DE102008031048B4 - Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren - Google Patents

Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102008031048B4
DE102008031048B4 DE102008031048A DE102008031048A DE102008031048B4 DE 102008031048 B4 DE102008031048 B4 DE 102008031048B4 DE 102008031048 A DE102008031048 A DE 102008031048A DE 102008031048 A DE102008031048 A DE 102008031048A DE 102008031048 B4 DE102008031048 B4 DE 102008031048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
base body
base
bodies
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008031048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031048A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Chahed Bechir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clina Heiz & Kuehlelemente
Clina Heiz- und Kuehlelemente GmbH
Original Assignee
Clina Heiz & Kuehlelemente
Clina Heiz- und Kuehlelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6533150&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008031048(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Clina Heiz & Kuehlelemente, Clina Heiz- und Kuehlelemente GmbH filed Critical Clina Heiz & Kuehlelemente
Priority to DE102008031048A priority Critical patent/DE102008031048B4/de
Priority to DE202008018140U priority patent/DE202008018140U1/de
Publication of DE102008031048A1 publication Critical patent/DE102008031048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031048B4 publication Critical patent/DE102008031048B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8185General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/876Maintenance or cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/187Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/2015Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being a single welding mirror comprising several separate heating surfaces in different planes, e.g. said heating surfaces having different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements

Abstract

Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren, wobei eine Anzahl parallel angeordneter Kapillarrohre stoffschlüssig durch Schweißen mit einem Sammelrohr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, – dass auf einer Grundplatte (1) zwei Basiskörper (3, 4) parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind, – dass einer der Basiskörper (3, 4) aus in einer Teil-Ebene (8) getrennten, lösbaren, hälftigen Teil-Basiskörpern (3a, 3b) besteht, – dass die hälftigen Teil-Basiskörper (3a, 3b) mit einer oder mehreren in der Teil-Ebene (8) sich zu einem geschlossenen Querschnitt ergänzenden, in Längsrichtung zu einem ersten Schweißspiegel (7) verlaufenden Bohrungen (12) versehen sind, in die Heizelemente (5, 11) austauschbar eingebracht sind – und dass in dem jeweils anderen Basiskörper (3 bzw. 4) Heizelemente (9) hintereinander im rechten Winkel zu einem zweiten in Längsrichtung verlaufenden Schweißspiegel (10) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren, wobei eine Anzahl parallel angeordneter Kapillarrohre stoffschlüssig durch Schweißen mit einem Sammelrohr verbunden sind.
  • Eine derartige Schweißheizung ist aus der DE 17 04 261 A bekannt und dient für die Herstellung von Wärmetauschern aus Kunststoff, bei der ein Kunststoffrohrbündel mit zumindest einem Kunststoffrohrboden verschweißt wird.
  • Eine andere bekannte Schweißheizung ( WO 92/09419 A1 ) sieht auf einer Grundplatte beidseitig parallel gegenüberliegende, mit Abstand angeordnete Schweißheizungen vor. In den Schweißspiegeln sind jeweils Heizkörper angeordnet. Jedoch bestehen die durch Schweißen zu verbindenden Körper aus thermoplastisch schmelzbaren Rohren gleichen Durchmessers. Beim Schweißen derartiger Kunststoffrohre, die mit ihrer Stirnfläche miteinander zu verbinden sind, besteht nicht das Problem, das beim Schweißen von Rohren unterschiedlicher Durchmesser, unterschiedlicher Wanddicke, d. h. unterschiedlicher Masseanteile und völlig anderer Stoßrichtung auftritt. Der bekannte Gegenstand kann daher kein Vorbild für das Schweißen von im Durchmesser/Wanddicke größeren Sammelrohren oder Verteilerrohren, auch Stammrohre genannt, mit sog. Kapillarrohren darstellen, aus denen Heiz- oder Kühlmatten gebildet werden. Es ist vielmehr bis heute nicht gelungen, derartige Kunststoffstammrohre mit Kapillarrohren derart dicht zu verschweißen, dass im Inneren der Durchflussquerschnitt des Kapillarrohrs nach dem Schweißen erhalten bleibt.
  • Des Weiteren sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 23 273 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Matten aus Kunststoff-Röhrchen und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung bekannt. Diese Matten werden als Heiz- und/oder Kühlkörper verwendet und bestehen aus einer Vielzahl von Kunststoff-Kapillarröhrchen, die an einem Ende mit einer gemeinsamen Verteiler-Leitung und an dem anderen Ende mit einer gemeinsamen Sammel-Leitung durch das Verfahren verbunden werden. Hierbei werden in den nach weichen Kunststoff der frisch extrudierten Verteiler- bzw. Sammel-Leitung durch eine bewegliche Vorrichtung Öffnungen für den Anschluss der Kapillarröhrchen hergestellt. Die Enden der bereits extrudierten Kapillarröhrchen werden in diese Öffnungen eingeführt und durch Druckeinwirkung mit der Verteiler- bzw. Sammel-Leitung verschmolzen. Der zum Verschmelzen der Röhrchenenden erforderliche Druck wird durch ein Gegendruckelement aufgebracht. Während des Verschmelzens wird im Inneren der Röhrchenenden ein ihre Verformung durch äußere Kräfte verhindernder Gegendruck erzeugt. Die Öffnungen in der Verteiler- bzw. Sammel-Leitung werden über einen im Inneren der Verteiler- bzw. Sammel-Leitung bewegbaren Stößel hergestellt, der an seiner Unterseite Dornen trägt. Ein Teil dieser Dornen dient zur Herstellung der Öffnungen für die Aufnahme der Röhrchenenden, während der andere Teil die Deformation der Röhrchenenden während des Verschmelzens durch äußere Kräfte verhindert.
  • Zur Zeit werden Schweißheizungen eingesetzt, die aus einem Grundkörper bestehen. Dieser Grundkörper ist in einer Maschine angeordnet und wird durch Heizpatronen auf die benötigte Temperatur gebracht. An diesem Grundkörper sind beidseitig Schweißspiegel angeordnet, die die spezielle Form für das Erwärmen der Kunststoffteile besitzen. Es werden mit diesem Grundkörper auf der einen Seite Kunststoffteile erwärmt, die eine kleine Masse besitzen, während auf der anderen Seite die Kunststoffteile eine große Masse besitzen.
  • Diese Ausführung der Schweißheizung hat den Nachteil. dass nur eine Temperatur zur Verfügung steht. Die flexiblen Kunststoffrohre haben aber einen ganz anderen Masseanteil wie das Sammelrohr. Die Wahl der Anheiztemperatur ist sehr schwierig und die Temperaturtoleranz muss klein gehalten werden, damit beim Anheizen die flexiblen Kunststoffrohre eine Temperatur einnehmen, die beim Verschweißen nicht zum Verbrennen der flexiblen Kunststoffrohre führt, und auch das Sammelrohr die benötigte Schweißtemperatur besitzt. Raumumgebungsbedingungen wie Zugluft, Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur können sich schon nachteilig auf den Anheizprozess auswirken. Es kann zu Verbrennungen bzw. zu nicht genügender Erwärmung der flexiblen Kunststoffrohre bzw. des Sammelrohrs kommen. In beiden Fällen wird ein ungenügendes Schweißergebnis bewirkt.
  • Die Verbrennung des flexiblen Kunststoffrohrs kann man vermeiden, wenn man flexibles Kunststoffrohr und Sammelrohr zeitlich unterschiedlich anheizt. Hierbei muss man allerdings mit Produktivitätsverlusten rechnen. Außerdem muss der Zeitunterschied neu eingeregelt werden, wenn man anderen Kunststoff mit einem anderen Temperaturverhalten einsetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißheizung für unterschiedliche Materialdicken auszuführen, bei der eine Verbrennung bzw. ungenügende Erwärmung der flexiblen Kunststoffrohre und des Sammelrohrs vermieden wird, die Raumumgebungsbedingungen keinen Einfluss auf das Anheizen haben und zeitlich keine Verluste bei der Herstellung von Kunststoffrohrmatten auftreten.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass auf einer Grundplatte zwei Basiskörper parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind,
    • – dass einer der Basiskörper aus in einer Teil-Ebene getrennten, lösbaren, hälftigen Teil-Basiskörpern besteht,
    • – dass die hälftigen Teil-Basiskörper mit einer oder mehreren in der Teilebene sich zu einem geschlossenen Querschnitt ergänzenden, in Längsrichtung zu einem ersten Schweißspiegel verlaufenden Bohrungen versehen sind, in die Heizelemente austauschbar eingebracht sind
    • – und dass in dem jeweils anderen Basiskörper Heizelemente hintereinander im rechten Winkel zu einem zweiten in Längsrichtung verlaufenden Schweißspiegel angeordnet sind.
  • Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Materialdicken von dünnwandigen Kapillarrohren und größere Wanddicken von Stammrohren bei unterschiedlichen Durchmessern dicht zu verschweißen, wobei jeweils erforderliche Energiemengen eingesetzt werden können. Die die Heizelemente aufnehmenden Bohrungen können sehr lang sein, bspw. 1080 mm bei einem Durchmesser von bspw. 8,5 mm.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Basiskörper symmetrisch ausgeführt sind.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Basiskörper außer den Heizelementen zusätzlich ein weiteres Heizelement enthält. Das zusätzliche Heizelement kann zu- oder abschaltbar sein. Es kann hierdurch bei hohen Materialdicken eine bessere Energieanpassung vorgenommen werden.
  • Ein weiteres Merkmal ergibt sich dadurch, dass die Basiskörper aus Aluminium oder Invarstahl bestehen.
  • Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass die Grundplatte und die Basiskörper aus Invarstahl bestehen.
  • Zwischen den Basiskörpern kann vorteilhaft Isolationsmaterial angeordnet sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen außerdem darin, dass durch die Gestaltung der Basiskörper und deren bedarfsgerechten Anordnung eine zielgerichtete Aufheizung der zu verschweißenden Teile vorgenommen werden kann. Außerdem sind schädliche Raumumgebungsbedingungen ausgeschlossen und es können kürzeste Fertigungszeiten ohne Schädigungen des Kunststoffes erzielt werden, wobei Temperaturen und Aufheizzeiten von den zu verschweißenden Teilen spezifisch bestimmt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung auf die Stirnseite der erfindungsgemäßen Schweißheizung wobei ein Basiskörper mit Teil-Ebene dargestellt ist und der andere Basiskörper keine Teil-Ebene besitzt.
  • Auf einer Grundplatte 1 ist ein isolationsmaterial 2 angeordnet, auf dem wiederum die beiden Basiskörper 3 und 4 parallel und mit Abstand angeordnet sind. Der Basiskörper 3 ist mit lösbaren Teil-Basiskörpern 3a und 3b in einer Teil-Ebene 8 dargestellt. Die Teil-Ebene 8 wird benötigt, damit Heizelemente 5 und 11, welche über die ganze Länge des Basiskörpers 3 reichen (bspw. 1080 mm) in Bohrungen 12, angeordnet sind und bei Ausfall gewechselt werden können. Das Heizelement 11 ist vorgesehen, um bei großen Materialdicken zugeschaltet zu werden. Es steht somit die benötigte Energie zum Verschweißen des Kunststoffs bei großen Materialdicken zur Verfügung. Der Basiskörper 4 ist, im Gegensatz zum Basiskörper 3, mit vielen Heizelementen 9 ausgestattet. Die Heizelemente 9 sind durch Bohrungen in der Basisplatte 1 und dem Isolationsmaterial 2 bis in den Basiskörper 4 durchgeführt und im rechten Winkel zum Heizspiegel 10 hintereinander angeordnet. Auch hier können, wie bei der vorhergehenden Lösung, einzelne Heizelemente 9 zum Verschweißen von großen Kunststoffmaterialausbildungen geschaltet werden. Eine Schweißheizung kann mit zwei Basiskörpern 3, mit zwei Basiskörpern 4, oder mit je einem Basiskörper 3 und 4 ausgerüstet sein.
  • Die Basiskörper 3, 4 besitzen Flächen 6 zur Aufnahme der Schweißspiegel 7 und 10. Die Schweißspiegel 7 und 10 sind in ihrer Form an die Schweißaufgabe angepasst. Die Fläche 6 ist jeweils so gestaltet, dass bei einer Wärmedehnung der Basiskörper 3, 4 eine axiale Verschiebung der Schweißspiegel 7, 10 möglich ist. Die Anpassung ist nötig, wenn bei Wechsel der Kunststoffart die Verschweißtemperatur geändert werden muss und dadurch zwangsläufig andere Ausdehnungen der Basiskörper 3, 4 auftreten.
  • Damit die Energie der Heizelemente 5, 9 und 11 schnell an die Schweißspiegel 7 und 10 transportiert werden kann, ist es sinnvoll, wenn die Basiskörper 3, 4 in Aluminium ausgeführt sind.
  • Es kann allerdings auch sinnvoll sein, vor allem dann, wenn durch Materialwechsel die Temperaturen ständig angepasst werden müssen, die Grundplatte 1 und die Basiskörper 3, 4 aus Invarstahl auszubilden. Invarstahl besitzt einen Ausdehnungskoeffizienten, der nur 10% vom Wert des Ausdehnungskoeffizienten von Stahl entspricht. Bei Temperaturänderungen treten dann nur vernachlässigbare Verschiebungen auf.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine Lösung, bei der die beiden Basiskörper 3, 4 auf der Gegenseite der Grundplatte 1 miteinander verbunden sind. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Basiskörper 3, 4 in ihrer relativen Position zueinander fixiert sind und durch die Reaktionskräfte beim Schweißen nicht verschoben werden.
  • Zur Temperaturanpassung an die Schweißaufgabe besitzen die Basiskörper 3, 4 bei bestimmten Arbeitsaufgaben unterschiedliche Temperaturen. Es kann dabei von Vorteil sein, wenn Isolationsmaterial 2 zwischen beiden Basiskörpern 3, 4 angeordnet wird, damit durch Strahlung die niedrige Temperatur eines Basiskörpers nicht verfälscht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Isolationsmaterial
    3
    Basiskörper
    3a
    Teil-Basiskörper
    3b
    Teil-Basiskörper
    4
    Basiskörper
    5
    Heizelement
    6
    Fläche
    7
    Schweißspiegel
    8
    Teil-Ebene
    9
    Heizelement
    10
    Schweißspiegel
    11
    Heizelement
    12
    im Querschnitt geschlossene Bohrungen

Claims (6)

  1. Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren, wobei eine Anzahl parallel angeordneter Kapillarrohre stoffschlüssig durch Schweißen mit einem Sammelrohr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, – dass auf einer Grundplatte (1) zwei Basiskörper (3, 4) parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind, – dass einer der Basiskörper (3, 4) aus in einer Teil-Ebene (8) getrennten, lösbaren, hälftigen Teil-Basiskörpern (3a, 3b) besteht, – dass die hälftigen Teil-Basiskörper (3a, 3b) mit einer oder mehreren in der Teil-Ebene (8) sich zu einem geschlossenen Querschnitt ergänzenden, in Längsrichtung zu einem ersten Schweißspiegel (7) verlaufenden Bohrungen (12) versehen sind, in die Heizelemente (5, 11) austauschbar eingebracht sind – und dass in dem jeweils anderen Basiskörper (3 bzw. 4) Heizelemente (9) hintereinander im rechten Winkel zu einem zweiten in Längsrichtung verlaufenden Schweißspiegel (10) angeordnet sind.
  2. Schweißheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskörper (3, 4) symmetrisch ausgeführt sind.
  3. Schweißheizung nach den Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (3) außer den Heizelementen (5) zusätzlich ein weiteres Heizelement (11) enthält.
  4. Schweißheizung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskörper (3, 4) aus Aluminium oder aus Invarstahl bestehen.
  5. Schweißheizung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) und die Basiskörper (3, 4) aus Invarstahl bestehen.
  6. Schweißheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Basiskörpern (3, 4) Isolationsmaterial (2) angeordnet ist.
DE102008031048A 1994-11-02 2008-06-26 Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren Expired - Fee Related DE102008031048B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031048A DE102008031048B4 (de) 1994-11-02 2008-06-26 Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE202008018140U DE202008018140U1 (de) 1994-11-02 2008-06-26 Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440453A DE4440453C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DEP4440453.0 1994-11-02
DE102008031048A DE102008031048B4 (de) 1994-11-02 2008-06-26 Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031048A1 DE102008031048A1 (de) 2009-12-31
DE102008031048B4 true DE102008031048B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=6533150

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440453A Revoked DE4440453C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE202008018140U Expired - Lifetime DE202008018140U1 (de) 1994-11-02 2008-06-26 Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE102008031048A Expired - Fee Related DE102008031048B4 (de) 1994-11-02 2008-06-26 Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440453A Revoked DE4440453C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE202008018140U Expired - Lifetime DE202008018140U1 (de) 1994-11-02 2008-06-26 Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4440453C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831918C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-20 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE10309695C5 (de) * 2003-02-26 2010-08-05 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE102013000135A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704261A1 (de) * 1966-11-07 1971-04-29 Du Pont Vorrichtung fuer die Herstellung von Waermeaustauschern aus Kunststoffen
DE3623273A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Herbst Donald Verfahren zur herstellung von matten aus kunststoff-roehrchen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1992009419A1 (en) * 1990-11-29 1992-06-11 Lars Erik Brath A method, a heating device and an apparatus for fusing separate thermoplastic bodies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704261A1 (de) * 1966-11-07 1971-04-29 Du Pont Vorrichtung fuer die Herstellung von Waermeaustauschern aus Kunststoffen
DE3623273A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Herbst Donald Verfahren zur herstellung von matten aus kunststoff-roehrchen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
WO1992009419A1 (en) * 1990-11-29 1992-06-11 Lars Erik Brath A method, a heating device and an apparatus for fusing separate thermoplastic bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031048A1 (de) 2009-12-31
DE4440453C2 (de) 2002-09-12
DE4440453A1 (de) 1996-05-09
DE202008018140U1 (de) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
EP0695621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
DE3425382C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers
DE102008031048B4 (de) Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE3614339A1 (de) Waermetauscher und verfahren zum herstellen von waermetauschern
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE4114669A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeuebertragenden tragkoerpern sowie nach diesem verfahren hergestellte klemmbacke und rollkoerper
DE3613420C2 (de)
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE2707539C2 (de) Rohrleitungsverteiler
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE2406661A1 (de) Heizplatte zum erhitzen der freien enden von aus kunststoff bestehenden rohrkoerpern
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE3104069C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE4215920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren
DE19922668A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
EP2623284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Endabschnitts eines Kunststoffrohres
DE19631191A1 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
EP1030122B1 (de) Wärmetauscher und Verschlussstück
DE3701362C2 (de)
EP0161377A2 (de) Verfahren zum endweisen Verbinden zweier länglicher Kunststoffkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee