DE2834838A1 - Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres - Google Patents

Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres

Info

Publication number
DE2834838A1
DE2834838A1 DE19782834838 DE2834838A DE2834838A1 DE 2834838 A1 DE2834838 A1 DE 2834838A1 DE 19782834838 DE19782834838 DE 19782834838 DE 2834838 A DE2834838 A DE 2834838A DE 2834838 A1 DE2834838 A1 DE 2834838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
capillaries
heat pipe
bundle
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834838
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782834838 priority Critical patent/DE2834838A1/de
Priority to US06/056,234 priority patent/US4295520A/en
Priority to GB7924843A priority patent/GB2027871B/en
Priority to FR7920158A priority patent/FR2433166A1/fr
Publication of DE2834838A1 publication Critical patent/DE2834838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D2015/0225Microheat pipes

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim Daim 12 o59/4
Wärmeübertragung nach dem Prinzip des Wärmerohres
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragung zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke nach dem Prinzip des Wärmerohres.
Wärmerohre sind an sich bekannt. Hierunter soll ein evakuierter hermetisch dicht verschlossener aus gut wärmeleitendem Material, z. B. aus Kupfer oder aus Aluminium gebildeter Hohlraum vorzugsweise in Rohr- oder Plattenform verstanden sein, der mit einem verdampfbaren und kondensierbaren Wärmeträgermedium zu einem Bruchteil gefüllt ist. Die Auswahl des Wärmeträgermediums richtet sich nach dem Temperaturniveau, bei dem Wärme übertragen werden soll. Das Wärmerohr ist im Innern teilweise mit einer Kapillarstruktur zum Rücktransport des kondensierten Wärmeträgermediums von der wärmeabgebenden Stelle zur wärmeaufnehmenden Stelle versehen; dieses kann z. B. in Form einer Auskleidung des Rohres mit einem Siebgewebe oder durch
030008/0290
Daim 12 ο59/4
eine Rillenstruktur der inneren Rohroberfläche geschehen. Als Füllung für die Wärmerohre sind für die vorliegenden Zwecke beispielsweise Ammoniak, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser geeignet. An der heißen Stelle des Wärmerohres, an der Wärmeenergie zugeführt wird, verdampft das eingegebene Medium und breitet sich rasch im Innern des Wärmerohres aus. An wärmeabgebenden Stellen des Wärmerohres schlägt sich das verdampfte Medium nieder und kondensiert unter Abgabe seiner Wärme an die Wandung des Wärmerohres. Das Kondensat kriecht durch Kapillarwirkung zu den Wärmezufuhrstellen des Wärmerohres zurück. Die an der Kondensatseite vom Medium an die Wandung des Wärmerohres abgegebene Wärmemenge wird auf der Außenseite durch Strahlung oder durch Konvektion oder durch Wärmeleitung abgeführt. Da an den wärmeaufnehmenden bzw. wärmeabgebenden Stellen des Wärmerohres eine Zustandsänderung des Wärmeübertragungsmediums stattfindet, wird im wesentlichen die für die Zustandsänderung erforderliche Umwandlungsenergie in Wärmeform übertragen. Da die Umwandlungsenergien bezogen auf die Masse des Wärmeübertragungsmediums wesentlich größer sind als die durch Aufheizung eines Mediums speicherbaren Energiemengen, kann durch den Transport relativ kleiner Mengen an Wärmeübertragungsmedium eine große Wärmemenge auch über größere Entfernungen hinweg übertragen werden. Durch Aufprägen eines bestimmten Druckes auf das Innere des Wärmerohres kann im übrigen auch dafür gesorgt werden, daß die Wärmeübertragung nur bis zu einer ganz bestimmten Temperatur stattfindet.
030008/0290
β - Daim 12 ο59/4
Es besteht gelegentlich das Erfordernis, daß eine Wärmeübertragung zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke stattfinden soll, die relativ zueinander beweglich sind. Bei Anwendungen in der Fahrzeugtechnik können solche Relativbewegungen durch Fahrerschütterungen oder durch Motorschwingungen verursacht werden. Bei Anordnungen von Wärmetauschern in Fahrzeugtüren entsteht das Problem, eine Wärmeübertragung zu schaffen, die die Schwenkbewegung der Tür mitmachen kann.
Zwar ist es bei Verwendung eines Heizwasserkreislaufes möglich, Stellen einer Relativverschiebung durch Anordnung eines Paares von Schlauchleitungen zu überbrücken. Dies setzt jedoch - wie gesagt - die Verwendung eines Heizwasserkreislaufes voraus, der - bezogen auf die zu übertragende Heizleistung - relativ schwer ist. Bei Verwendung der spezifisch wesentlich leichteren Wärmeübertragungsrohre sind Schlauchleitungen nicht verwendbar, weil sie aufgrund ihrer Flexibilität weder formbeständig gegen äußeren Überdruck noch auch absolut vakuumfest sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, wie bei der Verwendung einer Wärmeübertragung nach dem Prinzip des Wärmerohres auch Stellen von Relativbewegungen überbrückbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
030008/0290
/S- Daim 12 o59/4
Dank der Auflösung des Wärmeübertragungsrohres in ein Bündel parallellaufender Kapillaren, die jeweils für sich beweglich sind, ist zum einen die erforderliche Beweglichkeit der Wärmeübertragung gegeben, zum anderen ist aber auch die Vakuumbeständigkeit gewährleistet. Ein betriebssicherer gegenläufiger Strom von Dampf in der einen Richtung und Kondensat in der entgegengesetzten Richtung kann selbst bei lichten Kapillarendurchmessern von etwa 3 mm aufrechterhalten werden. Dadurch, daß man einen insgesamt größeren Kapillarenquerschnitt im Vergleich zur Querschnittsfläche des normalen Wärmeübertragungsrohres vorsieht, kann ein gewisser Zuwachs an Strömungswiderstand in den Kapillaren kompensiert werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele noch kurz erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Beheizung der
Tür und einer Wärmeübertragung zur Tür nach der Erfindung,
Fig. 2, 2a-2c die Einzeldarstellung des kapillaren Bündels in der Wärmeübertragung nach Fig. 1 mit drei vergrößert herausgezeichneten Detaildarstellungen und
Fig. 3, 3a eine Abwandlung der Wärmeübertragung nach
den Fig. 1 und 2 mit einer ebenfalls vergrößert herausgezeichneten Detaildarstellung.
030008/0290
Daim 12 oS
Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Fahrzeug 1 weist einen Verbrennungsmotor 2 zu dessen Antrieb auf, dessen Abwärme u. a. auch zur Beheizung des in der Fahrzeugtür 6 angeordneten Plattenwärmetauschers 8 verwendet wird. Die Tür 6 ist in zwei Scharnieren schwenkbar gelagert, die die Schwenkachse 7 definieren. Bei dem Plattenwärmetauscher 8 handelt es sich um einen nach dem Prinzip des Wärmerohres ausgebildeten Wärmetauscher.
Zur Wärmeversorgung des Wärmetauschers 8 ist im Türschweller 5 in Bodennähe im Bereich der Schwenkachse 7 ein herkömmlicher Wärmetauscher 4 angeordnet, der über ein Paar von flexiblen Schlauchleitungen 3 vom Verbrennungsmotor her mit Heizwasser versorgt wird. Der Plattenwärmetauscher 8 erstreckt sich mit einem Vorsprung ebenfalls bis in den Bereich der Schwenkachse 7 der Tür; die Unterseite des Plattenwärmetauschers ist mit stetigem Gefälle zu diesem Vorsprung ausgebildet, damit das bei der Wärmeübertragung mittels des nach dem Prinzip eines Wärmerohres ausgebildeten Plattenwärmetauschers sich bildende Kondensat an Wirmeübertragungsmedium sich in dem Vorsprung sammeln kann.
Die Unterseite des Vorsprunges und der Wärmetauscher 4 sind durch ein Bündel 9 von parallellaufenden und einzeln freibeweglichen Kapillaren 11 miteinander verbunden, welches Bündel gleichachsig mit der Schwenkachse 7 der Tür verläuft. Wie die Detaildarstellung der Fig. 2a zeigt, sind die Kapillaren offen zum Innenraum des hohlen Plattenwärmetauschers.
030008/0290
Daim 12 o59/4
Der Anschluß der Kapillaren zum Innern des Vorsprungs an dem Plattenwärmetauscher ist so gestaltet, daß das sich dort sammelnde Kondensat ohne weiteres in die Kapillaren abfließen kann, die unteren hermetisch dicht verschlossenen Enden (Fig. 2c) der Kapillaren erstrecken sich bis in das Innere des topfartig ausgebildeten Wärmetauschers 4. Diese Kapillarenenden sind von Heizwasser umspült und entziehen ihm die Wärme, die zum Plattenwärmetauscher 8 hin übertragen werden soll.
Beim Öffnen oder Schließen der Tür wird das Kapillarenbündel 9 verdrillt, wobei die Kapillaren nach Art einer steilen Schraubenlinie elastisch verbogen werden, was aufgrund der großen Schlankheit der Kapillaren ohne weiteres möglich ist. Der deformierte Zustand der Kapillaren ist strichpunktiert angedeutet.
Das Kondensat kriecht an der Innenseite der Kapillaren in einem dünnen Film zu der wärmeaufnehmenden Stelle innerhalb des Wärmetauschers 4 zurück, wobei es durch die Schwerkraft unterstützt wird. Der Durchmesser d CFig. 2b) ist mit mindestens 3 mm so bemessen, daß es nicht zu einer Tropfenoder Miniskusbildung innerhalb der Kapillare kommt, so daß die an der wärmeaufnehmenden Stelle der Kapillare entstehenden Dämpfe frei nach oben aus der Kapillare ins Innere des Plattenwärmetauschers entweichen können.
030008/0290
Daim 12 o59/4
Der für die Übertragung der erforderlichen Heizleistung erforderliche Heizwasserwärmetauscher 4 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist so groß, daß er sich ohne Beeinträchtigung der ohnehin in einer Tür unterzubringenden Konstruktionsteile für die Fensterbetätigung nicht mehr in der Tür unterbringen läßt und dementsprechend außerhalb der Tür angeordnet werden muß. Die weitere Wärmeübertragung ins Innere der Tür hinein kann dann durch die leichter und kleiner bauenden Wärmerohre erfolgen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die gesamte Wärmeübertragung von dem Verbrennungsmotor 2 bis hin zu dem im Inneren der Tür angeordneten Plattenwärmetauscher 8 nach dem Prinzip des Wärmerohres. Hierzu ist zunächst ein im Durchmesser - relativ zu den Kapillaren 11 großes Wärmerohr 12 herkömmlicher Art angeordnet, welches sich festverlegt bis in den Bereich der Schwenkachse 7 der Tür hinein erstreckt. Nach einem im Durchmesser etwas vergrößerten Kniestück 15 des Wärmerohres, durch welches die Wärmeübertragung in Richtung der Schwenkachse 7 abwinkelt, ist das Wärmerohr in ein Bündel 1o von einzelnen Kapillaren 11 aufgelöst, die hermetisch dichtend in das eine Ende des Kniestücks 15 mittels Lötmasse 14 eingelötet sind. Um die freie Beweglichkeit der eingelöteten Kapillaren in dem außerhalb des Kniestückes liegenden Bereich zu gewährleisten, sind die Kapillaren oberhalb der Einlötstelle vorübergehend radial nach außen abgebogen und wieder zusammengeführt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 liegen die Kapillaren 11 dicht gepackt im Bündel 1o, so daß sich beim
030008/0290
2334838
Daim 12 oS9/4
AO
Verdrillen besonders kleine Verformungen ergeben. Zum Anschluß an den Vorsprung des Plattenwärmetauschers 8 sind die einzelnen Kapillaren Z-förmig radial nach außen abgekröpft, um einen größeren umfangsmäßigen Abstand der Einlötstellen der einzelnen Kapillaren zu bekommen.
Im Innern der Kapillaren 11 sind keine besonderen Vorkehrungen für einen Rücktransport des Kondensats getroffen, weil die gesamte Kapillarfläche groß ist und weil der Rücktransport gleichgerichtet mit der Wirkung der Schwerkraft erfolgt. Im Kniestück 15 und im normalen Wärmerohr 12 ist für den Kondensattransport eine Siebeinlage 13 vorgesehen. Das in die Kapillaren übergehende Kniestück 15 ist im Durchmesser dem Außendurchmesser des Kapillarenbündels Io angepaßt, welcher naturgemäß größer ist als der Durchmesser eines im Querschnitt gleichgroßen einheitlichen Rohres, zumal der Gesamtquerschnitt aus bereits erwähnten Gründen größer ist als der Querschnitt des Rohres 12.
030008/0290
Leerseite

Claims (5)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft
    Stuttgart-Untertürkheim Daim 12 o59/4
    3» August 1978
    Ansprüche
    j Wärmeübertragung zwischen einer wärmeabgebenden Stelle
    - Wärmequelle - und einer wärmeverbrauchenden Stelle
    - Wärmesenke - nach dem Prinzip des Wärmerohres, dadurch gekennzeichnet, daß in Fällen, in denen eine begrenzte Relativbewegung zwischen Wärmequelle (4) und Wärmesenke (8) stattfindet, wenigstens auf einem Teilbereich der-Wärmeübertragungsstrecke zwischen beiden ein Bündel (9, 1o) von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden relativ zueinander beweglichen Kapillaren (11) angeordnet ist, von dem jede einzelne der Kapillaren (11) nach dem Prinzip eines Wärmerohres ausgebildet ist.
  2. 2. Wärmeübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Kapillaren (11) einen lichten Durchmesser (d) von etwa. 3 bis 5 mm aufweist.
    030008/0290
    ORIGINAL INSPECTED
    Daim 12 o59/4
  3. 3. Wärmeübertragung nach Anspruch 1 oder 2 angewandt auf die Beheizung von Wärmetauschern in schwenkbaren Türen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schwenkachse (7) der Tür (6) an feststehender Stelle vorzugsweise in Bodennähe ein Wärmeübertrager (4) als Wärmequelle und daß das auf Drillbeanspruchung ausgelegte Kapillarenbündel (9, 1o) konzentrisch zur Schwenkachse (7) der Tür (6) angeordnet ist.
  4. 4. Wärmerohr, dadurch gekennzeichnet, daß es auf wenigstens einem Teilbereich seiner Längserstreckung in ein Bündel (1o) von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kapillaren (11) aufgelöst ist, die selber relativ zueinander beweglich und jeweils für sich als Wärmerohr ausgebildet sind und nach außen dicht sowie zum Innern des oder der angrenzenden Wärmerohre hin offen sind.
  5. 5. Wärmerohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die gemeinsame lichte Querschnittsfläche aller Kapillaren (11) des Bündels (1o) größer ist als der lichte Querschnitt des angrenzenden normalen Wärmerohres (12) .
    030008/0290
DE19782834838 1978-08-09 1978-08-09 Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres Withdrawn DE2834838A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834838 DE2834838A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres
US06/056,234 US4295520A (en) 1978-08-09 1979-07-10 Heat transfer system
GB7924843A GB2027871B (en) 1978-08-09 1979-07-17 Heat transfer system using a heat pipe
FR7920158A FR2433166A1 (fr) 1978-08-09 1979-08-07 Systeme de transfert de chaleur fonctionnant selon le principe du tube thermique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834838 DE2834838A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834838A1 true DE2834838A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6046565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834838 Withdrawn DE2834838A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4295520A (de)
DE (1) DE2834838A1 (de)
FR (1) FR2433166A1 (de)
GB (1) GB2027871B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003154A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermeuebertragung, die wenigstens bereichsweise nach dem prinzip des waermerohres arbeitet
DE3032090A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-01 Günter Prof. Dr. Dr.-Ing. 7300 Esslingen Wößner Verfahren zur senkung des kraftstoffverbrauchs und der schadstoffemissionen durch verminderung der reibleistung eines verbrennungsmotors waehrend des warmlaufes (verkuerzung der warmlaufzeit) sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143334A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre
EP0109356A3 (de) * 1982-11-12 1985-04-24 Arc Technologies Systems, Ltd. Elektrode für Hochtemperaturverfahren und ihre Anwendung
JP4783188B2 (ja) * 2006-03-27 2011-09-28 本田技研工業株式会社 車両の温調装置
CN107139682A (zh) * 2017-05-12 2017-09-08 上海理工大学 热管式控温车厢

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739991C (de) * 1941-11-18 1943-10-09 Wilhelm Pfeiffer Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
FR1025691A (fr) * 1950-10-06 1953-04-17 échangeur de chaleur
US3332476A (en) * 1965-06-09 1967-07-25 Gen Motors Corp Carburetor cooling means
US3604503A (en) * 1968-08-02 1971-09-14 Energy Conversion Systems Inc Heat pipes
US3543839A (en) * 1969-05-14 1970-12-01 Trw Inc Multi-chamber controllable heat pipe
US3913665A (en) * 1973-10-01 1975-10-21 Boeing Co External tube artery flexible heat pipe
US3831664A (en) * 1973-11-07 1974-08-27 Boeing Co Heat pipe interfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003154A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermeuebertragung, die wenigstens bereichsweise nach dem prinzip des waermerohres arbeitet
DE3032090A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-01 Günter Prof. Dr. Dr.-Ing. 7300 Esslingen Wößner Verfahren zur senkung des kraftstoffverbrauchs und der schadstoffemissionen durch verminderung der reibleistung eines verbrennungsmotors waehrend des warmlaufes (verkuerzung der warmlaufzeit) sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027871B (en) 1983-05-18
GB2027871A (en) 1980-02-27
FR2433166A1 (fr) 1980-03-07
FR2433166B1 (de) 1984-08-03
US4295520A (en) 1981-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019899C1 (de)
EP1608865A2 (de) Abgasw rmetauscher und dichteinrichtung für abgaswärmetauscher
DE2403538A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE2841051A1 (de) Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres
DE2838076C2 (de)
DE2834838A1 (de) Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
DE1931390C3 (de) Sicherheitslenkwelle
DE2430880A1 (de) Verbesserte waermeleiteinrichtung
EP0411404A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE102008031048B4 (de) Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE19935688A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3003154C2 (de)
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE2743389C3 (de) Drehbare Heizrolle für eine Fixiereinrichtung
DE3104069C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen
DE7508887U (de) Sonnenkollektor
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
EP0387584B1 (de) Heizgaszugrohr
CH642165A5 (de) Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall.
DE102008051898A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, hergestellt nach dem Verfahren
DE3205364A1 (de) Dreirohrkondensator fuer waermepumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal