DE2834723A1 - Tuftingmaschine - Google Patents

Tuftingmaschine

Info

Publication number
DE2834723A1
DE2834723A1 DE19782834723 DE2834723A DE2834723A1 DE 2834723 A1 DE2834723 A1 DE 2834723A1 DE 19782834723 DE19782834723 DE 19782834723 DE 2834723 A DE2834723 A DE 2834723A DE 2834723 A1 DE2834723 A1 DE 2834723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
motor
tufting machine
pattern
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834723
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Mellor
Douglas George Woodcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Road Engineering Ltd
Original Assignee
Philips Road Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Road Engineering Ltd filed Critical Philips Road Engineering Ltd
Publication of DE2834723A1 publication Critical patent/DE2834723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/30Tufting machines with provision for producing patterns by moving the tufting tools laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Tuftingmaschine gemäß Uberbegriff des Hauptanspruchs und insbesondere eine Tuftingmaschine, bei der die Nadelbarre zur Erzeugung eines Flormusters über das zu bemusternde Gewebe verschoben werden kann.
  • ßs ist bekannt, wellenförmige oder andere Muster in Florgeweben (Tuftedgeweben) dadurch zu erzeugen, daß man die Nadeln barre der Tuftinginaschine seitlich quer zur Fortbewegungsrichtung des Unterlagengewebes bewegt. Bisher wurde diese seitliche Bewegung der Nadelbarre mit Hilfe einer socke erhalten.
  • Der Nachteil ist hierbei, daß die Nocke ausgewechselt werden muß, wenn das Muster auf dem Gewebe verändert werden soll.
  • Auch bestehen beträchtliche Ebischränkungen in Bezug auf die herstellbaren Muster, da diese von der Forn der Nocke abhängen und da sich die Nadel notwendigerweise um bestimmte Strecl en zu beiden Seiten einer Mittelstellung über das Unterlagengewebe bewegen muß.
  • Die Er£indung schafft eine Tuftingmaschine mit einer in Vertikalrichtung hin- und herbeweglichen, seitlich in Bezug auf die Fortbewegungsrichtung eines mit einem Flor zu versehenden Gewebes durch die Maschine angeordneten, seitlich gegen das Gewebe beweglichen Nadelbarre und mit einem an die Nadelbarre angekoppelten, periodisch betriebenen, von einem Mustermechanismus gesteuerten Zweirichtungsmotor, der, wenn die Nadeln der Nadelbarre über das Gewebe angehoben sind, die Nadelbarre seitlich um eine Strecke nx verschiebt, wobei n eine ganze Zahl einschließlich der Eins, und x den Nadelabstand bedeuten.
  • Eien Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tuftingmaschine wird nun im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Te s der erfindungsgemäßen Maschine; und Figur 2 huster, die mit der Maschine hergestellt werden können.
  • Die Maschine weist eine Nadelbarre 10 mit Nadeln 11 auf, von denen jede Garn 12 zugeführt erhält, um Schleifen 13 in einem Unterlagengewebe 14 herzustellen. Die Nadelbarre 10 ist quer zur Fortbewegungsrichtung des Gewebes 14 in der Maschine angeordnet und kann seitlich quer zum Gewebe 14 auf mehreren tlalterungen 15 verschoben werden, von denen eine dargestellt ist. Jede dieser Halterungen 15 wird von einer Pleuelstange 16 gestützt. Die Stangen werden in Vertikalrichtung in zugeordneten Gehäusen 17 mit Hilfe einer Hauptwelle 18 hin und her bewegt, wobei die Bewegung mit Hilfe eines Exzenters 19, eines den Exzenter umgebenden Gabelgelenks 20 und eines Verbiiidungs teils 21 bewirkt wird.
  • An der an Welle 19 befestigten Scheibe 22 ist eine Markierung 23 angebracht, die einen Annäherungsschalter 30 immer dann betätigt, wenn die Nadelbarre eine bestimmte vorgegebene Stellung erreicht. An der Nadelbarre 10 sind Mitlaufwalzen 24 befestigt, die an gegenüberliegenden Seiten einer Schiebeplatte 25 anliegen. Die Schiebeplatte ist an einem Ende einer Filrungsschraube 26 befestigt, die ihrerseits in einem die Drehung der Führungsschraube verhindernden Lager 27 gelagert ist. Das mit einem Gewinde versehene Ende der Führungsschraube 26 ist in ein Gewinde in einer Gewindebohrung in einem Zahnrad 28 eingeschraubt, dessen Bewegung in Achsrichtung durch die Widerlagerwinkel 29 verhindert wird. Zahnrad 28 greift in ein Antriebszahnrad 31 ein, das in beide Richtungen durch einen elektrischen Fortschaltmotor 32 in Rotation versetzt werden kann.
  • Wenn die Nadelbarre nicht seitlich verschoben wird, erzeugt die Maschine geradlinigen Flor in der bei A in Figur 2 dargestellten Form, d.h. jede Nadel 11 erzeugt Büschel, die sich längs einer geraden Linie in Längsrichtung des Gewebes 14 aneinanderreihen. Wie jedoch weiter unten beschrieben, kann der Motor 32 das Antriebszahnrad 31 soweit verdrehen, daß das Zahnrad 28 dann eine endseitige Verschiebung der Führungsschraube 26 und damit der Nadelbarre 10 ergibt. Die Verschiebung reicht dazu aus, die Nadeln 11 seitlich zwischen aufeinanderfolgenden Stichen um eine Strecke x zu verschieben, die gleich dem Nadelabstand ist. Die von einer bestimmten Nadel geschaffenen Büschel ('Tufts") 33 sind dann in dem bei B in Figur 2 dargestellten Muster angeordnet.
  • Erreicht wird dies durch einen Schrittlängenwähler 34, der über eine einsteckbare Schaltungskarte 35 gesteuert wird. Die Schaltungskarte 35 bestimmt den Bewegungsverlauf der Nadelbarre 10. Immer wenn die Nadelbarre 10 den oberen Totpunkt erreicht, betätigt die Markierung 23 den Annäherungsschalter 30, der dann ein Signal an Schrittlängenwähler 34 aussendet. Dieser wird seinerseits mit Karte 35 gesteuert und veranlaßt eine Steuereinheit 36, den Motor 32 in der einen oder anderen Richtung weiterzuschalten, um damit die Nadelbarre 10 seitlich um einen Nadelabstand zu verschieben; die Steuereinheit 30 kann auch keine Impulse an den Motor 32 schicken, wenn keine seitliche Werschiebung der Nadelbarre benötigt wird.
  • Bei Bedarf können Motor 32 und Führungsschraube 26 die Nadeln barre seitlich um eine Strecke verschieben, die ein genaues Vielfaches des Nadelabstands ist. Die Nadelbarre muß sich um einen Nadelabstand oder ein genaues Vielfaches des Nadelabstands verschieben, damit die Nadeln in der richtigen Stellung in Bezug auf die nicht dargestellten Greifer erscheinen, die die von den Nadeln hergestellten Garnschleifen 13 aufgreifen. Die Steuereinheit 36, die mit lEederspannungssignalen vom Schrittlängenwähler 34 erregt wird, liefert den für den Betrieb des blotors 32 benötigten Strom.
  • Falls es zweckmäßig erscheint, kann der Schrittlängenwähler 34 auch über eine Mustertrommel gesteuert werden, die eine Innenlichtquelle und einen zugeordneten optischen Fühler enthält und dann statt der Schaltungskarte verwendet wird. In diesem Fall ist das Muster auf der Oberfläche der Trommel als durchsichtige und undurchsichtige Gebiete aufgezeichnet.
  • Da das Muster nicht von einer Nocke abhängt, kann das Ausmaß der Musteranbringung auf dem Gewebe durch seitliche Verschiebung der Nadelbarre 10 stark vergrößert werden. Leerseite

Claims (4)

  1. Tu£tingmaschine Patentansprüche 1. Tuftingmaschine, gekennzeichnet durch eine in Vertikalrichtung hin- und herbewegliche, seitlich in Bezug auf die Fortbewegungsrichtung eines mit einem Flor zu bemusternden Gewebes-(14) durch die Maschine angeordnete, seitlich gegen das Gewebe bewegliche Nadelbarre (10) und einen an die Nadelbarre (10) angekoppelten, periodisch betriebenen, von einem Mustermechanismus gesteuerten Zweirichtungsmotor, der, wenn die Nadeln (ii) der Nadelbarre (10) über das Gewebe (14) angehoben sind, die Nadelbarre (10) seitlich um eine Strecke nx verschiebt, wobei n eine ganze Zahl einschließlich der Eins, und x den Nadelabstand bedeuten.
  2. 2. Tuftingmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Motor ein Fortschaltmotor (32) ist und daß der Mustermechanismus einen Schrittlängenwähler (34) aufweist, der von einem auf vertikale Hin- und Herbewegungen der Nadelbarre (io) ansprechenden Annäherungsschalter (30) gesteuert wird und dann eine Drehung des Motors (39-) in der jeweils für das Muster benötigten Richtung bewirkende Signale an den Motor (32) schickt.
  3. 3. Tuftingmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (36) zwischen den Schrittlängenzähler (34) und den Motor (32) geschaltet ist.
  4. 4. Tuftingmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in dichtung ihrer Achse verschiebbare, zur Verhinderung von Umdrehungen festgehaltene Führungsschraube (26), eine von der F:ahrungsschraube (26) gehalterte Schiebeplatte (25), die an an der Nadelbarre (10) angebrachten litlaufelementen (2/i) anliegt, und ein Zahnrad (28) mit einem die Fiihrungsschraube (26) aufnehmenden Gewindeloch, wobei das Zahnrad (23) in ein vom Motor (32) angetriebenes Antriebszahnrad (31) eingreift.
DE19782834723 1977-08-17 1978-08-08 Tuftingmaschine Withdrawn DE2834723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3457577 1977-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834723A1 true DE2834723A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=10367336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834723 Withdrawn DE2834723A1 (de) 1977-08-17 1978-08-08 Tuftingmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5442245A (de)
DE (1) DE2834723A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205229A (en) * 1990-10-26 1993-04-27 Societe Anonyme Des Ateliers Houget Duesbeg Bosson Tufting process, and a device for implementing said process
US5979344A (en) * 1997-01-31 1999-11-09 Card-Monroe Corp. Tufting machine with precision drive system
DE4404120B4 (de) * 1993-02-10 2006-04-20 Spencer Wright Industries, Inc., Chattanooga Antriebsvorrichtung für die Nadelschiene einer Tufting-Maschine
CN103981653A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 上海市纺织科学研究院 一种同轨双机簇绒地毯织机
CN103981654A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 上海市纺织科学研究院 一种具有双针枪针的簇绒地毯织机
CN104032499A (zh) * 2014-05-30 2014-09-10 上海市纺织科学研究院 可作圆周旋转的簇绒地毯机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205229A (en) * 1990-10-26 1993-04-27 Societe Anonyme Des Ateliers Houget Duesbeg Bosson Tufting process, and a device for implementing said process
DE4404120B4 (de) * 1993-02-10 2006-04-20 Spencer Wright Industries, Inc., Chattanooga Antriebsvorrichtung für die Nadelschiene einer Tufting-Maschine
US5979344A (en) * 1997-01-31 1999-11-09 Card-Monroe Corp. Tufting machine with precision drive system
CN103981653A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 上海市纺织科学研究院 一种同轨双机簇绒地毯织机
CN103981654A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 上海市纺织科学研究院 一种具有双针枪针的簇绒地毯织机
CN104032499A (zh) * 2014-05-30 2014-09-10 上海市纺织科学研究院 可作圆周旋转的簇绒地毯机
CN103981654B (zh) * 2014-05-30 2016-05-11 上海市纺织科学研究院 一种具有双针枪针的簇绒地毯织机
CN103981653B (zh) * 2014-05-30 2016-05-11 上海市纺织科学研究院 一种同轨双机簇绒地毯织机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5442245A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833928A1 (de) Tuftingmaschine
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE2432118A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelvorwahl und maschenuebertrag
DE2115721B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1635798B2 (de) Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2834723A1 (de) Tuftingmaschine
DE2846035C2 (de) Steueranordnung für den Stofftransporteur einer Nähmaschine
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE4212870A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2851995C2 (de) Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE1685112B2 (de) Tuftingmaschine mit einer einrichtung zum erzielen unterschiedlicher garnlaengen
DE3617204C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE3902474A1 (de) Musteranpassende naehmaschine
DE1924219A1 (de) Automatische Naeh- und Stickmaschine
DE10242450B4 (de) Rundstrickmaschine und eine automatisch laufende Einrichtung zur Mustereinstellung in einer Rundstrickmaschine
DE2843264A1 (de) Kettenwirkmaschine und deren anwendung
DE1809654C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anpassen des Kulierweges an die jeweilige Arbeitsbreite bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
DE2406172A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kleidungsstuecken aus einander benachbarten warenbahnen mittels verbindungsfaeden waehrend der herstellung dieser warenbahnen
DE2264297B2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE2849439A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3148832C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Abschlagplatinen einer Rundstrickmaschine
DE3512772C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee