepreßten Büchse 72 aufgenommen wird. Die Achsen der Schwenkzapfen 69 bilden dabei die erwähnte Horizontalachse x.
Eine Zugfeder 73 greift am einen Ende innen an der Schwinge 31 an und stützt sich mit ihrem anderen Ende an der Konsole 32 ab. Die von der Zugfeder 73 ausgeübte Federkraft bewirkt über die Schwinge 31 ein Verschieben des vorderen Gelenkes 13 mit der daran befestigten Kupplungsnabe 12 in Richtung zur Zapfwelle 9. Durch die beschriebene Anordnung der Gelenkwelle 11 im Aufbau 2 ist deren vorderes Gelenk 13 einerseits um die Achse χ federnd schwenkbar, anderseits um die Achse y frei schwenkbar sowie in der annähernd vertikalen Ebene z, die durch die Achse der Langlöcher 30 bestimmt ist, begrenzt verschiebbar gelagert.
Das Entkuppeln und Abstellen des in F i g. 2 dargestellten, auf dem Fahrgestell 1 befestigten Ladewagenaufbaues 2 geschieht folgendermaßen: die hinteren Standstützen 8, bestehend aus je einem beiderseits hinten am Aufbaurahmen 22 starr befestigten Außenrohr 24 und je einem in diesem verschiebbar geführten Innenrohr 25 mit unten aufgeschweißter Platte 74, werden bis in Bodennähe ausgefahren und mittels eines durch die sich deckenden Bohrungen 75 beider Rohre 24, 25 gesteckten Fall-Steckriegeis 26 axial gesichert (F i g. 4).
In vor den Fangbolzen 5 liegende, als Vierkantrohr ausgeführte, stirnseitig offene Querträger 76 des Auf-
biiurnhmens 22 werden beidseils horizontal starr an den Auüenrohrcn 77 der höhenvcrstellbaren vorderen Standstüt/cn 7 befestigte Vicrkantstulzcn 21 gesteckt. Nach dem öffnen der vorne angeordneten, das Fahrgestell 1 mit dem Aufbau 2 verbindenden Spannverschlüsse 58 werden Innenrohre 78 mit aufgeschweißter Platte 83 de·· vorderen Standstützen 7, beispielsweise durch Drehen einer Kurbel 79 eines Spindeltriebes, ausgefahren und der Ladewagenaufbau 2 vom Fahrgestell 1 abgehoben, bis entsprechend F i g. 4 die Fangbolzen 5 aus den Fangmäulern 4 ausgetreten sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, wie aus F i g. J ersichtlich ist, daß der Abstand b\ der Innenfläche der angesteckten Standstützen 7 größer ist als der Abstand tn der Außenflächen der Hinterräder 23 und der Abstand der Unterflächen h\ des Vierkantstutzens 21 vom Boden größer ist als die Höhe H1 der Hinterräder 23.
Gleichzeitig mit dem Abheben des Ladewagenaufbaues 2 wird das vordere Gelenk 13 der Gelenkwelle 11 mit der anfangs in die Innenverzahnung der auf der Zapfwelle 9 befestigten Kupplungsmuffe 10 eingreifenden Kupplungsnabe 12 einerseits durch die um die Achse χ federbelastet schwenkende Schwinge 31 in Richtmg Zapfwelle 9 verschoben, anderseits der Schräglage des Aufbaues folgend, um die Achse y verdreht und schließlich bis zum Austreten der Kupplungsnabe 12 aus der Kupplungsmuffe 10 in den Langlöchern 30 der Schwinge 31 vertikal nach unten bewegt und durch die federbelasteten Reibscheiben 34 in dieser Stellung festgehalten. Damit ist der Aufbau 2 auf den Standstützen 7, 8 abgestellt, die Antriebsverbindung 10,12 zur Gelenkwelle U getrennt, und das Fahrgestell 1 kann zwischen den vorderen Standstützen 7 ausgefahren werden.
Das Aufsetzen und Kuppeln eines anderen oder des gleichen Aufbaues 2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Fahrgestell 1 wird rückwärts zwischen den vorderen Standstützen 7 unter den Aufbau 2 eingefahren, wobei die hinten am Fahrgestellrahmen 14 beidseits befestigten Gleitstücke 3 an den Innenflächen der Leitbleche 6 des Aufbaurahmens gleiten und somit einen eventuellen Seitenversatz des Fahrgestelles 1 zum Aufbau 2 durch seitliches Verschieben desselben ausgleichen. Die Fangmäuler 4 gelangen dabei in den Zwischenraum der Doppelleitbleche 6, und das Fahrgestell 1 wird weiter eingefahren, bis die oberen Schenkel 18 der Fangmäuler 4 an den Fangbolzen 5 anstoßen. Damit sind die Fangbolzen 5 mit den Fangmäulern 4 sowie die Kupplungsnabe 12 mit der Kupplungsmuffe 10 in der in Fig.4 dargestellten kuppelbreiten Stellung. Beim Absenken des Aufbaues 2 durch Einfahren der vorderen Standstützen 7 schwenken die Fangbolzen 5 um die Achse durch die Aufstandspunkte der hinteren Standstützen 8 zwischen den Schenkeln 18, 19, bis sie auf den zylindrischen Lagerflächen 20 der Fangmäuler 4 aufliegen. Gleichzeitig mit dem Absenken des Aufbaues 2 nähert sich die Kupplungsnabe 12 der Kupplungsmuffe 10, deren Verzahnungen schließlich ineinandergreifen. Beim weiteren Absenken wird die Verschiebegelenkwelle 11 zusammengeschoben, wobei das vordere Gelenk 13 einerseits die Schwinge 31 um die Achse χ zurückschwenkt, anderseits um die Achse y schwenkend sich der Neigung des Aufbaus 2 anpaßt und sich in den Langlöchern 30 der Schwinge 31 geführt vertikal nach oben bewegt Sollte beim Absenken des Aufbaues 2 das Ineinanderschieben der Verzahnung von Küpplungsnabe 12 &5 und Kupplungsmuffe 10 durch Oberdeckung der Zähne nicht möglich sein, wird die Verschiebegelenkwelle 11 um das Maß des Zahneingriffes weiter zusammengeschoben. Nach Umschalten der Zapfwelle 9 wird dann durch die fedcrbelnsictc Schwinge Jl die Küpplungsnabe 12 in die Kupplungsmuffe 10 eingerückt. Nnch Schließen der Spunnverschliisse 58 ist das Kuppeln des Aufbaues 2 abgeschlossen.
Im Rahmen der Erfindung sind an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mannigfaltige Abänderungen möglich; so ist es beispielsweise prinzipiell möglich, die Fangbolzen am Fahrgestellrahmen und die Fangmäuler am Aufbaurahmen anzuordnen. Aus F i g. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Fangbolzen 5 hinter der quer zur Fahrtrichtung liegenden, vertikalen Schwerebene s des leeren Aufbaus 2 angeordnet sind und vorzugsweise der Abstand h der Ebene der Achsen der vorderen Standstützen 7 von der Schwerebene kleiner ist als der Abstand /2 der Ebene der Achsen der hinteren Standstützen von der Schwerebene. Anstelle der Anordnung von ineinander zum Eingriff kommendem Fangmaul 4 und Fangboizen 5 können äquivalente AnscuiuSgiicdcr für die lösbare Festlegung des Aufbaus 2 am Fahrgestell 1 vorgesehen werden; dasselbe gilt auch für die konstruktive Ausbildung der Leiteinrichtung, die im Rahmen der Erfindung durch äquivalente Konstruktionen ersetzt werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau, bestehend aus einem Fahrgestell mit nach hinten gerichteter Zapfwelle und einem auf dem Fahrgestell gelagerten, lösbar befestigten, beidseitig im vorderen und im hinteren Bereich je eine Standstütze aufweisenden und in der Arbeitsstellung durch lösbare Anschlußglieder lagegerichteten Aufbau mit einer nach vorn gerichteten Antriebswelle und einer Verschiebegelenkwelle, deren ein eine Kupplungsnabe mit Außenverzahnur.g aufweisendes Gelenk die Zapfwelle des Fahrgestelles mit der Antiebswelle des Aufbaus kraftschlüssig verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lageausrichtung des Aufbaus den Anschlußgliedern eine den Aufbau (2) beim Ein- und Ausfahren des Fahrgestelles sowohl in Längs- vie in Vertikalrichtung der Anordnung führende unii ausrichtende Leiteinrichtung zugeordnet ist und daß das vordere Gelenk (13) der Verschiebegelenkwelle (11) im Aufbau (2) um eine die Zapfwellenachse rechtwinkelig kreuzende horizontale Achse (x) federnd schwenkbar und um eine die Zapfwellenachse rechtwinkelig schneidende, horizontale Achse (y) frei schwenkbar sowie in einer annähernd vertikal stehenden Ebene (z) begrenzt verschiebbar gelagert ist.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Gelenk (13) mittels zweier Zapfen (29) mit gemeinsamer horizontaler Achse (y) in einer Schwinge (3?). schwenkbar gelagert ist, die Zapfen (29) in vertikal verlaufenden Langlöchern (30) der Schwinge (3., geführt sind und die Schwinge (31) in einer am Aufbau (2) befestigten Konsole (32) um die Achse (x) schwenkbar gelagert ist, wobei mindestens eine Feder (73), z. B. eine Zugfeder, an der Schwinge (31) angreift und sich mit ihrem anderen Ende an der Konsole (32) abstützt.
3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den vertikalen Langlöchern (30) geführten Zapfen (29) des vorderen Gelenkes (13) der Verschiebegelenkwelle (11) federbelastete Reibelemente (34), z. B. Reibscheiben, aufweisen, durch deren Reibungskräfte mindestens das Gewicht der Verschiebegelenkwelle (11) auf die Schwinge (31) abstützbar ist.
4. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiteinrichtung beidseitig am Fahrgestell (1) je ein Gleitstück
(3) und je ein Fangmaul (4) angeordnet sind und daß der Aufbau (2) beidseitig je einen an einem Leitblech (6) befestigten und in das Fangmaul (4) einhängbaren Fangbolzen (5) aufweist.
5 Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleitstücke (3) am Hinterende des Fahrgestellrahmens (14) an der Außenseite von Längsholmen (15) befestigt und vorzugsweise als Konsole mit waagrechter Gleitplatte (16) ausgebildet sind.
6. Arbeitsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fangmäuler
(4) in annähernd gleichem Abstand von der Längsmittelebene der Arbeitsmaschine auf Hinterachstrichtern (17) befestigt sind und die Öffnung eines jeden Fangmaules (4) nach hinten und schräg nach oben weist, wobei seine einen spitzen Winkel ein-
schließenden Schenkel (18, 19), deren oberer (58) länger ausgebildet ist als der untere (19), am Grund der öffnung des Fangmaules (4) in eine zylindrische Lagerfläche (20) für den Fangbolzen (5) übergehen.
7. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da3 jedes Leitblech als Doppelleitblech (6) mit zwei zueinander parallelen und im Abstand nebeneinander angeordneten Blechen ausgebildet ist, die durch den Fangbolzen (5) miteinander verbunden sind.
DE2835049A 1977-08-19 1978-08-10 Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau Expired DE2835049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601377A AT353106B (de) 1977-08-19 1977-08-19 Selbstfahrende, insbesondere landwirtschafliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835049A1 DE2835049A1 (de) 1979-03-01
DE2835049C2 true DE2835049C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=3582001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835049A Expired DE2835049C2 (de) 1977-08-19 1978-08-10 Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT353106B (de)
CH (1) CH632392A5 (de)
CS (1) CS207662B2 (de)
DE (1) DE2835049C2 (de)
FR (1) FR2400457A1 (de)
IT (1) IT1097609B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644158A1 (de) * 1986-12-23 1987-07-02 Werner Tanz Einachsiges fahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, den garten- und landschaftsbau

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113299A1 (de) * 1991-04-24 1992-11-12 Deere & Co Transportvorrichtung
AT501946B1 (de) * 2005-04-06 2007-04-15 Maschb Otto Gruber Ges M B H Ladewagen
DE102013011834B4 (de) * 2013-07-16 2016-05-12 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Antriebskuppler
CN113400282B (zh) * 2021-06-29 2022-09-20 同济大学 一种模块化多功能机器人

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852222C (de) * 1950-12-20 1952-10-13 Emil H Von Lienen Fa Kraftfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger fuer den Transport von fahrbaren Behaeltern
DE910028C (de) * 1951-11-06 1954-04-26 Haller Gmbh Fahrzeugbau Einrichtung zum Kuppeln des Aufliegers von Sattelschleppern
DE1159677B (de) * 1956-11-30 1963-12-19 Massey Harris Ferguson Inc Einrichtung zum Anhaengen und Antreiben eines an einen Ackerschlepper anzuhaengendenlandwirtschaftlichen Geraetes
US3305216A (en) * 1965-08-30 1967-02-21 Gennaro Steve P De Camper jacking apparatus
US3460697A (en) * 1967-02-07 1969-08-12 Dobson Ltd W E & F Transportable load carrying appliances
FR1577274A (de) * 1968-01-24 1969-08-08
DE1756629A1 (de) * 1968-06-19 1970-04-02 Gudrun Hoffstetter Geb Meyer Verladevorrichtung
NL161103C (nl) * 1969-05-28 1980-01-15 Lely Nv C Van Der Landbouwtrekker.
DE1961556A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-09 Ernst Weichel Anhaengerkupplung
FR2145043A5 (de) * 1971-07-07 1973-02-16 Malemant Bertrand
DE2414715C3 (de) * 1974-03-27 1979-11-15 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Kupplungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644158A1 (de) * 1986-12-23 1987-07-02 Werner Tanz Einachsiges fahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, den garten- und landschaftsbau

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097609B (it) 1985-08-31
FR2400457B1 (de) 1983-02-18
FR2400457A1 (fr) 1979-03-16
DE2835049A1 (de) 1979-03-01
IT7826569A0 (it) 1978-08-08
AT353106B (de) 1979-10-25
CS207662B2 (en) 1981-08-31
CH632392A5 (en) 1982-10-15
ATA601377A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442557C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug
DE2950121C2 (de) Aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehender Lastzug
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE69910443T2 (de) Lenkeinrichtung für gelenk- kettenfahrzeuge
DE2835049C2 (de) Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Wechselaufbau
DE3121745A1 (de) &#34;lastzug&#34;
DE3445741C2 (de) Aus Einzelfahrzeugen zusammengesetzter Zug für Straßen- und Schienenverkehr
DE4340384A1 (de) Tragrahmen für eine antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
DE3830530C2 (de)
EP0332883A1 (de) Raupenbohrwagen
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE19548803C1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Großbehältern oder Wechselaufbauten auf einem Tragfahrzeug, insbesondere zum Verriegeln von Containern auf Eisenbahnwagen
DE1580387A1 (de) Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen
EP0097165B1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen
DE4024825C1 (en) Support legs for semi-trailer - has inner tube sections with supports for feet which pivot
EP0383013A2 (de) Ackerwalze
EP0094442B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für die Ankupplung an einen Schlepper
DE10024916C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie beim Ankuppeln von Anhängern
DE3930078C2 (de) Kurzkupplung
DE3531252C2 (de)
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE3038584C2 (de)
AT404535B (de) Tragrahmen für eine antreibbare landwirtschaftliche bearbeitungsmaschine
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
EP2955039A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Fahrzeuganhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 49/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A01B 51/02 A01B 71/00 B60K 25/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee